DE2553517A1 - Verzoegerungsschaltung mit feldeffekttransistoren - Google Patents
Verzoegerungsschaltung mit feldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE2553517A1 DE2553517A1 DE19752553517 DE2553517A DE2553517A1 DE 2553517 A1 DE2553517 A1 DE 2553517A1 DE 19752553517 DE19752553517 DE 19752553517 DE 2553517 A DE2553517 A DE 2553517A DE 2553517 A1 DE2553517 A1 DE 2553517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fet
- voltage
- delay circuit
- stage
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
- G11C27/026—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/26—Time-delay networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/30—Time-delay networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
- H03K5/133—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals using a chain of active delay devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/153—Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K2005/00013—Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
- H03K2005/0015—Layout of the delay element
- H03K2005/00195—Layout of the delay element using FET's
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
/erzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren
Die Erfindung betrifft eine Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren,
die auf der von einem zu verzögernden Eingangssignal, vorzugsweise Binärsignal,, veranlaßten Entladung eines kapazitiven
Elements beruht,- mit mindestens einer das eigentliche .Verzögerungsglied darstellenden eingangsseitigen Schaltstufef
an deren Ausgang das kapazitive Element wirksam ist, welcher Schaltstufe eine als Spannungsnachweisschaltung sowie als Ausgangstreiber
ausgebildete weitere Schaltstufe nachgeschaltet ist.
Verzogerungsschaltungen werden im Zusammenhang mit den vielfältigsten
Schaltungsanwendungen benötigt. Dementsprechend sind auch bereits viele auf die jeweiligen Einsatzverhältnisse zugeschnitten4
Verzogerungsschaltungen bekannt, allen Verzögerungsschaltungen
ist gemeinsam,, daß sie ein ihnen zugeführtes Eingangssignal um
eine bestimmte Zeit verzögert an ihrem Ausgang wieder in geeigneter Weise zur Verfügung stellen. Sie unterscheiden sich je nach
den gestellten Randbedingungen. Solche können sein: die Verzögerungszeitdauer,
deren möglicher Einstellbereich/ die Eignung für die unterschiedlichsten Arten von Einyangssignaleii/ die zur Realisierung
vorgeschriebene Schaltkreistechnik bzw-technologie usw.
709823/0818
Die vorliegende Erfindung befaßt sich rait der Verbesserung von
Verzögerungsschaltungen der eingangs genannten Art, wie sie für das nachfolgend geschilderte /Anwendungsgebiet bzw. damit vergleich
bare Fälle in Frage komiaen können.
So werden beispielsweise zur Ansteuerung der vielen peripheren Schaltkreise wie Dekoder bzw. Auswahlschaltungen, Flipflops usw.,
die sich auf einem monoIythisch integrierten FET-Speicherchip
befinden, oft insgesamt mehrere Taktpulse benötigt. Aus vielerlei Gründen (begrenzte Anzahl von Chip-Anschlüssen, Impulsverzerrungen
bzw. -verschiebungen auf den Zuleitungen usw.) ist es wünschenswert,
diese Pulse nicht alle von außen dem Chip zuzuführen, sonderji
möglichst alle bis auf einen intern, d.h. auf dem jeweiligen Chip,
zu erzeugen. Damit ergibt sich für einen Chip-internen Takttreiber die allgemeine Aufgabe, aus z.ß. einem einzigen externen Taktpuls
oder einem bereits als Ausgancfssignal eines anderen Treibers
intern vorhandenen Taktpuls einen zweiten abzuleiten f der eine
- bedingt etwa durch eine größere Anzahl zu treibender Schaltkreis
(z.B. Dekoder) -- ziemlich große Lastkapazität (typisch: 25 pF) treiben kann und gegenüber dein Eingangssignal um eine bestimmte
Zeit t, verzögert ist.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang, daß im einfachsten Falle jede FET-Schaltstufe, z.B. Inverterstufe, eine Verzögerung aufweist.
Prinzipiell werden daher Verzögerungen auf dem genannten Schaltungsgebiet dadurch erreicht, daß man einen Kondensator bzw.. ein
kapazitives Bauelement über einen ΓΕΤ oder ein damit vergleichbares
Schaltelement auf- oder entlädt. Takttreiber mit insgesamt nicht invertiertem Ausgang lassen sich bekanntlich durch die
Kettenschaltung zweier bzw. allgemein einer geradzahligen Anzahl üblicher Inverterstufen realisieren. Als typischer Wert für die
Gesamtverzögerungszeit t, einer zweistufigen T~vorterkette mit
Feldeffekttransistoren kann etwa 10 ns ^enoüimen v/erden.
GE 975 018
709823/0818
-ν·
üa die Verzügerungssclialtungen der hier behandelten Art auf der
Entladung eines kapazitiven Elementes beruhen,, könnte man daran denken, größere Verzögerungszeiten durch eine Vergrößerung des
wirksamen Kapazitätswertes zu erzielen. Dem steht jedoch entgegen,
daß bei für die monolithische Integration vorgesehenen Halbleiterschaltungen damit direkt ein erhöhter Flächenbedarf zusammenhinge,
der seinerseits meistens außerordentlich unerwünscht ist. Verringert man andererseits den Entladestrom, ergibt sich
wiederum das folgende Problem. Wird nämlich zum Nachweis eines bestimmten Spannungspegels an dem kapazitiven Element, durch den
die Impulsverzögerung festgelegt wird, wieder ein FET oder dergl.
verwendet, so wird dessen Schaltschwelle sehr langsam d.h. unter einem flachen Winkel durchlaufen. Daraus aber folgt, daß dieser .
Nachweisschaltkreis, der zweckmäßig mit der ausgangsseitigen Inverterstufe identisch ist, nur langsam schaltet und somit eine
nur flache Impulsanstiegsflanke an die der Verzugerungsschaltung
nachgeschalteten Schaltkreise liefern kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verzögerungsschaltung anzugeben,
die eine bestimmte, aber durch entsprechende Auslegung der einzelnen Bauelemente innerhalb eines größeren Bereichs beliebig
wählbare Verzogerungszeit zwischen einem Eingangs- und Ausgangssignal
realisiert, deren eigentliche Verzögerungsstufe jedoch ein Ausgangssignal liefert, das schnell die Schaltschwelle der
nachgeschalteten Nachweisschaltung bzw. Ausgangstreiberstufe durchläuft, so daß das zu erzeugende verzögerte Äusgangssignal
bei vergrößerter Verzögerungszeit dennoch eine steile Anfangsanstiegsflanke auf v/eist. Dabei soll die anzugebende Schaltung
mit monolithischen Integrationstechniken.kompatibel sein und eine
weitere Ausgestaltung derart zulassen, daß die Verzögerungszeit auch unabhängig von Parameterschwankungen der Schaltungsbauelemente,
insbesondere der Schwellenspannung der Feldeffekttransistoren, realisiert wird.
GE 975 010
709823/0818
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Patentanspruch
1 gekennzeichnete Verzögerungsschaltung vor. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine für den Stand der Technik typische
Verzögerungsschaltung aus der Kettenschaltung zweier FET-Inverterstufen;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematischo Darstellung der Spannungs·-
verläufe beim Ausführungsbeispiel von Fig.2;
Fig. 4 ein gegenüber Fig. 2 weiter konkretisiertes
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Zusammenstellung vorteilhafter Aus
führungsformen der erfindungsgemäßen Verzögerungsstufe für eine statische bzw. dynamische
Betriebspreise und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,, bei dem die zu realisierende Verzögerung unabhängig von Schwellenspannungsschwankungen
erhalten wird.
GE 975 018
709823/0818
' Sv.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung, die als typisch für
den Stand der Technik auf diesem Gebiet anzusehen ist, nutzt die bekannte Tatsache aus, daß Verzögerungsschaltungen mit nicht invertierendem
Ausgang durch die Kettenschaltung zweier Inverterstufen realisiert werden können. Eine Eingangsstufe 1 invertiert
den Eingangspuls ν und steuert eine (beispielsweise gleich aufgebaute)
ausgangsseitige Inverter stufe 2 an,- die ihrerseits den invertierten Eingangspuls ν nochmals invertiert,, so daß - logisch
gesehen '- gilt ν = v_. Die Eingangsstufe 1 besteht dabei
aus der Reihenschaltung eines Treiber-FET T1 und eines zugehörigen
Last-FET T2. Das zu verzögernde Eingangssignal V- wird der
Gate-Elektrode von T1 zugeführt und erscheint in invertierter Form vT am gemeinsamen Verbindungspunkt N zv7ischen Treiber- und
Last-FET, welches auch der Ausgang einer solchen Inverterstufe ist. Der Last-FET T2 ist im gezeigten Fall bezüglich seines
Drain- und Gate-Anschlusses verbunden und liegt an der Betriebsspannung V . Die Spannung V ist beispielsweise bei K-Kanal Transistoren
eine positive Spannung, z.B. etwa 8f5 V. Am Ausgang der
ersten Inverterstufe 1 sei ein kapazitives Element C1 wirksam,
das als diskreter Kondensator oder auch - was meistens ausreicht als parasitäre Gate-Kapazität der nachfolgenden Stufe vorliegt.
Die Ausgangsstufe bzw. Inverterstufe 2 sei in gleicher Weise wie die Eingangsstufe 1 aufgebaut. Das gegenüber dem Eingangssignal
v_ verzögerte Ausgangs signal ν steht zur Steuerung v/eiterer
Schaltkreise, die in Fig. 1 durch die kapazitive Last CL angedeutet
sein sollen, zur Verfügung. Beide Inverter bringen grundsätzlich eine gewisse zeitliche Verzögerung mit sich, wofür als typischer
Wert bei N-Kanal FET-Technologie etwa 10 ns angenommen werden
kann.
Um eine größere Gesamtverzögerungszeit t-, zu erreichen,- muß bei
gleichbleibender Anstiegszeit von v_ die Teilverzögerungszeit der Eingangsinverterstufe 1 erhöht werden. Dies läßt sich jedoch durch
eine Umdimensionierung nicht ohne weiteres erreichen. Denn dazu müßte der Treibertransistor T1 hochohmiger ausgelegt werden. Zu- ·
sammen mit dem Last-FET T2 und der dadurch zu berücksichtigenden
GE 975 018
709823/0818
Spannungsteilerwirkung würde das zu einer zwar langsameren, jedoch
nicht mehr vollständigen Entladung der am Ausgang der Eingangsstufe
1 wirksamen Kapazität C1 führen. Die Entladekurve ware sehr flach, so daß die Schaltschwelle der nachgeschalteten Ausgangsstufe
2 nur mit geringer Steigung durchlaufen würde. Die Ausgangsstufe würde dann zu langsam schalten. Es besteht deshalb
die Aufgabe, eine demgegenüber größere, möglichst einstellbare Verzögerungszeit t-, zu realisieren, wobei die Verzögerungsschaltung jedoch letztlich ein Ausgangssiganl v„ mit steiler Anfangs-anstiegsflanke
liefert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die genannten
Anforderungen erfüllt. Die gesamte Verzögerungsschaltung
20 umfaßt ieder eine Eingangsstufe 1 , die im folgenden die eigentliche
Verzögcrurxgsstufe genannt werden soll, sowie eine Ausgangs-
bzw. Treiberstufe 2 und schließlich noch eins a.ls Isolationsstufe
bezeichnete und in Fig. 2 nur prinzipiell dargestellte Schaltstufe 3. Die Ausgangstreiberstufe 2 ist für sich als bekannt
anzusehen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 243 671 - internes
Zeichen GE 972 018). Es handelt sich dabei um eine verbesserte sogenannte Bootstrap-Treiberstufe, bei der der Bootstrap-Konäensator
C3 in einer parallel zur Ausgangsinverterstufe (Transistoren
T13, T14) angeordneten unbelasteten gleichartigen Inverterstufe
(Transistoren T11, T12) vorgesehen ist. Die Aufladung des Bootstrap-Kondensators
C3 bzw. des damit verbundenen Schaltungsknotens an den Gate-Elektroden von T12 und T14 erfolgt vom Eingangssignal
ν über die dann leitende Isolationsstufe 3 (T30 leitend) sowie
über den leitenden Transistor T11. Anschließend sperrt die Isolationsstufe 3, so daß die beim Ausschalten von T11 ansteigende
Source-Spannung von T12 die Gate-Spannung der Last-FET T12, T14
stark anhebt, was in einem schnellen Ansteigen des Ausgangspulses
o resultiert. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Aufbaus und
Betriebs der Ausgangstreiberstufe 2 wird auf den genannten Stand
der Technik verwiesen.
GE 975 018
709823/0818
Die Eingangsstufe 1 stellt die erfindungsgemäß verbesserte eigentliche
Verzögerungsstufe dar. Sie umfaßt wiederum einen konventionellen FET~Inverter mit dein Treiber -FET T1 und dessen
Last-FET T2. Dieser Schaltungsteil kann ohne weiteres mit dem entsprechenden Schaltungsteil von Fig. 1 verglichen werden. Im
wesentlichen Unterschied zu Fig. 1 wird gemäß Fig. 2 das Eingangssignal v_ über einen Koppelkondensator C2 mit der am Ausgang der
Inverterstufe wirksamen Kapazität C1 verbunden. Das Eingangssignal
ist zum anderen mit der Gate-Elektrode des Treiber-Transistors T1 gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt im vorliegenden Fall über den
relativ hochohiaigen FET T3, der mit seiner Draiiv-Source-Strecke
zwischen dem Eingang und der Gate-Elektrode von T1 eingefügt ist. Die Gate-Elektrode von T3 ist in diesem Ausführungsbeispiel
ebenfalls mit dem Eingang verbunden, überdies ist an die Gate-Elektrode
von T1 noch ein FET T4 so angeschlossen, daß darüber zu Beginn eines noch zu beschreibenden Arbeitszyklus das Gate von T1
entladen werden kann.
Im folgenden soll unter v/eiterer Berücksichtigung von Fig. 3 die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 2 erläutert v/erden. Gleichbleibende
Spannungswerte sind dabei mit großen Buchstaben und zeitlich veränderliche mit kleinen Buchstaben bezeichnet, z.E.
V , V aber ν , ν usw. Bevor das zu verzögernde Eingangssignal
vT auftritt, erfolgt die Vorladung der am Ausgang der Verzögerungs
stufe 1 v/irksamen Kapazität C1 mittels der Spannung vp auf einen
möglichst großen, vorzugsweise etwa die Betriebsspannung erreichen den Spannungswert (Fig. 3). In dieser Vorladungsphase wird gleichzeitig
über T4 das Gate von T1 (auf etwa liassepotential) entladen.
In der nächsten Phase, die mit dem Auftreten des Eingangsimpulses ν beginnt, erfolgt durch die erfindungsgemäß vorgesehene kapazitive
Einkopplung des Eingangssignales über C2 die Überhöhung der Spannung ν an C1 auf einen Wert ν
>> vG - V . Dieser Wert liegt
über der Pulsamplitude von ν und weit über der Gate-Spannung Vp des FET T1. νφ bedeutet dabei den Wert der Schwellenspannung
GE 975 018
709823/0818
-η.
von Τ1. Während dieser geschilderten Phase'wird somit die Teilverzögerungszeit
t,.. in Fig. 3 realisiert, während der die FET T11 und T13 der Ausgangstreiberstufe leitend sind und demzufolge
das Ausgangssignal vf noch den unteren Spannungswert aufweist.
Über den hochohmigen FET T3 erfolgt anschließend ein verzögertes
und langsames Ansteigen der Gate-Spannung v.-, des FET Tl auf
einen niedrigen Viert v_ <ζ ν + V . Dadurch ist gewähr leistet,
daß der Treiber-FET T1 nach dem Schalten lange im gesättigten Bereich arbeitet. Folglich wird C1 über den (relativ zu T3 und T2)
niederohmigen T1, wie gewünscht, mit konstantem Strom I entladen.
Es ergibt sich somit ein steiler linearer Spannungsverlauf ν (t) gemäß der Beziehung
vD(t) =cr/Idt
bis zur Schalt schwelle des riachgeschalteten Ausgangstreibern.
Unterstützt wird diese Wirkung noch dadurch, daß die abfallende Flanke der überhöhten Spannung vT = ν von der Drain des FET T1
über die in Fig. 2 in unterbrochenen Linien angedeutete Drain-Gate-Kapazität auf das Gate von TT zurückgekoppelt wird und
somit das vom Eingang, d. h. von vT her, ansonsten erzwungene
Ansteigen von vr kompensiert wird. Es gilt somit,- daß über längere
Zeit v_ konstant bleibt. Auf diese Weise wird die Teilte
Verzögerungszeit tΊ2 realisiert, während der - bis ν die Ansprechschwelle
der Ausgangstreiberstufe erreicht hat - T11 und
T13 immer noch genügend leitend sind und daher Vn auf dem unteren
Spannungswert bleibt.
Soweit die Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise der
Erfindung entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Festzuhalten ist, daß die Erfindung zunächst eine
GE 975 018
709823/0818
Vorladung der Kapazität C1 auf einen möglichst hohen Spannungswert
vorsieht, daß durch die kapazitive Einkopplung des Eingangssignales
die Ladespannung auf einen Wert oberhalb der Betriebsspannung angehoben wird, worauf durch die im einzelnen geschilderten
Maßnahmen eine mit möglichst konstantem Strom ablaufende und die hauptsächliche Verzögerungszeit definierende Entladung
von C1 mit steilem, jedoch linearen Spannungsverlauf bis zur Schaltschwelle des nachgeschalteten als Nachweisschaltung dienenden
Ausgangstreibers durchgeführt wird. Die an Ausgang der Verzögerungsstufe 1 wirksame Kapazität C1 in Fig. 2 kann dabei in
vorteilhafter Weise direkt durch die Gate-Kapazitäten von T11 und T13 gebildet werden. Die Spannungsüberhohung durch kapazitive
Einkopplung des Eingangssignales richtet sich nach dem Verhältnis der Kapazitätswerte von C1 und C2. Für eine möglichst große
Spannungsüberhöhung sollte C1 <C2 sein. Typische Werte können mit etwa 1 bis 2 pF für C1 bei etwa 5 pF für C2 angenommen werden.
Fig. 4 zeigt eine auf der Grundlage von Fig. 2 ausgebildete Verzögerungsschaltung
mit konkreten Bauelementangaben. In diese Darstellung sind insbesondere die W/L-Verhältnisse bei den einzelnen
Feldeffekttransistoren angegeben,, aufgrund derer im einen
Fall von einem "hochohmigen!: und in einem anderen Fall von einem
"niederohmigen" FET gesprochen wurde. Das W/L-Verhältnis kennzeichnet das Verhältnis der Breite zur Länge des den Übertragungsleitwert
eines Feldeffekttransistors bestimmenden Gate- bzw. Kanalbereichs.
Je größer das W/L Verhältnis ist, desto niederohmiger ist der betreffende FET im leitenden Zustand. Die /iusgestaltung
und Arbeitsweise der Isolationsstufe 3 ist im übrigen für sich | konventionell (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2340 770, internes
Zeichen GE 973 005).
Ein Vergleich der in Fig. 4 konkret angegebenen Schaltung mit einer konventionellen und bis auf die Verzögerungsstufe 1 damit
identisch ausgeführten Schaltung hat ergeben, daß mit der erfindungsgemäßen Ausführung unschwer bis zu fünfmal längere Verzögerungszeiten
bzw. bei einer Dimensionierung auf gleiche Verzö-
GE 975 018
709823/0818
gerungszeiten erheblich steilere Ausgangspulse erzielt werden konnten. Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Schaltungsausführung
beruht auf dem durch die Spannungsüberhöhung infolge der kapazitiven Einkopplung des Eingangssignals gewonnenen Freiheitsgrad hinsichtlich der nachfolgenden,- die eigentliche Verzögerungszeit
bzw. die Anstiegsflanke des Ausgangsimpulses bestimmenden
Entladung.
In Fig. 5 sind verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen von
erfindungsgemäß ausgebildeten Verzögerungsstufen zusammengestellt.
Alle diese Versionen gehen dabei von einer konventionellen FET-Inverterstufc mit den FET T1 und T2 aus, die jeweils
erfindungsgemäß als Verzögerungsstufe ausgebaut ist. Die Fign. 5A; C und E stellen dabei Ausführungsbeispiele mit statischer
Betriebsweise dar f denen jeweils in den Fign. 5Bf C und F entsprechende
dynamisch betriebene Verzögerungsstufen gegenübergestellt sind. Bei statischer Betriebsweise fließt - wenn ν =VT, -
x ti
dauernd Strom, weil der Last-FET T2 in der gezeigten Weise
hinsichtlich seiner Gate-Elektrode an der Betriebsspannung V liegt. Bei dieser Betriebsweise wird im Gegensatz zur dynamischen
Betriebsweise kein zusätzlicher Taktimpuls benötigt. Bei den dynamischen Schaltungen tritt keine Gleichstrom-Verlustleistung
auf, wenn der Treiber-FET T1 leitend ist, weil der für die Vorladephase
maßgebliche Last-FET T2 an seiner Gate-Elektrode nur während dieser Phase mit der zeitlich begrenzten Spannung vp
beaufschlagt wird. Allen in Fig. 5 gezeigten Ausführungsformen
ist gemeinsam, daß erfindungsgemäß eine kapazitive Einkopplung
des Eingangssignales ν auf die am Ausgang der Inverterstufe wirksame Kapazität vorgesehen ist.
Die hier gezeigten Schaltungen unterscheiden sich ferner im wesentlichen
in der Ansteuerung des in der Gate-Zuleitung von T1 liegenden FET T3 bzw. in der nach Abschluß der Vorladung der am
Ausgang der Inverterstufe wirksamen Kapazität erreichten Spannung. !
Die in den Fign. 5A bis D dargestellen Schaltungsausführungen ! haben gemeinsam, daß für die Aufladung der am Ausgang der Inverter4
GE 975 018
709823/0818
stufe wirksamen Kapazität über den Last-FET T2 an dessen Gate-Elektrode
dauernd bzw. zeitweilig eine Spannung in der Größe
der Betriebsspannung V zur Verfügung steht. Demzufolge kann
die Vorladung maximal auf den um den Wert der Schwellenspannung von T2 verringerten Betriebsspannungswert V erfolgen. Dieser
erreichte Spannungswert wird dann durch die kapazitive Einkopplung des Eingangssignals v_ über C2 entsprechend der Amplitude von
ν und dem Teilerverhältnis von C-I und C2 angehoben. Dabei
unterscheiden sich die Schaltungsausführungen nach Fig. 5A und 5B von denen nach Fig. 5C und 5B durch die Ansteuerung des FET
T3. Wenn entsprechend den früher geschilderten Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und Fig. 4 die Gate-Elektrode von T3 mit dessen
Drain-Elektrode bzw. mit der Eingangsklemme verbunden ist (Fig.
5C, D), wird T3 erst leitend, wenn der Eingangspuls ν die
Schwellenspannung V_ überschreitet. Diese Schaltungsart von T3 ist also zur Realisierung einer größeren Gesaratverzögerung besonders
geeignet. Da aber T3 vor dem Auftreten des Eingangsimpulses V1 zunächst gesperrt ist, muß zur Entladung des Gates
von T1 der FET T4 vorgesehen werden. Dieses Schaltungserfordernis entfällt, wenn* entsprechend Fign. 5A und 5B (und im übrigen
auch Fign. 5E und 5F) an der Gate-Elektrode von T3 beispielsweise die Betriebsspannung anliegt. In diesen Fällen ist die Anfangsbedingung,
daß das Gate von T1 entladen ist, bereits durch den unteren Spannungspegel von ν vor den Auftreten des Eingangsimpulses
gewährleistet.
Den Schaltungen nach Fign. 5E und F ist gemeinsam, daß sie im Gegensatz zu den übrigen vier gezeigten Ausführungsformen eine
Vorladung der am Ausgang wirksamen Kapazität auf den vollen Betriebs snannungswert VTT gewährleisten, zu dem sich dann die
Il
Spannungsüberhöhung infolge des Eingangsimpulses hinzuaddiert.
Es wird demnach damit eine noch höhere Anfangsspannung an der
früher mit C1 bezeichneten Kapazität erreicht. Dazu ist allerdings
bei der Version nach Fig. 5F eine Spannung vp> V + V
erforderlich, d.h. eine gegenüber der Betriebsspannung erhöhte
Spannung. In vielen Anwendungsfällen wird in dem Erfordernis einer
GE 975 Ο18
709823/0818
weiteren Spannungsquellc eine starke Einschränkung zu sehen sein.
Demzufolge ist in Fig. 5E eine vorteilhafte Ausgestaltung für diesen Fall vorgesehen r wonach bereits die als Verzögerungsstufe
ausgebaute eingangsseitige Inverterstufe als Bootstrap-Stufc ausgebildet ist. Bezüglich des Aufbaus dieser Stufe kann auf
die früheren Ausführungen zur Ausgangstreiberstufe 2 in den Fign. 2 und 4 verwiesen werden. Im wesentlichen ist dabei zu
der Inverterstufe mit T1 und T2 eine parallel angeordnete unbelastete und mittels des Bootstrap-Kondensators C3 ausgestattete
Inverterstufe mit T5 und T6 vorgesehen. Somit wird bei der Schaltung nach Fig. 5E die Aufladung auf den vollen Wert der
Betriebsspannung erreicht r ohne daß eine höhere externe Spannung
erforderlich ist.
Zusammenfassend kann somit gesagt v/erden, daß die Erfindung folgende
Vorteile bietet:
1. Durch geeignete Dimensionierung der Transistoren T1 und τ2
sowie der Koppelkapazität C2 lassen sich größere Verzögerungszeiten
als bei konventionellen Schaltungen der genannten Art erreichen. Damit steht dem mit dem Entwurf von
Schaltungen befaßten Fachmann eine für viele Anwendungen an·- paßbare Verzögerungssclialtung mit großer Flexibilität zur Verfügung,
mit der in typischen Fällen um den Faktor 2 bis 5 vergrößerte Verzögerungszeiten erzielbar sind.
2. Andererseits bzw. in Verbindung damit sorgt die Verzögerungss'tufe
für eine Entladekurve der an ihrem Ausgang v/irksamen Kapazität mit großer und konstanter Neigung ·- bedingt durch
die Spannungsüberhohung an C1 und den konstanten Entladestrom über T1 - und ermöglicht somit ein schnelles und nicht schleichendes
Durchlaufen der Schaltschwelle der Ausgangsstufe. Damit ist für den Ausgangsimpuls Vn ein steiler Anfangsteil der
Anstiegsflanke gewährleistet.
3. Die Ausgangstreiberstufe kann bei gleicher Last auf kleinerer
Fläche ausgelegt v/erden, da das W/L--Verhältnis von T11 und T13
infolge der Spannungsüberhöhung an ihren Gate reduziert werden
kann. _ .._. ..._ . . ..
GE 975 018
7098 23/0818
4. Die Gesamtschaltung kommt mit einer minimalen Zahl an zusätzlichen
Bauelernten aus.
5. Die Verzögerungsstufe läßt sich unschwer für eine dynamische Betriebsweise auslegen und v/eist dann keine Gleichstrom-Dauerverlustleistung
auf, wenn T1 leitend bzw. der Eingangsimpuls ν seinen oberen Spannungswert annimmt.
Anhand des Ausführungsbeispiels von Fig. 6 soll schließlich noch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung erläutert v/erden.
Dabei soll vor allem den besonderen Verhältnissen bei einer monolithischen Integration der erfindungsgemäßen Verzögerungsschaltung Rechnung getragen werden. Wie bereits geschildert wurde
werden die Verzögerungen prinzipiell dadurch erreicht, daß man eine Kapazität über einen FET auf- oder entlädt. Da Kapazitäten
in der Regel nur geringe Fertigungstoleranzen sowie geringen Temperaturgang und Spannungsabhängigkeit aufweisen, sind sie
als zeitbestimmendes Bauelement durchaus geeignet. Wesentlich ungünstiger liegen die Verhältnisse bei einem Feldeffekttransistor
als Lade- oder Entladeelement. Die Schwellenspannung V
von Feldeffekttransistoren kann nur mit v/eiten Fertigungstoleranzen hergestellt v/erden und unterliegt zudem starken Schwankungen
im Betrieb,, was gleichbedeutend mit einer starken Änderung
des Durchlaßwiderstandes des Lade- bzw. Entladetransistors ist. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine große Toleranz der RC-Zeitkonstanten
und damit der erreichten Verzögerungszeit.
Fig. 6 zeigt nun eine Schaltung 60, die den Entladestrom für den
Kondensator C1 konstant hält - unabhängig von der Schwellenspannung
des Entlade-FET T1 -, um so für eine konstante Verzögerungszeit
zwischen zwei Impulsen ν und ν zu sorgen. Weiterhin soll j
wieder von einer möglichst hohen Ausgangsladespannung der !
Kapazität ausgegangen v/erden, um einen schnellen Durchgang durch die Schaltschwelle des Nachweisschaltkreises 2
GE 975 018
709823/0818
und so eine steilere Ausgangsimpulsflanke zu ermöglichen.
Soweit in Fig. 6 mit früheren Ausführungsbeispielen vergleichbare Bauelemente benutzt sind, sind diese gleich bezeichnet. Während
des der eigentlichen Verzögerungsfunktion vorausgehenden Aufladevorgangs ist der Auflade-Impuls ν vorhanden(auf seinem
oberen Spannungswärt bei N-Kanal FET) und der zu verzögernde Impuls
vT auf seinem unteren Spannungswert,· z. B. Massepotential.
Ϊ.1 ist somit nicht leitend. Die Kondensatoren C1 (Leitungs- und
Eingangskapazitat der Nachweis- bzw. Ausgangstreiberstufe 2) und
C2 werden über T2 auf den Viert der Betriebsspannung V1^ aufgeladen,
wann - wie angenommen v/erden soll ■- ν sich auf einem entsprechend
hohen Wert (Vp } V„+V_) befindet. Geht anschließend vp
wieder auf den unteren Spannungswert,- ist die Schaltung betriebsbereit. Mit dem Anstieg des Eingangsinipulses ν wird sich am Punkt
durch kapazitive Einkopplung von ν über C2 die bereits geschilderte
Spannungsüberhöhung einstellen, die je nach Schaltungsauslegung bis auf nahezu den doppelten Wert der Betriebsspannung V
ansteigen kann. Nun setzt die Entladung der Kapazitäten durch die in Fig. 6 mit 60 bezeichnete Teilschaltung ein. Diese Teilschaltung 60 kann entsprechend ihrer Funktion als Schaltung zur Bereitstellung
einer Gate-Spannung für den Entlade-FET T1 mit hinsichtlich Schwankungen der Schv/ellenspannung Vr kompensiertem Verhalten
bezeichnet werden. T7 und T3 bilden dabei einen zwischen einer (gegenüber VTT niedrigeren) Spannung VT und Masse liegenden und vom
rl Jj
Eingangssignal v_ geschalteten Spannungsteiler, wobei am Schaltungspunkt
B eine relativ kleine konstante Spannung Δ V zur Verfügung steht. Zwischen dem genannten Schaltungspunkt B und
der Betriebsspannung VU liegen die in Reihe geschalteten FLT T9
und T10. T10 ist als Diode geschaltet und soll in seinen Parametern dein Ent lade--FET T1 relativ gut nachgebildet sein, worauf
besonders hingewiesen wird. Auch T9 wird vom Eingangssignal ν geschaltet. Der weiterhin vorgesehene FIJT T4 dient wiederum, wie
bereits im Zusammenhang mit den früheren Ausführungsbeispiclcn beschrieben wurde, der Entladung des Gates von T1 in der Aufladephase.
GE 975 018
709823/0818
2 b 5 3 517
Tritt der Eingangsiinpuls ν auf, liefert diese Schaltung am
ate von T1 eine Spannung von V + Δ V1. wobei V die Schwellenspannung
und Δ V die bereits erwähnte,- durch Dimensionierung einstellbare konstante Spannung am Schaltungspunkt B ist. Die
Differenz zwischen der Gate-Source-Spannung (vG,,) und der Schwellenspannung
von T1 ist somit unabhängig vom V7ert der Schwellenspannung. Da T1 im gesättigten Bereich arbeitet (vos
< 2V^; V GG~V T =
Δ V^ vDS; vGS-VT = Δ V
< vus <. 2VH; Δ V^O,5 - IV) , ist der
ntladestrom konstant, d.h. unabhängig von der jeweiligen Spannung
an den Kondensatoren und unabhängig vom Wert der Schwellenspannung des FET T1.
In Fig. 6 ist als Beispiel für einen Kachweisschaltkreis 2 wieder eine konventionelle schnelle Inverterstufe angegeben, wie sie
bereits iia Zusammenhang ir.it der Beschreibung der Ausf ührungsbeispiele
nach den. Fign. 2 und 4 in vergleichbarer Torrn vorlag.
Unterschreitet die Spannung ara Punkt Λ, d.h. das einmal invertierte
Eingangssignalt die Schwollcnspannung der Eingangs-FST T11,
T13 der Ausgangsstufe 2: schaltet diese Stufe und liefert
am Ausgang das verzögerte gleichphasige Ausga.agcsignal v_. Es
ist schließlich noch festzustellen,, dai?· hier sowie bei den früheren
/msführungsbeispielen als nachweis·· bzw. Ausgangstreiberstufc
auch andere Schaltkreise, z.B. Differentialverstärker verwendet
werden können. Die Verwendung der gezeigten /Vusgangstreiberstufe bietet lediglich im Rahmen der Erfindung zusätzliche besondere
Vorteile, weil ja gemäß einem Aspekt der Erfindung schnelle Anstiegsflanken
des Ausgangssignals erwünscht sind.
Schließlich ist festzustellen, daß die Erfindung nicht auf die !in den Ausführungsbeispielen angenommenen Verhältnisse beschränkt
jsein muß. Soweit beispielsweise die Begriffe Auf- und Entladen
verwendet sind, kann einem Entladen durchaus ein Aufladen z.B. auf negative Spannungswerte entsprechen. Klar ist weiterhin, daß
statt N-Kanal-Transistoren dazu komplementäre IMüT-Typen bzw. ganz
'allgemein Bauelemente mit entsprechenden Setriebsverhalten, z.B. Operationsverstärker, Verwendung finden können. Kapazitäten kön-
GE 975 010
709823/0818
nen ganz allgemein verteilte oder diskrete Kondensatoren bzv/.
Mischformen daraus sein. Gleiches gilt auch für die Zeit-, Spannungs--, Bauelementangaben usw.
GE 975 018
709823/0818
Claims (1)
- LJlJL ILJiL JL A JLJLJLJL JLJL ILJ.Verzögerunysschaltung rait Feldeffekttransistoren, die auf der von einem zu verzögerndem Eingangssignal, vorzugsweise Binärsignal, veranlaßten Entladung eines kapazitiven Elementes beruht, mit mindestens einer das eigentliche Verzögerungsglied darstellenden eingangsseitigen Schaltstufe, an deren Ausgang das kapazitive Element wirksam ist, v/elcher Schaltstufe eine als Spannungsnachweis schaltung sowie als Ausgangstreiber ausgebildete weitere Schaltstufe nachgeschaltet ist, gekennzeichnet durch die Vorsehung einer kapazitiven Einkopplung des zu verzögernden Eingangssignales auf das zuvor aufgeladene kapazitive Element, sowie durch Schaltungsmittel zur hinsichtlich des Stromes möglichst konstanten Entladung des derart zusätzlich und damit hoch aufgeladenen kapazitiven Elementes bis mindestens zur Schaltschwelle der nachfolgenden v/eiteren Schaltstufe.2. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige Schaltstufe (1) als an sich bekannte Inverterstufe ausgebildet ist, die aus der Reihenschaltung eines Treiber-· sowie eines Last-FET (T1, T2) mit einem am gemeinsamen Verbindungspunkt vorgesehenen Ausgang besteht, an dem das kapazitive Element (C1) v/irksam ist, und daß das zu verzögernde Eingangssignal (v ) einmal über das kapazitive Koppelelement (C2) mit dem genannten gemeinsamen Verbindungspunkt und zum anderen mit der Gate-Elektrode des Treiber-FET (T1) gekoppelt ist.3. Verzögerungsschaltung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausgang der eingangs-* seitigen Schaltstufe (1) v/irksame Kapazität des kapa- ! zitiven Elementes (C1) durch die Leitungs- und/oderGE 975 018709823/0818ORIGINAL INSPECTED-wr-- ^ b 5 3 b 1 / JL.gangskapazität, insbesondere die parasitären Gate-Kapazitäten der Feldeffekttransistoren (T11 ,· T13) der nachfolgenden weiteren Schaltstufe (2) gebildet wird.4. Verzügerungsschaltung nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapasitäts·- wert des am Ausgang dar eingangsseitigen Schaltstufe j(1) wirksamen kapazitiven Elementes (C1) kleiner ist j als der des kapazitiven Koppelelementas (C2). ι5. Verzögerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.- daß die Aufladung des am Ausgang der eingangsseitigen Inverterstufe wirksamen kapazitiven Elementes (C1) über den zugehörigen Last-FET (T2) , Vorzugspreise bis auf den I7ert der Betriebsspannung, vorgesehen ist.6. Verzögerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung des am Ausgang der eingangsseitigen Inverterstufeι (1) wirksamen kapazitiven Elementes (Cl) während einer j vor dem Auftreten des zu verzögernden Eingangssignales (v) vorgesehenen Taktphase (νπ) vorgeseb.cn ist.7. Verzögerungsschaltuny nach einen der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet- daß dia eingangsseitige Inverterstufe (1) - jedenfalls in ihrem für die Aufladung des an ihreia Ausgang wirksamen kapazitiven Elementes (C1) maßgeblichen Teil - als Bootstrap-Stufe ausgebildet ist (Tig. 5E).GE 975 018709823/081 8ORIGINAL INSPECTED2b53517 '3-3. Verzogerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die iiachweis- und Ausgangstrei.barschaltung (2) als Boots tr ap-Stufe ausgebildet ist.9. Verzögerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber-FET (T1) während des Entladevorganges des kapazitiven Elementes (C1) im Sättigungsbereich betrieben wird.10. Verzögerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Spannung des Treiber-FET (T1) während des Entladevorgangs des kapazitiven Eiern entes (C1) auf einem möglichst konstanten und vorzugsweise nur gei'ingfügig über den Wert der Schwellenspannung angehobenen Spannungswert gehalten wird.11. Verzögerungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaltungseingang und die Gate-Elektrode des Treiber-FET (T1) die geschaltete Strecke eines weiteren FET (T3) mit gegenüber dem Treiber-FBT (T1) höherem Durchlaßwiderstand eingeschaltet ist.12. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode des weiteren FET (T3) an eine feste Spannung, die vorzugsweise der Betriebsspannung (V ) bzw. dem oberen Eingangssignalpegel entspricht, angeschlossen ist.GE 975 013709823/081 813. ' Verzogerungsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Ele3ctrode des weiteren FET (T3) mit dem Schaltungseingang (νχ) verbunden ist.14. Verzögerungsschaltung mindestens nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen parallel zur Gate-Source-Strecke des Treiber-FET (T1) eingeschalteten FET (T4), der während der Aufladphase über einen an seiner Gate-Elektrode angelegten Impuls (vp) leitend steuerbar ist.15. Verzögerungsschaltung nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von Eingangssignal (V1) geschaltete Spannungsteilerstufe (T9, T10), die einen dem Treiber-FET (T1) hinsichtlich seiner Schwellenspannung nachgebildeten FET (T10) umfaßt, aus welcher Spannungsteilerstufe die dar Beziehungv-, = Vm + δ V folgende Gate-Spannung für den Treiber- <o iFET (T1) abgeleitet ist, wobei Δ V eine Konstante ist (Fig. 6).16. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 15,- dadurch gekennzeichnet- daß die der Konstante Δ V entsprechende Spannung aus einem v/eiteren Spannungsteiler (T7, Τ8) abgeleitet ist, der vorzugsv7oise ebenfalls vom Eingangssignal (ν ) geschaltet wird.GE 975 018709823/0818
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553517A DE2553517C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren |
GB36284/76A GB1523080A (en) | 1975-11-28 | 1976-09-02 | Fet delay circuits |
JP51129611A JPS5937895B2 (ja) | 1975-11-28 | 1976-10-29 | 遅延回路 |
US05/740,456 US4122361A (en) | 1975-11-28 | 1976-11-10 | Delay circuit with field effect transistors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553517A DE2553517C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553517A1 true DE2553517A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2553517B2 DE2553517B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2553517C3 DE2553517C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=5962915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553517A Expired DE2553517C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122361A (de) |
JP (1) | JPS5937895B2 (de) |
DE (1) | DE2553517C3 (de) |
GB (1) | GB1523080A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1573771A (en) * | 1977-09-26 | 1980-08-28 | Philips Electronic Associated | Buffer circuit |
US4328558A (en) * | 1978-03-09 | 1982-05-04 | Motorola, Inc. | RAM Address enable circuit for a microprocessor having an on-chip RAM |
DE2816980C3 (de) * | 1978-04-19 | 1980-10-09 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | FET-Treiberschaltung mit kurzen Schaltzeiten |
US4239991A (en) * | 1978-09-07 | 1980-12-16 | Texas Instruments Incorporated | Clock voltage generator for semiconductor memory |
US4318013A (en) * | 1979-05-01 | 1982-03-02 | Motorola, Inc. | High voltage detection circuit |
US4291242A (en) * | 1979-05-21 | 1981-09-22 | Motorola, Inc. | Driver circuit for use in an output buffer |
US4354123A (en) * | 1979-08-13 | 1982-10-12 | Mostek Corporation | High voltage clock generator |
JPS5648715A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-02 | Nec Corp | Delay signal generating circuit |
JPS5915212B2 (ja) * | 1979-11-29 | 1984-04-07 | 富士通株式会社 | 発振回路 |
US4500799A (en) * | 1980-07-28 | 1985-02-19 | Inmos Corporation | Bootstrap driver circuits for an MOS memory |
WO1982000930A1 (en) * | 1980-09-10 | 1982-03-18 | Plachno R | Delay stage for a clock generator |
JPS57171840A (en) * | 1981-04-16 | 1982-10-22 | Toshiba Corp | Driving circuit |
DE3169127D1 (en) * | 1981-05-13 | 1985-04-04 | Ibm Deutschland | Input circuit for an integrated monolithic semiconductor memory using field effect transistors |
EP0070667A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-26 | Inmos Corporation | Verbesserter Oszillator für Substratvorspannungsgenerator |
US4725746A (en) * | 1981-10-20 | 1988-02-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | MOSFET buffer circuit with an improved bootstrapping circuit |
JPS58147883A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Toshiba Corp | スタテイツク型ブ−トストラツプ回路を備えた半導体集積回路 |
US4484092A (en) * | 1982-03-22 | 1984-11-20 | Motorola, Inc. | MOS Driver circuit having capacitive voltage boosting |
JPS58220291A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | Nec Corp | 信号伝般時間制御回路 |
JPS599735A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-19 | Mitsubishi Electric Corp | クロツク発生回路 |
US4514647A (en) * | 1983-08-01 | 1985-04-30 | At&T Bell Laboratories | Chipset synchronization arrangement |
US4599520A (en) * | 1984-01-31 | 1986-07-08 | International Business Machines Corporation | Boosted phase driver |
JPH0681018B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1994-10-12 | 三菱電機株式会社 | 半導体集積回路 |
JPS63277487A (ja) * | 1987-05-09 | 1988-11-15 | Oki Electric Ind Co Ltd | シリアルプリンタのサ−ボモ−タ駆動制御方法 |
JPH01119114A (ja) * | 1987-10-31 | 1989-05-11 | Sony Corp | ディレイ回路 |
US5694086A (en) * | 1996-02-28 | 1997-12-02 | Port; Adrian George | Precision, analog CMOS one-shot and phase locked loop including the same |
US6312378B1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-11-06 | Cardiac Intelligence Corporation | System and method for automated collection and analysis of patient information retrieved from an implantable medical device for remote patient care |
US6307417B1 (en) | 1999-08-24 | 2001-10-23 | Robert J. Proebsting | Integrated circuit output buffers having reduced power consumption requirements and methods of operating same |
US6549042B2 (en) | 2000-06-23 | 2003-04-15 | Integrated Device Technology, Inc. | Complementary data line driver circuits with conditional charge recycling capability that may be used in random access and content addressable memory devices and method of operating same |
CA2443206A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-23 | Ignis Innovation Inc. | Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation |
US20060268651A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Cutter Douglas J | Memory apparatus and method |
JP5665299B2 (ja) | 2008-10-31 | 2015-02-04 | 三菱電機株式会社 | シフトレジスタ回路 |
JP5188382B2 (ja) | 2008-12-25 | 2013-04-24 | 三菱電機株式会社 | シフトレジスタ回路 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675043A (en) * | 1971-08-13 | 1972-07-04 | Anthony Geoffrey Bell | High speed dynamic buffer |
US3710271A (en) * | 1971-10-12 | 1973-01-09 | United Aircraft Corp | Fet driver for capacitive loads |
US3769528A (en) * | 1972-12-27 | 1973-10-30 | Ibm | Low power fet driver circuit |
US3806738A (en) * | 1972-12-29 | 1974-04-23 | Ibm | Field effect transistor push-pull driver |
US3898479A (en) * | 1973-03-01 | 1975-08-05 | Mostek Corp | Low power, high speed, high output voltage fet delay-inverter stage |
US3961269A (en) * | 1975-05-22 | 1976-06-01 | Teletype Corporation | Multiple phase clock generator |
-
1975
- 1975-11-28 DE DE2553517A patent/DE2553517C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-02 GB GB36284/76A patent/GB1523080A/en not_active Expired
- 1976-10-29 JP JP51129611A patent/JPS5937895B2/ja not_active Expired
- 1976-11-10 US US05/740,456 patent/US4122361A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5266360A (en) | 1977-06-01 |
US4122361A (en) | 1978-10-24 |
JPS5937895B2 (ja) | 1984-09-12 |
DE2553517C3 (de) | 1978-12-07 |
GB1523080A (en) | 1978-08-31 |
DE2553517B2 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553517A1 (de) | Verzoegerungsschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE2812908C2 (de) | ||
DE68910711T2 (de) | Zeitlich abweichende Ansteuerung zur Verwendung in integrierten Schaltungen. | |
DE69122541T2 (de) | Statischer Schalter für mittlere Spannung | |
DE2451362B2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen rueckstellung von digitalen schaltkreisen | |
DE2541131A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen | |
DE2433328A1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung | |
DE2359151A1 (de) | Steuerschaltung fuer feldeffekttransistoren | |
DE2356974A1 (de) | Aus feldeffekttransistoren aufgebaute gegentakt-treiberschaltung fuer digitale anwendungen | |
DE3904901A1 (de) | Integrierte gegentakt-ausgangsstufe | |
DE2545450A1 (de) | Bootstrapschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE2816980B2 (de) | FET-Treiberschaltung mit kurzen Schaltzeiten | |
DE3008892A1 (de) | Spannungsvergleicher | |
DE2362098C2 (de) | Integrierte logische Schaltung | |
DE2835692C3 (de) | Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen | |
DE2802595C2 (de) | Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Spannungspegelumsetzung | |
DE19538463A1 (de) | Ausgangs-Pufferspeicher mit niedrigem Rauschen und hohem Ansteuerungsvermögen | |
DE68920089T2 (de) | Schaltung zur Verarbeitung eines sich zeitlich ändernden Signals. | |
DE2431580A1 (de) | Speicherschaltung | |
DE4117882C2 (de) | ||
DE2754987A1 (de) | Leistungslose halbleiter-speichervorrichtung | |
DE3031197C2 (de) | Treiberschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE69131532T2 (de) | Schaltung zum Ansteuern einer schwebenden Schaltung mit einem digitalen Signal | |
DE3904910A1 (de) | Integrierte gegentakt-ausgangsstufe | |
DE2935465A1 (de) | Ttl-pegelumsetzer zur ansteuerung von feldeffekttransistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |