DE2550521A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen verbindungen

Info

Publication number
DE2550521A1
DE2550521A1 DE19752550521 DE2550521A DE2550521A1 DE 2550521 A1 DE2550521 A1 DE 2550521A1 DE 19752550521 DE19752550521 DE 19752550521 DE 2550521 A DE2550521 A DE 2550521A DE 2550521 A1 DE2550521 A1 DE 2550521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
hydrogen
alkyl
formula
alkylsulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550521B2 (de
DE2550521C3 (de
Inventor
Leonardo Dr Guglielmetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1519074A external-priority patent/CH593923A5/xx
Priority claimed from CH1519174A external-priority patent/CH594589A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2550521A1 publication Critical patent/DE2550521A1/de
Publication of DE2550521B2 publication Critical patent/DE2550521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550521C3 publication Critical patent/DE2550521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/34Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings
    • C07C63/38Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings containing two carboxyl groups both bound to carbon atoms of the condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/52Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

ClBA-GEIGY AG, Basel, Schweiz V«/1 £ ^ Λ ΐ.1™""" \Ji L« ί \»^ I
Case I-9656/57/+
DEÜTSCHLA1©
Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bl- oder tricyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen sowie neue 1,4-disubstituierte bi- oder tricyclische Verbindungen.
609821 / 1030
Aus der Literatur sind bereits Verfahren zur Herstellung von in 2- und 3-Stellung unsubstituierten 1,4-Dicyannaphthalinen bekannt geworden. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die Endprodukte nur durch eine bei hohen Temperaturen schwer durchführbare Alkalicyanid- oder Alkaliferrocyanid-Schmelze oder aus den schwer zugänglichen 1,4-Dihalogen-naphthalinen hergestellt werden können. Solche Herstellungsverfahren sind z.B. in A. 152, 309; B. J55, 120; J. Chem. Soc. 1936, 1739-44 oder Monatsh. Chem. 83, 865-69, 1952 beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1.291.329 ist ferner die Herstellung von Naphthalin-1,4-dicarbonsäure durch Oxydation von l-Methyl-4-acetyl-naphthalin mit Überschüssigem Alkalidichromat bei höherer Temperatur und unter Druck bekannt geworden, wobei das l-Methyl-4-acetyl-naphthalin aus 1-Methyl-naphthalin und Acetylchlorid nach Friedel-Crafts hergestellt werden muss, wobei als Nachteile für das Verfahren die schwer durchführbare Oxydation, die schwer zugänglichen Ausgangsstoffe sowie die durch die Anwendung von grossen lieber schüssen an Alkalidichromaten bedingten ökologischen Probleme zu nennen sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 1,4-disubstituierte bi- oder tricyclische Verbindungen unter Vermeidung dieser Nachteile hergestellt werden können.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende
609821/1030
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
Rl \
R4
CN
I
R2
R3 T
CN
R- Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONR1-R^ worin R1- und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, SuIfο, -SO2NR5R6 in dem R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano, Nitro oder zusammen mit R« die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
R« Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONRcR6 worin R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit R, die.Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
6 09 82-1 / 1030 ·
R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein o-Xylylendicyanid der Formel
Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen unterhalb 500C umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt beispielsweise bei Temperaturen zwischen -200C und +400C, vorzugsweise 0 und 300C.
Als Halogene kommen Fluor, Chlor und Brom vorzugsweise Chlor in Betracht. Alkyl-, Alkoxy- und Carbalkoxyreste R,, R2, Rq und R, weisen 1 bis 18,vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Alkylrest R1. und Rfi und Alkylsulfonylreste haben vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Arylsulfonylrest kommt besonders der Phenylsulfonylrest in Betracht.
Unter "Carboxy" ist der Rest -COOM und unter "Sulfo" der Rest -SOoM zu verstehen, worin M Wasserstoff oder ein
609821 / 1 030
salzbildendes Kation bedeutet, wie jenes des Natriums, Kaliums, Calciums, Bariums oder Magnesiums, aber auch jenes des gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Ammoniums. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff das Kalium- und Natriumkation.
Als Basen kommen anorganische und organische Verbindungen in Betracht, z.B. solche des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Hydroxyde, Alkoholate oder tert. Amine wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyde, Natrium- oder Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, Triäthylamin oder Pyridin.
Als Lösungsmittel kommen aprotische und protische Lösungsmittel, vorzugsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanole, Dioxan und Dimethylformamid in Betracht.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel wobei bevorzugt sind solche, worin die zur Anwendung gelangende Base teilweise oder vollständig löslich ist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Glyoxal kann
entweder in Form seiner handelsüblichen wässerigen Lösung, z.B. 30 oder 40 prozentige wässerige Lösungen oder in Form einer unter den Reaktionsbedingungen Glyoxal freisetzenden Verbindung wie z.B. trimeres und polymeres Glyoxal, Glyoxalbisulfit, Glyoxalsulfat und Glyoxalacetale, verwendet werden.
609821/1030
Im Rahmen dieses ersten Aspektes ist die Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
(3)
worin
Ri Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carba1-koxy, -CONRcR,- worin R1- und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano, Nitro oder zusammen mit Ri die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
R^ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl
oder zusammen mit RJ die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest bedeuten und
Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung eines ο-XyIylendicyanides der Formel
609821/1030
Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal von Interesse.
Von Bedeutung ist die Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
RL' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder zusammen mit R^ die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
R2 1 Wasserstoff, Halogen. Alkyl, Alkylsulfonyl oder zusammen mit R1,1 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
609821/1030
Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
(6)
worin RIf pll
1' 2'
Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
Ebenfalls von Bedeutung ist die Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
(7)
worin nil I
Rl
Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit R« die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring, 609821/1030·
If I
Till I
Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit RV1 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
Rl Wasserstoff oder Halogen und Rj Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung eines 'o-Xylylendicyanides der Formel
Rm pH ι
1* 2 '
Rl und Rj die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal sowie die Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten Naphthalinen der Formel
609821 / 1030
Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
ρ im
Rl
η HII
R2
Rl
nllll
K2
CN
CH2 CHo
CN
und Rl die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal. Von besonderem Interesse ist die Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten Naphthalinen der Formel
609821/10 30 '
- Il -
worin
τ,ν
1 Wasserstoff oder Halogen und Rl Wasserstoff oder Halogen
bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
worm
τ,ν
, und Rl die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
Im Rahmen der Formeln (1) bis (.12) werden Verbindungen bevorzugt, bei denen eines der vier Symbole R,, R2, Rq oder R, bzw. der davon abgeleiteten Symbole für Wasserstoff steht. Besonders wichtig sind Verbindungen, bei denen drei dieser Symbole Wasserstoff bedeuten.
Besonders bevorzugt ist die Herstellung von 1,4-Dieyanonaphthalin der Formel
(13) CN
CN
6098 21/1030
durch Umsetzung von o-Xylylendicyanid der Formel
mit Glyoxal.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten o-Xylylendicyanide können sehr leicht und in sehr guten Ausbeuten aus den entsprechenden o-Xylylendihalogeniden durch Umsetzung mit Alkalicyaniden hergestellt werden, ο-Xylylendicyanid wird zum Beispiel durch Umsetzung von o-Xylylendibromid mit Kaliumcyanid in 70%iger Ausbeute an reinem umkristallisiertem Produkt hergestellt (J.O. Haiford und B. Weissmann, J. Org. Chem. JL7, 1649, 1952; E.F.J. Atkinson und J.F. Thorpe, J. Chem. Soc. 91, 1699, 1907). Die o-Xylylendihalogenide können ihrerseits nach bekannten Verfahren entweder durch direkte Halogenierung von o-Xylol oder durch Halogenmethylierung von Toluol oder Benzylchlorid und destillative Trennung von o- und p-Xylylen-· dichloriden hergestellt werden (I.G. Farbenindustrie AG, PB 580 No. 5: PB 14998 Nos. 94, 99 und 100).
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren sind
3>
809821/ 1030
eine Anzahl zum Teil bekannter, bisher jedoch nur auf schwer durchführbaren Wegen zugängliche Verbindungen in einfacher Weise und in guter Ausbeute herstellbar geworden, aber auch neue Verbindungen z.B. jene die durch die Formeln (1), (3), (5), (7), (9) und (11) umfasst werden, kann man nach dem neuen Verfahren erhalten.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formeln (1), (3), (5), (7), (9), (11) und (13) können als Zwischenprodukte zur Herstellung optischer Aufhellmittel, Fluoreszenzfarbstoffe, Farbstoffe und.Kunststoffe verwendet werden, nachdem sie gewünschtenfalls zu den entsprechenden 1,4-Naphthalindicarbons'äure-Derivaten in an sich bekannter Weise verseift worden sind. In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 237 874, in der US Patentschrift Nr. 3 709 sind Beispiele für solche optische Aufhellmittel angegeben und in der französischen Patentschrift Nr. 876 655 ist die Verwendung von Naphthalin-l,4-dicarbons'äure zur Herstellung von Polyamiden beschrieben.
Die Ueberführung der 1,4-dicyanosubstituierten Verbindungen der Formeln (1), (3), (5), (7), (9), (11) und (13) in die entsprechende 1,4-Dicarbonsäuren erfolgt in an sich bekannter Weise durch alkalische oder saure Verseifung.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von bi- oder tricyc-
609821 / 1030
lischen Verbindungen der Formel
COOH
COOH
Ri' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Sulfo,
-SO0NRrR,- worin R1- und R,- unabhängig voneinander Zjd _> ο
für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alky!sulfonyl, Arylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit R0 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit rY'die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein o-Xylylendicyanid der Formel
609821 /1030 "
(16)
worin
1' 2 *
R- und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels umsetzt und das entstehende Reaktionsprodukt ohne dessen Isolierung bei Temperaturen oberhalb 5O°C basisch oder sauer verseift.
Als Basen kommen anorganische und organische Verbindungen in Betracht, z.B. solche des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Hydroxyde, Alkoholate oder tert.-Amine, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyde, Natrium- oder Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, Triäthylamin oder Pyridin.
Als Lösungsmittel kommen Wasser und organische, vorzugsweise mit Wasser mischbare höhersiedende Lösungsmittel, z.B. solche, die zwischen 50 und 2100C sieden, in Betracht, wie ein-< oder mehrwertige Alkohole, wie Propylalkohole, Butylalkohole, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol und Glycerin.
Für die saure Verseifung kommen Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie aliphatische
609821/1030 "
Carbonsäure, wie z.B. Essigsäure und Propionsäure in Betracht. Die Verseifung wird in Gegenwart von Wasser, vorzugsweise bei Rückflusstemperatür durchgeführt.
Als Verdünnungs- oder Lösungsmittel für schwerlösliche Cyanide kann Eisessig zur Anwendung gelangen.
Die 1,4-Dicarbonsäurederivate werden bei diesem '/erfahren in grosser Reinheit und fast farblos erhalten. Die freien Dicarbonsäuren können nach an sich bekannten Methoden in entsprechende Derivate, wie Salze, Ester, Amide oder Halogenide umgesetzt werden.
Im Rahmen dieses zweiten Aspektes ist von Interesse die Herstellung von bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
r.Vll
COOH
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carboxy, Alky!sulfonyl, Arylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit rY' die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
609821 / 1 030
- 17 -
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder zusammen mit R, die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxy· rest, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff, Halogen öder Alkyl
bedeuten sowie von jenen der Formel
COOH
COOH
worm R^
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder zusammen mit rY" die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder zusammen mit R-, die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
6098 2 1/1030
1 ' 2'
Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben bzw. der Formel
R1 ,R2, R- und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
Von Bedeutung ist im Rahmen des zweiten Aspektes die Herstellung von bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
609821/1030
,VtH
COOH
COOH
R- Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit Rr1 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit R,IX die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
Wasserstoff oder Halogen und
Wasserstoff oder Halogen
bedeuten und besonders von Naphthalin-l,4-dicarbonsäuren der Formel
COOH
COOH
609821 /1030'
Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen bedeuten sowie der Formel
COOH
COOH
worzn R?1
Wasserstoff oder Halogen und Ro Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
VIII
609821/ 1030
Ri und Rl die oben angegebene Bedeutung haben, der Formel
>IX
"2
und R^
die oben angegebene Bedeutung .haben bzw. der Formel
CN.
609821 /1030
R, und Ro die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
Von ganz besonderem Interesse im Rahmen des zweiten Aspektes ist die Herstellung der Naphthalin- 1,4-dicarbons'äure der Formel
(27) C00H
COOH
durch Umsetzung von o-Xylylendicyanid der Formel
(28) CN
CH2
CN
mit Glyoxal.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ferner von Interesse 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
609821/1030
&·> Κ CN
3 R4
R7 Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONRj-R,-worin R1- und R,- unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, SuIfο, -SO^NR1-R,- in dem R1- und R,- die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano oder Nitro,
R^ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONR1-R,- worin R1- und Rfi die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl oder Nitro,
Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten,sowie 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
CN
609821/1030
Rl Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONRc-R/-worin R^ und R,- unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Ary!sulfonyl, Cyano oder Nitro,
R^1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfonyl bedeuten und
R- und R, die oben angegebene Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse sind 1,.4-dicyanosubstitu-
ierte Naphthaline der Formel
CN
Rf4 Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl, R^" Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylsulfonyl, Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R/ Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten sowie 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
—»
8 0 9-821/1030
CN
Halogen oder Alkyl,
Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, ' Wasserstoff oder Halogen und Ri Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Hervorzuheben sind 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
CN
Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
Wasserstoff oder Halogen bedeuten sowie 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
609821/1030
R-, Halogen und
Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von Interesse Naphthalin-Derivate der Formel
worin Z
Carboxy, Carbalkoxy oder -CONY-.Y2 worin Y^ und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl darstellen, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, SuIfο, -SO
worin R1- und
unabhängig voneinander für Wasser
stoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem
609821/1030
5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen,
Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Nitro, Ro Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkyl· sulfonyl oder Nitro,
R« Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Naphthalin-Derivate der Formel
Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
Ro Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Nitro,
Rq Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl oder Nitro,
Rn Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten sowie jene der Formel
6098 21 /10
9R
Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
Rn Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
Rg Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylsulfonyl,
Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
bedeuten.
Hervorzuheben sind die Naphthalin-Derivate der Formel
Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
Rg" Halogen oder Alkyl,
Rq1 Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, _^
609821/1030
Bl Wasserstoff oder Halogen und Rl Wasserstoff oder Halogen bedeuten und besonders jene der Formel
worin Z
die vorstehend angegebene Bedeutung hat, Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen bedeuten sowie jene der Formel
worin Z
bedeuten.
die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
Halogen und
Wasserstoff oder Halogen
609821 /1030
Beispiel 1
15,6 Gewichtsteile o-Xylylendicyanid und 8,5 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden in 200 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 15°C unter Rühren und Stickstoff mit 11,2 Gewichtsteile gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man das Reaktionsgemisch während 15 Stunden bei Zimmertemperatur und unter Stickstoff weiter. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend unter Vakuum vom Methanol befreit und mit 500 Volumteilen Wasser verdünnt. Das ausgefallene, rohe 1,4-Dicyannaphthalin wird abgenutscht und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 11 Gewichtsteile des 1,4-Dicyannaphthalins (61,8% der Theorie) als leicht braungefärbte Nädelchen vom Schmelzpunkt 175 bis 1850C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zuhilfenahme von 5 Gewichtsteile Aktivkohle, erhält man 5,5 Gewichtsteile der Verbindung
CN
(101)
als schöne Nadeln vom Schmelzpunkt 204 bis 2O5°C.
60982171030·
Beispiel 2
78 Gewichtsteile o-Xylylendicyanid und 42 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden in 400 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 50C unter Rühren und Stickstoff mit 56 Gewichtsteile gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter wahrend 12 Stunden bei 0 bis 50C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, unter Vakuum vom Methanol befreit, abgenutscht,das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält 88 Gewichtsteile (99% der Theorie) des 1,4-Dicyannaphthalins der Formel
(102) CN
CN
als leicht braungefärbtes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 158 bis 168°C.
Das rohe Produkt wird in 700 Volumteilen 1,2-
Dichloraethan aufgenommen, mit 50 Gewichtsteilen Natriumchlorid
609821/1030
versetzt und am Rückfluss erhitzt. 44,5 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid in 50 Volumteilen 1,2-Dichloraethan werden langsam dazugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 5 Stunden am Rückfluss gehalten, durch Filtration von unlöslichen Teilen befreit und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 67 Gewichtsteile des 1,4-Dicyannaphthalins (75% der Theorie) als leicht braungefärbtes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 198 bis 2040C.
609821/1030
255Q521
Beispiel 3
21 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-l^-bis-cyanmethylbenzol und 8,5 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H3O2. 2H„0) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden mit 80 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei 0 bis 50C weitergerührt und mit 11,2 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 50C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, unter Vakuum vom Methanol befreit und mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid-Extrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 24 Gewichtsteile eines gelben OeIs, das an Aluminiumoxyd chromatographiert wird. Durch Eluieren mit Chlorbenzol erhält man 4 Gewichtsteile (17% der Theorie) des 6-tert.-Butyl-l,4-dicyannaphthalins der Formel
(H3C)3C
609821 /1030
als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 138 bis 1430C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Nüdelchen vom Schmelzpunkt 148 bis 1490C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-tert.-Butyl-1,2-bis-cyanmethyl-benzol kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
389 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-o-xylol (hergestellt nach den Angabeti von B.W. Larner und A.T. Peters J. Chem. Soc. 1952, 682) werden mit 2000 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff verdünnt und mit 855 Gewichts teilen N-Bromsuccinimid und 5 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bis zum Eintreten der exothermen Reaktion langsam auf Rückfluss erhitzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird das Reaktionsgemisch zwei Stunden am Rückfluss gehalten und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Das ausgefallene Succinimid wird abgenutscht und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Das Filtrat wird unter Vakuum vom Tetrachlorkohlenstoff befreit, Man erhält 715 Gewichtsteile eines hellbraunen OeIs, das gemäss Gaschromatogramm einen Gehalt von 63,7% an 4-tert.-Butyl-α,cc'-dibrom-o-xylol der Formel
(H3C)3C
CH2-Br
6 0 9 8 21/10 3 0
aufweist. Das Produkt wurde unter Hochvakuum destilliert. Die Fraktion mit einem Siedebereich von 125 bis 13O°C (0,05 Torr) enthält 450 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-α,α'-dibrom-o-xylol vom Schmelzpunkt 54 bis 560C, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Methanol als weisse Nüdelchen vom Schmelzpunkt 58 bis 590C erhalten wird.
286 Gewichtsteile Kaliumcyanid werden in 1200 Volumteilen Wasser gelöst und mit 14 Gewichtsteilen Benzyltri-n-butyl-ammoniumbromid als Phasentransf er-Katalysator versetzt. Dem auf 95°C geheizten und stark gerührten Reaktionsgemisch werden nach Entfernung der Heizung, innerhalb 15 Minuten 640 Gewichtsteile geschmolzenes 4-tert.-Butyl-α,α1-dibrom-o-xylol zugetropft.
Nach der Zugabe der Dibromverbindung wird das Reaktionsgemisch noch weitere 30 Minuten am Rückfluss gerührt, mit Eis rasch auf Zimmertemperatur abgekühlt, in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen. Die Methylenchlorid-Schicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum vom Methylenchlorid befreit. Man erhält 402 Gewichtsteile eines gelb-braunen OeIs, das gem'äss Gaschromatogramm einen Gehalt von 70,4% an 4-tert.-Butyl-l,2-biscyanmethyl-benzol der Formel
609821/1030
(H3C)3C
aufweist. Das Produkt wird unter Hochvakuum destilliert. Die Fraktion mit einem Siedebereich von 166 bis 1700C (0,08 Torr) enthält 230 Gewichtsteile von 4-tert.-Butyl-l,2-bis-cyanmethyl-benzol vom Schmelzpunkt 46 bis 48°C, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Methanol als hellgelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 48°C erhalten wird.
6 09821/1030
2S5Q521
Beispiel 4
17 Gewichtsteile 4,5-Dimethyl-l,2-bis-cyanmethylbenzol und 7,8 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 CJH^O«. 2HpO) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden mit 100 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stickstoff mit 10,5 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 50C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, unter Vakuum vom Methanol befreit und mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid-Extrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 18 Gewichtsteile eines braunen OeIs, das an Aluminiumoxyd chromatographiert wird. Durch Eluieren mit Chlorbenzol erhält man 6,5 Gewichtsteile (34% der Theorie) des 6,7-Dimethyl-l,4-dicyannaphthalins der Formel
609821 / 1030
als weisse Kirstalle vom Schmelzpunkt 212 bis 22O°C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Nädelchen vom Schmelzpunkt 225 bis 2270C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4,5-Dimethyl-1,2-cyanmethy1-benzol kann beispielsweise nach dem Reaktionsschema:
COOCH
I C
m c
COOCH
COOCH,
(D
SeO,
(II)
LiAlH4
CH2-OH
CH2-OH
(in)
PBr-
609821 / 1030
(IV)
KCN
C2H5-OH/H2
(V)
wie folgt hergestellt werden:
A) 5s6-Dimethyl-l,4-dihydro-phthals'äured:unethylester (I)
In 142 Gewichtsteilen Acetylendicarbonsäure-dimethylester wird zuerst eine Spur Hydrochinon zugegeben und dann 90 Gewichtsteile 2,3-Dimethyl-l,3-butadien langsam zugetropft, wobei die Temperatur der exothermen Reaktion 700C nicht übersteigen darf. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend zwei Stunden am Rückfluss (700C) gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man erhält ein leicht gelb gefärbtes OeI, das gemäss Gaschromatogramm einen Gehalt von 90,9% an 5,6 Dimethyl-l^-dihydro-phthalsäuredimethylester (I) aufweist. Das Produkt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
609821/1030
B) 4,5-Dimethyl-phthalsäuredimethylester (II)
232 Gewichtsteile des oben erhaltenen 5,6-Dimethy1-1,4-dihydro-phthalsäuredimethylesters (I) werden zuerst von den leicht flüchtigen Teilen unter Vakuum befreit und dann mit 400 Volumteilen Acetanhydrid verdünnt. 133 Gewichtsteile Seleniumdioxyd werden portionenweise dem auf 1000C erhitzten Reaktionsgemisch langsam zugegeben, wobei die Temperatur ohne aussere Wärmezufuhr bis auf 1300C steigt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend drei Stunden am Rückfluss gehalten und unter Vakuum von Acetanhydrid befreit. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, durch Filtration von ausgefallenen Selen befreit, mit einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonat-Lö'sung von sauren Teilen befreit, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 230 Gewichtsteile eines gelb-braunen OeIs, das gemäss Gaschromatogramm einen Gehalt von 94% an 4,5-Dimethyl-phthalsäuredimethylester (II) aufweist. Das Produkt wird unter Hochvakuum destilliert. Die Fraktion mit einem Siedebereich von 116 bis 1200C (0,04 Torr) enthält 174 Gewichtsteile (78% der Theorie) 4,5-dimethylphthalsäuredimethy!ester (II) vom Schmelzpunkt 54 bis 550C.
609821/1030.
C) 4,5-Dimethyl-pbthalalkohol (III)
58,5 Gewichtsteile Lithiumaluminiumhydrid werden bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosph'äre in 1500 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der gerührten Suspension wird innerhalb zwei Stunden tropfenweise eine Lösung von 173 Gewichtsteilen 4,5-Dimethyl-phthalsäuredimethy!ester (II) in 1000 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird drei Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann auf 100C abgekühlt. 59 Volumteile Wasser, 59 Volumteile 15%ige Natriumhydroxyd-Lösung und 177 Volumteile Wasser werden nacheinander zu dem gerührten, eisgekühlten Reaktionsgemisch gegeben. Das Rühren wird eine weitere Stunde fortgesetzt, dann werden die Salze abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 102 Gewichtsteile (83% der Theorie) des 4,5-Dimethyl-phthalalkohols (II) als weisses kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 100 bis 1030C, das nach Sublimation unter Hochvakuum als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 103 bis 1040C erhalten wird.
609821 / 1 030
2550621
D) 4,5-Dimethyl~cc,cxl-dibrom-o-xylol (IV)
Zu einer Lösung von 100 Gewichtsteilen 4,5-Dimethylphthalalkohol (III) in 1000 Volumteilen Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von 165 Gewichtsteilen Phosphortribromid in 500 Volumteilen Methylenchlorid innerhalb zwei Stunden zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches 35°C nicht Übersteigen darf. Das Reaktionsgemisch wird v/eitere 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann auf 100C abgekühlt und mit 500 Volumteilen Wasser innerhalb 10 Minuten versetzt. Die Temperatur bleibt unter 25 0C-. Die Methylenchlorid-Schicht wird abgetrennt, mit Natriumcarbonat 2N von sauren Teilen befreit, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 168 Gewichtsteile (95% der Theorie) des 4,5-Dimethyl-α,α1-dibrom-o-xylols (IV) als weisses kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 116 bis 120°C, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Alkohol als weisse N'ädelchen vom Schmelzpunkt 119 bis 1200C erhalten wird.
609821 / 1030
2550b21
E) 4,5-Dimethyl-l,2-bis-cyanmethyl-benzol (V)
47 Gewichtsteile Kaliumcyanid werden in 100 Volumteilen Wasser gelöst, die Lösung mit 300 Volumteilen Aethanol verdünnt und am RUckfluss erhitzt. 95 Gewichtsteile gepulvertes 4,5-Dimethyl-α,α'-dibrom-o-xylol werden innerhalb 15 Minuten portionenweise zugegeben, wobei das Reaktiqnsgemisch ohne Wärmezufuhr am RUckfluss bleibt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend eine Stunde am RUckfluss gehalten, mit Eis rasch abgekühlt, mit Salzsäure 2N angesäuert und unter Vakuum vom Aethanol befreit. Die wässerige Suspension wird abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 55 Gewichtsteile (91% der Theorie) des 4,5-Dimethyl-l,2-bis-cyanmethylbenzols (V) als gelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 95 bis 1020C, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle als schöne blassgelbe Nädelchen erhalten wird. Nach Sublimation in Hochvakuum weisen sie einen Schmelzpunkt von 103 bis 1040C auf.
609821/1030
Beispiel 5
12 Gewichtsteile Sj^Sjo
xnethyl-benzol und 12 Volumteile einer 30%igen wässerigen Glyoxal-Lösung werden mit 240 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei -100C unter Rühren und Stickstoff mit 4,8 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt, wobei die Temperatur bis auf -1°C steigt,
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei -10°C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit Salzsäure 2N neutralisiert, unter Vakuum vom Methanol befreit, abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 9 Gewichtsteile (70% der Theorie) des 5,6,7,8-Tetrachlor-l^-dicyannaphthalins der Formel
(107)
Cl C=N
als leicht braunes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 215 bis 22O°C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, erhält man weisse Nädelchen
609821/1030
2550621
vom Schmelzpunkt 221 bis 2220C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3,4,5,6-Tetrachlor-l,2-bis-cyanmethyl-benzol kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
160 Gewichtsteile S^jS^-Tetrachlor-o^oc1 -dibrom-oxylol werden in 300 Volumteilen Benzol heiss gelöst, mit 600 Volumteilen Methanol verdünnt und am Rückfluss erhitzt. 41,2 Gewichtsteile Natriumcyanid werden innerhalb 15 Minuten portionenweise dem stark gerührten Reaktionsgemisch zugegeben. Nach der Zugabe des Natriumcyanids wird das Reaktionsgemisch eine Stunde am Rückfluss weitergerührt, mit Eis rasch auf 00C abgekühlt und mit 400 Volumteilen Salzsäure 2N angesäuert. Die erhaltene gelbe Suspension wird unter Vakuum von Methanol und Benzol befreit, abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 110 Gewichtsteile (94% der Theorie) des S^jSjoder Formel
-(108)
als gelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 182 bis 1960C.
809821/1030
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von 25 Gewichtsteilen Aktivkohle erhält man 32 Gewichtsteile gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 227 bis 229°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3,4,5,6-Tetrachlor-α,α1-dibrom-o-xylol wurde aus o-Xylol nach den Angaben der Patentschriften DAS 1.568.607 und US 2.702.825 hergestellt.
609821/1030
Beispiel 6
20 Gewichtsteile 2,3-Bis-cyanmethyl-naphthalin und 8,5 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O3.2H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 8OX, werden in einem .Gemisch von 300 Volumteilen Methanol und 50 Volumteilen Dimethylsulfoxid verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stickstoff mit 11,2 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 24 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 200 Volumteilen Salzsäure 2N angesäuert, unter Vakuum vom Methanol befreit, mit 100 Volumteilen Wasser verdünnt, abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 22,7 Gewichtsteile (100% der Theorie) des 1,4-Dicyananthracens der Formel
als braunes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 190 bis 2250C.
609821/1030
Das rohe Produkt wird in Methylenchlorid aufgenommen, von unlöslichen Teilen durch Filtration befreit, mit Aktivkohle entfärbt und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol erhält man gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 264 bis 2650C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Bis-cyanmethyl-naphthalin wurde aus 2,3-Dimethyl-naphthaiin nach den Angaben von W. Ried und H. Bodem, Ber. £9 708 - 12 (1956) hergestellt.
609821/1030
Beispiel 7
31,2 Gewichtsteile o-Xylylendicyanid und 17 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80%, werden mit 200 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 50C unter Rühren und Stickstoff mit 21,6 Gewichtsteilen gepulvertem Natriummethylat portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Natriummethylat rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 5°C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 200 Volumteilen Aethylenglykol verdünnt, mit 56 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd versetzt und langsam bis 19O°C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Methanol wegdestilliert und schon bei 800C Ammoniak entweicht. Nach 15 Stunden Rühren bei 185 bis 1900C unter Stickstoff, kühlt man das Reaktionsgemisch auf etwa 1000C ab und versetzt es mit 1000 Volumteilen Wasser. Die dunkelbraune klare Lösung wird auf dem Dampfbad mit 15 Gewichtsteilen Aktivkohle entfärbt und mit 150 Volumteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene Säure wird heiss abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 30 Gewichtsteile der Naphthalin-l,4-dicarbonsäure (69% der Theorie) als blassgelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 310 bis 3150C.
609821 / 1030
Beispiel 8
Die Reaktion wird unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 7 beschrieben durchgeführt, wobei anstatt 21,6 Gewichtsteilen gepulvertem Natriummethylat, 22,4 Gewichtsteile gepulvertem Kaliumhydroxyd verwendet werden.
Man erhält 29 Gewichtsteile der Naphthalin-1,4-dicarbonsäure (67% der Theorie) als blassgelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 310 bis 3150C.
609821/1030
Beispiel 9
38 Gewichtsteile 4-Chlor-l,2-bis-cyanmethyl-benzol und 17 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden mit 150 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stickstoff mit 16 Gewichtsteilen gepulvertem Natriumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Natriumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 50C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 200 Volumteilen 80%iger Schwefelsäure und 80 Volumteilen Eisessig versetzt und langsam bis 1400C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Methanol wegdestilliert. Nach 5 Stunden Rühren bei 140 bis 1500C unter Stickstoff kühlt man das Reaktionsgemisch auf etwa 1000C und versetzt es mit 500 Volumteilen Wasser. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen, in 500 Volumteilen Wasser aufgenommen und mit 60 Volumteilen 30%iger Natriumhydroxyd versetzt. Die dunkelbraune Lösung wird auf dem Dampfbad mit 15 Gewichtsteilen Aktivkohle entfärbt und mit 150 Volumteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene Säure wird heiss abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 34 Gewichtsteile der 6-Chlor-naphthalin-l,4-dicarbonsäure (68% der Theorie) der Formel
609821/1030
(HO) COOH
COOH
als leicht braunes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt bis 2800C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man blassgelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 281 bis 283°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Chlor-l,2-bis-cyanmethyl-benzol wurde nach den Angaben von A,S. Dey, A. Rosowsky und E.J. Modest, J. Org. Chem. 1970 536-9 hergestellt.
609821/1030
" 53 ' 2550621
Beispiel 10
106 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-l,2-bis-cyanmethylbenzol und 42 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2. 2H9O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80%, werden mit 400 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stickstoff mit 56 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 5°C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 250 Volumteilen Aethylenglykol verdünnt, mit 84 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd versetzt und langsam bis 190°C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Methanol wegdestilliert und bei 8O0C Ammoniak entweicht. Nach 5 Stunden Rühren bei 185 bis 1900C unter Stickstoff wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 7 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 89 Gewichtsteile der 6-tert.-Butyl-naphthalin-l,4-dicarbonsäure (65% der Theorie) der Formel
(111) COOH
(H3C)3C
COOH 609821 / 1030
als leicht braunes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 276
bis 279°C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man unter Zuhilfenahme von Aktivkohle blassgelbe Nädelchen vom
Schmelzpunkt 286 bis 2880C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-tert.-Butyl-1,2- -bis-cyanmethyl-benzol kann wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt werden.
609821 / 1 030
Beispiel 11
18,4 Gewichtsteile 4,5-Dimethyl-l,2-bis-cyanmethylbenzol und 8,4 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 CJ$.]jO~. 2H„0) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden mit 100 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 50C unter Rühren und Stickstoff mit 11,2 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt,
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 5 Stunden bei 0 bis 5°C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 100 Volumteilen Aethylenglykol verdünnt, mit 28 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd versetzt und langsam bis 19O°C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Methanol wegdestilliert und bei 80°C Ammoniak entweicht. Nach 5 Stunden Rühren bei 185 bis 19O°C unter Stickstoff wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 7 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 7,5 Gewichtsteile der 6,7-Dimethyl-naphthalin-l,4-dicarbonsäure (31% der Theorie) der Formel
(112)
COOH
COOH
609821/1030
als leicht braunes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 268 bis 28O°C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man unter Zuhilfenahme von Aktivkohle blassgelbe Na*delchen vom Schmelzpunkt 288 bis 2910C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4,5-Dimethyl-1,2-bis-cyanmethyl-benzol kann wie im Beispiel 4 beschrieben hergestellt werden.
609821 / 1030
Beispiel 12
12 Gewichtsteile S^jSjömethyl-benzol und 12 Volumteile einer 30%igen wässerigen Glyoxal-Lösung werden mit 240 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei -100C unter Rühren und Stickstoff mit 4,8 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt, wobei die Temperatur bis auf -1°C steigt,
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter wahrend 5 Stunden bei -100C unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 80 Volumteilen 80%iger Schwefelsäure und 15 Volumteilen Eisessig versetzt und langsam bis 140°C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Methanol wegdestilliert. Nach 5 Stunden Rühren bei 140 bis 1500C unter Stickstoff, kühlt man das Reaktionsgemisch auf etwa 1000C und versetzt es mit 200 Volumteilen Wasser. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält 12 Gewichtsteile der 5,6, y^-Tetrachlor-naphthalin-l^-dicarbonsäure (85% der Theorie) der Formel
(113) Cl COOH
Cl
Cl COOH
609821/1030
als braun-schwarzes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 285 bis 29O°C.
Das rohe Produkt wird in 200 Volumteilen Wasser aufgenommen und mit 30 Volumteilen 30%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung versetzt. Die dunkelbraune Lösung wird auf dem Dampfbad mit 5 Gewichtsteilen Aktivkohle entfärbt und mit 100 Volumteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene Säure wird heiss abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man 2 Gewichtsteile von weissen Nädelchen vom Schmelzpunkt 319 bis 3210C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3,4,5,6-Tetra-
chlor-l,2-bis-cyanmethyl-benzol kann wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt werden.
$09821/1030
Beispiel 13
40 Gewichtsteile 2,3-Bis-cyanmethyl-naphthalin und Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2HpO) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80%, werden in einem Gemisch von 600 Volumteilen Methanol und 100 Volumteilen Dimethylsulfoxyd verrührt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stickstoff mit 22,4 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man weiter während 24 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 200 Volumteilen Salzsäure 2N angesäuert, unter Vakuum von Methanol befreit, mit 200 Volumteilen Wasser verdünnt, abgenutscht und das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen.
Das feuchte Nutschgut wird in 300 Volumteilen Aethylenglykol aufgenommen, mit 36 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd versetzt und langsam bis 1800C unter Stickstoff erhitzt, wobei das Wasser wegdestilliert und bei 800C Ammoniak entweicht. Nach 5 Stunden Rühren bei 170 bis 1800C unter Stickstoff wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 7 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 29 Gewichtsteile der Anthracen-1,4-dicarbonsäure (55% der Theorie) der Formel
609821/1030
(114)
COOH
COOH
als gelb-rotes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 301 bis 3O2°C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Eisessig erhält man unter Zuhilfenahme von Aktivkohle gelb-rote Nädelchen vom Schmelzpunkt 303 bis 3040C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Bis-cyanine thy1-naphthaiin wurde aus 2,3-Dimethyl-naphthalin nach den Angaben von W. Ried und H. Bodem, Ber. £59, 708 - 12 (1956) hergestellt.
15 Gewichtsteile Anthracen-l,4-dicarbons'äure wurden mit 200 Volumteilen Chlorbenzol und 0,5 Volumteilen Dimethylformamid verrührt. Das Reaktionsgemisch wird am Rückfluss erhitzt und mit 20 Gewichtsteilen Thionylchlorid tropfenweise versetzt, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach einer Stunde Rückfluss wird der Ueberschuss Thionylchlorid mit etwa 100 Volumteilen Chlorbenzol wegdestilliert und das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur gekühlt. 100 Volumteile Aethanol werden nun zugegeben und die klare gelbe Lösung wird eine weitere Stunde am Rückfluss erhitzt und unter Vakuum zur Trockne
609821/1030
eingeengt. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Aethanol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle erhält man 12 Gewichtsteile des Anthracen-l,4-dicarbons'äure-diaethylesters (66% der Theorie) der Formel
COOC2H5
COOC2H5
als gelbe lange Nadeln vom Schmelzpunkt 99 bis 10O0C.
609821/1030

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    X JC CN
    I
    R2 \
    R4
    R3 T
    CN
    R-j . Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONR1-R^ worin Rc- und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, SuIfο, -SOpNR^R, in dem R5 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano, Nitro oder zusammen mit R« die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    Ro Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -CONRcRg worin R5 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl, Nitro oder zusammen
    6098.21 / 1 030
    mit R^ die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Xylylendicyanid der Formel
    ^l * ^2'
    Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels bei Temperaturen unterhalb 500C umsetzt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    60 9 8.21 / 1 0 30
    CN
    Rj Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carba!- koxy, -CONR1-R,- worin R1- und Rfi unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen fUr die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano, Nitro oder zusammen mit R^ die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    Rl Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder zusammen mit R,' die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest bedeuten und
    Ro und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
    609821/1030
    Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
    3. Verfahren gemä'ss Anspruch 1, zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder zusammen mit Rp die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring, Wasserstoff, Halogen. Alkyl, Alkylsulfonyl oder
    609821/1030
    zusammen mit RV die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
    Ra Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
    R !I pll
    1' 2}
    Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
    4. Verfahren gem'äss Anspruch 1, zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    609821/1030
    R1^1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit R«1 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen
    Ring,
    R"' Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit RV1 die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
    Rl Wasserstoff oder Halogen und
    R! Wasserstoff oder Halogen
    bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
    . worin
    Rill pit I
    1' 2 '
    Rl und· Rj die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten Naphthalinen der Formel
    609821/103 0
    Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
    pll» pH
    1 ' und Ri
    Uli
    die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
    609821 / 1030
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von 1,4-dicyanosubstituierten Naphthalinen der Formel
    Wasserstoff oder Halogen und Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung eines o-Xylylendicyanides der Formel
    CN-
    R, und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
    609821/1030
    7. Verfahren gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von
    1,4-Dicyanonaphthalin der Formel
    CN
    CN
    durch Umsetzung von o-Xylylendicyanid der Formel
    CN CH,
    CH, CN
    mit Glyoxal.
    8. Verfahren zur Herstellung von bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    60 9821/1030
    255Üb21
    „VI
    Rl
    \
    R3 " COOH
    I
    R2 r ΪΪΊ \ ·
    ^ COOH
    rY1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Sulfo,
    Rr worin Rr und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit R? die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    RZ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit R-, die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Xylylendicyanid der Formel
    609821/1030
    RVI T?V
    1*2'
    Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels umsetzt und das entstehende Reaktionsprodukt ohne dessen Isolierung bei Temperaturen oberhalb 500C baisch oder sauer verseift.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung von bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    ,VIl
    COOH
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carboxy, Alkylsulfonyl,
    609821/1030
    Arylsulfonyl, Nitro oder zusammen mit rY' die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    rY1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder zusammen mit RY"die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring oder den Methylendioxyrest,
    R- Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten, durch Umsetzung von einem o-Xylylendicyanid der Formel
    rvh t?vi 1 * 2'
    Ro und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung von bi- oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    609821/1030
    ,VlU
    COOH
    COOH
    worin
    ν »ι
    VU
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder zusammen mit R„' die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring, Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder zusammen mit rY" die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
    Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
    bedeuten, durch Umsetzung von einem o-Xylylendicyanid der Formel
    worin
    „vm v« 1 * 2 *
    Ro und R. die oben angej 0 4 6ü9f
    ibene Bßde^itung haben, mit Glyoxal
    11. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung von bi· oder tricyclischen Verbindungen der Formel
    COOH
    3 Ri
    COOH
    r|X Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit rY die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen
    Ring,
    R« Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen mit R,IX die Ergänzung zu einem 6-gliedrigen aromatischen Ring,
    RO Wasserstoff oder Halogen und R! Wasserstoff oder Halogen
    bedeuten, durch Umsetzung von einem o-Xylylendicyanid der Formel
    609821 /1030
    Ri und Rj die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal,
    12. Verfahren gem'äss Anspruch 8, zur Herstellung von Naphthalin-lj4-dicarbons'äuren der Formel
    COOH
    COOH
    worin R?
    Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, 2 Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Ro Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung von einem o-Xylylendicyanid der Formel
    60982 1/1030
    „X RIX
    und Ro
    die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal,
    13. Verfahren gem'äss Anspruch 8, zur Herstellung von Naphthalin-l,4-dicarbonsMuren der Formel
    COOH
    COOH
    Wasserstoff oder Halogen und Wasserstoff oder Halogen bedeuten, durch Umsetzung von einem o-Xylylendicyanid der Formel
    CN.
    609821/1030
    2S5Q521
    worm
    R, und R' die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal,
    14. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung der Naphthalin-1,4-dicarbonsäure der Formel
    COOH
    COOH
    durch Umsetzung von o-Xylylendicyanid der Formel
    CN
    CH2
    CH CN
    mit Glyoxal.
    \15. J Neue 1,4-dicyanosubstituierte Naphthaline der Formel
    609821 / 1 030
    " 79 " 255Ü521
    R7 Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, -5g worin R1. und R^- unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen flir die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, SuIfο, -SO^NRcR^ in dem R^ und R-. die oben angegebene Bedeutung haben, Alkyl sulfonyl, Arylsulfonyl, C5^ano oder Nitro,
    Ry Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy , -CONR1-R/- worin R1- und R, die oben angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl oder Nitro,
    Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
    bedeuten.
    16. 1,4-Dicyanosubstituierte Naphthaline gemäss Anspruch
    der Formel
    609821/1030
    R' Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, worin R1- und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Cyano oder Nitro,
    Κψ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfonyl bedeuten und
    Ro und R, die im Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
    17. 1,4-Dicyanosubstituierte Naphthaline gemMss Anspruch 15 der Formel
    CN
    80B821 / 1 030
    2b5Ü.b21
    RU Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
    R^ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylsulfonyl,
    R- Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
    R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
    bedeuten.
    18. 1,4-Dicyanosubstituierte Naphthaline gemäss Anspruch 15 der Formel
    CN
    R1^1 Halogen oder Alkyl, ·
    R1J" Wasserstoff, Halogen oder Alkyl, R' Wasserstoff oder Halogen und R! Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
    19. 1,4-Dicyanosubstituierte Naphthaline gem'äss Anspruch
    15 der Formel
    609821 / 1
    bedeuten.
    Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen
    20. 1,4-Dicyanosubstituierte Naphthaline gem'äss Anspruch 15 der Formel
    bedeuten.
    Halogen und Wasserstoff oder Halogen
    609821/1030
    25BÜ521
    21. Naphthalin-Derivate der;Formel
    Z Carboxy, Carbalkoxy oder -CONY,Y2 worin Y.. und Y„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl darstellen,
    Rg Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, SuIfο, -SO2NR5R6 worin R1- und Rfi unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen für die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Nitro,
    Rq Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl oder Nitro,
    Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, -Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten.
    609821 / 1030
    2b5Ü521
    22. Naphthalin-Derivate gemäss Anspruch 21 der Formel
    Z ' die im Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat, Rg Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alky!sulfonyl, Aryl·
    sulfonyl oder Nitro,
    Rn Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkylsulfonyl oder Nitro,
    Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten.
    "23. Naphthalin-Derivate gemäss Anspruch 21 der Formel
    609821 / 1 030
    2550-62
    Z die im Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat,
    Rj! Halogen, Alkyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
    Rn Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylsulfonyl,
    Ro Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
    R, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl
    bedeuten.
    24. Naphthalin-Derivate gemäss Anspruch 21 der Formel
    Z die im Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat,
    Rg' Halogen oder Alkyl,
    Rn1 Wasserstoff, Halogen oder Alkyl,
    RO Wasserstoff oder Halogen und
    RJ Wasserstoff oder Halogen
    bedeuten.
    609821 /1030
    Naphthalin-Derivate gem'äss Anspruch 21 der Formel
    Z die im Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat, Halogen oder Alkyl, Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und Wasserstoff oder Halogen
    bedeuten.
    Naphthalin-Derivate gem'äss Anspruch 21 der Formel
    worm Z
    die im Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat, 609821/10 3 G
    -nltll
    bedeuten.
    Halogen und
    Wasserstoff oder Halogen
    609821/1030
DE2550521A 1974-11-14 1975-11-11 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen Expired DE2550521C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1519074A CH593923A5 (de) 1974-11-14 1974-11-14
CH1519174A CH594589A5 (en) 1974-11-14 1974-11-14 1,4-Disubstd. bi- or tricyclic cpds.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550521A1 true DE2550521A1 (de) 1976-05-20
DE2550521B2 DE2550521B2 (de) 1980-09-11
DE2550521C3 DE2550521C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=25715903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550521A Expired DE2550521C3 (de) 1974-11-14 1975-11-11 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4249022A (de)
JP (1) JPS5913496B2 (de)
AR (1) AR217233A1 (de)
BR (1) BR7507524A (de)
CA (1) CA1072109A (de)
DE (1) DE2550521C3 (de)
ES (1) ES442578A1 (de)
FR (1) FR2292701A1 (de)
GB (2) GB1519019A (de)
NL (1) NL7513091A (de)
SU (2) SU610486A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503321B1 (de) * 1975-01-28 1976-07-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1,4- naphthodinitril

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294054A (de) * 1962-06-15
ES343388A1 (es) * 1966-07-27 1969-05-01 Farbwerke Hoecrst A G Vormals Procedimiento para la obtencion de nuevos derivados de 1,4-bis-benzoxazolil-(2')-naftalina.
US3920734A (en) * 1973-08-07 1975-11-18 Yataro Ichikawa Process for the preparation of aromatic carboxylic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503321B1 (de) * 1975-01-28 1976-07-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1,4- naphthodinitril

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acta Chemica Scandinavica, 10, 1956, S. 306-319 *
Beilstein: Handbuch der organischen Chemie, 4. Aufl., 1980, Bd. 23, T. 2, S. 1277 *
Bull.Soc.Chim. France, 1946, S. 106-109 *
Fieser, L. - Fieser, M.: Advanced Organic Chemistry, Kap. 22.14, S. 757 *
Fieser, L. - Fieser, M.: Reagents for Organic Synthesis, S. 413 *
Finar: Organic Chemistry, Bd. 1, 6. Aufl., London 1973, S. 300 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII, 1952, S. 428 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072109A (en) 1980-02-19
BR7507524A (pt) 1976-08-03
JPS5176250A (en) 1976-07-01
NL7513091A (nl) 1976-05-18
FR2292701A1 (fr) 1976-06-25
US4249022A (en) 1981-02-03
AU8660275A (en) 1977-05-19
GB1519019A (en) 1978-07-26
ES442578A1 (es) 1977-07-16
DE2550521B2 (de) 1980-09-11
SU615849A3 (ru) 1978-07-15
GB1519020A (en) 1978-07-26
FR2292701B1 (de) 1979-05-04
SU610486A3 (ru) 1978-06-05
JPS5913496B2 (ja) 1984-03-30
DE2550521C3 (de) 1983-12-22
AR217233A1 (es) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550521A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen verbindungen
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE1965981C3 (de) 9-Phenyl-lO-oxopiperazino [l,2-a]-indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0267467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenverbindungen
DE1817791C3 (de) 2-Aminomethyl-3-phenylindole und ihre Salze mit Säuren
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
CH594589A5 (en) 1,4-Disubstd. bi- or tricyclic cpds.
DE2539461A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxygruppenhaltigen 2-stilbenyl- 1,2,3-triazolen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE1695462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Indolylessigsaeuren
DE2153513A1 (de) 2,2&#39;-bis-(5,6-dihydro-4h-l,3-oxazine)
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE2656573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten 3-(6-Halogen-3-carbalkoxy-4-pyridylamino)-propionsäureestern
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
US4011261A (en) Process for the manufacture of 1,4-disubstituted bicyclic or tricyclic compounds and new 1,4-disubstituted bicyclic compounds
DE2258276A1 (de) Triazolyl-stilbene
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
CH500966A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
US4154754A (en) 1,4-Dicyanonaphthalenes
CH594617A5 (en) Sulphonated di:styryl cpd. prodn. by anil synthesis
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GUGLIELMETTI, LEONARDO, DR., 4058 BASEL, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)