DE255003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255003C
DE255003C DENDAT255003D DE255003DA DE255003C DE 255003 C DE255003 C DE 255003C DE NDAT255003 D DENDAT255003 D DE NDAT255003D DE 255003D A DE255003D A DE 255003DA DE 255003 C DE255003 C DE 255003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
shaft
gear
shafts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255003D
Other languages
English (en)
Publication of DE255003C publication Critical patent/DE255003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Elften=
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 255003 KLASSE 52b. GRUPPE
Firma ADOLPH SAURER in ARBON, Schweiz.
darstellende Größen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1910 ab.
Zur automatischen Bewegung des Gatters von Stickmaschinen müssen Bewegungen bestimmter Größe in solche veränderlicher Größe umgewandelt werden. Bisher hatten die hierzu dienenden bekannten Vorrichtungen alle mindestens teilweise geradlinige Bewegungen nötig, durch welche die die Güte der Stickerei bestimmende Genauigkeit der Bewegungen ungünstig beeinflußt wurde. Gemäß der Erfindung wirken zur Bildung jeder Bewegungskomponente eine ein Glied (7/10) und eine arithmetische Reihe bildende Gruppe (1/10, 2/10, 3/10) sowie eine zweite, ein Mehrfaches (z. B. 21 faches) des Gliedes und der arithmetisehen Reihe bildende Gruppe (21/10, 42/10, 63/10) ausschließlich sich drehender Bewegungsteile, z. B. Zahnräder, zusammen, wobei die Bewegungen jeder Gruppe allein oder durch Differentialgetriebe vereinigt zur Wirkung kommen.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι eine Zusammenstellung mit Teilen der Stickmaschine, soweit sie zum Verständnis der Erfindung nötig sind,
Fig. 2 die gesamte Zahnrädervorrichtung.
Als Glied ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 7/10, als arithmetische Reihe 1/10, 2/10, 3/10, als Mehrfaches 21 gewählt.
Die Vorrichtung besitzt vier Gruppen A, B, C, D von Zahnrädern, die teilweise gleich sind. Soweit sie gleich sind, werden sie im nachstehenden nur einmal beschrieben, z. B. die Gruppe A.
ι ist eine Welle, welche durch nicht dargestellte Mittel bekannter Art, z. B. eine Schaltvorrichtung, eine absatzweise Drehbewegung gleichbleibender, bestimmter Größe erhält. Auf dieser Welle 1 sitzen verschiebbar, jedoch bei Drehung mitgenommen, die Zahnräder 2,3,4,5 ungleichen Durchmessers. Ferner besitzt die Welle 1 fest ein Zahnrad 6, das in ein gleich großes Zahnrad 7 einkämmt, welches fest auf einer Welle 8 sitzt, die verschiebbare, jedoch bei Drehung mitnehmbare Zahnräder 9, 10, 11, 12 besitzt. Die Zahnräder 2 und 9, 3 und 10, 4 und 11, 5 und 12 sind gleich groß. Zwischen den angetriebenen Wellen ι und 8 ist eine Welle 13 gelagert, an der fest die Kegelräder 14 tragenden Arme eines Differentialgetriebes sich befinden, dessen in die Kegelräder 14 einerseits eingreifendes Kegelrad 15 an einer Muffe 16 fest ist, die lose und unverschiebbar auf der Welle 13 sitzt.
An der Muffe 16 sind Zahnräder 17, 18, 19 fest, welche verschiedenen Durchmesser besitzen und von welchen das Zahnrad 17 mit dem Verhältnis 7:1 in das Zahnrad 4, das Zahnrad 18 mit dem Verhältnis 7:2m das Zahnrad 3 und das Zahnrad 19 mit dem Verhältnis 7:3 in das Zahnrad 2 einkämmen kann. Das andere Kegelrad 20 des Differentialgetriebes ist mit einer auf der Welle 13 löse, jedoch unverschiebbar gelagerten Muffe 21 fest verbunden und mit einem Zahnrad 22. Das
Zahnrad 22 kann in das gleich große Zahn- j rad 5 einkämmen. Ebenso können die Zahnräder 9, 10, 11 und 12 mit den Zahnrädern 19, 18,17 und 22 einzeln in Eingriff gebracht werden. Die Schaltung dieser Zahnräder der Wellen ι und 8 kann mustermäßig erfolgen. Diese Teile sind bei allen Gruppen A, B, C, D gleich. Alle Wellen 1 und 8 stehen durch gleich große Zahnräder in Bewegungsverbindung. Die WeI-len 13 der Gruppen A und D besitzen mitdrehbare und dabei verschiebbare Zahnräder 23 und 24. Die Zahnräder 24 können in die Innenverzahnung von Zahnrädern 25 mit dem Verhältnis 1:21, die Zahnräder 23 in die Zahnräder 26 mit dem gleichen Verhältnis einkämmen. Da die Zahnräder 25 und 26 starr miteinander verbunden sind, so bilden sie mit den Zahnrädern 24, 23 Umkehr- und Verkleinerungsgetriebe. Die Zahnräder 25 und 26 sind mit Muffen 27 fest verbunden, die lose auf Wellen 28 sitzen. An jeder Muffe ist ein Kegelrad 29 fest, das in zwei Kegelräder 30 eingreift, die auf auf der Welle 28 festen Zapfen lose sitzen. Die drei Kegelräder bilden mit einem vierten Kegelrad 31 ein Differentialgetriebe. Das Kegelrad 31 "sitzt ebenfalls lose auf der Welle 28 und ist starr mit einem Zahnrad 32 verbunden, das in ein gleich großes Zahnrad 33 kämmt, welches fest auf der Welle 13 des Teiles B bzw. C sitzt. Auf jeder Welle 28 sitzt noch fest ein Kegelrad 34, das in ein Kegelrad 35 kämmt. Das Kegelrad 35 der Teile A1B sitzt auf einer Welle 36, das Kegelrad 35 der Teile C und D auf einer Welle 37.
Von diesen Wellen 36 und 37 werden durch Kettenräder 38, 39, 40, 41 und Ketten 42, 43 die Arme 44, 45 des Kreuzes bewegt, in welchen der mit dem nicht gezeichneten Gatter durch den Pantographen verbundene Pantographenstift 46 verschiebbar ruht.
Bei dieser Vorrichtung stellen die Zahnräderpaare 5 (12) und 22 das Glied 7/10 dar und die Zahnräderpaare 4 (11) und 17, 3 (10) und 18,2 (9)' und 19 die Grundreihe 1/10, 2/10, 3/10. Durch diese Paare von Zahnrädern der Gruppen B und C sind einzelne Glieder einer Reihe Bewegungsgrößen 21/10 bis 210/10 von den Zahnrädern 33 aus auf die Wellen 36 oder 37 übertragbar, wobei die Kombinationen zwischen dem Glied 147/10 und der Grundreihe 21/10, 42/10, 63/10 durch die Differentialgetriebe 14, 15, 20 dieser Gruppen B und C erzielt werden. Die Zahnräderpaare 24, 25 und 23, 26 bilden Umkehr- und Verkleinerungsgetriebe und übertragen die in der Einleitung genannte Kombination des Gliedes 7/10 mit der Reihe 1/10, 2/10, 3/10. Sie vermögen also mit dem Glied 7/10 (5 [12] und 22) der Gruppen A bzw. D und mit der Grundreihe 1/10, 2/10, 3/10 (4 [11] und 17, 3 [10] und 18, 2 [9] und 19) der Gruppen A bzw. D einzelne Glieder einer Reihe Bewegungsgrößen auf die Wellen 36 oder 37 zu übertragen. Die Differentialgetriebe 14, 15, 20 dieser Gruppen A und D haben dabei den gleichen Zweck, wie die gleichen Differentialgetriebe 14, 15, 20 der Gruppen B und C.
Die Differentialgetriebe 29, 30, 31 dagegen ermöglichen es, einzelne·Bewegungsgrößen der ersten Reihe unter Abnahme derselben von den Zahnrädern 33 der Gruppen B und C mit einzelnen Bewegungsgrößen der zweiten Reihe unter Abnahme derselben von den Zahnrädern bzw. 26 der Gruppen A und D als Kombination gleichzeitig auf die Welle 36 oder 37 zu übertragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Bewegung des Gatters von automatischen Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung gleichbleibender Größe in eine arithmetische Reihe darstellende Größen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung je einer Bewegungskomponente eine Welle (B 13) parallel zu zwei angetriebenen Wellen (B 1 und B 8) angeordnet ist, auf der sich drehende Bewegungsteile, z. B. Zahnräder (19, 18, 17, 22), lagern, deren Größen oder Zähnezahlen mit Ausnahme eines (22) nach einer arithmetischen Reihe gestuft sind, und jeder einzelne Bewegungsteil (19, 18, 17, 22) in einen entsprechenden (2, 3, 4,5) der angetriebenen Wellen eingreifen kann, daß ferner eine der ersten Welle (B 13) parallele zweite Welle (A 13) mit der gleichen Bewegungsvorrichtung (A ι, Α 8,19,18,17,22, 2, 3,4,5) angeordnet ist, die mit einem Verkleinerungsgetriebe (24, 25, 23, 26) in Verbindung steht, wobei entweder Bewegungen von der ersten Welle (B 13) allein oder von der zweiten Welle (A 13) über das Verkleine- ■ rungsgetriebe allein oder von beiden Wellen (A 13 und B 13) durch Differentialgetriebe (29, 30, 31) vereinigt auf die Welle (36) der einen Bewegungskomponente übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255003D Active DE255003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255003C true DE255003C (de)

Family

ID=513139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255003D Active DE255003C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473529A (en) * 1993-05-13 1995-12-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Circuit arrangement for rectifying an AC voltage signal with a plurality of differential amplifier stages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473529A (en) * 1993-05-13 1995-12-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Circuit arrangement for rectifying an AC voltage signal with a plurality of differential amplifier stages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255003C (de)
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE564376C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit gleichachsiger treibender und getriebener Welle
DE2611632A1 (de) Stanzmaschine fuer typenschilder
DE500525C (de) Zifferndruckwerk
DE247075C (de)
DE526814C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Legemaschine von Kettenwirkmaschinen mit zwei Mustertrommeln
DE879474C (de) Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen
DE2306796A1 (de) Kraftmaschine
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE2063007A1 (en) Warp knitting - pattern change mechanism
DE210321C (de)
DE254625C (de)
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE242331C (de)
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE495565C (de) Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen und aehnliche Maschinen
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE646831C (de) Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine
DE241671C (de)
DE2019222A1 (de) Vorrichtung fuer elektrisch betriebene Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen zum Einstellen eines Typentraegers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
DE141850C (de)
DE654645C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeileneinstellvorrichtung
DE410143C (de) Stickautomat
DE138014C (de)