DE2556524C3 - Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff - Google Patents

Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff

Info

Publication number
DE2556524C3
DE2556524C3 DE2556524A DE2556524A DE2556524C3 DE 2556524 C3 DE2556524 C3 DE 2556524C3 DE 2556524 A DE2556524 A DE 2556524A DE 2556524 A DE2556524 A DE 2556524A DE 2556524 C3 DE2556524 C3 DE 2556524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
foam
web
shaped
support table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556524A1 (de
DE2556524B2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 6719 Battenberg Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2556524A priority Critical patent/DE2556524C3/de
Priority to NO763727A priority patent/NO763727L/no
Priority to IT52110/76A priority patent/IT1074960B/it
Priority to NL7612857A priority patent/NL7612857A/xx
Priority to FI763345A priority patent/FI763345A/fi
Priority to BE173112A priority patent/BE849235A/xx
Priority to JP51148814A priority patent/JPS5274189A/ja
Priority to FR7637760A priority patent/FR2335323A1/fr
Priority to ES454248A priority patent/ES454248A1/es
Publication of DE2556524A1 publication Critical patent/DE2556524A1/de
Publication of DE2556524B2 publication Critical patent/DE2556524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556524C3 publication Critical patent/DE2556524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführten, bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff, mittels elektrisch heizbarer Schneidorgane.
Es ist bekannt, bahnförmige Schaumkunststoffe, beispielsweise aus Styrolpolymerisaten, mit erhitzten Drähten zu schneiden. Die Drähte werden dabei auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials erhitzt und dann durch die Schaumstoffkörper in einer Richtung durchgeführt, die senkrecht zu deren Längsachse verläuft. In der Regel bestehen die Schneidvorrichtungen aus einem Bügel, dessen Bügelarme mit Halterungen für den sich von einem zum anderen Bügelarm erstreckenden Schneiddraht versehen sind. Während des Schneidens der Schaumstoffkörper kann sowohl die Schneidvorrichtung auf einer Tischplatte befestigt und der Schaumstoffkörper bewegt werden als auch der Schneiddraht gegen das feststehende Schneidgut geführt werden.
Zum Ablängen kontinuierlich hergestellter Bahnen, die sich aufgrund ihrer Dicke oder der Anforderungen an die Schnittqualität nicht mit ortsfesten Einrichtungen, wie Stanzen od. dgl., abscheren lassen, werden ausnahmslos sogenannte mitlaufende Sägen verwendet. Diese Sägen werden zyklisch aus dem Stand in Bewegungsrichtung der endlosen Bahn beschleunigt, bis die Sägeeinrichtung die gleiche Geschwindigkeit wie die zu schneidende Bahn erreicht. Dann erfolgt der Schnitt mit einer Kreissäge entsprechend einer Schlittenführung mit Eigenantrieb, der quer zur Bewegungsrichtung der kontinuierlich bewegten Bahn ausgeführt wird.
Nach dem Schneiden muß die Schneideeinrichtung entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden (DE-OS
IS 22 46 873).
Beschleunigen und Verzögern der bewegten Massen der Schneideinrichtung erfordern indes erheblichen Kraftaufwand, so daß im allgemeinen auf ein konstruktiv aufwendiges Rahmengestell, sowie auf einen synchronisierten Eigenantrieb in Längsrichtung nicht verzichtet werden kann. Werden die Schaumstoffe mit geringen Ausstoßgeschwindigkeiten an der Bandanlage produziert und besteht die hergestellte Bahn aus einem belastungsfähigen Material, kann das Mitführen der Schneideeinrichtung durch Festklemmen derselben an der bewegten Bahn erfolgen. Dies führt jedoch vielfach zu Ablängungenauigkeiten und hat sich darüber hinaus auch als nicht wirtschaftlich erwiesen, da die Produktionskapazität moderner Schäumanlagen dabei nur zu
etwa einem Drittel ausgenutzt werden können.
Im Hinblick auf das übliche Plattenmaß von 0,5 m mal 1 m und einer von der Schäumanlage angelieferten Bahnbreite von 1 m müssen die Schaumstoffbahnen bislang in einem zusätzlichen Arbeitsgang durch eine
ortsfeste Kreissäge vor dem Ablängen aufgetrennt werden. Damit vergrößert sich jedoch auch der maschinelle Aufwand beim nachfolgenden Konfektionieren und Stapeln. Außerdem werden beim Ablängen der auf diese Weise vorbereiteten Bahnen Spannungen
im Schaumstoff frei, so daß sich im unteren Rohdichtebereich Schwierigkeiten bezüglich der Geradlinigkeit und Rechtwinkligkeit der bahnförmigen Schaumstoffkörper ergeben können.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, kontinuierlich zugeführte Schaumstoffbahnen mit geringem mechanischen Aufwand schnell und sauber abzulängen, d. h. Schnitte im Abstand von 0,5 m und darunter durch einen Schneidvorgang zu ermöglichen und zugleich die von der Schäumanlage vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeiten vollständig auszunutzen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidorgane zwischen zwei im Abstand zueinander angeordnete, synchron über Umlenkrollen angetriebene, endlose Förderketten befestigt sind und daß unter dem Arbeitstrum der Förderketten bzw. der Schneidorgane ein feststehender Auflagetisch für den bahnförmigen Schaumstoff vorgesehen ist, der mit dem Arbeitstrum einen spitzen Winkel einschließt und ir« Bereich zwischen den Ui.ilenkrollen, in dem der Schneidevorgang erfolgt, bis unmittelbar an die Schneidorgane heranreicht.
Durch diese Maßnahmen können Schaumstoffbahnen einer Breite von 1 m selbst bei Produktionsgeschwindig-
6S keiten vor 40 m/min, und darüber nahezu beliebig kurz abgelängt werden. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch einfachen Aufbau aus und ist äußerst unanfällig gegenüber Störungen. Die einfach
und leicht gehaltene Anordnung der umlaufenden Schneidorgane führt dazu, daß saubere und exakte Schnitte in dichter Folge erzielbar sind.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht und im Schema;
F i g. 2 stellt einen Querschnitt der Vorrichtung der F i g. 1 dar.
Den Hauptteil der Vorrichtung bilden die in Lagern 3 zwischen den Seitenwangen 4 drehbar angeordneten Umlenkrollen 1 und 2. An jeder Stirnseite der beiden Rollen t und 2 sind in einem bestimmten Abstand Kettenräder 5 vorgesehen, die mit den beiden umlaufenden Förderketten 6 im Eingriff stehen (F i g. 2).
Die Kettenglieder sind an ihrer Außenseite als Trägerlaschen 7 ausgebildet, auf denen elektrisch nicht leitende Zwischenstücke 8 und darauf leitfähige Bügel 9 befestigt sind. Die äußeren Enden der Bügel 9 gleiten in den beiden Kontaktleisten 10, die mit den Seitenwangen 4 fest verbunden, jedoch durch eine Isolierschicht 11 elektrisch isoliert sind. Zwischen zwei gegenüberliegenden Bügeln sind mit Federn 13 belastete Schneidorgane 12, beispielsweise G ι ahdrähte, eingespannt.
Beide Seitenwangen 4 bilden mit den Verstrebungen 14 eine starre Einheit, die um den Drehpunkt 15 schwenkbar und mittels Klemmelemente 17 in Förderrichtung des Schaumstoffs 21 verschiebbar auf dem Rahmengestell 16 gelagert ist. Das Rahmengestell 16 trägt außerdem mehrere angetriebene Rollen 22 und den Auflagetisch 18, der im Bereich zwischen den Umlenkrollen 1 und 2 bis unmittelbar an die Schneidorgane 12 herangeführt ist und mit dem Arbeitstrum der Förderketten 6 bzw. der Schneidorgane 12 einen spitzen Winkel einschließt (Fig. 1). Im Auflagebereich der Umlenkrolle 1 ist der feststehende Auflagetisch 18 doppelwandig ausgebildet, wobei die dem Schaumstoff 21 zugekehrte Fläche Durchbrüche aufweist. Mit 20 ist die Zuführungsleitung in die Luftkammer 19 bezeichnet.
Der Schaumstoff 21 wird der Vorrichtung über den feststehenden Auflagetisch 18 zugeführt. Die Umlenkrolle 1, die mit einer einstellbaren Kraft auf dem Schaumstoff 21 aufliegt, dreht sich infolge Reibschluß mit dem Schaumstoff 21 mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des Schaumstoffs entspricht Da der Teilkreisdurchmesser der vier Kettenräder 5 beiderseits der Umlenkrollen 1 und 2 genau gleich dem Rollendurchmesser ist, bewegen sich die beiden Förderketten 6 beiderseits der Rollen 1 und 2 ebenfalls mit der Geschwindigkeit des Schaumstoffs und mit den Förderketten die darauf befestigten Zwischenstücke 8, die Bügel9unddieSchneiaorgane 12. die in der Ebene der beiden Ketten 6 mitumlaufen. Das Arbeitstrum der Ketten bzw. Schneidorgane bildet mit dem Auflagetisch 18 einen spitzen Winkel, dessen Größe vom Verhältnis der Bandgeschwindigkeit und der Schnittgeschwindigkeit der Schneidorgane bestimmt wird.
Die Kontaktleisten 10, an die Gleichspannung angelegt wird, sind so angebracht, daß das Schneidorgan 12 nach dem Abrollen von der Rolle 1 so lange von elektrischem Strom durchflossen wird, bis es aas Niveau des Auflagetisches 18 erreicht. In diesem Bereich der Schneidanlage erfolgt der thermische Schnitt mit dem elektrisch erwärmten Schneidorgan 12, das eine Relativbewegung senkrecht zum Schaumstoff 21 mit konstanter Geschwindigkeit durchführt, die ungefähr 40 mal geringer ist als die Geschwindigkeit des bahnförmigen Schau.nstoffs. Die abgelängten Schaumstoffteile fallen auf eine Rolle 22, die die Teile zur Stapeleinrichtung transportieren. Falls eine abgelängte Platte zwischen zwei Schneidorganen hängen bleibt, wird sie spätestens von der Umlenkrolle 2 verdrängt, d. h. mechanisch durch die Schneidorgane nach unten gedrückt.
Die Auflagekraft der Umlenkrolle 1 und damit die Antriebskraft für die umlaufenden Förderketten bzw Schneidorgane kann durch das Verschieben der Seitenwangen 4 relativ zum Drehpunkt 15 mn HiHe der Klemmelemente 17 eingestellt und in weiten Grenzen variiert werden.
Um die Reibung auf dem Auflagetisch 18 im Bereich der Rolle 1 möglichst gering zu halten, wird Druckluft über die Leitung 20 in die Luftkammer 19 geleitet, von wo aus sie durch die Perforation nach oben abströmt, den Schaumstoff etwas abhebt und einen den Vorschub begünstigenden Film bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführten, bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff mittels elektrisch heizbarer Schneidorgane, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (12) zwischen zwei im Abstand zueinander angeordnete, synchron über Umlenkrollen (1, 2) angetriebene, endlose Förderketten (6) befestigt sind und daß unter dem Arbeitstrum der Förderketten (6) bzw. der Schneidorgane (12) ein feststehender Auflagetisch (18) für den bahnförmigen Schaumstoff (21) vorgesehen ist, der mit dem Arbeitstrum einen spitzen Winkel einschließt und im Bereich zwischen den Umlenkrollen (1) und (2), in dem der Schneidvorgang erfo!gt, bis unmittelbar an die Schneidorgar.i (12) heranreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Schneidorgane (12) von der Bewegung des bahnförmigen Schaumstoffs(21) abgeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Auflagetisches
(18) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (18) im Bereich der Umlenkrolle (1) mit einer Luftkammer (19) versehen ist, wobei die dem bahnförmigen Schaumstoff (21) zugekehrte Wand der Luftkammer
(19) perforiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (1) und (2) zwischen zwei miteinander verstrebten Seitenwangen (4) gelagert sind, die um einen gemeinsamen Drehpunkt (15) am Rahmengestell (16) schwenkbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (15) in Förderrichtung des bahnförmigen Schaumstoffs (21) verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (12) zwischen den Förderketten (6) federnd eingespannt sind.
DE2556524A 1975-12-16 1975-12-16 Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff Expired DE2556524C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556524A DE2556524C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff
NO763727A NO763727L (de) 1975-12-16 1976-11-02
IT52110/76A IT1074960B (it) 1975-12-16 1976-11-10 Dispositivo per tagliare a lunhezza senza trucioli nastri di materiale espanso
NL7612857A NL7612857A (nl) 1975-12-16 1976-11-18 Inrichting voor het spaanloos afkorten van baan- vormige schuimstoflichamen.
FI763345A FI763345A (de) 1975-12-16 1976-11-22
BE173112A BE849235A (fr) 1975-12-16 1976-12-09 Dispositif pour le tronconnement sans enlevement de copeaux, de bandes de matiere alveolaire
JP51148814A JPS5274189A (en) 1975-12-16 1976-12-13 Device for cutting banddshaped foamed plastic body at specified lengths without generating cutting chip
FR7637760A FR2335323A1 (fr) 1975-12-16 1976-12-15 Dispositif pour la mise de longueur, sans enlevement de copeaux, de bandes de matiere alveolaire
ES454248A ES454248A1 (es) 1975-12-16 1976-12-15 Perfeccionamientos en dispositivos para cortar a longitud cuerpos de material espumado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556524A DE2556524C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556524A1 DE2556524A1 (de) 1977-06-30
DE2556524B2 DE2556524B2 (de) 1977-10-20
DE2556524C3 true DE2556524C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5964492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556524A Expired DE2556524C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5274189A (de)
BE (1) BE849235A (de)
DE (1) DE2556524C3 (de)
ES (1) ES454248A1 (de)
FI (1) FI763345A (de)
FR (1) FR2335323A1 (de)
IT (1) IT1074960B (de)
NL (1) NL7612857A (de)
NO (1) NO763727L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254748A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-06 Bernhard Ide Werkzeug- und Maschinenbau für die Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co.KG Schneidvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Kunststoffprofilen
CN114274378B (zh) * 2021-12-21 2024-02-27 泰山石膏(宣城)有限公司 一种石膏板加工用切段装置
CN114536433B (zh) * 2022-02-14 2024-01-30 东莞市华创碳纤维科技有限公司 一种玻璃纤维橱柜把手加工用切锯加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556524A1 (de) 1977-06-30
FI763345A (de) 1977-06-17
JPS5274189A (en) 1977-06-21
NL7612857A (nl) 1977-06-20
BE849235A (fr) 1977-06-09
ES454248A1 (es) 1977-12-01
IT1074960B (it) 1985-04-22
FR2335323A1 (fr) 1977-07-15
NO763727L (de) 1977-06-17
DE2556524B2 (de) 1977-10-20
FR2335323B3 (de) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
EP1317983A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE2556524C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Ablängen von kontinuierlich zugeführtem bahnförmigen, thermoplastischen Schaumstoff
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE3816224C1 (de)
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE1218274B (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Fensterwerkstoffs auf Fensterausschnitte in gleichfoermig bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl.
DE2251985B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schaumstoff
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
DE2005040B2 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE4105371C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges
DE3522063A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und -schneiden einer faltfolienbahn
DE2918821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE3001744C2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE1786180C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen gewichtsgleicher Einheiten aus einem fortlaufend zugeführten Strang eines plastischen Nahrungsmittels
DE3134031C2 (de)
DE2240045C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation