DE2549436B2 - Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2549436B2
DE2549436B2 DE2549436A DE2549436A DE2549436B2 DE 2549436 B2 DE2549436 B2 DE 2549436B2 DE 2549436 A DE2549436 A DE 2549436A DE 2549436 A DE2549436 A DE 2549436A DE 2549436 B2 DE2549436 B2 DE 2549436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
lower aliphatic
solutions
salts
aliphatic carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549436C3 (de
DE2549436A1 (de
Inventor
Gert Dr. Schoenenbuch Hegar
Walter Dr. Pfeffingen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2549436A1 publication Critical patent/DE2549436A1/de
Publication of DE2549436B2 publication Critical patent/DE2549436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549436C3 publication Critical patent/DE2549436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bekanntlich sind die Handhabung und Verwendung von kationischen Farbstoffen in Form von Pulvern mit einer unangenehmen Staubentwicklung verbunden, die nicht nur von dem diese Farbstoffpulver handhabenden Personal als lästig und unhygienisch empfunden wird, sondern auch zu einer ständigen Verunreinigung der Räumlichkeiten, Arbeitsplätze und Apparaturen führt, was die Verwendung entsprechender Schutzvorrichtungen erfordert. Ferner ist es oft schwierig, pulverförmige, kationische Farbstoffe in Wasser aufzulösen, da sie sich schlecht benetzen lassen und manchmal Klumpen bilden. Die Zubereitung von Färbeflotten wird hierdurch erschwert. Daher bestand das Bedürfnis, diese Nachteile zu beheben.
Zu diesem Zweck wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht. So wurde empfohlen, kationische Farbstoffe in Form von wäßrigen oder organischen, insbesondere konzentrierten Lösungen in den Handel zu bringen.
Die Anforderungen, die an konzentrierte flüssige Handelsformen gestellt werden, sind jedoch zahlreich. So müssen sie leicht mi* Wasser mischbar sein und vor allem ohne Zersetzung einer verschieden lange dauernden Lagerung, oft bei erhöhten Temperaturen standhalten. Vielfach werden auch echte Lösungen in einem recht engen pH-Bereich gefordert. Die allfällig zur Verwendung gelangenden Lösungsmittel sollen nicht leichtflüchtig und möglichst wenig toxisch sein.
Die Herstellung derartiger Flüssigformen kationischer Farbstoffe ist schon seit längerer Zeit Gegenstand vieler Erfindungen gewesen.
Die kationischen Farbstoffe fallen bei der Synthese vielfach als Salze starker Säuren (insbesondere Sulfate, Chloride, Methosulfate) an. Als solche sind sie meist in Wasser oder in organischen Medien schwer löslich. Um diesen Nachteil zu beheben wurde z. B. empfohlen aus Salzen starker Säuren kationischer Farbstoffe zuerst die entsprechenden freien Farbstoffbasen herzustellen und diese dann zu Salzen wasserlöslicher Carbonsäuren (z. B. Essigsäure) umzusetzen. Diese carbonsauren Salze (z. B. Acetate) werden in einem mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel, wie mehrwertigen Alkoholen und deren Äthern oder Estern, Polyäthern, Amiden, Lactonen, Nitrilen, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran oder Dioxan gelöst, um einerseits die gewünschte Flüssigform und andererseits die gewünschte Löslichkeit der kationischen Farbstoffe zu erhalten.
Es gibt nun aber kationische Farbstoffe, bei denen es nicht möglich ist, die Acetate auf die genannte Art aus den entsprechenden Chloriden herzustellen, weil die Farbbasen nicht stabil sind.
Man hat daher versucht» Salze von Carbonsäuren durch Anionenaustausch zu erhalten. Ferner wurde die Umsetzung von Salzen anorganischer Säuren mit Natriumbicarbonat, Abscheiden des schwer löslichen Bicarbonats und Zersetzen desselben durch Carbonsäuren beschrieben.
Während der Ionenaustausch technisch sehr oft unwirtschaftlich ist, scheitert die Methode über das Bicarbonat meist daran, daß die Bicarbonate schwer kristallisieren und daher großtechnisch nicht abgeschieden werden können.
to Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man auf recht einfache Weise die Halogenide, insbesondere Chloride kationischer Farbstoffe in Salze niederer aliphatischer Carbonsäuren überführen kann, wenn man sie in wäßrigem oder wasserfreiem Medium
b5 mit niederen aliphatischen Carbonsäuren und mit einer Epoxidverbindung mit maximal 12 Kohlenstoffatomen umsetzt.
Erfindungsgegenstand sind daher die Farbstofflösun-
gen gemäß Anspruch 1, das in Anspruch 2 genannte Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die in Anspruch 8 genannte Verwendung der Farbstofflösungen.
Als Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren vorwiegend die Chloride, aber auch die Bromide kationischer Farbstoffe wie sie bei der Herstellung anfallen in Frage, welche in Wasser und Lösungsmittel meist schwerlöslich sind und, angewandt in den bisher bekannten Methoden zur Erhaltung konzentrierter Lösungen nicht genügend löslich sind.
Unter »schwer löslich« in diesem Sinne versteht man, daß das Salz nicht genügend löslich ist, um eine für ein Farbstoffpräparat ausreichende, gewünschte konzentrierte Lösung desselben zu erhalten.
Diese Farbsalze sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Es handelt sich dabei chemisch um Farbstoffe, die ein farbiges Kation und als farbloses Anion ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom enthalten; sie gehören den verschiedensten chemischen Klassen an; beispielsweise handelt es sich um Halogenide, insbesondere Chloride von Azofarbstoffen, wie Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffen, von Anthrachinonfarbstoffen, Phthalocyaninfarbstoffe!!, von Diphenylmethan- und Triarylmethanfarbstoffen, von Methin-, Polymethin· und Azomethinfarbstoffen, von Thiazol-, Ketonimin-, Acridin-, Cyanin-, Nitro-, Chinolin-, Benzimidazole Xanthen-, Azin-, Oxazin- und Thiazinfarbstoffe. Bevorzugte kationische Farbstoffe sind solche, die eine externe quaternäre Ammoniumgruppe enthalten.
Erfindungsgemäß verwendbare geeignete niedere aliphatisch« Carbonsäuren sind vorzugsweise solche mk 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. Essig- und Ameisensäure.
Diese Carbonsäuren können in wäßriger (z. B. 50 bis 99,5%iger) oder wasserfreier Form verwendet werden, vorteilhaft in einem Überschuß, insbesondere von 1(Xl bis 2000%, bezogen auf das Farbsalz, um einen quantitativen Ablauf der Reaktion zu gewähren.
Geeignete verwendbare Epoxidverbindungen irr-, erfindungsgemäßen Verfahren sind solche mit maximal 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Epichlorhydrin (l-Chlor-2,3-epoxypropan), Propylenoxid, Äthylenoxid, Butandioldiglycidyläther (Umsetzungsprodukt von 1,4-Butandiol und 2 Mol Epichlorhydrin), 1,2-Epoxybutan oder Butadien-diepoxyd. Die Epoxidverbindung wird ebenfalls mit Vorteil im Überschuß verwendet. Der Überschuß liegt etwa zwischen 100 und 250% der theoretischen Menge.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise auf folgende Weise durchgeführt Das Halogenid des kationischen Farbstoffs wird zunächst bei Raumtemperatur vorzugsweise in einem Überschuß der niederen aliphatischen Carbonsäure gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser unter Verwendung von in der Technik üblichen Mischvorrichtungen, wie Rührwerken oder Turbomischern, ca. 1 Stunde gut gerührt. Dann wird die Epoxidverbindung, vorteilhaft im Überschuß, langsam zugetropft. Am Ende stellt man durch Titration die Menge an freiem ionogenen Halogen fest. Die Temperatur kann dabei leicht ansteigen. Anschließend kann man gegebenenfalls das Reaktionsgemisch bis auf 100° C, vorteilhaft auf 30 bis 50° C und insbesondere auf ca. 40 bis 45° C erwärmen und ca. 2 Stunden bei dieser Temperatur halten. Den Überschuß an Epoxidverbindung kann man gegebenenfalls durch Zusatz von Halogenwasserstoffsäure insbesondere Salzsäure entfernen. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, hierauf die erhaltene Lösung von allfällig vorhandenen anorganischen Rückständen durch Filtration zu klären. Um auf die gewünschte Farbstärke zu kommen, kann man die Lösung anschließend mit Wasser bzw. organischem Lösungsmittel verdünnen.
Nach dieser Verfahrensweise erhält man eine Lösung de? kationischen Farbstoffsalzes einer niederen aliphatischen Carbonsäure. Man kann dies» Lösung direkt als Färbepräparat ohne weitere Aufarbeitung verwenden.
Diese erfindungsgemäß erhaltenen kationischen Farbstoff-Lösungen sind lagerstabil und konzentriert, indem sie etwa 15 bis 50% des Salzes einer niederen aliphatischen Carbonsäure des kationischen Farbstoffes neben Chlorhydrin, niederer aliphatischen Carbonsäure, gegebenenfalls Wasser sowie kleine Mengen von den Ausgangsstoffen enthalten.
Durch Einengen der erhaltenen Lösungen kann jede gewünschte Konzentration aber auch Pasten und feste trockene Salze erhalten werden.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt einerseits darin, daß auf einfache Art und Weise die Farbstoffhalogenide kationischer Farbstoffe in die Salze niederer aliphatischer Carbonsäuren überführt werden können, welche eine viel bessere Löslichkeit aufweisen und andererseits, daß im Herstellungsprozeß konzentrierte Farbstofflösungen, die direkt gebrauchsfähig sind, erhalten werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Umsetzung liegt darin, daß man den Verlauf der Reaktion an der Abnahme des ionogenen Halogens (durch einfache Titration bestimmbar) exakt verfolgen kann, und daß man schließlich die Menge des eingesetzten Säure-Überschusses so wählen kann, daß der pH der Reaktionslösung einen bestimmten Wert (z. B. 4—5) erreicht
Dadurch kann man nachher bei der Anwendung die Farbstofflösung durch einfaches Zusetzen von Wasser bzw. organischem Lösungsmittel auf die gewünschte Stärke verdünnen, und dadurch im Betrieb den lästigen Umfang mit Säure vermeiden.
Man kann die gemäß vorliegender Erfindung erhältlichen Farbstofflösungen beliebig mit anderen gleichen Farbstoffpräparaten vermischen, ohne daß sich die Anionen stören, d.h. ohne die Lagerstabilität zu beeinträchtigen. Darum eignen sie sich vortrefflich zur Herstellung von sogenannten Premixes.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Lösungen stellen lagerbeständige, gebrauchsfertige Färbepräparate dar. Sie besitzen eine sehr gute Löslichkeit in Wasser und können somit mit Wasser und auch mit organischem Lösungsmittel beliebig verdünnt, (vorteilhaft im Verhältnis von mindestens 1 :10) direkt als Flotte zum Färben oder Bedrucken von organischen Materialien, wie Leder, Wolle, Seide, Celluloseacetat, tannierter Baumwolle, Papier und besonders von Textilmaterial aus sauer modifizierten hydrophoben Synthesefasern, wie beispielsweise sauer modifiziertem Polyamid, Polyurethan, Polypropylen und Polyester, besonders jedoch von Fasermaterial aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril, verwendet werden.
Durch Zusatz geeigneter Verdickungsmittel können außerdem verdickte Farbstofflösungen erhalten werden, die sich vorzüglich für den Einsatz in kontinuierlichen Färbe- und Druckverfahren eignen.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Darin bedeuten die Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
50 g des roten Farbstoffes der Formel
Cl
NO2
Beispiel I
N = N
C2H5
C2H4-N ^
Cl
werden in 33,2 g Wasser und 16,8 g Eisessig, entsprechend 250% der Theorie, suspendiert (teilweise gelöst).
Nach einstündigem Rühren werden 203 g Epichlorhydrin, entsprechend 200% der Theorie, zugetropft Nach Aufbeizen auf 40 bis 45° wird der Ansatz 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlen erhält man 118,6 g einer wäßrigen Lösung, die das entsprechende Farbstoffacetat in einer Konzentration von etwa 41 % enthält und die beim Klä.rfiltrieren keinerlei Rückstand hinterläßt Ionogenes Restchlor gefunden: 0,13% berechnet vor der Umsetzung: 33% Berechneter Umsatz: 96% pH der Lösung: 4,3-
Verwendet man anstelle des Farbstoffchlorides äquimolekulare Mengen des Farbstoffbromides so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenfalls eine wäßrige Lösung, welche das entsprechende Farbstoffacetat in derselben Konzentration erhält.
Beispiel 2
350 g des gelbbraunen Farbstoffes der Formel
Cl
NO-
N=N_y
werden in 350 Eisessig, entsprechend 800% der r, Theorie, eingetragen.
Nach einstündigem Rühren werden 74,0 g Epichlorhydrin, entsprechend 110% der Theorie, zugetropft. Nach Aufheizen auf 40—45° wird der Ansatz 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlen erhält man 767 g einer Lösung, die das entsprechende Farbstoffacetat in einer Konzentration von etwa 45% enthält und die beim Klärfiltrieren praktisch keinen Rückstand hinterläßt Um auf die übliche Farbstarke zu kommen (31%), kann der Ansatz noch mit 360 g Wasser verdünnt werden.
C2H5
C2H4-N
Cl
Ionogenes Restchlor gef. 0,05% ber. vor der Umsetzung: 2,28% berechner Umsatz: 97,8%
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 2, verdünnt jedoch die erhaltene Lösung am Schluß mit 360 g Äthylenglykol anstelle von 360 g Wasser. Man erhält auf diese Weise eine konzentrierte Farbstofflösung, die sich gut mit Farbstofflösungen von Farbstoffen mit demselben Anion mischen läßt, und gut lagerstabil ist.
150 g des roten Farbstoffes der Formel
Beispiel 4
-N Il
C-N = N V2H4- ^~\
Cl
werden in 330 g Wasser und 330 g Eisessig, entsprechend 1650% der Theorie, während 30 Minuten eingetragen und 1 Stunde gerührt. Man erhält eine dünnflüssige Suspension. Nun werden 52,5 g (1,7 Mol) Epichlorhydrin, entsprechend 170% der Theorie, bei 20° zugetropft. Nach Aufheizen auf 40—45° wird der Ansatz 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur erhält bo man 859 g einer Lösung, die das Farbstoffacetat in einer Konzentration von etwa 17% enthält Um eine Lösung mit 50%iger Farbstärke zu erhalten, kann der Ansatz nc 2h mit 124 g Wasser verdünnt werden. Beim Filtrieren erhält man eine Ausbeute von 980 g.
Ionogenes Restchlor gef.: 0,06% Berechnet vor der Umsetzung: 1,2% Berechneter Umsatz: 95%
Beispiel
Man verfährt wie im Beispiel 4, verdünnt jedoch die wenn man die Halogenide der kationischen Farbstoffe erhaltene Lösung am Schluß mit 124 g Äthylenglykol der Kolonne II der nachfolgenden Tabelle in Gegenanstelle von 124 g Wasser. Man erhält auf diese Weise j wart der in Kolonne IV genannten Epoxidverbindung eine konzentrierte, lagerstabile Farbstofflösung. mit der in Kolonne III angegebenen organischen Säure
In analoger Weise erhält man gemäß den Angaben umsetzt, der Beispiele 1 bis 5 konzentrierte Farbstofflösungen,
Bsp. Farbstoff
Organische Säure Epoxidverbindung
>-C N
N C-N=N —
■— N
CH,
.._c N
C2K5
C2H4N(CH1Ii C!
CH,
N C—N=N-f /—N CH, Cl
\ I
CH,
8 O, N-- --N^N-* v;—N
C2H4N-(C2H5),
CH,
NHCOCH3 -1^ \_
V-CH, Cl
,.—. —COCH^N(CH1), Cl
NO2
Ml ICH3IACH2CO —■' —O —-'
OCH3 y
'CVii C2H1N(CH3I3 Cl
CI
14 (CH1I3NCH2CO —/ ^J-N = N-/ ^)-N(C2H5), Br NH,
N — N—
N /
Cl
Propionsäure Epichlorhulrin
Gl>kolsäure Epichlorh>drin
Essigsäure
Essigsäure
Essigsäure
Prop\leno\id
Buiandien-diepoxvd
Epichlorh\drin
Cl = N — N C2H5 H3C Cl Essigsäure A!h>lenoxid
— N 'CH2CH2N''
C)2N-"' Cl ■':.' — N
= N_ CH3 -N(C2H4CN), Ameisensäure Butandioldigl\cid\l
älhpr
_ ..-N diner
O,\--' CN ,— N Cl
Br
CH,-CH,
\
\
O
Yh, — CH,
Essigsäure Epichlorhvdrin
Essigsäure Epichlorhydrin
Ameisensäure Epichlorhydrin
>— COCH2N(CH3I3
Fortsetzuni»
Bsp. l-'arbsloff
16 Ο,Ν
Cl
Cl
CH2CH2OCH.,
Vh2CH2N7' V-CH3 Br C2H4CN
17 O
ι,Ν-<ζ Χ_Ν = Ν_/ V-N
OCH2CH2N(CH,)., ■' Cl
Cl
CH4OCH, N CH.,
Cl
19 O2N-^f 1V-N = Ν
Br
CHj
C2H5 N CH3
QH4N-OCH., Cl CH,
Ν —S
NHCOCH2N(CH.,!, CI
Cl
W sy ν NHCOCH2CH2-N(CHjI3
SO2NH
22 O,N--
23 C = CH
/ N=C
Γ3 /
CH4N-CH,-/ > CI
-N CH3
C2H5 CH3
CH3
CH2CH2-N > Br
10
Organische Säure I;po\idvci'hindunu
Propionsäure I,2-Epox\butan
Milchsäure I.2-Epo\\butan
Essigsäure Epichlorh>drin
Ameisensäure Äthylenoxid
Essigsäure Epichlorhydrin
Monochloressig- 1,2-Epoxybulan säure
Essigsäure Epichlorhydrin
Essigsäure Epichlorhydrin

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ι. Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischcr Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umsetzung des Halogenids eines kationischen Farbstoffes in wäßrigem oder wasserfreiem Medium mit der Carbonsäure in Gegenwart einer Epoxidverbindung mit maximal 12 Kohlenstoffatomen und ggf. anschließender Verdünnung mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel erhalten worden sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man das Halogenid, insbesondere das Chlorid eines kationischen Farbstoffes in wäßrigem oder wasserfreiem Medium mit der Carbonsäure in Gegenwart einer Epoxidverbindung mit maximal 12 Kohlenstoffatomen umsetzt und die erhaltene Farbstofflösung ggf. anschließend mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel verdünnt
  3. 3. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedere aliphatische Carbonsäure Ameisensäure oder Essigsäure verwendet
  4. 4. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Oberschuß von 100 bis 250% an Epoxidverbindung verwendet
  5. 5. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxidverbindung Epichlorhydrin verwendet
  6. 6. Verfahren gemäß Patentansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man als kationischen Farbstoff einen solchen verwendet der eine externe quaternäre Ammoniumgruppe enthält verwendet
  7. 7. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenglykol als organisches Lösungsmittel verwendet
  8. 8. Verwendung der gemäß dem Verfahren der Patentansprüche 2 bis 7 erhaltenen Färbepräparate zur Herstellung von Färbeflotten und Druckpasten auf wäßriger Basis oder auf der Basis eines organischen Lösungsmittels.
DE2549436A 1974-11-06 1975-11-04 Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2549436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484174A CH601446A5 (de) 1974-11-06 1974-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549436A1 DE2549436A1 (de) 1976-05-13
DE2549436B2 true DE2549436B2 (de) 1979-09-20
DE2549436C3 DE2549436C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=4404240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549436A Expired DE2549436C3 (de) 1974-11-06 1975-11-04 Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4095943A (de)
JP (1) JPS5845985B2 (de)
CH (1) CH601446A5 (de)
DE (1) DE2549436C3 (de)
ES (1) ES442347A1 (de)
FR (1) FR2290479A1 (de)
GB (1) GB1520496A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632782A5 (de) * 1977-12-28 1982-10-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen wasserloeslicher carbonsaeuren kationischer farbstoffe bzw. optischer aufheller.
CH632783A5 (de) * 1977-12-28 1982-10-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen wasserloeslicher carbonsaeuren kationischer farbstoffe bzw. optischer aufheller.
CH641304B (de) * 1977-12-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen wasserloeslicher carbonsaeuren kationischer farbstoffe bzw. optischer aufheller.
DE2954597C2 (de) * 1978-11-20 1994-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
CH645359A5 (de) 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.
EP0012053B1 (de) * 1978-11-30 1982-02-17 P C U K Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Konzentrierte wässrige Lösungen kationischer Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH659654A5 (de) * 1982-06-15 1987-02-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur umwandlung schwerloeslicher anorganischer salze kationischer farbstoffe und aufheller in leichter loesliche salze organischer saeuren.
DE3833195A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen kationischer farbstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086574A (en) * 1935-05-29 1937-07-13 Dow Chemical Co Vat dye powder and method of making same
BE629823A (de) * 1962-03-29
DE1469728A1 (de) * 1965-05-19 1968-12-19 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen
US3770371A (en) * 1966-06-10 1973-11-06 Ciba Geigy Ag Stable aqueous dispersions of cationic dyestuffs
US3956271A (en) * 1969-01-20 1976-05-11 Sandoz Ltd. Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549436C3 (de) 1980-06-04
FR2290479B1 (de) 1978-05-12
ES442347A1 (es) 1977-08-16
US4095943A (en) 1978-06-20
FR2290479A1 (fr) 1976-06-04
JPS5169526A (en) 1976-06-16
GB1520496A (en) 1978-08-09
JPS5845985B2 (ja) 1983-10-13
DE2549436A1 (de) 1976-05-13
CH601446A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DE2549436C3 (de) Lösungen von Salzen niederer aliphatischer Carbonsäuren kationischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0097125B1 (de) Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher anorganischer Salze kationischer Farbstoffe und Aufheller in leichter lösliche Salze organischer Säuren
DE2856225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Salzen wasserlöslichher Carbonsäuren kationischer Farbstoffe bzw. optischer Aufheller
DE1906709C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1091980B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE2856226A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen wasserloeslicher carbonsaeuren kationischer farbstoffe bzw. optischer aufheller
DE1670873C3 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
CH532160A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
DE2856224A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen wasserloeslicher carbonsaeuren kationischer farbstoffe bzw. optischer aufheller
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
DE2132813C3 (de) Druckverdickungsmittel
DE1250943B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen metallhaltigen kationischen Farbstoffen
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE1963674A1 (de) Neue Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2224508B2 (de) Wässrige Weichmacher-Zubereitung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen
DE2001816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe
DE2054281B2 (de) Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2201162C3 (de) Auraminfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
AT285175B (de) Verfahren zur Herstellung von pulver- oder perlförmigen Kondensationsprodukten aus 2-wertigen phenolischen Verbindungen mit Epihalogenhydrinen
CH398491A (de) Verwendung von Chlorhydrinen oder entsprechenden Epoxyden zur antistatischen Ausrüstung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee