DE2554438A1 - Baumeinfahrmaschine - Google Patents

Baumeinfahrmaschine

Info

Publication number
DE2554438A1
DE2554438A1 DE19752554438 DE2554438A DE2554438A1 DE 2554438 A1 DE2554438 A1 DE 2554438A1 DE 19752554438 DE19752554438 DE 19752554438 DE 2554438 A DE2554438 A DE 2554438A DE 2554438 A1 DE2554438 A1 DE 2554438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
machine
bag
tree
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554438
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Kaarnametsae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repola Oy
Original Assignee
Rauma Repola Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauma Repola Oy filed Critical Rauma Repola Oy
Publication of DE2554438A1 publication Critical patent/DE2554438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • A01G23/006Log skidders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/56Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load-transporting element having bottom discharging openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Rauma-Repola Oy
Lokoiiion Tehtaat 2 5 5 A 4 3 8
TAI-IPERiS
München, den 3. 12. 1975
Patentanwälte
Mante, Fir.-:orA'.2id a Grarrkow
8 Μΰηώεη 22, Fioüert-Kocri-Sir. 1
Telefon (089) 224211
Eauineinfahrmaschine
Die Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baumeinfahrmaschine, die mit einer oder mehr Baun;sarr,i:,elvorrichtungen oder Taschen ausgerüstet ist, indem jede Tasche wenigstens Seitenwände oder Rungen und Boden der Tasche sowie Vorrichtung^, zum Entleeren der Tasche umfasst.
Bei Baurneinfahrniaschinen ist eine Stufe der ^ehpndlung die Sortierung und das Käufen der 3:4u:ne in der I.'ähe der Fahrbahn der Einfahrrnaschine. Hierdurch wird die Arbeit der Ladung tragenden I'aschine erleichtert. Sortierung v.ird erreicht, inder.i ein Teil der Bäume direkt auf den Boden und ein Teil in eine oder mehr Sammelvorrichtun^en oder sogenannte Taschen verteilt v;ercen. Mit Hilfe dieser Taschen ko:;ir.en die riäune in kleinen Haufen neben der Fahrbahn zu liegen, indem ι.εη die in einer Tasche enthaltene Bau;;"::/,enge fallen lässt oder in verschiedenen Weisen zum Liegen auf dem Boden bringt. Die heute verwendeten Taschen teilen sich je nach der Arbeitsrichtung hauptsächlich in z\/ei Typen ein: solche die ungefähr quer zur
609830/0226
Fahrrichtung der Maschine arbeiten und solche· die in der Fahrrichtung der Maschine arbeiten. Die Arbeitsrichtung v/ird im allgemeinen von der Richtung der Baumbehandlungslinie bestimmt. In der Fahrrichtung der Maschine arbeitende Taschen v/erder, im allgemeinen mittels in der senkrechten Richtung arbc-itonder Hebelsystenie entleert und ihre beiden tnden sind fest oder das System beschränkt in anderer "./eise v/esc-ntlich die Länge der in die Tasche zu sammelnden Bäume.
Das in dieser Erfindung dargestellte Taschensystem arbeitet in der Fahrrichtung der Maschine. Die Entleerung der Tasche erfolgt so, dass sich die gesamte Tasche in der waagerechten Ebene oder wenig von dieser Ebene abweichend nach ausserhalb dos Maschinenrahmen und der Räder verschiebt, wo ein an und für sich bekannter öffnungsbarer Boden oder kippende Tasche die Baumn";enge auf den Boden fallen lässt.
Die Baumeinfahrmaschine gernäss der Erfindung v/ird hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche oder die Taschen so angeordnet sind, dass sie zur Seite der Baumeinfahrmaschine hauptsächlich in der wa,:gerechten Ebene über die Räder der Maschine an derselben Seite wie die jeweils betroffene Tasche bis über die Aussenkante der genannten Räder hinaus verschoben v/erden können, in welcher Lage die Baummenge in der Tasche mittels eines an und für"sich bekannten, sich öffnenden Bodens der Tasche oder mittels einer kippenden Tasche zum Fallen auf den Boden neben der Fahrbahn der Baumeinfahrmaschine gebracht werden kann. Wegen der in oder nahe der waagerechten Ebene erfolgenden Bewegung ist der Bedarf an Triebkraft verhältnismässig klein, und mit einer Bewegung in dieser Richtung ist es leicht, die Räder der Maschine zu vermeiden, welche wegen ihrer Grosse und Beweglichkeit Bewegungen in der senkrechten Ebene oft· begrenzen. Ausserdem sind ein Ende oder beide Enden der Tasche offen, wobei die Konstruktion an sich keine wesentlichen Begrenzungen auf die Länge der in die Tasche zu sammelnden Bäume setzt.
Eine Konstruktions- und Funktionsbeschreibung der Beispieltaschensysteme gemäss der Erfindung geht aus der nachstehenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen näher hervor,
worin 609830/0226
Fig. 1 eine .baurneinfahrn.aschine darstellt, an v/elcher ein Taschensystem geqäss der Erfinäunj: montiert ist, welches System zwei im Verhältnis zur Mittellinie der I.'aschine symmetrisch angeordnete Taschen in der Grundstellung als von hinten gesehen aufweist.
Fig. 2 zeigt die Bauneinfahrmaschine geinäss Fig. 1 als von oben gesehen.
Fig. 3 stellt eine der Taschen als nach ausserhalb des Seitenprofils verschoben dar.
Enig. 4 zeigt dieselbe Lage v/ie in Fig. 3 als von oben gesehen.
In Fig. 5 hat man eine Baummenge aus der Tasche herabfallen lassen.
Fig. 6 zeigt eine für die Taschensysteme der Figuren 1 bis 5 alternative Taschenausfütrung als von hinten gesehen, und
Fig. 7 zeigt die Taschenausführung gemäss Fig. 6 als von oben gesehen.
Die aus der Bearbeitungslinie 1 kommenden Bäume v/erden mit der Sortiervorrichtung 2 entweder auf den Boden, in die Tasche 3 oder in die Tasche 4 sortiert, Wenn die Tasche 4 voll ist, wird sie in der waagerechten Ebene mittels der Hebel 5 bis nach ausserhalb des Seitenprofils der Maschine verschoben (Fig. 3 und 4), wo der Taschenboden 6 geöffnet wird und die Bäume auf den Boden fallen können (Fig. 5)· Nachdem die Bäume abgefallen sind, v/ird der Boden geschlossen und die Tasche 4 mittels der Hebel 5 zurück nach der Grundstellung gebracht, worauf das Füllen der Tasche erneut beginnt.
Beide Enden der Tasche können auch geschlossen sein, aber um eine grössere Längenvariation der Bäume zu erlauben, ist in der Beispielslösung das eine Ende offen. Aus diesem Grunde kann die Belastung des einen Endes 8 gross werden, indem die Bäume die Seitenv/ände der Tasche voneinander trennen wollen. Um dies zu verhindern, kann man am Boden 6 eine oder mehr Schlingen 7 oder dergleichen befestigen, welche in der geschlossenen Lage des Bodens 6 an Zapfen 8 oder ähnlichen greifen, die an der aussenseitigen Seitenwand der Tasche befestigt sind. In dieser Weise kann man die Belastung des Taschenendes 9 vermindern.
609 8 3 0/0226
Gernäss der in Fir. 6 und 7 dargestellten, von der oben beschriebenen abweichenden Taschenausführung verschiebt ein Arbeitszylinder S1 nach der. Ausfüllen der Tasche 4 die Tasche längs Führungen TO n?,ch ausserhalb des Profils der Baumeinfahrmaschine, worauf der Druck von der Plus-Seite des Arbeitszylinders 11 freigelassen wird, wobei die Tasche 4 sich ums Gelenk 12 von der Mittelachse der Ilaschine weg neigt, weil die Schwerpunkte sowohl der Bäume als auch der Tasche sich zwischen dem Gelenk 12 und der sich öffnenden Seitenwand 13 befinden. Nachdem die Tasche 4 sich ausreichend geneigt hat, drücken die Bäume die Seitenwand 13 auf und fallen auf den 3oden. Nach Entleerung der Tasche 4 wendet der Arbeitszylinder 11 sie zurück in die waagerechte Lage und macht zugleich die 7/and 13 zu, worauf der Arbeitszylinder 9'die Tasche 4 zurück in die Ausfullage zieht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: - -
    fly Eine Baume inf ahrmaschine, die mit einer oder mehr Baumsamrnelvorrichtungen oder Taschen (3, 4) ausgerüstet ist, indem jede Tasche (3, 4) wenigstens Seitenwände oder -rungen und Boden (6) der Tasche sowie Vorrichtung zum Entleeren der Tasche umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass die Tasche oder die Taschen (3, 4) so angeordnet sind, dass sie zur Seite der Baumeinfahrrnaschine hauptsächlich in der waagerechten Ebene über die Räder der Maschine an derselben Seite wie die jeweils betroffene Tasche bis über die Aussenkante der genannten Räder hinaus verschoben werden können, in welcher Lage die Baumrnenge in der Tasche z.B. mittels eines an und für sich bekannten, sich öffnenden Bodens (6) der Tasche oder mittels einer kippenden Tasche zum Fallen auf den Boden neben der Fahrbahn der-Baumeinfahrmaschine gebracht werden kann.
  2. 2. Eine Baumeinfahrmaschine gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, 'dass jede Tasche (3, 4) so angeordnet
    nach
    ist, dass sie bis/ausserhalb des Profils der Baumeinfahrmaschine'
    um
    mit Hilfe von/am Maschinenrahmen montierte senkrechte Achsen drehbaren Hebeln (5) verschoben v/erden kann, wobei die an der Tasche befestigten Enden der genannten Hebel die Tasche zur Seite der Maschine längs einer zirkelbogenförmigen Bahn verschieben. 609830/0226
  3. 3· Eine haurr.einfshrr.aschine genäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass das eine Ende der Tasche bzv/. Taschen (3, 4) offen ist, so dass die Konstruktion keine Begrenzung auf die Länge der in die Tasche zu sammelnden Bäume setzt.
  4. 4. Eine Bauneinfc:hrmaschine gernäss Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass jede Tasche (3, 4) so angeordnet ist, dass sie nach ausserhalb des Profils der Baun-einfahrmaschine längs nach der Maschine in oder nahe der waagerechten Ebene montierten Führungen (10) verschoben v/erden kann.
    5· öino Baurr.einfahrmaschine gernäss den Ansprüchen 1 und 4, " gekennzeichnet dadurch, dass das Drehen jeder Tasche (3, 4) um mit ihrer Längsachse parallele Gelenke (12) und das öffnen und Scnliessen der öffnungsbaren Seitenwand (13) so angeordnet sind, dass sie mit einem Arbeitszylinder (11) ausgeführt v/erden, indem die Tasche (3, 4) in ihren äussersten Lagen mittels geeigneter Abgrenzungen völlig steif gemacht worden ist.
    60983 0/0226
    Le
    erseite
DE19752554438 1975-01-16 1975-12-03 Baumeinfahrmaschine Withdrawn DE2554438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI750108A FI51070C (fi) 1975-01-16 1975-01-16 Puunkorjuukone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554438A1 true DE2554438A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=8508905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554438 Withdrawn DE2554438A1 (de) 1975-01-16 1975-12-03 Baumeinfahrmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4119222A (de)
CA (1) CA1032205A (de)
DE (1) DE2554438A1 (de)
FI (1) FI51070C (de)
FR (1) FR2297745A1 (de)
NO (1) NO760127L (de)
SE (1) SE7513908L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479124B1 (fr) * 1980-03-31 1987-01-23 Marizy Jean Dispositif permettant l'equipement de tracteurs agricoles pour la sylviculture
US4470747A (en) * 1982-12-20 1984-09-11 Recycling & Conservation, Inc. Separated discards carrier with safety features
SE8702957L (sv) * 1987-07-24 1989-01-25 Oesa Ab Foerfarande vid hantering och transport av stockar fraan avverkningspldts till avnaemare jaemte landsvaegsfordon foer genomfoerande av foerfarandet
US5076752A (en) * 1990-03-15 1991-12-31 Rader Duwayne Multi-purpose farm implement
US5769586A (en) * 1995-12-14 1998-06-23 Schulte; John Edward Self-loading log transporter
US6135175A (en) * 1998-10-09 2000-10-24 Denharco, Inc. Tree harvester provided with a rotatable worktable
SE526254C2 (sv) * 2003-12-19 2005-08-09 Allan Bruks Ab Anordning för transport av ris
US7695236B2 (en) * 2004-02-19 2010-04-13 Green Kevin J Utility vehicle
US20070116546A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Rolligon Corporation Distribution units and methods of use
US20090060685A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Howard Godfrey All-Terrain Log Forwarder
WO2009050563A2 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Redlex 278 (Pty) Limited T/A Afriweld Logging skidder
US8485607B2 (en) 2010-07-29 2013-07-16 C. Scott Elliott Multiple activated dumping roll-off container

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707927A (en) * 1902-05-01 1902-08-26 George Hoffman Loading device for locomotives.
US717293A (en) * 1902-10-01 1902-12-30 George E Settle Dumping-vehicle.
US823079A (en) * 1905-09-19 1906-06-12 Thomas Rais Revoluble-body chute-wagon.
US1170654A (en) * 1914-10-15 1916-02-08 Thomas Martin Shock-loader.
US2284187A (en) * 1941-04-14 1942-05-26 Commw Engineering Corp Side loading hearse mechanism
US2515334A (en) * 1948-09-25 1950-07-18 Stanley M Buye Dump truck
US2752056A (en) * 1951-12-12 1956-06-26 Baker Raulang Co Load handling, transporting and positioning vehicular machine
DE1241282B (de) * 1962-01-16 1967-05-24 Stihl Maschf Andreas Einachsanhaenger zum Ruecken und Schleifen von Holz
US3452887A (en) * 1967-08-04 1969-07-01 Beloit Corp Apparatus for loading and transporting tree-length logs
US3643825A (en) * 1969-12-01 1972-02-22 Burlington Industries Inc Side-loading article-handling attachment
US3944097A (en) * 1974-02-05 1976-03-16 B. J. Powell Tree transporting vehicle
US3998345A (en) * 1974-04-05 1976-12-21 Missouri Research Laboratories, Inc. Side loader for fork lift trucks

Also Published As

Publication number Publication date
FI51070C (fi) 1976-10-11
US4119222A (en) 1978-10-10
FI51070B (de) 1976-06-30
CA1032205A (en) 1978-05-30
FR2297745A1 (fr) 1976-08-13
SE7513908L (sv) 1976-07-19
NO760127L (de) 1976-07-19
FR2297745B3 (de) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411626A1 (de) Rechenharke zum reinigen eines in einem wasserkanal angeordneten rechens
DE2554438A1 (de) Baumeinfahrmaschine
DE2234093B2 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE1917977A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermiger Gegenstaende in einen Behaelter
DE3135197C2 (de) Transportable, demontierbare Siloanlage zur Lagerung und Zuteilung unterschiedlicher Schüttgutkomponenten
DE2629064A1 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus von einem ablagezylinder einer beutelmaschine abgelegten beuteln
AT258793B (de) Aufschichteinrichtung für Holzstämme od. dgl.
DE1534099C3 (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE1634003C3 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE1208238B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Rohren u. dgl.
DE805198C (de) Steinrodemaschine
DE121273C (de)
DE718596C (de) Krautabtrennvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE1077461B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE930598C (de) Obstsortiermaschine
DE376523C (de) Selbstaufleger fuer Krempeln
DE2509929C2 (de) Maschine zum Vereinzeln von Körpern
DE1039949B (de) Rechenreinigungsmaschine
AT286867B (de) Schürfeimer
DE1960660B2 (de) Rechenreiniger fuer hydraulische anlagen
DE1055455B (de) Rechenreiniger fuer hydraulische Anlagen
AT244865B (de) Grab- und Hebebagger
DE2625082B1 (de) Grabaushubgeraet
DE1506469C3 (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeordneten Materiallager
DE672766C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder anderen Gegenstaenden aehnlicher Form aus einem Trichter in einen Abteilschacht mit parallelen Teilwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee