DE2553581A1 - Kupplung fuer modellfahrzeuge - Google Patents

Kupplung fuer modellfahrzeuge

Info

Publication number
DE2553581A1
DE2553581A1 DE19752553581 DE2553581A DE2553581A1 DE 2553581 A1 DE2553581 A1 DE 2553581A1 DE 19752553581 DE19752553581 DE 19752553581 DE 2553581 A DE2553581 A DE 2553581A DE 2553581 A1 DE2553581 A1 DE 2553581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling according
resilient
fork
flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553581C2 (de
Inventor
Heinz Ing Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553581 priority Critical patent/DE2553581C2/de
Publication of DE2553581A1 publication Critical patent/DE2553581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553581C2 publication Critical patent/DE2553581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Description

  • Kupplung' für Modellfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für Modellfahrzeuge, insbesondere odellgleisfahrzeuge, mit einem an einem Fahrzeug oder einer Lokomotive zu befestigenden Trägerteil und mit einem Kupplungsteil, der mit einer zum Eintritt eines entsprechend ausgebildeten Gegen-Kupplungsteils geeigneten Sufnabmeöffnung, einem Kupplungshaken und einer in einer im wesentlichen waagerechten Ebene beweglichen, federnden Fahne ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende eine Anlaufflciche mit einem schrei vorwerts und auswärts gerichteten Leitfühler aufweist.
  • Eine derartige Kupplung ist aus der DT-OS 2 204 158 bekannt.
  • Dabei ist der Kupplungsteil über eine federnde Zunge mit dem Lagerteil verbunden. Seitlich gegenüber der zum Eintritt eines entsprechend ausgehildeten Gegen-Kupplungsteils geeigneten Aufnahmeöffnung im Kupplungsteil ist an diesem eine diese Aufnahmeöffnung teilweise verschließende, federnde Fahne angeordnet. Sowohl der Kupplungshaken als auch die federnde Fahne sind mit je einer Anlauffläche ausgebildet. Sowohl die Anlauffläche des Hakens als auch die Anlauffläche der federnden Fahne gehen je in einen nach außen gerichteten Leitfühler über. Der Leitfühler der federnden Fahne ist im Vergleich zum Leitfühler des Hakens nach außen verlängert. Die beiden Leitfühler erstrecken sich in übereinander angeordneten, verschiedenen waagerechten Ebenen. Dabei liegt der Leitfühler des Hakens in der unteren und der Leitfühler der federnden Fahne in der oberen Ebene. Dadurch ist auch bei Unebenheiten der Schienenlage ein sicheres Kuppeln gewährleistet.
  • Weitere Vorteile einer derartigen Kupplung sind: Da der Kupplungsteil am äußersten Ende einer federnden Zunge angeordnet ist, können auch S-Kurven mit engen Radien befahren werden, ohne daß die Gefahr einer Entkupplung bestünde und ohne daß zusätzliche Bauelemente zur Sicherung des gekuppelten Zustandes erforderlich wären. Die Kupplung gestattet es schließlich, im entkuppelten Zustand Rangierfahrten durchzuführen, ohne daß zwei aneinanderstoßende Kupplungen sich ineinander verkuppeln würden. Wird aber ein Fahrzeug mit einem kleinen Ruck oder Stoß dem anderen Fahrzeug genähert, so greifen die Kupplungen leicht und sicher ineinander.
  • Der bei Verwendung von Spiralfedern auftretende sog.
  • Schüttelfrost-Effekt kann aufgrund der federnden Zunge nicht mehr auftreten. Bei dieser bekannten Kupplung ist jedoch die Möglichkeit der Entkupplung von Hand durch einfaches Anheben eines der beiden Fahrzeuge verlorengegangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kupplung dahin zu verbessern, daß auch eine Entkupplung von Hand durch einfaches Anheben eines der beiden Fahrzeuge ermöglicht ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einer Kupplung der eingangs geschilderten Art darin, daß die federnde Fahne den Kupplungshaken trägt und daß die Aufnahmeöffnung aus einer mit dem Lagerteil starr verbundenen Kupplungs-Gabel besteht, auf deren Außenseite eine Kupplung Rast angeordnet ist. Der von der federnden Fahne getragene Kupplungshaken rastet hinter der Kupplungs-Rast der starr mit dem Lagerteil verbundenen Kupplungs-Gabel der Gegen-Kupplung des benachbarten Fahrzeuge ein. Dadurch ist im gekuppelten Zustand mit der Kupplung des benachbarten Fahrzeugs eine Einheit gebildet, die nicht aus der Längsachse zur Seite hin ausknicken kann. Ferner ermöglicht die Kupplung nach der Erfindung das Fahren von ITO-oodellgleisfahrzeugen Puffer an Puffer, d.h. mit einem Abstand von nur 0,8 mm zwischen den Puffern, und zwar auf den üblichen kleinen 35 mm Gleisradien. Damit ist ein weiterer Schritt zur Modelltreue vollzogen. Aus der Lösung der gestellten Aufgahe ergibt sich als ganz besonderer Vorteil, daß ein Fahrzeug vom Gleis abgehoben werden kann, ohne daß das andere Fahrzeug mit angehoben bzw. die Kupplung erst gelöst werden muß.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die federnde Fahne an ihrem freien Ende einen sich nach unten erstreckenden Stift auf. Dabei kann ín weiterer Ausgestaltung der Erfindung die federnde Fahne einen weiteren, sich nach unten erstreckenden Stift aufweisen, der in Richtung auf den Trägerteil versetzt angeordnet ist. Die Kupplung nach der Erfindung gestattet es somit auch, vom Schaltgerät aus Fahrzeuge zu Entkuppeln. Durch Tasterdruck am Schaltgerät wird ein zwischen den Schienen angebrachtes, rhomboidähnliches Segment gehoben. Anschließend wird vorsichtig mit dem eingekuppelten Fahrzeug an das gehohene Segment gefahren.
  • Das rhomboidartige Segment spreizt die nach unten rayenden Stifte nach außen. Damit sind die Kupplungen gelöst. Bin Fahrzeug bleibt zurück, das andere kann weggefahren werden.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kupplung nach der Erfindunrf; Fig. 2 eine Seitenansicht zur Fig. 1 Fig. 3 die Stellung von Kupplung und Gegen-Kupplung benachbarter Fahrzeuge vor de :5inkupueln Fig. 4 die beiden benechbarten Fahrzeuge erfindungsgenlaß kurz gekuppelt und Fig. 5 die erfindungsgemäßen Kupplungen benachbarter Fahrzeuge nach dem Entkuppeln mittels eines Entkupplungsstücks.
  • Wie sich aus Fig. 1 und 2 ergiht, besteht die Kupplung aus einem Trägerteil 1, mittels essen die Kupplung in beliebiger Weise an einem Fahrzeug 2 bzw. 3 auch als Austausch-Kupplung befestigt werden kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Ferner besteht die Kupplung aus einem Kupplungsteil 4.
  • Während der Lagerteil 1 im wesentlichen als flaches Rechteck ausgebildet ist, ist der Kupplungsteil 4 sowohl hreiter als auch höher. Er weist zunächst einmal eine sich in einer senkrechten Ebene erstreckende Trägerplatte 5 auf. An der Trägerplatte 5 ist außen eine federnde Fahne 6 angeordnet, die in einer im wesentlichen waagerechten Ebene beweglich ist. Die federnde Fahne 6 trägt an ihrem freien Ende eine Anlauffläche 7. Die Anlauffläche 7 ist durch einen schräg vorwärts und auswärts gerichteten Leitfühler 8'verlängert.
  • Auf der Innenseite der federnden Fahne 6 geht die Anlaufflache 7 in den Kuppluncskaken vO über, der eine Hinter schneidung 9 aufT^7eist.
  • Die Trägerplatte 5 trägt mit einem seitlichen Abstand zur federnden Fahne 6 eine Führungsplatte 10. Die Führungsplatte 10, Trägerplatte 5 und Trägerteil 1 bilden eine starre Einheit. Die Führungsplatte 10 ist im wesentlichen als Kupplungs-Gabel ausgebildet, die aus einem breiteren Uahelstiel 11 und zwei Gabelzinken 12, 13 besteht. Zwischen den Gabelzinken 12, 13 befindet sich die zum Eintritt eines entsprechend ausgebildeten Gegen-Kupplungsteils bestimmte Aufnabmeöffnung 14. Der Gabelzinken 12 ist kürzer ausgebildet als der Gabelzinien 13 und dieser ist kürzer als die federnde Fahne 6. Die hintere Schulter des kürzeren Gabelzinkens 12 bildet mit der seitlichen Flanke des Gahelstiels 11 eine Kupplungs-Rast 15 für den Kupplungshaken 8 eines entsprechend ausgebildeten Gegen-Kupplungsteils eines benachbarten Fahrzeugs, wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt. Der Übergang vom Gabelstiel 11 in die Trägerplatte 5 ist als Schrägfläche 16 ausgebildet. Die Kupplungs-Gabel 11, 12, 13, 14 erstreckt sich also mit Abstand parallel zur federnden Fahne 6. Die Stirnflächen der Gabelzinken 12, 13 sind teilweise auf einem größeren Abschnitt 17, 18 gegenseitig nach irnen, d.b. zur Aufnahneöffnung 14 hin, und teilweise nach außen abgeschrägt. Diese Schrägflächen sind mit 19, 20 bezeichnet.
  • Die federnde Fahne 6 weist an ihrem freien Ende einen sich nach unten erstreckenden Stift 21 auf. Ein weiterer, sich nach unten erstreckender Stift 22 ist in Richtung auf den Trägerteil 1 versetzt an der federnden Fahne 6 angeordnet.
  • Die Stifte 21, 22 dienen als Entkupplungsstifte, wie anhand von Fig. 5 noch dargestellt werden wird.
  • Zum Kuppeln werden zwei benachbarte Fahrzeuge 2, 3 zunächst in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung verbracht.
  • I e-rt sich nun ein mit einer erfindungsgemaßen Kupplung ausgestattetes Fahrzeug einem anderen, das ebenfalls mit einer solchen Kupplung ausgestattet ist, dann laufen zunächst einmal die Leitfühler 8' der beiden Kupplungsteile 4 aufeinander. Die Leitfühler Eçgleiten aneinander ab und bringen die Kupplunasteile 4 in Kupplungsstellung. Dabei gleitet der Gleitfühler 8zunächst an der Schräge 18 des Gabelzinkens 13 und anschließend an der Schrägfläche 19 des Gabelzinkens 12 entlang. Dadurch wird die federnde Fahne 6 auf die Außenseite des Kupplungsteils 4 geführt.
  • Nun nähern sich die Fahrzeuge weiter und es tritt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der längere Gabelzinken 13 in die Aufnahmeöffnung 14 und der kürzere Gabelzinken 12 in denjenigen Raum ein, der durch den Abstand zwischen dem Gabelzinken 13 und der federnden Fahne gebildet ist.
  • In der endgültigen Kupplungsstellung rastet der Kupplung haken 9 hinter der Kupplungs-Rast 15 ein.
  • Das Entkuppeln von Hand kann in der Weise erfolgen, daß einfach eines der beiden Fahrzeuge angehoben wird. Das automatische Entkuppeln durch Tasterdruck am Schaltgerät erfolgt in der Weise, daß durch den Tasterdruck ein zwischen den Schienen angebrachtes rhomboidähnliches Entkupplungsstück 23 angehoben wird (vgl. Fig. 5).
  • Mit den gekuppelten Fahrzeugen wird anschließend vorsichtig an das Entkupplungsstück 23 herangefahren. Das rhomboidartige Entkupplungsstück 23 spreizt dann die nach unten ragenden Stifte 21, 22 nach außen und löst dadurch die Kupplungen, wie in Fig. 5 dargestellt. Ein Fahrzeug bleibt stehen, das andere kann weggefahren werden.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Kupplung für Modellfahrzeuge, insbesondere ttodellgleisfahrzeuge, mit einem an einem Fahrzeug oder einer Lokomotive zu befestigenden Trägerteil und mit einem Kupplungsteil, der mit einer zum Eintritt eines entsprechend ausgebildeten Gegen-Kupplungsteils eeigneten Aufnahmeöffnung, einem Kupplungshaken und einer in einer ir wesentlichen waagerechten Ebene beweglichen, federnden Fahne ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende eine Anlauffläche mit einem schräg vorwärts und auswärts gerichteten Leitfühler aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die federnde Fahne (6) den Kupplungs-raken (8) trägt und daß die Aufnahmedffnung (14) aus einer mit den Trägerteil (1) starr verbundenen Kupplungs-Gabel (11,12,13) besteht, auf deren Außenseite eine Kupplungs-Rast (15) angeordnet ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kupplungs-Gabel (11,12,13) parallel zur federnden Fahne (6) in einem Abstand erstreckt, der mindestens etwas breiter und etwas länger als der innere Gabelzinken (13) ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gabelzinken (13) länger als der äußere (12) ausgebildet ist.
  4. 4. Kupplung nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfl-Ichen der Gabelzinken (12,13) teilweise auf einem größeren Pbschnitt (17 bzw. 18) gegenseitig nach innen und teilweise (19,20) nach außen abgeschrägt sind.
  5. 5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Fahne (6) an ihrem freien Ende einen sich nach unten erstreckenden Entkupplungs-Stift (21) aufweist.
  6. 6. Kupplung nach Ansrruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Fahne (6) einen weiteren, sich nach unten erstreckenden Entkupplunqs-Stift (22) aufweist, der in Richtung auf den Trägerteil (1) versetzt angeordnet ist.
  7. 7. Kupplung nach einer er Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei Kupplungsteile (4), in entgegengesetzter wichtung gestellt, starr miteinander verbinden und die beiden Teile in gekuppeltem Zustand im wesentlichen kein Spiel in der Längsrichtung aufweisen.
  8. 8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 his 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine elastischen Werkstoff besteht.
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff ein Kunststoff ist.
DE19752553581 1975-11-28 1975-11-28 Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen Expired DE2553581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553581 DE2553581C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553581 DE2553581C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553581A1 true DE2553581A1 (de) 1977-06-08
DE2553581C2 DE2553581C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5962952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553581 Expired DE2553581C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553581C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203639A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Kupplung fuer elektrische spiel- und modellbahnen
DE3446457C1 (de) * 1984-12-20 1985-12-19 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Klauenkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522735A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Roco Modellspielwaren Gmbh & C Kupplungshaelfte einer kupplungsvorrichtung fuer modelleisenbahnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204158A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Roessler Heinz Einteilige kupplungsvorrichtung fuer modelleisenbahnen
DE7502920U (de) * 1975-01-31 1976-04-01 Roessler, Heinz, Ing., Salzburg (Oesterreich) Kupplung fuer eine modell-eisenbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204158A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Roessler Heinz Einteilige kupplungsvorrichtung fuer modelleisenbahnen
DE7502920U (de) * 1975-01-31 1976-04-01 Roessler, Heinz, Ing., Salzburg (Oesterreich) Kupplung fuer eine modell-eisenbahn

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Modelleisenbahner" 1972, 42 *
DE-Z.: "Fleischmann Kurier" 1974, Nr. 55, S. 29/30 *
DE-Z.: "Miniaturbahnen" 1975, 456/457 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203639A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Kupplung fuer elektrische spiel- und modellbahnen
DE3446457C1 (de) * 1984-12-20 1985-12-19 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Klauenkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
FR2575081A1 (fr) * 1984-12-20 1986-06-27 Fleischmann Geb Accouplement a griffe pour trains et modeles reduits electriques
AT389648B (de) * 1984-12-20 1990-01-10 Fleischmann Geb Klauenkupplung fuer elektrische spiel- und modellbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553581C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542787C2 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen
DE3830891C2 (de)
WO2018019542A1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
DE2553581A1 (de) Kupplung fuer modellfahrzeuge
DE716212C (de) Selbsttaetig entkuppelbare Kupplung fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE588634C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE520464C (de) Verfahren zum Umgleisen von Schienenfahrzeugen
DE2113340A1 (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE964577C (de) Selbsttaetige Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE3306258C2 (de)
DE2531216C2 (de) Kupplung für schienengebundene Wagen, insbesondere Förderwagen
DE2204158C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen
DE4444337A1 (de) Vorrichtung für das fortlaufende Abwiegen von Fahrzeugen
CH653562A5 (de) Anhaengekupplung an schienenfahrzeuge.
DE804176C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE2621411A1 (de) Mitnehmereinrichtung fuer schleppkreisfoerderer mit nebenkreisen
DE1965767A1 (de) Schleppwagenfoerderanlage
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE3615120C1 (en) Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles
DE443460C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE1095197B (de) Foerderanlage
DE2437258C2 (de) Sperr- und Verriegelungsvorrichtung für Kranbahnen
DE1455233B2 (de)
DE2943037A1 (de) System zum gleichzeitigen be- oder entladen von zu einem zug verbundenen, auf schienen laufenden waggons ueber verladerampen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee