DE2425698C3 - Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Info

Publication number
DE2425698C3
DE2425698C3 DE2425698A DE2425698A DE2425698C3 DE 2425698 C3 DE2425698 C3 DE 2425698C3 DE 2425698 A DE2425698 A DE 2425698A DE 2425698 A DE2425698 A DE 2425698A DE 2425698 C3 DE2425698 C3 DE 2425698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
atomizers
chamber
chambers
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425698B2 (de
DE2425698A1 (de
Inventor
Nelli S. Reutov Moskovskoj Oblasti Belostotskaja
Lev N. Scheljesnodoroschnyj Jakovlev
Jevgenij I. Moskau Schejnin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSUDARSTVENNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOJ KERAMIKI SCHELJESNODOROSCHNYJ (SOWJETUNION)
Original Assignee
GOSUDARSTVENNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOJ KERAMIKI SCHELJESNODOROSCHNYJ (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSUDARSTVENNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOJ KERAMIKI SCHELJESNODOROSCHNYJ (SOWJETUNION) filed Critical GOSUDARSTVENNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOJ KERAMIKI SCHELJESNODOROSCHNYJ (SOWJETUNION)
Priority to DE2425698A priority Critical patent/DE2425698C3/de
Publication of DE2425698A1 publication Critical patent/DE2425698A1/de
Publication of DE2425698B2 publication Critical patent/DE2425698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425698C3 publication Critical patent/DE2425698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen, in der das Beschichtungsmaterial als zerstäubte Suspension in einer Zerstäubungskammer aufgetragen wird, und mit der insbesondere verschiedene sanitätstechnische Erzeugnisse mit Emails, Glasuren und anderen Beschichtungsmaterialien beschichtet werden.
Bekannt ist aus dem Urheberschein der UdSSR 2 37 661 eine Anlage zum Auftragen von Glasuren auf die Oberfläche keramischer Waschbecken. Diese Anlage enthält eine Glasierkammer mit pneumatischen Zerstäubern, ein Ventilationssystem mit Einrichtungen zum Auffangen der zerstäubten Glasur und eine Fördereinrichtung zum Transport der Waschbecken durch die Kammer im Prozeß des Auftragens der Glasur.
Die pneumatischen Zerstäuber sind oben und an den Seiten der Glasierkammer senkrecht zur Achse der Förderanlage aufgestellt, durch Zugbänder und Hebel verbunden und werden über Exzenterscheiben eines Antriebsmechanismus in Pendelbewegungen in vertikalen Ebenen versetzt.
Da von den gegenwärtig in derartigen Anlagen allgemein eingesetzten pneumatischen Zerstäubern ein schmaler, eng begrenzter Zerstäubungsstrahl erzeugt wird, muli eine solche Glasieranlage mit einer relativ großen Zahl von sich im Arbeitsprozeß bewegenden pneumatischen Zerstäubern und komplizierten Antriebsmechanismen ausgerüstet sein, was die Instandhaitung der Anlagen kompliziert und sich negativ auf ihre Stabilität und Betriebssicherheit auswirkt.
Da die pneumatischen Zerstäuber zum Verstopfen neigen, ist es notwendig, an die Einhaltung physikalischer Parameter der Glasursuspension und an die Vorrichtungen für ihre Reinigung hohe Anforderungen zu stellen.
Außerdem bedingen pneumatische Zerstäuber einen hohen Energieverbrauch, da die Druckluft, die die zur Zerstäubung nötige F.neigie mitbringt, von Kompressoren erzeugt werden muß und die Anlage mit einem Ventilationssystem mit komplizierten und platzrauben den Einrichtungen /um Auffangen des zerstäubten Überzugsmaterials (Wasserdichtungsschirme mit Pumpenanlagen, Zyklonabscheider und anderes mehr) ausgerüstet werden muß.
In der DE-OS 15 77 880 wird eine Anlage für die Beschichtung von Gegenständen beschrieben, bei der die Verwendung von Zentrifugen-Scheibenzerstäubern vorgesehen ist. Das Problem einer gleichmäßigen Beschichtung unregelmäßig geformter Gegenstände wird hierbei so gelöst, daß bewegliche Zerstäubungsvorrichtungen ihre Lage mit Bezug auf den Gegenstand im Winkel ändern, wenn sich der zu beschichtende Gegenstand mit Bezug auf die Zerstäubungsvorrichtung bewegt. Hierfür ist eine komplizierte Mechanik nötig, die Steuerung der Zerstäuberbewegungen ist nur für eine bestimmte Form von zu beschichtenden Gegenständen spezifisch ausgelegt. Bei einer derartigen Anlage entstehen komplizierte Wartungs- und Instandsetzungsprobleme. Die bei einem Wechsel des zu beschichtenden Gegenstands erforderlichen Umrüstungsarbeiten erfordern speziell ausgebildetes Personal und sind mit großem materiellen und zeitlichem Aufwand verbunden.
In der DE-AS 14 27 689 wird zur Bearbeitung eines länglichen Gegenstands eine Anlage beschrieben, bei der die Scheibenzerstäuber in jeweils zwei gegenüberliegenden Kammern angeordnet sind.
Mit einer solchen Anlage lassen sich keine gleichmäßigen allseitigen Beschichtungen erzeugen. Eine Beschickungsvorrichtung, bei der das Beschichtungsmaterial (insbesondere Zementmischungen) von zwei ortsfesten, sich gegeneinander drehenden Trommeln auf den zu beschichtenden, röhrenförmigen Gegenstand geworfen wird, der auf einer Transportvorrichtung vorbeigeführt wird, ist aus der US- PS 36 70 696 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrurde, unter Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile eine Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen anzugeben, die im Aufbau einfach ist und kostensparend arbeitet, einfach gewartet werden kann und hohe Betriebssicherheit gewährleistet, die allseitiges und zuverlässiges Beschichten auch kompliziert gestalteter Gegenstände verschiedener Formen erlaubt und im Ergebnis eine Beschichtung von hoher Qualität gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus mindestens zwei hintereinander angeordneten, gegeneinander um 180° verdrehten Kammern besteht, von denen jede Kammer drei Scheibenzerstäuber aufweist, die derart angeordnet sind, daß in jeder Kammer an einer Seite der Fördereinrichtung ein Scheibenzerstäuber starr befestigt ist, dessen Strahl senkrecht zur Achse der Fördereinrichtung gerichtet ist, und daß an der gegenüberliegenden Seite zwei Scheibenzerstäuber so befestigt sind, daß deren Strahlen zwar unter einem spitzen Winkel zur Achse der Fördereinrichtung gegeneinander gerichtet sind, die sich aber weder mit sich selbst, noch mit dem Strahl des gegenüberliegenden Scheibenzerstäubers kreuzen.
Das Vorhandensein von mindestens zwei hintereinander angeordneten und gegeneinander um 180° verdrehten Kammern, von denen jede mit drei starr befestigten Zentrifugen-Scheibenzerstäubern ausgerüstet ist. von denen der eine mit zur Achse der Fördereinrichtung senkrecht gerichtetem Zerstäubungsstrahl auf der einen Seite der Fördereinrichtung aufgestellt ist, während die beiden anderen Scheibenzerstäuber auf der anderen
Seite angeordnet sind und ihre Zerstaubungsstrahlen unter einem spitzen Winkel zur Achse der Fördereinrichtung gegeneinander gerichtet sind, ohne daß sie sich dabei innerhalb der Kammer miteinander und auch nicht mit dem Zerstäubungsstrahl des Zerstäubers kreuzen, der an der gegenüberliegenden Seite der Förderanlage angeordnet ist, sichert ein gleichmäßiges und qualitativ hochwertiges Auftragen des Überzuges auf die gesamte Oberfläche des jeweiligen Erzeugnisses, unabhängig von seiner Form.
Die Verwendung von Zen'rifugen-Scheibenzerstäubern und deren spezielle Anordnung ermöglichen es, auf komplizierte Steuerungssysteme und Antriebssysteme zu verzichten und machen dadurch die Vorrichtung einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger. Probleme, die bei pneumatischen Zerstäubern durch Verstopfen der Düsen auftreten, entfallen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage zum Überziehen sanitätstechnischer Erzeugnisse mit Glasur in schematischer Darstellung (Draufsicht),
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 die Anlage zum Überziehen sanitätstechnischer Erzeugnisse mit Glasur in Seitenansicht (in Vergrößerung).
Die auf den Zeichnungen abgebildete Anlage besteht aus zwei hintereinander in einem Abstand voneinander (von etwa 1,5 m) angeordneten und gegeneinander um 180° verdrehten Kammern 1 und 2 (Fig. 1) zum Glasieren. Die Kammern 1 und 2 sind untereinander mittels einer Fördereinrichtung 3 verbunden, die für den Transport von Erzeugnissen durch die Kammer 1 und 2 im Prozeß des Glasierens vorgesehen ist.
Die beiden Kammern 1 und 2 werden auf einem Rahmen 4 (Fig. 3) montiert. Jede Kammer 1, 2 ist mit drei Zentrifugen-Scheibenzerstäubern 5, 6 und 7 (Fig. 1) bestück;, von denen der eine Scheibenzerstäuber 5 an der einen Seite der Fördereinrichtung 3 und die zwei anderen Scheibenzerstäuber 6 und 7 an deren anderer Seite angeordnet sind.
Die Scheibenzerstäuber 5 sind etwas (um eine Größe »a«, F i g. 2) oberhalb des oberen Randes der zu glasierenden Erzeugnisse 8 aufgestellt, ihre Zerstäubungsstrahlen sind senkrecht zur Achse der Fördereinrichtung 3 gerichtet. Die Scheibenzerstäuber 6 und 7 sind in einer .Höhe »b« der Fördereinrichtung 3 aufgestellt und ihre Zerstäubungsstrahlen sind unter einem spitzen Winkel α zur Achse der Fördereinrichtung 3, gegeneinander gerichtet, ohne sich dabei innerhalb der Kammer 1 und 2 miteinander und mit dem Zerstäubungsstrahl des Scheibenzerstäubers 5 zu kreuzen.
Die sich drehenden Scheiben 9 (Fig. 1) der Zerstäuber 5, 6 und 7 sind von Gehäusen 10 abgeschirmt, die in den Wandungen der Kammer 1 und 2 befestigt sind.
Jeder Scheibenzerstäuber 5, 6 und 7 ist mit einem elektrischen Einzelantrieb U versehen.
Jede Kammer 1 und 2 wird mit doppeltschrägem Dach ausgeführt, an dessen Innenflächen Ventilationsgitter 12 (Fig. 2) mit Jalousien vorhanden sind. Diese
ίο Gitter 12 dienen dazu, um ein Abtropfen von Glasursuspension von der Innenseite des Daches unmittelbar auf das jeweilige Erzeugnis zu verhindern und die Tropfen auf die Seitenwandungen der Kammer abzuführen.
Längs der Seitenwandungen der Kammern 7, 8 sind Sanimelrinnen 13 zum Sammeln der abfließenden Glasursuspension aufgestellt, die durch elastische Schläuche 14 mit einem in der Nähe der Anlage installierten Sammelbehälter (in der Zeichnung nicht gezeigt) für die Glasursuspension verbunden sind.
Um zu verhindern, daß die Glasur im Prozeß des Betriebes der Anlage auf das Fahrgestellt der Fördereinrichtung 3 fällt, werden über die gesamte Länge im unteren Teil der Kammer 1 und 2 zu den Abflußrinnen 13 hin geneigte Schutzbleche 15 angeordnet.
Die oben beschriebene Anlage funktioniert wie folgt: Die zu glasierenden Erzeugnisse 8 (F i g. 1 bis 3), z. B. keramische Wasch- und Spülbecken, werden auf das Fahrgestell 16 der sich kontinuierlich fortbewegenden Fördereinrichtung 3 aufgestellt und durch die Glasierkammer 1 hindurchbewegt.
In der Kammer 1 werden die Erzeugnisse von den Zerstaubungsstrahlen der drei kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen-Scheibenzerstäubern 5, 6 und 7 erfaßt, und am Austritt aus der Kammer 1 sind sie von allen Seiten mit Glasur überzogen.
Im Zwischenraum zwischen den Kammern 1 und 2 werden die Erzeugnisse geprüft und beim Fesistellen von Mangeln im Überzug wird die Funktionsweise der Zerstäuber durch Regulierung des Verbrauchs der ihnen zuzuführenden Suspension entsprechend angepaßt.
In der zweiten Kammer 2 zum Glasieren werden die Erzeugnisse erneut von den drei Zerstaubungsstrahlen der Scheibenzerstäuber 5,6 und 7 bearbeitet und mit der zweiten Glasurschicht überzogen.
Die zerstäubte Glasursuspension, die nicht auf die Erzeugnisse gelangt, fließt an den Seitenwandungen der Kammer 1 und 2 und an den Schutzblechen 15 in die Abflußrinnen 13 ab, und wird weiter durch die Schläuche 14 in den Sammelbehälter abgelassen, aus dem sie nach Sieb- und magnetischer Aufbereitung zur sekundären Verwendung zurückgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen, bestehend aus Beschichlungskammern mit eingebauten Scheibenzerstäubern und aus einer Fördereinrichtung, die die zu beschichtenden Gegenstände durch die Kammern transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus mindestens zwei hintereinander angeordneten, ge- ίο geneinander um 180° verdrehten Kammern (1, 2) besteht, von denen jede Kammer drei Scheibenzerstäuber (5,6,7) aufweist, die derart angeordnet sind, daß in jeder Kammer (1, 2) an einer Seite der Fördereinrichtung ein Scheibenzerstäuber (5) starr befestigt ist, dessen Strahl senkrecht zur Achse der Fördereinrichtung (3) gerichtet ist, und daß en der gegenüberliegenden Seite zwei Scheibenzerstäuber (6,7) so befestigt sind, daß deren Strahlen zwar unter einem spitzen Winkel zur Achse der Fördereinrichtung (3) gegeneinander gerichtet sind, die sich aber weder mit sich selbst noch mit dem Strahl des gegenüberliegenden Scheibenzerstäubers kreuzen.
DE2425698A 1974-05-28 1974-05-28 Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen Expired DE2425698C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425698A DE2425698C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425698A DE2425698C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425698A1 DE2425698A1 (de) 1975-12-11
DE2425698B2 DE2425698B2 (de) 1977-11-03
DE2425698C3 true DE2425698C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5916638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425698A Expired DE2425698C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425698C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8506167D0 (en) * 1985-03-09 1985-04-11 Spraymatic Co Ltd Rotary spraying table machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425698B2 (de) 1977-11-03
DE2425698A1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE19720005C1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Überschußpulver, das bei der Pulverbeschichtung von Werkstücken anfällt
DE2318772A1 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP1342507A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102011121343A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
AT8123U1 (de) Filtereinrichtung
EP2275209B1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
DE2425698C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
AT398390B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverförmiger bis körniger, zu anbackungen neigender güter
EP1457246B1 (de) Produktbearbeitungsvorrichtung für staubende Materialien
EP3529414B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE4127746C2 (de)
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE10113215B4 (de) Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft
DE4430749A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage, sowie Verfahren zur Rückgewinnung nicht verbrauchten Pulvermaterials
DE3002719A1 (de) Glasierstation fuer keramikkacheln
DE3332881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile
DE2746571C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP0080125A1 (de) Adsorber sowie Verfahren zum Betreiben des Adsorbers
CH629695A5 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer grossflaechige und grossraeumige werkstuecke.
WO1992011075A1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE3037860A1 (de) Gasfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee