DE255323C - Eisengerbverfahren - Google Patents

Eisengerbverfahren

Info

Publication number
DE255323C
DE255323C DE1911255323D DE255323DA DE255323C DE 255323 C DE255323 C DE 255323C DE 1911255323 D DE1911255323 D DE 1911255323D DE 255323D A DE255323D A DE 255323DA DE 255323 C DE255323 C DE 255323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
tanning process
air
iron
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911255323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE255323C publication Critical patent/DE255323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JiIi 255323 -KLASSE 28 a. GRUPPE
Eisengerbverfahren.
Zusatz zum Patent 255320.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1911 ab. Längste Dauer: 7. Februar 1926.
Nach dem Hauptpatent werden Ferrosalze mit Stickoxyden oxydiert und das sich entwickelnde N O in einem gesonderten Gefäß durch Luft oder in anderer Weise regeneriert. Diese Regenerierung läßt sich viel zweckmäßiger in dem Gerb- oder Oxydationsgefäß selbst vornehmen. Gleichzeitig vermindert sich die Menge des notwendigen N O2 so stark, daß es eigentlich nur mehr als Überträger wirkt, indem es die Übertragung des Sauerstoffs der Luft an die Ferrosalze vermittelt.
Bei der praktischen Ausführung wird eine Ferrosulfatlösung von z. B. io° Be., der 5 bis 10 Prozent neutrale Alkalisalze zugesetzt werden, mit etwa x/2 bis 1 Prozent Alkalinitrit versetzt. Hierzu kommt noch die zur Umsetzung des letzteren erforderlichen Säure, z. B. Schwefelsäure. In die so vorbereitete Lösung wird die Blöße gebracht und das Gerbfaß in Bewegung gesetzt. Man kann entweder gleich oder nach einiger Zeit mit dem Durchleiten der Luft beginnen. Man hat es dabei in der Hand, durch schnelleres oder langsameres Einleiten von Luft die Oxydation und damit die Dauer der Gerbung nach Wunsch zu beeinflussen. Sowohl die Menge des Gerbsalzes als auch seine Basizität steigert sich ganz allmählich. Beide Faktoren regeln sich mit fortschreitender Gerbung selbsttätig und erfüllen so die Forderungen, die an ein sachgemäßes Gerbverfahren gestellt werden. Die durchstreichende Luft nimmt N O2 mit, das aufgefangen und wieder verwendet werden kann. In gleicher Weise kann man auch zunächst die Oxydation des Ferrosalzes vornehmen und die erhaltene Gerblösung zur Gerbung verwenden.
Beispielsweise setzt man zu einer Ferrosulfatlösung von 10 bis i6° Be. 1J2 bis 1 Prozent Natriumnitrit und die zur Umsetzung in HNO2 erforderliche Menge Schwefelsäure zu, worauf man durch das Gemisch in einem Gerbfaß so lange Luft durchleitet, bis das gesamte Ferrosulfat oxydiert ist. Mit der so *5 gewonnenen Gerblösung kann man dann die Gerbung in üblicher Weise vornehmen.
Nach erfolgter Durchgerbung werden die Leder von den überschüssigen Eisensalzen befreit. Sie geben gefettet und in der üblichen Weise zugerichtet ein volles, weiches Leder von großer Zähigkeit.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Ausführungsform des Verfahrens nach Patent 255320 sowie, den beiden Zusatzpatenten 255321 und 255322, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung der Stickoxyde mit Hilfe von Luft bereits in dem Gefäß erfolgt, in welchem die Oxydation vorgenommen wird.
    55
DE1911255323D 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren Expired DE255323C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191213952T 1912-06-15
FR445934T 1912-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255323C true DE255323C (de) 1912-12-30

Family

ID=60201227

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911255320D Expired DE255320C (de) 1912-06-15 1911-02-08 Eisengerbverfahren
DE1911255323D Expired DE255323C (de) 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren
DE1911255321D Expired DE255321C (de) 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren
DE1911255322D Expired DE255322C (de) 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911255320D Expired DE255320C (de) 1912-06-15 1911-02-08 Eisengerbverfahren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911255321D Expired DE255321C (de) 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren
DE1911255322D Expired DE255322C (de) 1912-06-15 1911-10-06 Eisengerbverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE255320C (de)
FR (1) FR445934A (de)
GB (1) GB191213952A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE255320C (de) 1912-12-30
DE255321C (de) 1912-12-30
FR445934A (fr) 1912-11-22
GB191213952A (en) 1912-12-05
DE255322C (de) 1912-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE96598T1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeoliths, danach erhaltener zeolith und seine verwendung.
DE255323C (de) Eisengerbverfahren
DE401172C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE908548C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE336767C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat mit Hilfe von Calciumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE602281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan
DE417999C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Konzentrierung von Salpetersaeure
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE175885C (de)
DE255326C (de) Eisengerbverfahren
DE584550C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Chrom und Ferrochrom sowie zur Erzeugung von Chromsaeure
DE677842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat ueber das Doppelsalz KSO HNO
DE371435C (de) Verfahren zur Reduktion von Molybdaen-Schwefelverbindungen
DE934585C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelsaeure und metallischem Eisen aus Eisensulfat, insbesondere aus dem bei der Aufarbeitung von verbrauchten Beizsaeuren anfallenden Eisensulfat
DE959278C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern bzw. von Nicotinsaeure
DE881040C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, auch injizierbarer Loesungen von Hexamethylentetraminrhodanid
DE369194C (de) Verfahren zur Oxydation von OEl
DE1467209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniakgas und Chlorgas aus Ammoniumchlorid
DE900341C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Nitroform
DE274550C (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Films oder Platten
DE1496891C3 (de) Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE622985C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE347140C (de) Verfahren zur Darstellung von Saccharin