DE2554524B2 - Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxytetracyclin - Google Patents

Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxytetracyclin

Info

Publication number
DE2554524B2
DE2554524B2 DE2554524A DE2554524A DE2554524B2 DE 2554524 B2 DE2554524 B2 DE 2554524B2 DE 2554524 A DE2554524 A DE 2554524A DE 2554524 A DE2554524 A DE 2554524A DE 2554524 B2 DE2554524 B2 DE 2554524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
methanol
deoxy
reaction mixture
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2554524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554524C3 (de
DE2554524A1 (de
Inventor
Annette Mcbride Groton Belton
Hermann Mystic Faubl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2554524A1 publication Critical patent/DE2554524A1/de
Publication of DE2554524B2 publication Critical patent/DE2554524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554524C3 publication Critical patent/DE2554524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator, erhalten durch Umsetzen einer Rhodiumverbindung in Gegenwart von Methanol mit Triphenylphosphin, wobei 1 Mol Rhodiumtrichlorid als Trihydrat und 2 Mol Natriumacetat in Methanol bei einer Temperatur von etwa 50°C bis Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt wird, wobei das Reaktionsgemisch, bezogen auf das Methanolgewicht, 1 bis 5% Wasser enthält, dieses Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 50°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches mil 2 Mol Triphenylphosphin umgesetzt und das resultierende unlösliche Material isoliert wird, sowie dessen Verwendung zur Hydrierung vone-Deoxy-e-demethyi-e-methylen-S-oxy-tetracyclin.
Die US-PS 32 00 149 beschreibt die Herstellung von α-6-Deoxy-tetracyclinderivaten durch ein Verfahren, bei welchem bestimmte ö-Deoxy-ö-demethyl-ö-methylen-tetracycline in Gegenwart katalytischer Mengen eines Edelmetallkatalysators, wie Rhodium oder Palladium, hydriert werden. Dieses Verfahren liefert gleichzeitig /ί-6-Deoxytetracycline und α-6-Deoxytetracycline.
Wesentliches Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators, der ein höheres Verhältnis zwischen x- und /3-Isomeren erzeugt.
Kürzlich wurde gefunden, daß der Diaceto-(triphenylphosphin)-rhodium(Il)-Komplex der Formel
Rh(OCOCH3M P[C6H5J3),
der von Stephenson et al. in J. Chem. Soc.,3632—40 (1965) beschrieben wird und durch Umsetzen von Rhodiumacetat, das durch Einwirken von Essigsäure auf Rhodiumoxidhydrat erhalten wird, mit Triphenylphosphin in Gegenwart von alkoholischen (S. 3640 — methanolischen) Lösungen hergestellt wird, bei der Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxy-tetracyclin stereospezifisch ist derart, daß das Mengenverhältnis von <x- zu /Msomeren des 6-Deoxy-5-oxytetracyclins größer als 9 :1 ist. Der erfindungsgemäße Katalysator unbekannter Struktur ist etwa in gleichem Maße stereospezifisch, hat jedoch nicht die gleiche Struktur wie der von Stephenson und Mitarbeitern beschriebene Katalysator. Während der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäßen Katalysators etwa 67,77% beträgt, beträgt der Kohlenstoffgehalt des bekannt, worin m, n, c und ρ im Bereich von 0 bis 3
ίο liegen. Verschiedene dieser Katalysatoren wurden hergestellt, und aufgrund von Färbung, Schmelzpunkt, IR-Spektrum, Kohlenstoff-, Wasserstoff- oder Chlorgehalt wurde festgestellt, daß diese mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht übereinstimmen.
r, Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß man e-Deoxy-ö-demethyl-e-methylen-tetracyclin in Gegenwart eines spezifischen Katalysators katalytisch hydrieren kann, wobei die Herstellung des Λ-Isomeren gegenüber dem /Msomeren um einen Faktor von mindestens 9:1 begünstigt ist. Der erfindungsgemäße Katalysator wird, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. Die Anwesenheit des Methanols bei der Katalysatorherstellung ist kritisch. Wird beispielsweise Methanol durch Äthanol ersetzt, so
r> entsteht der gewünschte Katalysator nicht. Das Reaktionsgemisch enthält ferner 1 bis 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Methanolgewicht.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann leicht auf verschiedene Weise aufgearbeitet werden, da er aus
jo dem Reaktionsgemisch ausfällt. Die Filtration ist so zweckmäßig wie alle anderen Mittel, und an diese anschließend kann das isolierte Material mit Methanol gewaschen werden.
Obgleich die strukturelle Identität des erfindungsge-
j) mäßen Katalysators nicht ermittelt worden ist, da geeignete Kristallgrößen zur Röntgenanalyse nicht erhalten werden konnten, liegt hinreichende Information über Eigenschaften vor. Der Katalysator besitzt einen Kohlenstoffgehalt von etwa 67,77 Gew.-%, einen
-in Wasserstoffgehalt von etwa 4,89 Gew.-% und eineu Chlorgehalt von etwa 4,02 Gew.-%. Er schmilzt unter Zersetzung bei 135 bis 140°C. Er ist bräunlichrot gefärbt und in Benzol, Tetrahydrofuran und Chloroform löslich. Das IR-Spektrum in einer KBr-Scheibe bei einer Konzentration von 1 Gew.-% zeigt charakteristische scharfe Banden bei 2,90, 3,25, 5,05, 6,25, 6,72, 6,94, 7,61, 7,80, 8,45, 8,62, 8,90, 9,15, 9,73, 10,00, 10,85, 11,75, 13,49, 13,85 und 14,80 μ. Ferner ergibt das NMR-Spektrum keinen Hinweis auf Wasserstoff, der an sp3-hybridisier-
)0 ten Kohlenstoff gebunden ist.
Es liegt eine Umhüllung aus aromatischen Protonen von 6,6—8,0 ppm mit Hervorhebungen bei 7,0 und 7,4 ppm gemäß NMR-Spektrum bei 60 Mc in Deuterochloroform als Lösungsmittel gegen Tetramethylsilan
>5 als innerem Standard vor. Das UV-Spektrum in Methanol als Lösungsmittel, das mit einer 2-cm-Zelle aufgenommen wurde, zeigt eine Schulter bei 350—375 ιημ und Absorptionsmaxima bei 258, 265, 272 und 360 ηιμ. Die E J^n,-Werte betragen 10 354, 1 082 8,
H) 1 040 4 bzw. 20 46 bei einer Konzentration von 0,001%. Im Dünnschichtchromatogramm zeigt der Katalysator (a) einen rosa Fleck vom Rf 0,4 und einen gelben Fleck vom Rf 0,8, wenn man eine Chloroformlösung an einer Silicagelplatte aufsteigend Chromatographien und die
h-5 Platte mit Äthylacetat/Chloroform im Volumenverhältnis 1 :2 entwickelt und mit Jodplatinsäure besprüht, (b) mit dem System gemäß (a), jedoch unter Verwendung eines Sprays aus Phenylcarbazid, eine Spur eines
purpurroten Flecks vom Rf 0,2, einen weißen Fleck vom Rf 0,4 und einen purpurfarbenen Fleck vom Rf 0,8, und (c) mit dem System gemäß (a), jedoch unter Verwendung von Benzol als Entwicklungsrnittel, einen braunen Fleck bei Rf 0,6.
Geeignete Ausgangsmaterialien für das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators durchzuführende Hydrierungsverfahren sind 6-Deoxy-6-demethy]-6-methylen-5-oxytetracyclin, dessen Säureadditionssalze und dessen Komplexe mit mehrwertigen Metallsalzen. Die Herstellung dieser Ausgangsmaterialien wird in der US-PS 32 00149 beschrieben. Im allgemeinen wird bei der Herstellung ein 11«-Halogen-6,12-hemiketal des Oxytetracyclins mit einer starken dehydratisierenden Säure, wie Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Polyphosphorsäure, Perchlorsäure, Fluorwasserstoff oder dergleichen behandelt. Optimale Reaktionsbedingungen können routinemäßig ermittelt werden. Im allgemeinen wird das lla-Halogenkeial einfach zur Säure zugegeben und reagieren gelassen, am besten bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50° C während eines Zeitraums von bis zu mehreren Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt in geeigneter Weise isoliert, zum Beispiel im Fall flüchtiger Säuren durch Abdunsten der Säure und Gewinnung des Rückstands, oder in anderen Fällen durch Standardverfahren, wie Rühren mit einem Nicht-Lösungsmittel, wie Diäthyläther, wobei ein 1 la-Chlor-6-deoxy-5-demethylö-methylen-S-oxytetracyclin als Produkt ausfällt.
Die gewünschte Ila-Deshalogenverbindung kann durch chemische oder katalytische Reaktion in an sich bekannter Weise, etwa wie gemäß Beispiel 4 der US-PS 32 00 149 beschrieben, erhalten werden. Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß lla-Fluor-Subsiituenten durch chemische Reduktion mit Zinkstaub und verdünnter Salzsäure entfernt werden, während 1 ΐΛ-Chlor-Substituenten sowohl durch chemische wie katalytische Reduktion entfernt werden können. Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendeten 6-MethyIenverbindungen können nach Standardverfahren vor der Hydrierung in Säureadditionssalze oder Komplexe mit mehrwertigen Metallsalzen überführt werden, wie aus der US-PS 32 00 149 ersichtlich ist.
Die vorstehend erwähnten, Vorprodukte der Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Hydrierungsverfahrens darstellenden lla-Halogen-5-oxytetracyc!in-6,12-hemiketale können gemäß den Beispielen 1 und 2 der US-PS 32 00 149 dargestellt werden.
Zu den geeigneten reaktionsinerten Lösungsmitteln für das Hydrierungsverfahren gehören solche, die die Ausgangsmaterialien weitgehend lösen und die weder mit Ausgangsmaterial noch mit dem Produkt in nachteiliger Weise reagieren. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, niedere aliphatische Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon, niedermolekulare Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, ein- und mehrwertige niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äthylenglycol, Propylenglycol und Diäthylenglycol, niedrig-Alkoxy-substituierte Alkanole, wie 2-Methoxyäthanol und 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthanol, niedere Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, tertiäre Amide, wie N1N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon und deren Gemische.
Die Einführung von Wasserstoffgas in das reaktionsinerte, den Katalysator und das Ausgangsmaterial enthaltende Medium erfolgt im allgemeinen, indem man die Umsetzung in einem geschlossenen Gefäß unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder Wasserstoff im Gemisch mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stickstoff oder Argon, durchführt. Der Druck im Reaktionsgefäß kann von etwa 1 bis 100 at betragen. Der bevorzugte Druckbereich liegt bei einer Atmosphäre aus im wesentlichen reinen Wasserstoff bei etwa 1,73 bis etwa 8,06 kg/cm2.
DUi Hydrierung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 100° C, und vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 700C, durchgeführt. Bei Anwendung der bevorzugten Temperaturen und Drücke ist die Hydrierung im allgemeinen innerhalb weniger Stunden, z. B. nach etwa 2 bis etwa 10 Stunden, erfolgt.
Die Bezeichnung »katalytische Menge« wird von dem mit bekannten Tetracyclinhydrierungen vertrauten Fachmann gut verstanden. Im allgemeinen liegt diese Menge bei etwa 0,1 bis etwa 100 Mol-%, bezogen auf das Tetracyclin-Substrat. Die bevorzugte Menge beträgt etwa 1 bis etwa 10 Mol-%.
Das Reaktionsprodukt kann nach Standardmethoden aus dem Reaktionsmedium isoliert werden. Beispielsweise kann das Produkt häufig durch Zusatz eines Nicht-Lösungsmittels, wie Hexan oder Wasser oder durch Zusatz bestimmter Mittel, die unlösliche Salze mit dem Produkt bilden, zur Ausfällung gebracht werden. Ferner kann man das Rohprodukt isolieren durch Abdunsten des Lösungsmittels oder durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit einem großen Oberschuß Wasser und anschließende Extraktion in ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel, mit folgender Abdunstung des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels.
Beispiel 1
In einen mit Magnetrührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß ausgestatteten Kolben wurden nacheinander 1 Liter Methanol, 2,75 g (10,4 mMol) Rhodiumtrichlorid-trihydrat, 30 ml Wasser und 1,715 g (20,8 mMol) Natriumacetat eingefüllt. Dann wurde das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Aufgrund von dünnschichtchromatographischen Untersuchungen und IR-Spektrcn wurde festgestellt, daß bestenfalls nur Spuren Rhodiumacetat vorliegen. Nach dem einstündigen Kochen unter Rückfluß wurden 5,475 g (20,8 mMol) Triphenylphosphin zugesetzt. Man beobachtete sofortige Ausfällung, jedoch wurde noch weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, und unlösliches Material wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 4,43 g bräunlichroter Kristalle vom F. 183° C, bei beginnender Zersetzung bei etwa 148°C, erhielt. 1 g dieses Produktes wurde 5 Minuten in unter Rückfluß siedendem Methanol aufgeschlämmt, wonach 910 mg durch Filtration isoliert wurden. Dünnschichtchromatogramm und IR-Spektrum sind gleich wie beim ursprünglich isolierten Material. Der Schmelzpunkt dieses aufgeschlämmten Materials betrug 135 bis 140°C (Zersetzung). Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigte keine OCOCH3 entsprechende Absorption. Das Produkt scheint durch Luftzutritt nicht angegriffen zu werden, jedoch sind Chloroformlösungen nicht beständig. Es wurde routinemäßig unter Stickstoff gelagert.
Beispiel 2
Ein Parr-Gefäß wurde mit 25 mg des Katalysators gemäß Beispiel 1,2 g e-Demethyl-e-deoxy-ö-methylen-
ä-oxytetracyclin-hydrochlorid und 30 ml entlüftetem Methanol beschickt. Das Gefäß wurde mit Stickstoff jnd dann mit Wasserstoff durchspült. Dann wurde ein Wasserstoffdruck von 4,19 kg/cm2 angelegt, und das Gemisch wurde etwa 3'/2 Stunden t.uf 700C erwärmt. Danach wurde abgekühlt, das Re?!ctionsgemisch wurde aus dem Gefäß entnommen und mit 100 ml Methanol verdünnt. Dann wurden 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von Sulfosalicylsäure und 20 ml Wasser unter Rühren zugesetzt. Es entstand sofort ein Niederschlag. Es wurde noch eine Stunde gerührt. Dann wurde das Gemisch im Kühlschrank gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit warmem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 2,73 g (Ausbeute 98,8%) Produkt erhielt. Das UV-Spektrum zeigte an, daß das Produkt aus 99,7%igem <x-6-Deoxy-5-oxytetracyc!in besteht.
Verwendete man bei der vorstehenden Hydrierung das Zwischenprodukt aus Beispiel 1 (erhalten durch ·-> Umsetzung von Rhodiumtrichlorid-trihydrat und Natriumacetat), so enthielt das Hydrierungsprodukt etwa gleiche Mengen α- und ß-b Deoxy-5-oxytetracyclin.
Ersetzte man bei der vorstehend beschriebenen Hydrierung den Katalysator durch 46 mg (0,2089 mMol) in Rhodiumacetat Rh2(OCOCH3)4, so war die Ausbeute an j?-Epimeren größer als die an ot-Epimeren, die ihrerseits größer war als die Menge an nicht umgesetztem e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxytetracyclin-hydrochlorid (Ausgangsmaterial).(

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator, erhalten durch Umsetzen einer Rhodiumverbindung in Gegenwart von Methanol mit Triphenylphosphin, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol Rhodiumtrichlorid als Trihydrat und 2 Mol Natriumacetat in Methanol bei einer Temperatur von etwa 50° C bis Rücknußtemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt wird, wobei das Reaktionsgemisch, bezogen auf das Methanolgewicht, 1 bis 5% Wasser enthält, dieses Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 50" C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches mit 2 Mol Triphenylphosphin umgesetzt und das resultierende unlösliche Material isoliert wird.
2. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 zur Hydrierung von ö-Deoxy-G-demethyl-ö-methylen-5-oxy-tetracyclin.
Katalysators gemäß Stephenson und Mitarbeitern nur 54,6%. Ferner fehlt beim erfindungsgemäßen Katalysator die OCOCH^Absorption im NMR- und IR-Spektrum.
Es sind zahlreiche weitere Hydrierungskatalysatoren der allgemeinen Formel
DE2554524A 1975-01-28 1975-12-04 Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin Expired DE2554524C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,839 US3962131A (en) 1975-01-28 1975-01-28 Rhodium containing catalyst and use thereof in preparation of 6-deoxy-5-oxytetracycline

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554524A1 DE2554524A1 (de) 1976-07-29
DE2554524B2 true DE2554524B2 (de) 1978-04-13
DE2554524C3 DE2554524C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24173812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554524A Expired DE2554524C3 (de) 1975-01-28 1975-12-04 Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3962131A (de)
JP (1) JPS5724177B2 (de)
AR (1) AR211112A1 (de)
BE (1) BE837665A (de)
CA (1) CA1035352A (de)
CH (1) CH609887A5 (de)
DE (1) DE2554524C3 (de)
DK (1) DK151381C (de)
ES (1) ES444143A1 (de)
FR (1) FR2299079A1 (de)
GB (1) GB1477995A (de)
HK (1) HK31079A (de)
IE (1) IE41936B1 (de)
KE (1) KE2941A (de)
LU (1) LU74230A1 (de)
MX (1) MX4844E (de)
MY (1) MY7900248A (de)
NL (1) NL159598B (de)
SE (1) SE428534B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT76061A (en) * 1982-12-30 1983-01-01 Stable homogeneous hydrogenation rhodium catalyst - useful in high yield prodn. of doxycycline by stereospecific hydrogenation
US4550096A (en) * 1982-01-19 1985-10-29 Plurichemie Anstalt Homogeneous catalytic system comprising rhodium, hydrazine and phosphine and a process for the preparation of same
US4743699A (en) * 1982-01-19 1988-05-10 Plurichemie Anstalt Homogeneous catalytic system and a process for the preparation of same
JPS5967358U (ja) * 1982-10-29 1984-05-07 三菱自動車工業株式会社 車両の配管取付構造
DK386784A (da) * 1983-08-17 1985-02-18 Hovione Int Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af alfa-6-desoxy-tetracykliner
JPS6098520U (ja) * 1983-12-05 1985-07-05 関東自動車工業株式会社 フユ−エルチユ−ブプロテクタ装置
US4987242A (en) * 1988-10-28 1991-01-22 Jagmohan Khanna Hydrogenation catalyst useful in the production of alpha-6-deoxytetracyclines
US4902447A (en) * 1988-10-28 1990-02-20 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the production of alpha-6-deoxytetracyclines and hydrogenation catalyst useful therein
US4973719A (en) * 1988-10-28 1990-11-27 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the production of alpha-6-deoxytetracyclines
US5049683A (en) * 1989-01-04 1991-09-17 Houba, Inc. Process for the production of alpha-6-deoxytetracyclines
ATE68476T1 (de) * 1989-04-03 1991-11-15 Ranbaxy Lab Ltd Verfahren zur herstellung von alpha-6deoxytetracyclinen.
CN111732522B (zh) * 2020-07-21 2022-10-18 山东国邦药业有限公司 一种脱氧土霉素的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759838A (en) * 1964-12-10 1973-09-18 Shell Oil Co Rhodium halide complex catalyst compositions
US3660493A (en) * 1967-10-17 1972-05-02 British Petroleum Co Hydroformylation process
GB1326012A (en) * 1969-07-14 1973-08-08 Johnson Matthey Co Ltd Catalyst compositions
US3907890A (en) * 1974-05-28 1975-09-23 Pfizer Preparation of alpha-6-deoxy-5-hydroxytetracycline

Also Published As

Publication number Publication date
DK151381C (da) 1988-06-13
IE41936B1 (en) 1980-04-23
ES444143A1 (es) 1977-05-01
KE2941A (en) 1979-04-06
IE41936L (en) 1976-07-28
US3962131A (en) 1976-06-08
MY7900248A (en) 1979-12-31
DE2554524C3 (de) 1979-03-15
AU1043376A (en) 1977-07-28
CH609887A5 (de) 1979-03-30
DK22876A (da) 1976-07-29
CA1035352A (en) 1978-07-25
GB1477995A (en) 1977-06-29
MX4844E (es) 1982-10-28
DK151381B (da) 1987-11-30
SE7600564L (sv) 1976-07-29
NL159598B (nl) 1979-03-15
NL7600334A (nl) 1976-07-30
LU74230A1 (de) 1976-12-31
AR211112A1 (es) 1977-10-31
DE2554524A1 (de) 1976-07-29
JPS5724177B2 (de) 1982-05-22
BE837665A (fr) 1976-07-19
HK31079A (en) 1979-05-18
SE428534B (sv) 1983-07-11
FR2299079B1 (de) 1978-02-10
JPS5199697A (de) 1976-09-02
FR2299079A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE2554524C3 (de) Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2650046A1 (de) Verfahren zur herstellung alpha, beta-aethylenisch ungesaettigter alkohole
DE2115551A1 (de)
DE2846321C2 (de)
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3153651C2 (de)
AT392922B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen stabilen homogenen rhodium-hydrierungs-katalysators und dessen anwendung
DE2254636C3 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757858C2 (de)
DE1959620A1 (de) Homogene rutheniumkatalysierte Reduktion von Nitroverbindungen
DE2061538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen
DE2554564A1 (de) Verfahren zur hydrierung der exocyclischen methylengruppe eines 6-deoxy-6-demethyl-6-methylentetracyclins
DE2327437C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarin und 6-Methylcumarin
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE883153C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroderivaten der sympathikolytisch wirkenden natuerlichen und synthetischen Mutterkornalkaloide
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Dibenzyl-aethylendiamin
CH653023A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidinen.
AT330796B (de) Verfahren zur herstellung von ketoalkylxanthinen
DE2832133A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-formylamin
EP0123113A2 (de) Chromon- und Thiochromon-8-aldehyde, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593545C (de)
AT394720B (de) Verfahren zur herstellung von 17,18hu8505101758/85
DE3234759A1 (de) Verfahren zur herstellung von adrenochrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3