DE2552219A1 - Haltevorrichtung fuer ein werkzeug mit motorischem drehantrieb - Google Patents

Haltevorrichtung fuer ein werkzeug mit motorischem drehantrieb

Info

Publication number
DE2552219A1
DE2552219A1 DE19752552219 DE2552219A DE2552219A1 DE 2552219 A1 DE2552219 A1 DE 2552219A1 DE 19752552219 DE19752552219 DE 19752552219 DE 2552219 A DE2552219 A DE 2552219A DE 2552219 A1 DE2552219 A1 DE 2552219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
support members
chain
fixed point
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552219B2 (de
DE2552219C3 (de
Inventor
Arne Erik Bergquist
Sven Peter Jonas Westerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2552219A1 publication Critical patent/DE2552219A1/de
Publication of DE2552219B2 publication Critical patent/DE2552219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552219C3 publication Critical patent/DE2552219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0028Tool balancers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt am Main S.taufenstrasse
In Sachen:
Atlas Copco Aktiebolag
Nacka / Schweden
Haltevorrichtung für ein Werkzeug mit motorischem Drehantrieb.
Die Erfindung bezieht sich auf einedas Drehmoment an einem Festpunkt abstützende Haltevorrichtung für ein Werkzeug mit motorischem Drehantrieb, insbesondere ein Handwerkzeug.
Die Bedienungsperson eines derartigen Handwerkζeugs, z.B. eines Schraubers, muß bei der Arbeit an einem Montageband täglich eine große Zahl Schrauben oder Muttern festziehen. Sie hat dabei jedesmal das Reaktionsmoment des Werkzeugs mit der Körperkraft aufzufangen. Dies bedeutet eine ständige, überaus anstrengende körperliche Belastung.
Bei den meisten schweren Schraubern der mit kontinuierlichem Drehmoment arbeitenden Art ist das Drehmoment an der Abtriebswelle und entsprechend auch das Reaktionsmoment zu groß, um von der Bedienungsperson abgefangen werden zu können. Aus diesem Grunde hat man bisher die schweren Schrauber mit davon abstehenden Stützarmen versehen, mit denen sich das Werkzeug während des Betriebs am Werkstück abstützt, um darüber das Reaktionsmoment abzufangen.
Derartige Vorrichtungen zur Abstützung des Reaktionsmoments
At 87Ο6/2Ο.11.1975 609822/07S2
^ ORIGINAL INSPECTED
müssen je nach der Form des Werkstücks speziell gestaltet und geformt werden, um an einem vorstehenden Teil des Werkstücks angreifen zu können. Die spezialisierten Vorrichtungen eignen sich deshalb nicht zur Verwendung bei andersartigen Werkstücken oder auch nur an anderen Stellen desselben Werkstücks. Für verschiedene Schraubenverbindungen müssen unterschiedliche Stützarme am Werkzeug angebracht werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Stützvorrichtungen besteht darin, daß der Eingriff am Werkstück während der Arbeit verloren gehen kann, indem z.B. während des Festziehens einer Schraube der Stützarm vom Werkstück abrutscht. Bei dieser Gelegenheit beginnt sofort das gesamte Werkzeug entgegengesetzt zu dessen Drehrichtung zu rotieren und kann dabei die Bedienungsperson verletzen.
Auch bei tragbaren Bohrmaschinen können Vorrichtungen zur Abstützung des Reaktionsmoments Verwendung finden, weil bei starkem Bohr-Drehmoment oder plötzlichem Festklemmen des Bohrers ebenfalls ein sehr großes Reaktionsmoment aufgefangen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die unabhängig von der Form des Werkstücks ist und die Bedienungsperson wirksam entlastet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haltevorrichtung, welche aus zwei oder mehr Traggliedern besteht, die durch Gelenke miteinander sowie mit dem Werkzeug und dem Festpunkt verbunden sind, deren Achsen quer zur Lastrichtung und Drehachse des Werkzeugs liegen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung
At 87o6/2o.11.1975
609822/0762
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines von einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung getragenen, pistolenförmigen Schraubers;
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 1j
Fig. 3 Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
Fig. 4 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 3,
In Fig. 1 und 2 ist ein pistolenförmiger, motorisch angetriebener Schrauber 11o gezeigt, der mittels einer Gelenkkette 111 an einem Festpunkt 112 aufgehängt ist. Die Kette bildet eine das Reaktionsmoment des Werkzeugs 11o am Festpunkt 112 abstützende Vorrichtung. Sie ist mittels eines Gelenkbolzens 116 mit dem Werkzeug und Über einen Gelenkbolzen 119 mit dem Festpunkt 112 verbunden. Die Achsen der Gelenkbolzen 116 und 119 liegen ebenso wie die Gelenkachsen der Kettenglieder quer zur Drehachse der Abtriebswelle des Werkzeugs.
Im Festpunkt 112 ist die Kette 111 an einer horizontalen Schwenkachse 121 angehängt, die drehbar in einem an der Decke angebrachten Lager 12o aufgenommen ist und ein gabelförmiges Ende hat, in das der Gelenkbolzen 119 und das oberste Kettenglied der Kette 111 eingreifen.
Durch einen mit dem Lager 12o und einem mittleren Kettenglied verbundenen Ausgleichsbbck 125 wird ein Federzug auf die Kette ausgeübt, so daß diese in der Ausgangsstellung in der in Hq, 1 gezeigten Z-fÖrmigen Lage gehalten wird. Bei der Arbeit mit dem Werkzeug kann die Bedienungsperson durch Ziehen am unteren Ende der Kette den Abstand zwischen dem Werkzeug 11o und dem Festpunkt 112 in einem bestimmten Arbeitsbereich vergrößern und somit in unterschiedlichen Höhen arbeiten.
ρ (■ ■■'■ ->. > ν / (ι 7fc '} At 87o6/2o.11.1975
Der Ausgleichsblock 125 trägt auch das Gewicht des Werkzeugs 11o und desjenigen Teils der Kette 111, welcher nicht vom Gelenkbolzen 119 im Festpunkt 112 getragen wird. Die Kette hat also den doppelten Zweck, erstens die Bedienungsperson vom Reaktionsraoment zu entlasten, und zweitens das Gewicht des Werkzeugs zu tragen. Obgleich die Kette in der einen Querrichtung steif genug ist, um den auf sie ausgeübten Biegebeanspruchungen infolge des Reaktionsmoments zu widerstehen, ist sie andererseits in derjenigen Querrichtung sehr flexibel, die für die Handhabung des Werkzeugs gebraucht wird.
Anstatt, wie vorstehend beschrieben, einen Ausgleichsblock einzusetzen, könnte die Kette 111 auch von einem nicht gezeigten Kettenrad gehalten werden, welches z.B. am Lager 12o angebracht und durch eine Drehfeder vorbelastet sein könnte.
Fig. 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführung einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist die Zahl der Tragglieder auf drei reduziert worden. Ein piste— lenförmiger Schrauber 21o ist über zwei stangenförmige kürzere Tragglieder 215, 214 und ein längeres stangenförmiges Tragglied 213 mit einem Festpunkt 212 gelenkig verbunden. Die Gelenkbolzen sind mit 216, 217, 218 und 219 bezeichnet. Ihre Gelenkachsen liegen sämtlich parallel und quer zur Drehachse des Schraubers. Durch die gezeigte Anordnung kann der Schrauber 21o vor und zurück, auf und nieder bewegt werden und außerdem in einer senkrechten Ebene gekippt werden.
Um das Werkzeug 21o auch seitlich bewegen zu können, kann der Festpunkt 212 auf einenquer zum Gelenkbolzen 219 liegenden Gelenkbolzen 221 gelegt werden. Diese beiden Gelenkbolzen bilden ein Universalgelenk.
Der Gelenkbolzen 221 ist drehbar in einem an der Decke angebrachten Lager 22o gelagert; Das letztere besteht aus einem
At 87Ο6/2Ο.11.1975 609822/0762
unteren Teil 222 und einem oberen Teil 223. Die beiden Lagerteile sind über ein Drehgelenk 224 mit senkrechter Drehachse miteinander verbunden. Die Verwendung eines Drehgelenks 224 bietet die Möglichkeit, mit dem Schrauber 21ο in unterschiedlichen, auf eine waagerechte Ebene bezogenen Richtungen zu arbeiten.
Um die Bedienungsperson vom Gewicht des Schraubers und der stangenförmigen Tragglieder zu entlasten, ist das obere Ende der Stange 213 mit dem Zugdraht eines federnd vorbelasteten Ausgleichsblocks 225 verbunden, der am unteren Teil 222 des Lagers 22o angehängt ist.
Es versteht sich, daß die Tragglieder auch abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet
werden können, wobei im einfachsten Fall nur zwei Tragglieder verwendet werden können.
Patentansprüche /
At 87o6/2o.l1.1975
609822/0762

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Λ J Das Reaktionsmoment an einem Festpunkt abstützende Haltevorrichtung für ein Werkzeug mit motorischem Drehantrieb, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Tragglieder (111; 213, 214,215), welche durch Gelenke (116, 119; 216-219) miteinander sowie mit dem Werkzeug (11o; 21o) und dem Fest-' punkt (112; 212) verbunden sind/ deren Achsen quer zur Lastrichtung und Drehachse des Werkzeugs (11o; 21o) liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder (111; 213, 214, 215) und das Werkzeug (11o; 2to) hängend angeordnet sind und an einem der Tragglieder (111; 213) ein der Lastrichtung entgegengerichteter Federzug (125; 225) angreift, welcher die Tragglieder und das Werkzeug über der gestreckten Kängelage hält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragglieder (111) eine Gelenkkette bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Federzug (125) an einem mittleren Kettenglied angreift und die Kette (111) in einer 2-förmigen Lage hält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (111) über ein durch eine Drehfeder belastetes Kettenrad geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch gekennzeichnet , daß die Tragglieder wenigstens
    At 87O6/2O.11.1975 609822/0762
    drei Stangen (213,214, 215) sind, von denen die mit dem Werkzeug (21o) verbundene Stange (213) länger als die anderen
    Stangen (214, 215) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (112; 212) um eine oder zwei senkrecht zu den Gelenkachsen (116, 119; 216-219) liegende Achsen (221, 224) drehbar ist.
    At 87o6/2o.11.1975
    60^822/076?
DE2552219A 1974-11-22 1975-11-21 Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug mit motorischem Drehantrieb Expired DE2552219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414680A SE391144B (sv) 1974-11-22 1974-11-22 Mothallsanordning for upptagande av en mutterdragares reaktionsvridmoment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552219A1 true DE2552219A1 (de) 1976-05-26
DE2552219B2 DE2552219B2 (de) 1977-11-03
DE2552219C3 DE2552219C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=20322785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552219A Expired DE2552219C3 (de) 1974-11-22 1975-11-21 Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug mit motorischem Drehantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4033532A (de)
DE (1) DE2552219C3 (de)
GB (1) GB1532963A (de)
IT (1) IT1052347B (de)
SE (1) SE391144B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830906C2 (de) * 1978-07-13 1985-03-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Schraubvorrichtung zum Einschrauben und Festziehen von Schrauben mit hohem Anzugsmoment
DE2847364A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
US4895336A (en) * 1987-05-20 1990-01-23 Lieberman Richard G Improved power tool
DE9005779U1 (de) * 1990-05-21 1991-03-28 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19902206C2 (de) * 1999-01-21 2001-09-20 Audi Ag Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug
US6431514B1 (en) 1999-03-12 2002-08-13 George B. Ailing Support ring for tool
DE10025355C2 (de) * 2000-05-23 2002-12-12 Deckel Maho Geretsried Gmbh Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
CN1323811C (zh) * 2003-04-29 2007-07-04 远藤工业株式会社 弹簧平衡器
US7794183B2 (en) * 2007-01-25 2010-09-14 The Boeing Company Burrless flexible track drilling system and method having counterweight tool balancing system
US20140145033A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Moog Inc. Tensioning device for aircraft refueling boom hoist
DE102014116560A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Luftfahrzeug- oder Raumfahrzeug-Bauteils an einer Rumpfsektion eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371195A (en) * 1887-10-11 Machine for boring
DE14122C (de) * N. THOMPSON in Brooklyn, New-York (V. St. A.) Neuerungen an Verbindungsbolzen und deren Herstellung
US1256073A (en) * 1916-03-04 1918-02-12 American Car & Foundry Co Side reaming-machine.
US2837307A (en) * 1954-01-27 1958-06-03 Franklin X Ray Corp Supports
US2983199A (en) * 1957-05-29 1961-05-09 Giddings & Lewis Machine tool counter-balance
US3281121A (en) * 1963-11-26 1966-10-25 Ralph A Ratcliff Dielectric chain
US3397749A (en) * 1967-03-21 1968-08-20 Gen Electric Tool support arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552219B2 (de) 1977-11-03
GB1532963A (en) 1978-11-22
SE7414680L (sv) 1976-05-24
DE2552219C3 (de) 1978-06-22
US4033532A (en) 1977-07-05
IT1052347B (it) 1981-06-20
SE391144B (sv) 1977-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621286A5 (de)
DE2552219A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein werkzeug mit motorischem drehantrieb
DE2365604A1 (de) Motorgetriebener schrauber
EP1483057B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenst nden, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE10108321A1 (de) Handhabungsvorrichtung insbesondere in einer Verpackungsmaschine
WO1983000805A1 (en) Device for adjusting the angular position of a pivoting support surface
DE2640447A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten halten eines handschraubers
DE2408318A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer
DE3442011A1 (de) Maschine fuer die schleifbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer die nachbearbeitung von werkzeuge
DE3642809C2 (de)
DE2902512C3 (de) Umschlaggerät mit einer fernbetätigten hydraulischen Verriegelungsvorrichtung zum Ankuppeln eines pendelnd aufhängbaren Greifwerkzeugen an einen Ausleger
DE4104896C1 (en) Rod holder used for drill shaft - includes angle iron frame in which two grooved pulleys are mounted on parallel axes
DE7918315U1 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke
DE554672C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bodenschichten
DE202018102726U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
DE826897C (de) Bohrbuehne, insbesondere fuer den Streckenvortrieb
CH683157A5 (de) Einrichtung zum Biegen von Metallblechen und Vorrichtung zum Manipulieren von Metallblech.
DE515354C (de) Schneid- oder Schweissvorrichtung
DE78370C (de) Hahnsicherung
DE1957436A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Verlagerung eines Werkstuecks
DE202020100890U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung glatter Flächen, insbesondere der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen
DE3631037C1 (en) Device for supporting and aligning hand tools during the sharpening thereof on a rotationally driveable grinding wheel
DE202020100891U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung glatter Flächen, insbesondere der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen
DE39864C (de) Neuerung an der durch das Patent Nr. 37 874 geschützten Piätt- und Bügelmaschine
DE72178C (de) Schwengel-Anordnung für Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee