DE7918315U1 - Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke - Google Patents

Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke

Info

Publication number
DE7918315U1
DE7918315U1 DE19797918315U DE7918315U DE7918315U1 DE 7918315 U1 DE7918315 U1 DE 7918315U1 DE 19797918315 U DE19797918315 U DE 19797918315U DE 7918315 U DE7918315 U DE 7918315U DE 7918315 U1 DE7918315 U1 DE 7918315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
blasting
machine according
boom
wheel units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE7918315U1 publication Critical patent/DE7918315U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Schleuderstrahlmaschine für grossflächige und grossräumige Werkstücke
Die Neuerung betrifft eine Schleuderstrahlmaschine für grossflächige und grossräumige Werkstücke mit einer geschlossenen Strahlkammer in welcher mindestens eine Schleuderradeinheit mit einer Strahlmittelzufuhreinrichtung an einem aus zwei Gelenkarmen bestehenden Ausleger bezüglich zum ortsfesten bzw.
drehbaren Werkstück beweglich angeordnet ist. *
Durch die DE-OS 25 25 761 ist eine Vorrichtung zum Strahlen f der eingangs genannten Art bekanntgeworden bei welcher der Ausleger an einer fahrbaren Säule vertikal verschiebbar ange- | ordnet ist. Der zweigelenkige Ausleger ist nur für eine symmetrische Knickbewegung ausgelegt wobei an diesem eine einzige s in zwei Ebenen bewegbare Schleuderradeinheit angeordnet ist. k Mit dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, mehrere Flächen wie z.B. die ümfangs- und die Stirnfläche eines Werkstückes gleichzeitig zu Strahlen.
Die erforderliche grosse Anzahl von Bewegungsrichtungen bedingen eine entsprechende Anzahl, den Schleuderstrahlen ausgesetzten, Stellantrieben, eine dafür aufwendige Steuerung und eine flexible Strahlmittelzufuhr zum Schleuderrad was die Störanfälligkeit einer derartigen Einrichtung erhöht.
Im Weiteren ist eine Schleuderstrahlanlage für grosse Werkstücke bekannt geworden (DE-OS 2109 110) bei welcher eine fahrbare und um eine vertikale zentrische Achse drehbare Strahlkammer mit daran angeordneten Schleuderstrahleinheiten an mindestens zwei Arbeitsplätzender Anlage verbringbar ist, an denen eine unbewegliche Lastenaufnahmemöglichkeit, vorzugsweise ein fester Auflagetisch, für ein Werkstück vorgesehen ist. Nachteilig hierbei ist, dass die Strahlrichtung und die Entfernung zwischen dem Schleuderrad und der Werk-Stückoberfläche nicht einstellbar sind, wodurch keine optimale Strahlausnützung bzw. keine gewünschte Strahlwirkung am Werkstück erreichbar sind. Ausserdem benötigt eine derartige Einrichtung viel Platz und hohe Investitionskosten.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Schleuderstrahlmaschine der eingangs genannten Art, welche bei einer betriebssicheren Arbeitsweise und störungsarmen Strahlmittelzufuhr kurze Strahlzeiten auch bei grossräumigen Werkstücken gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestattungsmerkmale für die Erfindung vorgesehen.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Durch die neuerungsgemässe winkelförmige oder u-förmige Ausbildung des äusseren Gelenkarmes des Auslegers mit der Anordnung von mehreren Schleuderradeinheiten können gleichzeitig die ümfangseiten zusammen mit einer bzw. beiden Stirnseiten gestrahlt werden was kurze Strahlzeiten ermöglicht. Durch die; Verwendung eines Auslegers mit zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Gelenkarmen ergibt sich eine gute und einfache Einstellbarkeit der Schleuderräder bezüglich unter-
schiedlich grosser Werkstücke und bezüglich eines optimalen Auftreffwinkels der Schleuderstrahlen auf die Werkstückoberfläche* Durch die neuerungsgemässe Ausbildung von Teilen der Strahlmittelzufuhreinrichtung als um die Achsen des Auslegers schwenkbare und für sich starre Fördereinrichtungen sowie, dass nur zwei Stellantriebe erforderlich sind, von denen einer ausserhalb der Strahlkammer angeordnet ist, wird die Störanfälligkeit einer Schleuderstrahlmaschine mit beweglichen Schleuderradeinheiten wesentlich verringert.
ϊ 10
Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass Schleuderräder und Strahlmittelzufuhr praktisch unabhängig von dem Strahlgehäuse aufgebaut werden können, das heisst die Gehäusewand muss keine tragende Funktion ausüben.
Die Neuerung ist in den beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
20
Fig 1 einen Teil-Längsschnitt einer Ausführungsvariante
der Erfindung
Fig 2 eine Draufsicht von Fig 1 ohne Strahlkammer-Decke Fig 3 eine zweite AusführungsVariante von Fig I und Fig 4 einen Teillängsschnitt durch die Strahlmittelzufuhreinrichtung von Fig 1 in vergrösserter Darstellung.
Die in den Figuren 1 und 2 ausschnittweise dargestellte Schleuderstrahlmaschine weist eine Strahlkammer 1 einen als 30 Drehtisch ausgebildeten ortsfesten Auflagetisch 2 für Werkstücke 3, einen Ausleger 4 mit daran angeordneten Schleuderradeinheiten 5 und eine Strahlmittelzufuhreinrichtung 6 auf.
Die Strahlkammer weist an der Decke eine mittels eines klapp-35 baren Deckels 7 verschliessbare Oeffnung 8 auf, durch welche
die Werkstücke 3 auf den Auflagetisch 2 abgesenkt bzw. über einen Hallenkran eingefahren werden können.
I Der Ausleger 4 besteht aus zwei Gelenkaraien 9, 10, von denen
1 der innere Gelenkana 9 um eine Achse 11 schwenkbar an der
5 Hand der Strahlkammer 1 befestigt ist. Es besteht auch die
Möglichkeit den Ausleger 4 an einem von der Strahlkammerwand j unabhängigen Träger oder sonstigen Haltevorrichtung schwenk-
1 ba*· anzuordnen. Der Sussere winkelförmig ausgebildete Gelenk-
1 arm 10 ist um eine zweite Achse 12 schwenkbar an dem inneren
10 Gelenkarm 9 befestigt und besteht aus einem vertikalen Träger 13 und einem horizontalen oder annähernd horizontalen
I Träger 14 welche auch vorzugsweise als Kasten ausgebildet
1 sein können. Aa vertikalen Träger 13 sind mehrere - vorzugs-
I weise drei - Schleuderradeinheiten 5 untereinander mit glei- I 15 ehern Abstand zur Achse 12 angeordnet und am horizontalen I Träger 14 ist mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei I Schleuderradeinheiten 5 mit unterschiedlichem radialen Ab- I stand zur Achse 12 angeordnet.
1 20 Die Schwenkbewegung der Gelenkarme 9, 10 erfolgt durch Stellj antriebe 15, 16, welche als elektrisch-mechanische Spind&l-
I antriebe oder als hydraulische Zylinder ausgebildet sein kön- I nen. Der Stellantrieb 15 für den inneren Gelenkarm 9 greift I an einem durch die Wand der Strahlkammer 1 ragenden bogen-
1 25 förmigen Hebel 17 an, wodurch dieser Stellantrieb 15 in einer i vom Strahlmittel geschützten Lage ausserhalb der Strahlkammer
f 1 angeordnet ist. Die bogenförmige Ausbildung des Hebels 17
ermöglicht eine Abdichtung zwischen diesem und der Wand der * Strahlkammer 1 (siehe Fig 2) . Der zweite Stellenatrieb 16
\ 30 kann mit einfachen Mitteln wie z.B. Schutzblechen gegen die
Schleuderstrahlen geschützt werden.
' Am Dach der Strahlkammer 1 endet eine Fördereinrichtung 18/
I welche Teil der von einer weiter nicht dargestellten Strahl-
35
mittelaufbereitungsanlage zu den Schleuderradeinheiten 5 führenden Strahlmittelzufuhreinrichtung 6 ist.
Ein Förderrohr 19 der Fördereinrichtung 18 weist eine Auslassöffnung 20 auf, welche zentrisch zur Schwenkachse 11 angeordnet ist. An dem Gelenkarm 9 ist eine Fördereinrichtung 21 mit diesem schwenkbar angeordnet, welche aus einem Förderrohr 22 und einer darin angeordneten mittels eines Antriebes 23 anträ-bbaren Förderschnecke 24 besteht. Das Förderrohr 22 v/eist eine zur Achse 11 zentrische Einlassöffnung 25 und eine zur Achse 12 zentrische Aaslassöffnung 26 auf.
Am bzw. im horizontalen Träger 14 des äusseren Gelenkarmes 10 ist eine zweite Fördereinrichtung 27, bestehend aus einem Förderrohr 28 einer Förderschnecke 29 und einem Antrieb 30 mit diesem schwenkbar angeordnet. Ein mit dem Förderrohr 28 fest verbundener Zwischenbehälter 31 weist eine Einlassöfffung 32 auf,welche zentrisch zur Achse 12 angeordnet ist. Damit eine verlustfreie Uebergabe des Strahlmittels von einer Fördereinrichtung 18 bzw. 21 zur nächsten Fördereinrichtung 21 bzw. 27 erfolgt, sind wie aus der Fig 4 ersichtlich, an den Förderrohren 19, 22 und 27 konzentrisch zu den Achsen bzw. 12 jeweils ineinander gesteckte Rohre 60, 61 bzw. 62, angeordnet. Der Zwischenbehälter 31, gebildet auch z.B. durch das Rohr 63,kann wie in Fig 1 dargestellt, zentrisch zum Förderrohr 28 oder auch seitlich daran angeordnet werden, wobei dann die Achse der Förderschnecke 29 seitlich von der Achse 12 angeordnet ist. Vom Förderrohr 28 gehen zu den im Träger 14 angeordneten Schleuderradeinheiten 5 einzelne Zufuhrrohre 33 welche zwecks einer Strahlmitteldosierung mit auswechselbaren Lochblenden versehen sind.
Am antriebsseitigen Ende des Förderrohres 28 ist ein Ueberlaufrohr 34 zu Ableitung überschüssigen Strahlmittels in die 35
Strahlkammer 1 angeordnet.
Von dem Zwischenbehälter 31 zweigt ein Rohr 35 in den vertikalen Träger 13 ab, durch welches die hier angeordneten Schieuderradeinheiten 5 über die Zufuhrrohre 36 mit Strahlmittel versorgt werden, wobei in diesen Zufuhrrohren 36 zwecks gleichmässiger Zuteilung Dosierventile 37 angeordnet sind. Das nicht benötigte Strahlmittel wird ebenfalls crurch einen Ueberlauf in den Strahlraum abgeführt.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, wird zum Einbringen des Werkstückes 3 in die Strahlkammer 1 der Ausleger 4 in die seitliche strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht. Anschiiessend werden die Schieuderradeinheiten 5 entsprechend den Abmessungen des zu strahlenden Werkstückes durch Schwenkung des Auslegers 4 in die Arbeitsposition gebracht, wobei durch die voneinander unabhängige Schwenkmöglichkeit der beiden Gelenkarme 9, 10 die Distanz zum Werkstück als auch der Auftreffwinkel der Schleuderstrahlen optimal einstellbar Ist. Somit können dann die Umfangseiten als auch eine Stirnseite des sich drehenden Werkstückes 3 gleichzeitig gestrahlt werden.
Sind stark unterschiedlich hohe Werkstücke zu strahlen,, ist es von vorteil, wenn der horizontale Träger 14 am vertikalen Träger 13 in vertikaler Richtung verschiebbar befestigt ist. Hierbei ist der Träger 14 in Führungen 60 am Träger 13 angeordnet und z.B. mittels einer Spindel 61 verschiebbar und somit zum Werkstück einstellbar.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der in Fig. 1 gezeigten Strahlmaschine wobei das Werkstück 3 an einer Hängevorrichtung 50 hängend gestrahlt wird. Der äussere Gelenkarm lOa ist hierbei u-förmig ausgebildet und weist einen
oberen kürzeren Träger 51 mit mindestens einer Schleuder-35
« ι ■ ·
• ■ · » if·
··· · «til Il ι
* · · · t I im > til
radeinheit 5 und einen untern längeren Träger 52 mit beispielsweise zwei Schleuderradeinheiten 5 auf.
Mit dieser Ausführungsvariante können die Werkstücke an den ümfangseiten und beiden Stirnseiten gleichzeitig gestrahlt werden. Auch hier kann vorzugsweise der untere Träger 52 am vertikalen Träger 13a in Führungen 60 und mittels einer Spindel 61 verschiebbar befestigt sein.
t · · · ti
Zusammenfassung
Bei einer Schleuderstrahlmaschine für grossflächige und grossräumige Werkstücke (3) mit einer geschlossenen Strahlkammer (1) sind Schleuderradeinheiten (5) mit einer Strahlmittelzufuhreinrichtung (6) an einem aus zwei Gelenkarmen (9/ 10) bestehenden Ausleger (4) bezüglich zum ortsfesten bzw. drehbaren Werkstück (3) beweglich angeordnet.
Zwecks gleichzeitiger Strahlung der Umfangsflächen und mindestens einer Stirnfläche des Werkstückes (3) ist der äussere Gelenkarm (10, 10a) winkelförmig oder u-förmig ausgebildet und mit mehreren, auch mit unterschiedlichem radialen Abstand zur Achse (12) des Gelenkarmes (10, 10a) angeordneten Schleuderradeinheiten (5) versehen. Die Strahlmittelzuführeinrichtung (6) weist zwecks Vereinfachung und Erhöhung der Betriebssicherheit um die Achsen (11, 12) des Auslegers (4) schwenkbare und für sich starre Fördereinrichtungen (21, 27)auf.
Fia 1

Claims (8)

• aas . · Schutzansprüche
1. Schleuderstrahlmaschine für grossflächige und grossräumige Werkstücke mit einer geschlossenen Strahlkammer in welcher mindestens eine Schleuderradeinheit mit einer Strahlmittelzufuhreinrichtung an einem aus zwei Gelenkarmen bestehenden Ausleger bezüglich zum ortsfesten bzw. drehbaren Werkstück beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Gelenkarm (10, 10a) winkelförmig oder u-förmig ausgebildet ist und mit mehreren Schleuderradeinheiten (5) versehen ist und dass die Strahlmittelzufuhreinrichtung (6) um die Achsen (11, 12) des Auslegers J4) schwenkbar und für sich starre Fördereinrichtungen (21, 27) aufweist.
2. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkarm (9, 10, 10a) des Auslegers für sich mittels eines Stellantriebes (15, 16) schwenkbar ist.
3. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der winkelförmige Gelenkarm (10) aus einem vertikal angeordneten Träger (13) mit untereinander angeordneten Schleuderradeinheiten (5) und aus einem horizontal oder annähernd horizontal angeordneten Träger (14) mit im unterschiedlichen radialen Abstand zur zweiten Schwenkachse (12) angeordneten Schleuderradeinheiten (5) besteht.
4. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Träger (14) am vertikalen Träger (13) in der Höhe einstellbar befestigt ist.
5. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (21, 27) für das
Strahlmittel zusammen mit den Gelenkarmen (9, 10, 10a) schwenkbare und mit Förderschnecken (24, 29) versehene Förder-Rohre (22, 28) sind.
6. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrohre (19, 22, 28) zu den Schwenkachsen (11, 12) konzentrische Oeffmangen (20, 25, 26, 32) aufweisen.
7. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der StrahlirJ.tteliiijerga.ng von einer Fördereinrichtung (18, 21) zur nächstfolgenden Fördereinrichtung (21, 27) durch konzentrisch zu den Achsen (11, 12) angeordnete und jeweils ineinandergesteckte Rohre (60, 61) bzw. Rohre (62, 63) gebildet wird. (Fig 4)
8. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stellantriebe (15) ausserhalb der Strahlkammer (1) angeordnet ist. 20
DE19797918315U 1978-06-29 1979-06-26 Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke Expired DE7918315U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708378A CH629695A5 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918315U1 true DE7918315U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=4319672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979101802T Expired DE2960526D1 (en) 1978-06-29 1979-06-07 Abrasive blasting machine for large-surfaced and large-sized workpieces
DE19797918315U Expired DE7918315U1 (de) 1978-06-29 1979-06-26 Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979101802T Expired DE2960526D1 (en) 1978-06-29 1979-06-07 Abrasive blasting machine for large-surfaced and large-sized workpieces

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4269003A (de)
EP (1) EP0006497B1 (de)
JP (1) JPS5912424B2 (de)
CH (1) CH629695A5 (de)
DE (2) DE2960526D1 (de)
ES (1) ES481389A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723377A (en) * 1986-06-12 1988-02-09 Watts W David Device for cleaning drums
DE3814192A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Schlick Roto Jet Masch Verfahren und vorrichtung zur entfernung von beschichtungen auf kunststoff-laminaten
US4908998A (en) * 1988-11-14 1990-03-20 Wheelabrator Corp. Blast chamber
EP3908427A2 (de) * 2019-01-09 2021-11-17 Sciteex Sp. z.o.o. Schleifstrahlbehandlungsmaschine für oberflächen von grossflächigen werkstücken
CN112809564A (zh) * 2021-01-19 2021-05-18 东莞市凯勒帝数控科技有限公司 一种变速尾勾具备自动喷砂清灰功能的加工设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US993743A (en) * 1910-04-09 1911-05-30 John E Wright Sand-blast apparatus.
US1875994A (en) * 1925-10-30 1932-09-06 Irvin W Davis Sand blasting machine
US1857188A (en) * 1930-05-28 1932-05-10 Wilmer A Fulkerson Curtainless sand blast nozzle control
US1887395A (en) * 1930-05-29 1932-11-08 New Haven Sand Blast Company Sand blast apparatus
US2968086A (en) * 1958-07-07 1961-01-17 Metal Improvement Equipment Co Peening shot nozzle reciprocating apparatus
US3604157A (en) * 1969-04-10 1971-09-14 Wheelabrator Corp Blast machine with automatic blast wheel positioner
DE2109110A1 (de) * 1971-02-26 1973-02-08 Badische Maschf Gmbh Putzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0006497A3 (en) 1980-02-06
DE2960526D1 (en) 1981-10-29
EP0006497A2 (de) 1980-01-09
EP0006497B1 (de) 1981-07-29
JPS5511790A (en) 1980-01-26
CH629695A5 (de) 1982-05-14
JPS5912424B2 (ja) 1984-03-23
ES481389A1 (es) 1980-02-01
US4269003A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162309B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel
DE2544874A1 (de) Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters
DE3142849C2 (de)
DE7918315U1 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke
CH632688A5 (de) Vorrichtung zur automatischen auftragsschweissung.
DE1910833A1 (de) Poliereinrichtung
DE2552219A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein werkzeug mit motorischem drehantrieb
EP3738684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung glatter flächen, insbesondere der oberfläche von photovoltaik- und solaranlagen
DE19857143C1 (de) Rotierende Strahlmittelanlage
DE3801003C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Tunnelschalungen mit Beton
EP0349643A1 (de) Vorrichtung zum gaswärmebeschichten der gegenstände vom typ rotationskörper
EP1055462B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Keimhorden
DE4433099C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern in mit Wänden begrenzten Räumen, insbesondere von Hopfen in der Hopfendarre
CH685395A5 (de) Anodennippel-Richteinrichtung.
WO1984004709A1 (en) Installation for cleaning and protecting the upper surface of the inner face of a cylindrical tank provided with a rigidly secured cover
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE3910614C2 (de)
DE7704513U1 (de) Spiralfräseinrichtung für eine Universalfräsmaschine
DE3838885C2 (de) Schrägwalzen-Richtmaschine für Rohre und Stangen
DE897324C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauernuten fuer Installationszwecke
DE3603426C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
DE2425698C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE671720C (de) Verfahren zum Rostschutz von Gasbehaelterinnenflaechen
DE3050671C1 (de) Belade- und Abraeumeinrichtung fuer Hordenboeden in Maelzereien
DE7912668U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl.