DE2021833B1 - Kopiervorrichtung - Google Patents

Kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE2021833B1
DE2021833B1 DE19702021833 DE2021833A DE2021833B1 DE 2021833 B1 DE2021833 B1 DE 2021833B1 DE 19702021833 DE19702021833 DE 19702021833 DE 2021833 A DE2021833 A DE 2021833A DE 2021833 B1 DE2021833 B1 DE 2021833B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
contact surface
transparent
rollers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702021833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021833C (de
Inventor
Egon Opravil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Informationstechnik & Co KG Ik 200 GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DE19702021833 priority Critical patent/DE2021833B1/de
Priority to CH625271A priority patent/CH524155A/de
Priority to GB1247871A priority patent/GB1324066A/en
Priority to US00139740A priority patent/US3728015A/en
Priority to FR7115766A priority patent/FR2091073A5/fr
Priority to JP46028985A priority patent/JPS5126068B1/ja
Priority to BE766747A priority patent/BE766747A/xx
Publication of DE2021833B1 publication Critical patent/DE2021833B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung mit einer in der Geräteoberseite angeordneten, gegebenenfalls transparent geschlossenen Belichtungsöffnung, der eine Belichtungseinrichrung mit Lichtquelle und eine Empfangsfläche zugeordnet ist, an welcher Kopiermaterial mittels einer Abdeckung vorbeibewegbar ist, die eine durchsichtige Anlagefläche aufweist, die als verschiebbarer Wagen ausgeführt ist, der in einer Richtung über die Belichtungsöffnung und in einer anderen Richtung zurückbewegbar ist.
An solchen Kopiervorrichtungen ist es bekannt, auf der durchsichtigen Anlagefläche eine beispielsweise mittels eines Handgriffes einseitig abhebbare Einspannplatte aus Gummi anzuordnen, unter die eine blattförmige Vorlage gelegt werden kann. Der Wagen selbst ist auf beiderseits des Belichtungsschlitzes geführten Schienen hin- und herbewegbar, wobei sich diese Schienen bei einer bekannten Ausführung über eine Stirnseite des Gehäuses der Kopiervorrichtung hinaus erstrecken.
Es ist auch bekannt, eine als Wagen ausgeführte durchsichtige Anlagefläche lediglich auf der Oberseite des Gehäuses über eine spaltförmige Belichtungsöffnung hin- und herzufahren, wobei Anschläge vorgesehen sind, die die Hin- und Herbewegung des Wagens begrenzen. Als Antriebsmittel ist bei solchen Ausführungen ein reversierbarer Antriebsmotor bekannt, der den Wagenantrieb so steuert, daß jeweils die gesamte, eine Abdeckung bildende durchsichtige Anlagefläche über die Belichtungsöffnung bewegt wird, wobei wenigstens bei einer Bewegung in einer Richtung die Belichtungsquelle eingeschaltet ist
Mit solchen bekannten Ausführungen können auf die durchsichtige Anlagefläche buch- oder blattförmige Vorlagen gelegt werden. Nach jeder Belichtung muß dabei aber der Wagen zurückgefahren werden, und zwar auch dann, wenn nur eine Kopie hergestellt wird. Hierbei ergibt sich eine erhebliche Zeit für die Herstellung einer Kopie, weil auf Grund der notwendigen Zurückbewegung der aus einer durchsichtigen Anlagefläche bestehenden Abdeckung praktisch die doppelte Zeit beansprucht wird, welche für eine Bewegung der Vorlage über die Belichtungsöffnung an sich benötigt wird. Es ergibt sich bei dieser Ausführung aber auch leicht die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungen durch einen umsteuerbaren Antrieb einzustellen, so daß dann auch mehrere Kopien von einer Vorlage hergestellt werden können. Immer wird jedoch nur eine Hubrichtung des Wagens ausgenutzt.
Ferner sind Kopiervorrichtungen bekannt, bei denen über der Belichtungsöffnung eine undurchsichtige Abdeckung vorgesehen ist, die nicht hin-und herbeweglich ist und vor und hinter der Belichtungsöffnung wenigstens eine Walze von Transportwalzenpaaren aufweist, von denen wenigstens jeweils eine Walze angetrieben ist.
An solchen Geräten ist es bekannt, daß die untere Walze der Walzenpaare im Gerätegehäuse vorgesehen und angetrieben ist, während die obere Walze in der gestellartigen undurchsichtigen Abdeckung angeordnet ist. Blattförmige Vorlagen werden zwischen den Walzen der Walzenpaare an der Belichtungsöffnung vorbeigeführt.
Derartige Geräte sind zur Herstellung von blattförmigen Vorlagen gut bekannt, weil blattförmige Vorlagen unmittelbar hintereinander zwischen die Transportwalzenpaare geführt werden können, so daß ein bedeutend schnelleres Kopieren möglich ist, da jeglicher Rückhub entfällt.
Um auch dickere Vorlagen und aus Büchern kopieren zu können, ist es bekannt, die undurchsichtige und nicht hin- und herbewegbare Abdeckung mit den oberen Walzen der Transportwalzenpaare abzuheben. Dann können die dickeren Vorlagen von den angetriebenen unteren Walzen der Transportwalzenpaare, die mit einem Umfangsabschnitt aus der Geräteoberseite vor und hinter der Belichtungsöffnung herausragen, an der Belichtungsöffnung vorbeitransportiert werden. Es ist nur nötig, diese dickeren Vorlagen auf die angetriebenen Walzen zu schieben.
Um die Führung der dickeren Vorlagen zu verbessern, ist weiterhin bekannt, bei derartigen Geräten nach ab- oder genügend angehobener undurchsichtiger Abdeckung eine durchsichtige Anlagefläche über die aus der Geräteoberseite herausragenden Umfangsabschnitte der angetriebenen Transportwalzen schlittenartig laufen zu lassen. Eine solche durchsichtige Anlagefläche, beispielsweise eine Glasplatte, kann auf der Geräteoberseite neben der in ihrer Betriebsstellung befindlichen, d.h. auf das Gerät gebrachten oder abgesenkten Abdeckung abgelegt werden. Es ist im Betrieb nach einer Verwendung lediglich erforderlich, diese Glasplatte nach einem Durchlauf wieder in die Ausgangsstellung zurückzulegen.
Diese Kombination der Verarbeitung einer blattförmigen Vorlage mit einer solchen Anlagefläche für buchförmige Vorlagen ermöglicht die Verarbeitung beider Vorlagenarten im Durchlaufverfahren, -wobei buchförmige Vorlagen nach dem Schlittensystem behandelt werden und blattförmige Vorlagen lediglich in Schlitze eingeführt und sofort transportiert werden, während buchförmige Vorlagen auf eine bewegliche Glasplatte aufgelegt werden. Da eine solche Glasplatte für einen folgenden Kopiervorgang immer zurückbewegt werden muß, ergibt sich dann für die Taktzahlen von Kopien eine langsamere Folge als bei der Verarbeitung von blattförmigen Vorlagen, die praktisch endlos unmittelbar hintereinander in einen Einführungsschlitz geschoben werden können und nur in einer Richtung bewegt werden. Vorteile hat das vorstehend beschriebene System gegenüber anderen Ausführungen, bei denen über der Belichtungsöffnung nur ein hm- und herbeweglicher Wagen mit einer durchsichtigen Anlagefläche angeordnet ist, weil blattförmige Vorlagen ohne hin- und herbeweglichem Wagen kopiert -werden können. Es ist aber nicht möglich, 'automatisch mehrere Kopien von der gleichen Vorlage hintereinander zu machen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopiervorrichtung zu schaffen, die die Vorteile aller beschriebenen Systeme in sich vereinigt, indem eine mit Ein- und Ausführungsschlitz versehene Durchlauf transporteinrichtung für blattförmige Vorlagen und als Abdeckung eine hin- und herbewegliche durchsichtige Anlagefläche für dickere Vorlagen vorgesehen ist, welche wahlweise und mit einer bestimmten Anzahl von Hüben über die Belichtungsöffnung beweglich ist, ohne daß es erforderlich wäre, die Anlagefläche von Hand zurückzubewegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durchsichtige Anlagefläche randweise an einem quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand mit einer undurchsichtigen Abdeckung fest verbunden ist, die wenigstens die oberen Walzen von
3 4
Transportwalzenpaaren aufweist, von denen jeweils führungsform besitzen die Antriebsmittel einen end-,
eine Walze angetrieben ist, und daß diese undurch- losen Seilzug, an welchem ein Zapfen befestigt ist,
sichtige Abdeckung in Ausgangsstellung über der Be- der mit dem Wagen in Verbindung steht. Eine solche
lichtungsöffnung angeordnet und bei Bewegung der Lösung ist an sich an Hand anderer Ausführungs-
durchsichtigen Anlagefläche mit wenigstens einem 5 formen bekannt.
Teil des Transportwalzenpaares von der Belichtungs- An den Antriebsmitteln ist weiterhin vorteilhaft in
öffnung fortbewegbar ist. an sich bekannter Weise ein reversierbarer Antriebs-
Dadurch wird das Problem gelöst, daß die un- motor vorgesehen, der eine Hin- und Herbewegung durchsichtige Abdeckung nicht mehr als nach oben des Wagens entsprechend einer Taktsteuerung derart abhebbares oder abklappbares Gestell ausgeführt zu io bewirkt, daß jeweils die gesamte durchsichtige Anwerden braucht, dessen Abhebung einen zusätzlichen lagefläche über die Belichtungsöffnung bewegt wird, Arbeitsgang darstellt, sondern daß dieser Teil der wobei bei der Bewegung in einer Richtung die BeAbdeckung von der bedienenden Person überhaupt lichtungslichtquelle eingeschaltet und bei der Bewenicht mehr betätigt zu werden braucht. Die bei der gung in anderer Richtung ausgeschaltet ist.
Bewegung des Wagens die Abdeckung bildende 15 Die Erfindung wird im folgenden an Hand von durchsichtige Anlagefläche liegt trotz der normaler- Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichweise vorgesehenen Anordnung der undurchsichtigen nung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Abdeckung über der Belichtungsöffnung jeweils für Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindie Bewegung über die Belichtungsöffnung bereit. dungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Gerät aufge-
Dabei versteht sich, daß die durchsichtige Anlage- 20 schnitten ist und die wesentlichen Funktionsteile darfläche wenigstens im mittleren Bereich des Wagens gestellt sind,
mit einem genügenden Abstand von dem undurch- F i g. 2 eine Seitenteilansicht eines Gerätes nach
sichtigen Teil der Abdeckung endet, um blattförmige Fig. 1 in entsprechender Darstellung, aber in einer
Vorlagen über den Rand der Anlagefiäche dem anderen Betriebslage,
ersten Transportwalzenpaar zuzuführen. »5 F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch
Zweckmäßig sind an dem Wagen an sich bekante F i g. 1,
Antriebsmittel zur Hin- und Herbewegung vorge- F i g. 4 eine Seitenteilansicht der F i g. 3 von rechts
sehen. zur Erläuterung einer Ausführungsform des Antriebs,
Bei Anwendung einer lichtdurchlässigen Führung Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende andere
für die blattförmige Vorlage unter der Abdeckung 30 Seitenteilansicht zur Erläuterung einer weiteren Aus-
und zwischen den Transportwalzenpaaren sieht eine führungsform des Antriebs,
vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß die lichtdurch- Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenteillässige Führung in die Höhe der Anlagefläche reicht ansicht, jedoch einer anderen Ausführungsform der und verschwenkbar im Gerät vorgesehen ist und Erfindung in einer der F i g. 2 entsprechenden Bedurch einen Niederhalter am Wagen im Bereich der 35 triebsstellung,
durchsichtigen Anlagefiäche aus dem Weg derselben Fig. 7 ein schematisches Schaltbild für die An-
verschwenkbar ist. Bei einer solchen Ausführung triebsmittel des Wagens in Verbindung mit einer
sind zweckmäßig die unteren angetriebenen Walzen Steuerung der Belichtungslichtquelle,
der Transportwalzenpaare stationär im Gerät vorge- in allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen
sehen. 40 Bezugszeiehen bezeichnet."
Gemäß einer anderen bevorzugten Lösung sind Das Gerät erfaßt in seinem Gehäuse 1 eine nach beide Walzen der Transportwalzenpaare und eine oben freiliegende, gegebenenfalls durch eine durchlichtdurchlässige Führung zwischen diesen am sichtige Platte abgedeckte Belichtungsöffnung 2, Wagen angeordnet und mit der Abdeckung aus dem neben und unterhalb welcher eine Anordnung aus Bereich der Belichtungsöffnung bewegbar. 45 der Reflektoren 3, 4, 5 vorgesehen ist. In dieser Re-
Zweckmäßig ist an wenigstens einer Seite in einer flektoranordnung befindet sieh wenigstens eine Be-Längswand des Gehäuses eine Lauffläche eingelassen, lichtungsliehtquelle 6, deren Strahlungen von den Rein welcher am Wagen angeordnete Stützrollen ge- Sektoren so gelenkt werden, daß ohne Direktbestrahführt sind. Dabei wird bevorzugt, daß die Lauffläche lung die Belichtungsöffnung 2 gut ausgeleuchtet und als zum Wagen hin offene T-Nut ausgeführt ist, durch 50 ein unmittelbarer Lichteinfall in eine der Belichderen Schlitz die Achsen von Stützrollen ragen, die tungsöffnung gegenüberliegende Durchgangsöffnung? im Inneren der T-Nut und oben geführt sind. Hier- der Reflektoranordnung vermieden wird. Unterhalb durch kann der Wagen, insbesondere bei der Bewe- der Durchgangsöffnung ist ein Element 8 zur Strahgung der Anlagefläehe über die Belichtungsöffnung, lenumlenkung zu einer Empfangsfläche 9 vorgesehen, mit der Abdeckung ein Stück über das Gerätegehäuse 55 Zwischen dem Element 8 und der Empfangsfläche 9 hinaus gefahren werden, ohne daß die Gefahr des kann eine Optik 10 angeordnet sein.
Abkippens besteht. Über dem durch Wandteile abgeschirmten Belich-
Eine derartige Führung braucht nur .an einer Seite tungskanal 11 ist ein Stapelhalter 12 mit einem Vorvorgesehen zu sein. Zweckmäßig ist der Wagen, ins- rat an Kopiermaterial angeordnet. Hinter dem Stapelbesondere die durchsichtige Anlagefiäche, an einer 60 halter, der mit einer Auszugsvorrichtung 13 zusam-Seite auf an einer Längswand des Gehäuses angeord- menwirkt, ist .eine Transport- und Steuereinrichtung neten Stützrollen geführt. mit den Walzen 14 vorgesehen, welche unter Ver-
Zweckmäßig sind in der T-Nut an sich bekannte wendung hier nicht näher beschriebener Schaltmittel
Anschläge für die Bewegungsgrenzstellungen des und Anschlagschälter im Bereich der Vorlagenfüh-
Wagens vorgesehen. 65 rung an der Belichtungsöffnung 2 die gesteuerte Ein-
Die Antriebsmittel weisen in einer Ausführungs- gäbe von Kopiermaterial in die Behandlungsstrecke
form ein Zahnrad auf. Dieser Eingriff kann immer bewirken,
aufrechterhalten bleiben. Gemäß einer anderen Aus- Es versteht sieh, daß an Stelle des Stapelhalters
5 6
auch eine Vorratsrolle Kopiermaterial in Verbindung Stützrollen 41 bis 43 haben einen Durchmesser, der
mit einer Schneideinrichtung vorgesehen sein könnte. etwas kleiner als die senkrechte Erstreckung des
Die Behandlungsstrecke weist beispielsweise eine inneren Teiles der T-Nut ist, so daß der Wagen mit Aufladeeinrichtung 15, ein Umlenkblech 16 zu einem der durchsichtigen Platte 25 und der Abdeckung 26 Transportwalzenpaar 17 vor der Empfangsfläche und 5 auch gegen ein Kippen gehalten ist, wenn er sich in einem Transportwalzenpaar 18 hinter der Empfangs- der Stellung nach F i g. 2 befindet. Der seitliche Ausfläche auf. Zwischen den Transportwalzenpaaren ist trittsschlitz45 der T-Nut geht über die gesamte Länge nahe an der Empfangsfläche eine Führungsplatte 19 des Gerätes durch. Dieser Schlitz kann an seinen angeordnet, um das Kopiermaterial glatt an dieEmp- Enden im Bereich der Geräteenden durch Anschläge fangsfläche zu führen. io 46, 47 geschlossen sein, von denen wenigstens ein
Unter dem Transportwalzenpaar 18 ist eine Ent- Anschlag 47 herausnehmbar sein kann, um eine Entwicklungseinrichtung 20 angeordnet, hinter welcher führung des Wagens zu ermöglichen. Diese Anein weiteres Transportwalzenpaar 21 vorgesehen ist, schlage haben für den normalen Betrieb den Zweck, das zum Transport des Kopiermaterials durch einen die Endlagen des Wagens in Verbindung mit den gekrümmten Kanal 22 in eine Ausgabemulde 23 be- 15 Achsen der Stützrollen 42, 43 festzulegen,
stimmt ist. Vor der Ausgabemulde kann eine nicht An dem Randsteg 37 befindet sich ein den Randnäher dargestellte Trockenvorrichtung vorgesehen steg 39 übergreifender Arm 48, dessen nach unten sein. gerichteter Schenkel 49 mit einem Antriebsmittel für
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die den Wagen in Verbindung steht. Gemäß F i g. 4 erVerwendung einer Aufladeeinrichtung 15 bzw. ein 20 streckt sich der Schenkel 49 über die gesamte Länge entsprechendes Kopierverfahren beschränkt. Das ist des Wagens entsprechend dem Randsteg 37 bzw. der nur beispielsweise angegeben. Grundsätzlich ist die gemeinsamen Erstreckung der durchsichtigen Platte Erfindung in Verbindung mit allen Verfahren an- 25 und der Abdeckung 26. Am unteren Rand des wendbar, bei denen eine Belichtung stattfindet. streifenförmigen Schenkels 49 ist eine Zahnstange 50
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Gerätes in 25 ausgebildet, in welche ein Ritzel 51 der Antriebseineiner Betriebsstellung zur Verarbeitung von blattför- richtung eingreift. Beispielsweise sitzt das Ritzel 51 migen Vorlagen. auf einer Welle, die durch die Wand 38 durchgeführt
Auf einer oberen Abdeckwand 24 eines Gerätes, ist. Es ist erkennbar, daß durch das Ritzel 51, wenn
die über der Belichtungsöffnung2 durchbrochen ist, es beispielsweise bezüglich Fig. 1 im Bereich der
ist ein Wagen angeordnet, der aus einer durchsich- 30 Belichtungsöffnung 2 angeordnet ist, den Wagen 25,
tigen, beispielsweise aus Glas bestehenden Platte 25, 26 in jeder Stellung erfaßt.
d. h. sogenannter Anlagefläche, und der Abdeckung Gemäß Fig. 5 ist beispielsweise an der Außenseite 26 besteht, in welcher frei verdrehbare Transport- der Wand 38 ein endloses Band 52 um Antriebswalzen 27, 28 gelagert sind. Diese Transportwalzen rollen 53, 54 geführt, die an der Außenseite der sind Teile von Transportwalzenparen, deren andere 35 Wand 38 gelagert sind und von denen wenigstens Transportwalzen mit 29, 30 bezeichnet sind. In der eine durch den Antriebsmotor des Gerätes ange-Stellung des Wagens gemäß Fig. 1 sind die Trans- trieben ist. (Der Antriebsmotor wird noch an Hand portwalzen 27, 28 elastisch an die Transportwalzen der F i g. 7 erläutert.)
29, 30 angedrückt, die im Sinne der eingezeichneten Das Band 52 steht mittels eines Zapfens 55 mit Pfeile angetrieben sind. Unterhalb der Abdeckung 40 dem streifenförmigen Schenkel 49 in Verbindung, so 26, deren untere Fläche 31 in eine Ebene hochge- daß der Wagen 25, 26 durch Hin- und Herbewegung zogen ist, daß sie praktisch etwas unterhalb der des Bandes 52 mitgenommen werden kann.
Oberseite der durchsichtigen Platte 25 liegt, befindet In Fig. 3 ist erkennbar, daß an der bezüglich der sich eine lichtdurchlässige Führung 32, die konform Seitenwand 38 anderen Seitenlängswand 56 des Gezur Fläche 31 ausgeführt ist. Diese Führung 32, die 45 rätes innen Führungs- bzw. Stützrollen 57, 58 angeaus einer Blechplatte bestehen kann, ist bei der Aus- ordnet sind, von denen 58 auch in Fig. 1 gezeigt ist. führung nach den Fig. 1 und 2 an ihrem bezüglich Es sind mehrere derartige Führungsrollen über die Fig. 1 unter der Glasplatte25 liegenden Ende an Länge des Gerätes angeordnet. Diese Führungsrollen einem Gelenk 33 befestigt, so daß sie auf- und ab- sind frei verdrehbar auf Achsen 59 an der Seitenklappbar ist. Auf diese Führung wirkt eine Druck- 50 wand 46 gelagert und durchsetzen die obere Abdeckfeder 34 ein, die bestrebt ist, die Führung an einen wand 24, in der entsprechende Schlitze angeordnet Anschlag 35 nach oben zu drücken, so daß ein Spalt sind. Die Führungsrollen 57, 58 sind in solcher Höhe zwischen der Unterseite 31 und der Führung 32 vor- bezüglich der Stützrollen 41 bis 43 angeordnet, daß handen ist, durch welchen Vorlagen geführt werden der Wagen bzw. die durchsichtige Platte 25 horizonkönnen. Dieser Spalt nimmt etwa in seiner Mitte die 55 tal gehalten und geführt ist.
Berührungsstellen zwischen den Walzen 27, 29 und Weil die untere Fläche 31 nach oben gewölbt ist
28, 30 auf. Die Führung 32 ist in ihrem mittleren Be- und entsprechend die Führung 32 in die Ebene der
reich bei 36 offen, d. h. sie hat eine Durchbrechung durchsichtigen Platte 25 ragt, ist an einer Seite des
etwa entsprechend der Belichtungsöffnung 2. Wagens im Bereich der Erstreckung der Platte 25
Der aus der durchsichtigen Platte 25 und der Ab- 60 beispielsweise unter dem hochragenden Randsteg 37 deckung 26 gebildete Wagen hat an einer Seite eine Niederhalterschiene 60 angeordnet, die auf eine (Fig. 1 bis 3) einen hochragenden Randsteg37, der Seite der Führung 32 wirkt. Diese Niederhalterneben einem an einer hinteren Gehäusezwischen- schiene ist in F i g. 2 gut erkennbar. Weiterhin ist aus oder -seitenlängswand 38 befindlichen, hochgezo- F i g. 2 ersichtlich, daß sich die Führung 32 in einer genen Randsteg 39 angeordnet ist. In diesem Rand- 65 nach unten verschwenkten Lage befindet. Die Niedersteg ist eine zur Mitte des Gerätes hin offene T-Nut halterschiene 60 ragt durch einen Schlitz 61 in der 40 angeordnet. In dieser T-Nut laufen Rollen 41, 42, oberen Abdeckwand 24.
43, deren Achsen 44 im Randsteg befestigt sind. Die Zur Führung 32 wird bemerkt, daß diese jedenfalls
im Bereich der Transportwalze 29 eine Aussparung aufweist. Zweckmäßig ist die Transportwalze 29 aus mehreren axial zueinander angeordneten 'Walzenabschnitten ausgeführt. In den Zwischenräumen zwischen diesen Abschnitten können sich entsprechend bemessene Stege der Führung 32 bewegen, wenn diese Führung verschwenkt wird.
Gemäß F i g. 6 ist eine andere Ausführungsform des Gerätes in einer der Fi g. 2 entsprechen Betriebsstellung gezeigt, in der sich die durchsichtige Platte 25 über der Belichtungsöffnung 2 befindet, d. h. in einer Stellung, in welcher von dickeren Vorlagen Kopien gemacht werden. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch den Transportwalzen 29, 30 entsprechende Transportwalzen 62, 63 und eine der Führung 32 entsprechende Platte 64 unter der Abdeckung 26 fest am Wagen angeordnet und mit diesem bewegbar. Die Belichtungsöffnung 2' ist dabei etwas tiefer als in Fig. 1 und 2 gelegt, damit die Transportwalze 62 über die Belichtungsöffnung gelangen kann. Auf der Welle 64 der Transportwalze befindet sich ein Antriebszahnrad 65, das in der zurückgeschobenen Stellung des Wagens (in der Betriebslage entsprechend Fig. 1) mit einem Antriebszahnrad 66 im Gerät in Eingriff kommt, um einen Antrieb der Transportwalzenpaare 62, 27 und 63, 28 zu gewährleisten, wenn blattförmige Vorlagen abkopiert werden sollen. Zwischen den Transportwalzen 62, 63 ist in dieser Ausführung beispielsweise ein Seilzug 66 angeordnet, um auch die Transportwalze 63 anzutreiben.
Bei dieser Ausführung erübrigt es sich, eine vefschwenkbare Führung 32 gemäß F i g. 1 vorzusehen.
In beiden gezeichneten Ausführungsformen endet der der Abdeckung 26 zugekehrte Rand 67 der durchsichtigen Platte 25 mit genügendem Abstand vor dem Transportwalzenpaar 27, 29 bzw. 27, 62 und unter einer schrägverlaufenden Führungsfläche 68 an der Abdeckung 26, so daß über die Oberseite der durchsichtigen Platte 25 zugeführte blattförmige Vorlagen zwischen die Walzen 27, 29 bzw. 27, 62 in den Kanal zwischen der Abdeckung 26 und der Führung 32 bzw. 64 gelangen können.
Aus F i g. 1 ist weiterhin erkennbar, daß die Abdeckwand 24 am bezüglich Fig. 1 rechten Ende einen stufenförmig vertieften Abschnitt 69 aufweist, durch welchen die blattförmigen Vorlagen ausgegeben werden. Bezüglich F i g. 6 ist festzustellen, daß in diesem Bereich bei 70 die Abdeckwand ausgespart ist, um den unteren Teil des Wagens mit den Transportwalzen 62, 63 seitlich herauszufahren. Unterhalb der Aussparung befindet sich ein Wandabschnitt 71, auf welchen blattförmige Vorlagen ausgegeben werden können.
In Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt. Ein Energieanschluß 72 ist über einen Hauptschalter 73 an eine Schalteinrichtung 74 mit einem Wählschalter 75 geführt, dessen verschiedene Stellungen verschiedene Schaltkontakte erregen, die verschiedenen Kopienzahlen zugeordnet sind, um eine entsprechende Anzahl von Hin- und Herbewegungen des Wagens auszulösen. Dabei versteht sich, daß ein Kontakt, beispielsweise 76, lediglich zur Einschaltung eines Antriebsmotors 78 für innere Geräteteile wie die Auszugsvorrichtung 13, Walzen 14, 17, 18, 21 und andere Antriebsmittel sowie zur Erregung der Belichtungslichtquellen 6 dient. Alle anderen Kontakte 79, 80 ... schalten zugleich einen Antriebsmotor 81 für das Antriebsmittel für den Wagen 25, 26, also beispielsweise das Zahnrad 51 oder eine der Antriebsrollen 53, 54 ein, wobei in dem Anschluß 82 eine im ganzen mit 83 bezeichnete Drehrichtungsschaltung angeordnet ist. Deren Umschaltglieder 84, sind Teile von Anschlagschaltern, die mit Anschlägen 86, 87 zusammenwirken, welche den Anschlägen 46, 47 in den Fig. 1 und 2 entsprechen, so daß je nach Wahl der Kontakte 79, 80 eine entsprechende Anzahl von Hin- und Herbewegungen erfolgt.
Es versteht sich, daß dabei auch in einer Hubrichtung beispielsweise eine Ausschaltung der Belichtungsquelle 6 erfolgen kann, wenn diese entsprechend im Bereich der Drehrichtungsschaltung 83 angeschlossen ist.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Kopiervorrichtung mit einer in der Geräteoberseite angeordneten, gegebenenfalls transparent geschlossenen Belichtungsöffnung, der eine Belichtungseinrichtung mit Lichtquelle und eine Empfangsfläche zugeordnet ist, an welcher Kopiermaterial mittels einer Abdeckung vorbeibewegbar ist, die eine durchsichtige Anlagefläche aufweist, die als verschiebbarer Wagen ausgeführt ist, der in einer Richtung über die Belichtungsöffnung und in einer anderen Richtung zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Anlagefläche (25) randweise an einem quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand mit einer undurchsichtigen Abdeckung fest verbunden ist, die wenigstens die oberen Walzen (27, 28) von Transportwalzenpaaren (27, 29; 28, 30; 27, 62; 28, 63) aufweist, von denen jeweils eine Walze angetrieben ist, und daß diese undurchsichtige Abdeckung (26) in Ausgangsstellung über der Belichtungsöffnung (2) angeordnet und bei Bewegung der durchsichtigen Anlagefläche (25) mit wenigstens einem Teil der Transportwalzenpaare (27, 29; 28, 30; 27, 62; 28, 63) von der Belichtungsöffnung (2) fortbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Anlagefläche (25) im mittleren Bereich des Wagens mit genügendem Abstand von der Abdeckung (26) angeordnet ist, um blattförmige Vorlagen über den Rand der Anlagefläche (25) dem ersten Transportwalzenpaar (27, 29; 27, 62) zuzuführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen an sich bekannte Antriebsmittel (50, 51; 52 bis 55) zur Hin- und Herbewegung des Wagens mit Anlagefläche (25) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem zwischen den Transportwalzenpaaren unter der Abdeckung mit Abstand von ihrer Unterseite eine durchsichtige Führung für eine blattförmige Vorlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Führung (36) in die Höhe der Anlagefläche (25) reicht und verschwenkbar im Gerät vorgesehen und durch einen Niederhalter (60) am Wagen im Bereich der durchsichtigen Anlagefläche (25) aus dem Weg derselben verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
109 546/352
kennzeichnet, daß beide Walzen (27, 62; 28, 63) der Transportwalzenpaare und eine lichtdurchlässige Führung (64) zwischen diesen am Wagen (25, 26) angeordnet sind.
6. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite in einer Längswand (38, 39) des Gehäuses eine Lauffläche (40) eingelassen ist, in welcher am Wagen angeordnete Stützrollen (41 bis 43) geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche als zum Wagen hin offene T-Nut (40) ausgeführt ist, durch deren Schlitz (45) die Achsen (44) von Stützrollen (41 bis 43) ragen, die im Inneren der T-Nut oben und unten geführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (25, 26), insbesondere die durchsichtige Anlagefläche (25), an einer Seite auf an einer Längswand (56) des Gehäuses angeordneten Stützrollen (57) geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der T-Nut (40) an sich bekannte Anschläge (46, 47) für die Bewegungs-Grenzstellen des Wagen (25, 26) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel ein Zahnrad (51) aufweisen, das in einer am Wagen angeordneten Zahnstange (50) kämmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen endlosen Seilzug (52) aufweisen, an welchem ein Zapfen (55) befestigt ist, der mit dem Wagen in Verbindung steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel in an sich bekannter Weise einen reversierbaren Antriebsmotor (81) aufweisen, der eine Hin- und Herbewegung des Wagens (25,26) entsprechend einer Taktsteuerung derart bewirkt, daß jeweils die gesamte durchsichtige Anlagefiäche (25) über die Belichtungsöffnung (2) bewegt wird, wobei wenigstens bei der Bewegung in einer Richtung die Belichtungsquelle (6) eingeschaltet ist und bei der Bewegung in anderer Richtung ausgeschaltet sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19702021833 1970-05-05 1970-05-05 Kopiervorrichtung Withdrawn DE2021833B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021833 DE2021833B1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Kopiervorrichtung
CH625271A CH524155A (de) 1970-05-05 1971-04-28 Kopiervorrichtung
GB1247871A GB1324066A (en) 1970-05-05 1971-04-30 Photo copying apparatus
US00139740A US3728015A (en) 1970-05-05 1971-05-03 Copying apparatus
FR7115766A FR2091073A5 (de) 1970-05-05 1971-05-03
JP46028985A JPS5126068B1 (de) 1970-05-05 1971-05-04
BE766747A BE766747A (fr) 1970-05-05 1971-05-05 Dispositif de reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021833 DE2021833B1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Kopiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021833B1 true DE2021833B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5770224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021833 Withdrawn DE2021833B1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Kopiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3728015A (de)
JP (1) JPS5126068B1 (de)
BE (1) BE766747A (de)
CH (1) CH524155A (de)
DE (1) DE2021833B1 (de)
FR (1) FR2091073A5 (de)
GB (1) GB1324066A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29186E (en) * 1970-12-30 1977-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus of slit exposure type
USRE29187E (en) * 1971-02-16 1977-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
US4009955A (en) * 1971-06-03 1977-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus for sheet originals and thicker originals
US3933414A (en) * 1972-04-19 1976-01-20 Lumoprint Zindler Kg Electrostatic copying machine
JPS5422349Y2 (de) * 1974-02-07 1979-08-04
JPS5394936A (en) * 1977-10-03 1978-08-19 Canon Inc Coping machine
US4188028A (en) * 1977-10-11 1980-02-12 Pitney Bowes Inc. Document handling apparatus and drive control
JPS58211750A (ja) * 1982-06-03 1983-12-09 Olympus Optical Co Ltd 複写機の原稿駆動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262762B (de) * 1965-04-23 1968-03-07 Zindler Lumoprint Kg Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
US3510218A (en) * 1966-09-26 1970-05-05 Lumoprint Zindler Kg Document and book scanning copying apparatus
US3545856A (en) * 1967-04-21 1970-12-08 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for making copies
US3594079A (en) * 1968-07-18 1971-07-20 Icp Inc Book copier with movable carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5126068B1 (de) 1976-08-04
GB1324066A (en) 1973-07-18
BE766747A (fr) 1971-10-01
FR2091073A5 (de) 1972-01-14
US3728015A (en) 1973-04-17
CH524155A (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät
DE2460992C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
DE2139028A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fur photo graphische Filme
DE1597724B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE2021833B1 (de) Kopiervorrichtung
DE2626528A1 (de) Traegervorrichtung fuer den transport von werkstuecken
DE1635425C3 (de) Stofflegemaschine
DE2712386A1 (de) Saugfilter
DE3135506A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von karten zu einer praegevorrichtung oder dergleichen
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE2021833C (de) Kopiervorrichtung
DE2219307A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kopien
DE2062280A1 (de) Einrichtung zum Einstanzen von Lochreihen in die Rander von Papier bogens atzen
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE3633850A1 (de) Papierschneidemaschine
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE1522859B2 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur blattfbrmi ge photographische Schichtträger oder Filme
DE1622170A1 (de) Wendevorrichtung fuer ein oder an einem Kopiergeraet
DE2549023C3 (de) Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten
DE2202233A1 (de) Aschenbecher
DE1128748B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE2419689C3 (de) Schneidvorrichtung Iΰτ gtoBflächiges Blattmaterial
DE1262762B (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE2117540C3 (de) Kopiergerät mit einem Schlitten für das Original

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN INFORMATIONSTECHNIK GMBH & CO KG I.K., 200