DE2549023A1 - Einrichtung fuer das mechanische ein- und ausfahren von haengeschienen fuer blattfoermiges gut in bzw. aus behandlungsgeraeten - Google Patents

Einrichtung fuer das mechanische ein- und ausfahren von haengeschienen fuer blattfoermiges gut in bzw. aus behandlungsgeraeten

Info

Publication number
DE2549023A1
DE2549023A1 DE19752549023 DE2549023A DE2549023A1 DE 2549023 A1 DE2549023 A1 DE 2549023A1 DE 19752549023 DE19752549023 DE 19752549023 DE 2549023 A DE2549023 A DE 2549023A DE 2549023 A1 DE2549023 A1 DE 2549023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
pin
driver plate
cutout
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549023C3 (de
DE2549023B2 (de
Inventor
Eberhard Ing Grad Schoernig
Herbert Dipl Phys Dr Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752549023 priority Critical patent/DE2549023C3/de
Publication of DE2549023A1 publication Critical patent/DE2549023A1/de
Publication of DE2549023B2 publication Critical patent/DE2549023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549023C3 publication Critical patent/DE2549023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3042Imagewise removal using liquid means from printing plates transported horizontally through the processing stations
    • G03F7/3064Imagewise removal using liquid means from printing plates transported horizontally through the processing stations characterised by the transport means or means for confining the different units, e.g. to avoid the overflow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von
  • Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Als blattförmiges Gut können Bleche, Metall- oder Kunststoff-Folien oder Papier vorgesehen sein. Zur Behandlung dieses Guts dienen beispielsweise Ätzmaschinen für Bleche, Anlagen für das Trocknen von Papierbogen oder Anlagen zum Entwickeln und Fertigmachen von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten. Bei bekannten Einrichtungen zum Transportieren von Hängeschienen mit darin eingeklemmtem blattförmigem Gut innerhalb solcher oder durch solche Behandlungsgeräte hindurch bedient man sich vielfach eines Endlostransportmittels, das zwischen zwei Rädern, um die es umgelenkt wird, hin- und herfährt. An dem Endlostransportmittel ist ein Mitnehmer, beispielsweise ein Haken oder eine Öse befestigt, woran die Hängeschiene befestigt wird und mit dem Transportmittel durch das Behandlungsgerät hindurch bzw. darin herumgefahren wird.
  • Beim Gebrauch von Behandlungsgeräten, in denen mit Flüssigkeiten behandelt wird, entsteht der Wunsch nach einer Transportvorrichtung, deren Endlostransportmittel weder am Transportguteingang noch am Transportgutausgang im normalen Betrieb aus dem Gerätegehäuse herausragt. Insbesondere ist es erwünscht, daß die Hängeschiene nach beendeter Behandlung dem bedienenden Personal leicht zugänglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der hier interessierenden Gattung für das Ein- und Ausfahren von Hängeschienen zu schaffen, die die oben geschilderten Wünsche erfüllt und dabei raumsparend gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Einrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Länge des zweiten Teilausschnitts des aus der Mitnehmerplatte ausgesparten Ausschnitts hängt davon ab, wie lang der Abschnitt sein soll, um den die Hängeschiene nach dem Ende der Ausfahrbewegung eines Mitnehmerzapfens aus der Einrichtung herausragen soll. Für praktische Zwecke kommen Längen zwischen 1/20 und 1/3 der Fahrstrecke des Mitnehmerzapfens in Betracht. Meist begnügt man sich mit einer Länqe von 5 bis 25 cm.
  • Die Ein- und Ausfahreinrichtung gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Mitnehmerplatte der Ein- und Ausfahreinrichtung, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Mitnehmerplatte, Fig. 3a eine einen Teil eines Behandlungsgeräts bildende Einrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnittaufbruch, wobei sich das blattförmige Gut in ausgefahrener Beschickungs- bzw. Entnahmestellung befindet, Fig. 3b die Einrichtung in der Handeinschub-Endstellung bzw.
  • automatischen Weiterfahrstellung, Fig. 3c die Einrichtung, in der sich das blattförmige Gut in ganz eingefahrener Position befindet, Fig. 4 einen Schnitt IV - IV in Fig. 3a und Fig. 5 einen Schnitt nach V - V in Fig. 3a.
  • Bei der in Fig. 3a bis 5 dargestellten Ein- und Ausfahreinrichtung sind an einem Befestigungsprofil 10 zwei Doppelkettenräder 1 mittels ihrer Lagerböcke 13 befestigt.
  • Die beiden Kettenräder 1 befinden sich in einem Abstand voneinander, der der Größe des Behandlungsgerätes, für das die Einrichtung bestimmt ist, angemessen ist. Sie liegen in gleicher Höhe einander gegenüber und lenken eine sie verbindende doppelte Endloskette 14 um. In den Figuren 3a - 3c sind links von dem linken Doppelkettenrad 1 eine Gehäusewand 20a des Behandlungsgerätes, rechts von dem rechten Kettenrad 1 die gegenüberliegende Gehäusewand 20b des Behandlungsgerätes gezeigt, letztere mit einer Ein-und Ausfahröffnung 24 für eine Hängeschiene 22 und einem daran hängenden blattförmigen Gut 25, das in dem Gerät behandelt werden soll. An der Doppelkette 14 ist ein Mitnehmerzapfen 2 befestigt, so daß er mit dieser gemeinsam um die beiden Kettenräder 1 umläuft. Wie durch den Pfeil 26 auf dem rechten Kettenrad 1 angedeutet, läuft das obere Trum 14a der Doppelkette 14 in Fig. 3a von rechts nach links und ist in diesem Fall das einfahrende Trum, und das untere Trum 14b ist dementsprechend das ausfahrende Trum. Vor der Doppelkette 14 befindet sich eine Mitnehmerplatte 7 mit dem Ausschnitt 16a, 16b. Mit der Mitnehmerplatte 7 ist ein Führungsstück 9 z. B. über Schrauben 27 fest verbunden, das mit Rollen 23 in einer Führungsnut 15 geführt ist, die aus einem Befestigungsprofil 10 ausgespart ist. Im Fall der in Fig. 3a - 3c dargestellten Einrichtung wird die Leitschiene von einem Teil des Befestigungsprofils 10 gebildet.
  • Der Mitnehmerzapfen 2 ragt in den Ausschnitt 16a, 16b hinein, so daß er bei seinem Umlauf zwischen den Kettenrädern 1 die Mitnehmerplatte 7 hin- und herbewegt. An dem Führungsstück 9 befindet sich ein Mitnehmerstift 8. An ihn wird bei Benutzung der Einrichtung eine Hängeschiene 22 mit einem daran hängenden blattförmigen Gut 25 mittels eines Hakens 28 angehängt.
  • Damit der Mitnehmerzapfen 2 bei seinem Umlauf vom einfahrenden Trum 14a zum ausfahrenden Trum 14b des Doppelkettenrades und umgekehrt hinüberwechseln kann, weist die Ausnehmung 16a, 16b den linken Teil 16a auf, der es dem Mitnehmerzapfen 2 gestattet, eine entsprechende Radialbewegung, nämlich linksdrehend von der 12-Uhr-Stellung in die 6-Uhr-Stellung, durchzuführen. Der linke Ausnehmungsteil 16a für die in Fig. 3a -3c dargestellte Einrichtung muß deshalb entsprechend der Höhe H in Fig. 1, 2 mindestens so groß sein wie der gedachte Abstand des Zapfens 2 zwischen der 12-Uhr- und der 6-Uhr-Stellung.
  • An dem Ausnehmungsteil 16a schließt sich unmittelbar ein rechter Teil 16b zu folgendem Zweck an. Wie man aus Fig. 3a erkennt, kann man bei ganz nach rechts aus der Einrichtung herausgefahrenem Mitnehmerstift 8 eine Hängeschiene zwar anhängen, doch kann man die Hängeschiene nicht ohne weiteres in die Einrichtung hineinschieben. Diesem Zweck dient der rechte Teil 16b des Ausschnitts, wenn sich der Mitnehmerzapfen 2 in der in Fig. 3a gezeigten Stellung befindet.
  • Der Teil 16b muß mindestens so lang sein wie das Stück, um das man die Hängeschiene 22 in das Behandlungsgerät hineinzuschieben wünscht. Dieses Stück muß sich außerdem in der Höhe des einfahrenden Trums 14a der Endlos-Doppelkette 14 befinden. Der rechte Teil 16b des Ausschnitts der Mitnehmerplatte ist in Fig. 1 noch deutlicher dargestellt. Zweckmäßig ist es dabei, den rechten Teil 16b mindestens so hoch auszulegen wie die höchste Stellung des Mitnehmerzapfens 2. Die Breite des Teils 16a soll mindestens so groß wie der Durchmesser des Drehkreises des Mitnehmerzapfens 2 sein. Zu beachten ist dabei, daß der linke Teil 16a in der Höhe des ausfahrenden Trums 14b eine Anschlagfläche 16c für den Mitnehmerzapfen 2 bildet. Eine zweckmäßige Form des ausgeschnittenen Musters 16 ist in Fig. 2 dargestellt. Sie entspricht dem Ausschnitt der Fig. 3a, 3b, 3c.
  • Die Wirkungsweise der Mitnehmerplatte 7 wird im folgenden beschrieben. Dabei wird auf die in Fig. 3 eingetragenen Positionen A, B, C, D, E und F Bezug genommen: In der Ausgangsstellung befindet sich der Mitnehmerzapfen 2 am rechten Umlenkrad 1 etwa in mittlerer Höhe und gegenüber der Mitnehmerplatte 7 in der Position D. Die Mitnehmerplatte ragt demgemäß um ein Stück 21 aus dem Behandlungsgerät heraus. Der Mitnehmerstift 8 ist also leicht zugänglich. In dieser Ausgangsstellung wird das vordere Ende einer Hängeschiene an dem Mitnehmerstift 8 angehängt. Sie kann dann in das Gerätegehäuse 20 mit der Mitnehmerplatte hineingeschoben werden. Dabei bewegt sich der Mitnehmerzapfen über die horizontale Kontur d des Ausschnitts hinweg. Dies kann so weit geschehen, bis der Mitnehmerzapfen 2 gegenüber der Mitnehmerplatte 7 die Position in Fig. 3b einnimmt. Die Hängeschiene kann dabei mit Führungsstücken, zweckmäßigerweise mit Führungsrollen, in eine Leitschiene, zweckmäßigerweise in die Führungsnut 15, eingeführt und sicher so eingehängt werden, daß ihr weiterer Transport durch das Endlostransportmittel problemlos erfolgen kann. Bevor ein solcher Transport durch das in Betrieb befindliche Endlostransportmittel beginnen kann, muß der Mitnehmerzapfen 2 in dem Ausschnitt 16 erst eine Strecke entlang fahren, bis er an die linke senkrechte Kante des Ausschnittteils 16a stößt. Erst danach wird die Mitnehmerplatte 7 nach links transportiert. Die äußerste Linksstellung der Mitnehmerplatte wird erreicht, wenn sich der Mitnehmerzapfen am linken Umlenkrad in mittlerer Höhe in der Position A gemäß Fig. 3c befindet. Es kommt dann zu einem Stillstand der Mitnehmerplatte 7 trotz Weiterfahrens des Mitnehmerzapfens 2 über die Position B in die Position C. In der Position C verbleibt der Mitnehmerzapfen 2 so lange, bis er sich unter dem rechten Umlenkrad 1 ("6-Uhr-Stellung") befindet, und beim Umlaufen des rechten unteren Viertels des Umlenkrades gelangt er schließlich wieder in die Position D rechts vom rechten Umlenkrad 1. Die Mitnehmerplatte 7 ragt dabei aus dem Gerät wieder um die Strecke 21 aus dem Behandlungsgerät heraus.
  • Die Bewegung der Endlos-Doppelkette 14 wird in gewissen Stellungen des Mitnehmerzapfens 2 unterbrochen, um beim Stillstand der Vorrichtung gewünschte Verfahrensvorgänge ablaufen zu lassen.
  • Außer dem Umstand, daß die Ein- und Ausfahrvorrichtung gemäß der Erfindung das Ein- und Ausfahren von blattförmigen Gütern in Behandlungsvorrichtungen problemlos gestaltet, ermöglicht sie bei automatischen, insbesondere bei elektromotorischem Antrieb des Endlostransportmittels eine relativ einfache Steuerung des Transportprogramms. Dies wird im folgenden erläutert.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, erfolgt der Antrieb der Doppelkette 14 über das rechte Umlenkrad 1 und ein Kegelradpaar 11 durch einen Elektromotor 12.
  • Die Mitnehmerplatte in Fig. 3a - 3c ist oben mit einem Schaltnocken 3 versehen. Durch diesen werden in der Nähe des oberen Trums 14a der Doppelkette vorhandene ortsfeste Mikroschalter 4, 5 und 6 betätigt. Der Mikroschalter 5 wird bei dem oben beschriebenen Hineinschieben der Mitnehmerplatte 7 betätigt (Fig. 3b), wodurch der Motor 12 eingeschaltet wird. Der Mikroschalter 4 wird betätigt, wenn der Mitnehmerzapfen 2 die Mitnehmerplatte 7 am weitesten in das Gerät hineingeschoben hat (Fig. 3c), und er dient dazu, den Elektromotor 12 auszuschalten. In dieser Lage werden die Behandlungen des blattförmigen Gutes, für die das Behandlungsgerät dienen soll, durchgeführt. Entweder von Hand oder durch einen durch einen Zeitschalter abgegebenen Impuls wird der Elektromotor 12 erneut eingeschaltet. Wenn der Mitnehmerzapfen 2 bei seinem weiteren Umlauf in die Position D' gelangt, befindet sich der Schaltnocken 3 am Mikroschalter 6, den er betätigt und damit den Elektromotor 12 ausschaltet, wobei der Mitnehmerzapfen bis in die Stellung D ausläuft.
  • Die beiden Ausführungsformen der Mitnehmerplatte 7 nach den Fig. 1 und 2 unterscheiden sich durch die Breite des linken Teils 16a des Ausschnitts. Diese Breite bestimmt wiederum die Zeitdauer, während der die Mitnehmerplatte in jeder Endstellung der motorischen Hin- und Herbewegung in dem Behandlungsgerät in Ruhe verharrt.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche D Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten mittels eines Mitnehmers, der an einem zwischen zwei Umlenkrädern hin- und herfahrenden Endlostransportmittel angebracht ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Umlenkräder (1) in einer senkrechten Ebene, durch einen an dem um die Umlenkräder (1) geführten Endlostransportmittel (14) angebrachten Mitnehmerzapfen (2), der zum Hin- bzw. Herfahren einer Mitnehmerplatte (7) in einen Ausschnitt (16) der Mitnehmerplatte mit abgestufter lichter Höhe ständig hineinragt, wobei ein erster Teil (16a) des Ausschnitts so hoch ist, daß sich der Mitnehmerzapfen (2) ohne oben oder unten anzustoßen darin bewegen kann, wobei ein weiterer Teil (16b) des Ausschnitts gegenüber dem ersten Teil unter Bildung einer vertikalen Anschlagfläche (16c) eine höhere horinzontale Kontur (16d) aufweist, die so lang ist, daß die Mitnehmerplatte (7) in einer Endstellung (Fig. 3a), in der der Mitnehmerzapfen oberhalb der horizontalen Kontur (16d) liegt, aus der Einrichtung herausziehbar ist, sowie durch eine Leitschiene mit einer Führungsnut (15), in der die Mitnehmerplatte (7) tragend geführt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem ersten Teilausschnitt (16a) und dem zweiten Teilausschnitt (16b) gebildeten vertikalen Anschlagfläche (16c), die zum Anschlag des Mitnehmerzapfens beim Transport der Mitnehmerplatte (7) in einer Richtung dient, eine zweite vertikale Anschlagfläche in dem linken Teilausschnitt (16a) zum Transport in der entgegengesetzten Richtung gegenüberliegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Teilausschnitt (16a) um ein Mehrfaches breiter als der Mitnehmerzapfen (2) ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte (7) einen Schaltnocken (3) aufweist, durch den in seiner Bewegungsbahn angeordnete Mikroschalter (4, 5, 6) betätigbar sind, daß das Endlostransportinittel mit mindestens einem Elektromotor (12) gekuppelt ist, der durch die Mikroschalter intermittierend steuerbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Mikroschalter (4 bzw. 6) bei der äußersten linken und rechten Endstellung der Mitnehmerbahn angeordnet ist, und daß ein dritter Mikroschalter bei der Stelle angeordnet ist, bei der der Mitnehmerzapfen (2) außer Eingriff an der vertikalen Anschlagfläche (16c) gelangt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkräder als Doppelkettenräder (1) von gleicher Größe ausgebildet sind und in gleicher Höhe angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte (7) mittels eines Führungsstücks (9) und Führungsrollen (23) in der Führungsnut geführt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mitnehmerplatte (7) ein Mitnehmerstift (8) zum Einhängen einer Einhängeschiene so angebracht ist, daß der Mitnehmerstift in einer äußersten Endstellung aus dem Behandlungsgerät herausragt.
DE19752549023 1975-11-03 1975-11-03 Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten Expired DE2549023C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549023 DE2549023C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549023 DE2549023C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549023A1 true DE2549023A1 (de) 1977-05-05
DE2549023B2 DE2549023B2 (de) 1979-01-11
DE2549023C3 DE2549023C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5960654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549023 Expired DE2549023C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549023C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549023C3 (de) 1979-09-06
DE2549023B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606900A1 (de) Transportvorrichtung fuer probentraeger
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2048981B2 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2245193A1 (de) Selbsttaetige maschine zum transport von foerdergut von einer foerdereinrichtung zu einer anderen foerdereinrichtung
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2021833B1 (de) Kopiervorrichtung
DE2506565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Datenträgerkarten
DE2549023A1 (de) Einrichtung fuer das mechanische ein- und ausfahren von haengeschienen fuer blattfoermiges gut in bzw. aus behandlungsgeraeten
DE2437556A1 (de) Kettenfoerderer zum transport platten- oder ringfoermiger teile mit mindestens einem durchbruch
DE3022146A1 (de) Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende
DE1291998B (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Blaetter
DE2714335A1 (de) Vorrichtung zur automatischen behandlung von belichteten fotopapierblaettern
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE854642C (de) Einrichtung zum Falten von Textiltuechern
DE7443306U (de) Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten
DE4036838C2 (de)
DE3152927C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von Bogen in einer Flach-Siebdruckmaschine
DE637424C (de) Transportbahn fuer Presskuchen
DE1040902B (de) Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern
DE3922056A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
DE1128748B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)