DE255278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255278C
DE255278C DENDAT255278D DE255278DA DE255278C DE 255278 C DE255278 C DE 255278C DE NDAT255278 D DENDAT255278 D DE NDAT255278D DE 255278D A DE255278D A DE 255278DA DE 255278 C DE255278 C DE 255278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
air
hit
soft material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255278D
Other languages
English (en)
Publication of DE255278C publication Critical patent/DE255278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • F41J7/04Movable targets which are stationary when fired at disappearing or moving when hit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Halte- und Auslösevorrichtung für pneumatische Figuren-Zielscheiben, die zum Gebrauche mit Luft angefüllt werden und, falls sie von einem Geschösse getroffen werden, sich entleeren und vom Scheibenträger abfallen, indem die Scheibe durch das Entweichen der Luft ihre Form ändert und dadurch die Kupplung mit dem Scheibenträger selbsttätig löst.
ίο Dabei kann die Abkupplung von dem Scheibenträger auf' zweierlei Weise erzielt werden. Entweder wird die ganze Scheibe aus einem steifen Material (z. B. Pappe o. dgl.) hergestellt und nur im unteren Teile mit einem den Fußteil der Scheibe mit dem Oberteile verbindenden weichen, ζ. B. balgartig oder harmonikaartig ausgebildeten Einsatz versehen, der sich bei aufgeblasener Scheibe streckt und so auch letztere straff hält, beim Entweichen der Luft jedoch unter dem Gewichte des Scheibenoberteilcs zusammensinkt und auch ein Sinken der Scheibe selbst bewirkt.
Oder es ist die ganze Scheibe aus weichem Material hergestellt, so daß sie aufgeblasen wohl straff steht, bei entweichender Luft jedoch in sich zusammenfällt.
Auf der Zeichnung sind beide Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Scheibe aus steifem Material in Vorderansicht, Fig. 2 in gleicher Ansicht und teilweise aufgebrochen eine solche Scheibe aus weichem Material, Fig. 3 in schaubikllichcr Ansicht die Rückseite einer solchen Scheibe, Fig. 4 den für alle Scheiben gleichen steifen Fußteil bzw. unteren Verschluß der Scheibe in Oberansicht, Fig. 5 in größerem Maßstabe einen senkrechten Querschnitt durch diesen Fußteil und Fig. 6 eine Seitenansicht desselben. Fig. 7 zeigt in schaubildlicher Darstellung und größerem Maßstabe einen Einzelteil der Fig. 2, Fig. 8 den an der Scheibe befestigten Teil derselben an den Scheibenträger kuppelnden Vorrichtung. Fig. 9 und 10 veranschaulichen die Kupplung der Scheibe mit dem Scheibenträger vor und nach erfolgter Kupplung. Fig. 11 zeigt am Querschnitte des Scheibenträgerbalkens die Verbindung des Scheibenfußteiles mit letztcrem, Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht des über einer Deckung aufgestellten Scheibenträgers.
Die Scheibe besteht aus einem zu einer üblichen Figurenform gestalteten, unten offe- ■ •nen flachen Hohlkörper α aus irgendeinem luft- und wasserdichten Material, der aufgeblasen an allen Stellen einen ganz flachovalen oder linsenförmigen Querschnitt hat und dessen unterer Rand als steifer, fester Rahmen b ausgebildet ist, mittels dessen der Hohlkörper α schachtelartig auf den Rahmen c eines steifen, festen, schachtelartigen Untersatzes d aufgesteckt ist. Dieser Untersatz d ist ebenfalls oval gestaltet (Fig. 4) und bildet den Fußteil der Scheibe. Der Spalt zwischen dem Rahinen b und dem den Hohlkörper a unten schließenden Fußteile d ist durch einen über diesen geklebten Streifen c (Fig. 3, 5, 6, τι) luftdicht geschlossen. Der Fußteil d ist seitlich mit einem Ventil f verschen, durch welches die hohle Scheibe α mit Luft gefüllt werden kann.
Ist der Oberteil α der Scheibe aus steifem Material hergestellt, so erhält dieser knapp
über dem unteren Rande b einen balg- oder harmonikaartig ausgebildeten weichen Einsatz g (Fig. i), der bei aufgeblasener Scheibe sich steif streckt und die ganze Scheibe steif hält, beim Entweichen der Luft jedoch in sich zusammensinkt und ein Senken des Oberteiles α bewirkt. Ist der Oberteil α aus weichem Material hergestellt, so ist im Innern in der Richtung der Längsachse ein vom obersten Ende bis nahe
ίο zum unteren Rande b ragender, wellenförmig gestalteter Pappenstreifen h (Fig. 2 und 7) aufgehängt, der den Zweck hat, in allen Teilen des Hohlkörpers a, insbesondere zwischen dem, Kopfteile und dem Unterteile die Luftzirkulation auch dann zu sichern, wenn die Scheibe, in einem oberen Teile getroffen, knicken würde und dadurch sonst ein Entweichen der Luft aus dem unterhalb der Knickung liegenden Teile gebindert wäre. Außerdem sind hier horizontalc Querversteifungen des Hohlkörpers a vorgesehen, um auch der aufgeblasenen Figur die flache Gestalt zu sichern. Diese können zweckmäßig Schilfrohrstäbe i sein, welche an dem Wellenstreifen h in gleichmäßigen Abständen voneinander befestigt sind und. mit ihren Enden bis an die Ränder der Figur reichend, diese so auseinanderhalten und damit ein Rundblas.en oder Rollen der leeren Figur verhüten.
Diese Scheibe kann zum Gebrauche so an den Scheibenträger gekuppelt werden, daß sie, getroffen, von diesem selbsttätig abfällt.
Der Scheibenträger ist nämlich ein vor der Deckung um horizontale Zapfen k von der Deckung aus in bekannter Weise behufs Erscheinen- und ,Verschwindenmachens der Scheiben drehbarer, flacher, horizontaler Balken I, der in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete senkrechte Säulen m trägt; in der Zeichnung sind beispielsweise zwei Säulen m dargestellt, doch können natürlich beliebig viele an einem Balken I angeordnet werden. Die Säulen m tragen an ihrer Vorderseite zwei in verschiedenen Höhen übereinander angeordnete drehbare Hakenpaare n. Die zur Säule senkrechten und in dieser drehbaren Schenkel je eines Hakenpaares liegen in derselben horizontalen Ebene. Die zur Säule parallelen freien Hakenschenkel jedoch können beliebig vertikal oder horizontal gestellt werden.
An der Rückseite der Scheibe α sind in demselben Abstände übereinander wie die Hakenpaare η einer Säule m Winkel r aus Metallblech mit dem einen Schenkel befestigt (Fig. 3), während deren anderer Schenkel frei und horizontal nach rückwärts ragt. Diese freien Schenkel der Winkel r sind zu beiden Seiten mit Ausschnitten s verschen, mit welchen die freien Schenkel der Haken η zum Eingriff gebracht werden können. Der Fußteil d der Scheibe α hat nämlich an der Grundfläche zwei nach unten ragende kurze Zapfen p. Mit diesen wird die aufgeblasene und in diesem Zustande steife Scheibe a, nachdem aber vorher die Haken n, wie in Fig. 9 ersichtlich, horizontal gestellt wurden, in vor der Säule m an · dem Balken I vorgesehene Bohrungen 0 eingesetzt, so daß die Einschnitte s der an den Scheiben befestigten Winkel r knapp unter den horizontal gestellten Schenkeln der Haken η zu liegen kommen. Werden nun die Haken 11, wie in Fig. 10 ersichtlich, nach abwärts gedreht, so ist die Scheibe α in der sichersten Weise mit der Säule m bzw. mit dem Scheibenträger gekuppelt, und bleibt diese Kupplung so lange bestehen, als die Scheibe a .mit Luft gefüllt ist, weil sie nur in diesem Zustande ihre volle Länge hat und bei voller Lunge die Enlfenumg der Haken 11 von der Oberfläche des Haikens / genau mit dem Abstände der Winkel r von der Grundfläche des Schcibenfußteilcs (/ übereinstimmt, so daß sich weder die Haken η oben in den Winkeln r noch die Zapfen p unten in den Bohrungen 0 des Balkens / verschieben können. Dabei sind nun die Enden der Zapfen p nach rückwärts zu etwa unter 45° schräggeschnitten und die diese aufnehmenden Bohrungen 0, welche ganz nahe an dem zylindrisch abgerundeten Vorderrande des Balkens I angeordnet sind, nach rückwärts zu mit in der Richtung der schrägen Zapfenenden verlaufenden Erweiterungen q (s. Fig. 11) versehen, so daß die Grundfläche des Scheibenfußteiles d fast mit der ganzen vorderen Hälfte frei ürber den Balken / hervorragt. Nachdem nun der Kopfteil der Scheibe α noch mit Gewichtchen ν beschwert ist, erhält durch diese Anordnung die ganze Scheibe das Bestreben, in der Pfeilrichtung I (Fig. 11) nach vorn zu kippen, was auch iinbedingt stattfindet, wenn die Kupplung zwischen Winkeln r und Haken η auf irgendeine -Weise gelöst wird.
Die Wirkungsweise dieser Scheibe ist nun folgende: Wird die Scheibe an irgendeiner Stelle von einer Kugel getroffen, so entweicht die Luft aus der Scheibe. Diese sinkt, wie früher beschrieben, wenn sie aus steifem Material besteht, infolge des Einsatzes g, oder wenn sie aus weichem Material besteht, in sich selbst unter Mithilfe der Gewichtchen ν zusammen;· die Winkel r rutschen infolgedessen von den Haken η nach unten ab. Dadurch wird die Scheibe α oben frei und muß in der Pfeilrichtung I (Fig. 11) über die runde Vorderkante des Balkens I nach vorn kippen, wobei sich die Zapfen p in der Pfeilrichtung II aus den Erweiterungen q der Bohrungen 0 leicht herausdrehen und das gänzliche Abiallen der getroffenen Scheibe vom Scheibenträger sichern.
Es sei noch erwähnt, daß die Ausschnitte s
der Winkel r, um das Spießen derselben an den Haken η zu verhüten und ein sicheres Abrutschen zu erzielen, an den näher zur Scheibe liegenden Begrenzungskanten mit nach oben gerichteten Ausbiegungen t und an den gegenüberliegenden Kanten mit nach unten gerichteten Ausbiegungen « versehen sind.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Pneumatische Figuren-Zielscheibe aus luft- und wasserdichtem steifen oder weichen Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mittels eines oder mehrerer an ihrer Rückseite oben befestigter Winkel (r) mit einem oder mehreren an einem Tragstiinder sitzenden Hakenpaaren (n) gekuppelt werden kann, indem die freien Schenkel dieser I laken paare durch Drohung in nach unten gerichtete senkrecht ο Lage zum Eingriff,mit seitlichen Ausschnitten (s) des Winkels gebracht werden, derart, daß beim Entweichen der Luft aus der von einer Kugel getroffenen Scheibe letztere, ihre Steifheit verlierend und dadurch sinkend, mit den Winkeln von den Haken abgleiten und vom Scheibenträger abfallen muß. .
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter ι beanspruchten hohlen Figurenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels des ■ steifen, rahmenartig ausgebildeten unteren Randes (b) auf dem Rahmen (c) eines schachtelartig ausgebildeten, mit Lufteinführungsventil (f) versehenen festen Fußteiles (d) schachtelartig aufgesetzt und durch einen über den Verbindungsspalt zu klebenden Streifen (e) dicht verbunden werden kann.
  3. 3. Eine Ausführungsform der unter 1 beanspruchten Figurenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlscheibe, wenn dieselbe aus weichem Material besteht, einen im Innern derselben angeordneten, vom obersten bis nahezu zum unteren linde reichenden bandförmigen und wellen- ' artig gefalteten Einsatz (b) erhält, der die Luftzirkulation zwischen den einzelnen Teilen der Scheibe in jedem Falle sichert, axich wenn diese über den Kupplungsstellen mit dem Scheibenträger getroffen werden und eventuell knicken sollte.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255278D Active DE255278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272716T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255278C true DE255278C (de)

Family

ID=6011644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272716D Active DE272716C (de)
DENDAT255278D Active DE255278C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272716D Active DE272716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE255278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482234A (en) * 1945-10-05 1949-09-20 Raymond L Barker Resilient target
US6554778B1 (en) 2001-01-26 2003-04-29 Manan Medical Products, Inc. Biopsy device with removable handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482234A (en) * 1945-10-05 1949-09-20 Raymond L Barker Resilient target
US6554778B1 (en) 2001-01-26 2003-04-29 Manan Medical Products, Inc. Biopsy device with removable handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE272716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563B2 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE60201597T2 (de) Handbetätigter fliesenschneider
DE255278C (de)
DE2905707A1 (de) Kraftfahrzeugaehnliches spielzeug
DE2442902C3 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2305655A1 (de) Buchstuetzen
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE2031426C3 (de) Katapultantrieb für Modellfahrzeuge
DE528335C (de) Ski-Wettspring-Spiel
DE623706C (de)
DE271047C (de)
DE744717C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Blockformen
DE97974C (de)
AT405687B (de) Pfeilfang für armbrust und (compound) bogen
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE705305C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE832901C (de) Eiskaestchen
DE543783C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden, in welchen eine die oberste Karte abdeckende Platte angeordnet ist
DE261404C (de)
DE1536703C3 (de) Papierlocher
AT51882B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Eisflöße.
DE693670C (de) Pruegelfalle
DE559612C (de) Schuettelrutschenverbindung mittels eines ueber die Raender der uebereinanderliegenden Stossenden greifenden Buegels
DE621901C (de) Raumbewegliche Schuettelrutschenverbindung