DE2548847A1 - 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone - Google Patents

1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone

Info

Publication number
DE2548847A1
DE2548847A1 DE19752548847 DE2548847A DE2548847A1 DE 2548847 A1 DE2548847 A1 DE 2548847A1 DE 19752548847 DE19752548847 DE 19752548847 DE 2548847 A DE2548847 A DE 2548847A DE 2548847 A1 DE2548847 A1 DE 2548847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazol
methyl
imidazolidin
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752548847
Other languages
English (en)
Inventor
John Dr Krenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/567,468 external-priority patent/US3997321A/en
Priority claimed from US05/571,466 external-priority patent/US4167407A/en
Priority claimed from US05/573,188 external-priority patent/US4021439A/en
Priority claimed from US05/587,006 external-priority patent/US4018787A/en
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2548847A1 publication Critical patent/DE2548847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dipi.-lng. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Ttbgramirat labyrinth MSndwi
T*Mon> S315 10
Τ·Ι«ΐι 521222« prM d
PoslKh«dkoo(o: Mund«« 1170 7S-800
•auk: Deutsch« Bank. Mind»« M/05000 o - 800O München 60, 31. Oktober 1975
Ermb*rg«ritfoB· 1}
VELSICÖL CHEMICAL CORPORATION
341 East Ohio Street
Chicago, Illinois 60611/V.St.A.
Unser Zeichen: V
i-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen der Formel
ο - c
CH CH
C-K
(D
worin R Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkylsulfinyl bedeutet? R bedeutet Alkyl, Alkenyl, Haloylkyl oder
R'
■- C — C ■ R5
609844/1163
45
worin R und R jeweils aus Wasserstoff oder Alkyl bestehen; R bedeutet Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkynyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
H,
(5-n)
, , J/ X
worin X Alkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl, Alkylthio, Nitro oder Cyanid ist; η ist eine ganze Zahl von 0 bis und m bedeutet 0 oder 1.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in überraschender Weise als Herbicide.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, niederes Alkenyl, niederes Chloralkyl, niederes Bromalkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Alkylsulfinyl; R2 ist ηj
Alkenyl, niederes Haloalkyl oder
niederes Alkylsulfinyl; R ist niederes Alkyl, niederes
- C - C S CH
4 5
worin R und R Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten} R bedeutet niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Haloalkyl, niederes Alkynyl, niederes Älkoxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
609844/Π63
worin X niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, niederes Haloalkyl, Nitro, Cyano oder niederes Alkylthio ist; η ist eine ganze Zahl von 0 bis 3 und m bedeutet 0 oder 1.
Der verwendete Ausdruck "niederes" bezeichnet eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Reaktion einer Verbindung der Formel
OH
N N I
CH ~· CHo
Il Il
R-C C-N
\ / \ 2 C11)
S C N - R
II-O
12
worin R und R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, mit einem Säureanhydrid der Formel
O O
3 K Il 3
R^-c-o-c-R^ (in)
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge· p-Toluolsulfonsäure erhalten werden. Diese Reaktion erfolgt durch Vereinigung der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Reaktionsmedium und anschliessendes Erhitzen des Reaktionsgemischs
60984A/1163
auf einem Dampfbad unter Rühren während einer halben bis 4 Stunden. Danach kann das Reaktionsgemisch abgekühlt und das gewünschte Produkt, wenn es als Niederschlag anfällt, abfiltriert oder nach Verdampfung des organischen Reaktionsmediums, wenn es darin löslich ist, gewonnen werden. In einigen Fällen kann das Säureanhydrid als Lösungsmittel für eine Verbindung der Formel II verwendet werden, wodurch die Verwendung eines inerten Lösungsmittels als Reaktionsmedium entfällt. Bei Verwendung niederer Carbonsäureanhydride kann dem Reaktionsgemisch zur Ausfällung des gewünschten Produkts nach Beendigung der Reaktion Wasser zugesetzt werden. Das Produkt kann dann nach üblichen Methoden, z.B. mittels Umkristallisation und dergleichen, gereinigt werden. In einigen Fällen ergibt die vorstehende Reaktion ein Stoffgemisch, das aus der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindung und dehydratisiertem Ausgangsmaterial der Formel
N N
CH== CH
R1 - C C-N
V/ \ 2
s c ν - ir
Il ο
(IV)
1 2
besteht, worin R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. In diesen Fällen kann das gewünschte Produkt durch fraktionierte Ausfällung isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einem Säurehalogenid der Formel
0
Cl-C-R3 (V)
6 0 9 8 U / 1 1 δ 3
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. eines tertiären Amins, erhalten werden. Diese Herstellungsmethode kann dann angewendet werden, wenn das gewünschte Anhydrid der Formel III nicht zur Verfügung steht. Diese Reaktion wird durch langsame Zugabe des Säurechlorids der Formel V unter Rühren zu einer Lösung einer etwa äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei einer Temperatur von etwa 10 bis 300C bewirkt. Nach beendeter Zugabe kann das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur bis zur Rückflußtemperatur zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt werden. Das gewünschte Produkt erhält man dann, indem man zuerst das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Chlorids des Säureakzeptors filtriert und anschliessend das Lösungsmittel, wenn das Produkt darin löslich ist, abdestilliert, oder wenn es als Niederschlag anfällt, es abfiltriert und anschliessend wäscht und reinigt.
Die Verbindungen der Formel II sind leicht durch Erhitzen einer Verbindung der Formel
N N
OCH,
I * R"1 - C C-N-C-N- CH0 - CH
\ / I Il I2 2I
S HOR OCH3
1 2
worin R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in einem verdünnten wässrigen sauren Reaktionsmedium während etwa 10 bis etwa 60 Minuten erhältlich. Temperaturen von etwa 700C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs können angewendet werden. Das Reaktionsmedium kann eine verdünnte wässrige anorganische Säure, z.B. Salzsäure in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 5%, enthalten. Nach beendeter Reaktion kann das ge-
609844/1183
wünschte Produkt durch Kühlung des Reaktionsgemischs in Form eines Niederschlags gewonnen werden. Dieser kann als solcher verwendet oder nach üblichen Methoden, z.B. durch Umkristallisation und dergleichen, weiter gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel VI erhält man durch Reaktion einer molaren Menge eines dimeren Isocyanats der Formel
N-
N-C
-N
C-R
(VII)
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit etwa 2 molaren Anteilen eines Dimethylacetals der-Formel
OCH3
H-N- CH2 - CH
OCH-
(VIII)
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt. Diese Reaktion kann durch Erhitzen einer Mischung des dimeren Isocyanats und des Acetals in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z.B. Benzol, auf die Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs bewirkt werden. Man kann dann noch weitere etwa 2 bis 30 Minuten am Rückfluß halten, um der Vollständigkeit der Reaktion sicher zu sein. Dann kann das gewünschte Produkt nach Verdampfung des Reaktionsmediums gewonnen und als solches verwendet oder nach üblichen Methoden weiter gereinigt werden.
609844/1163
2b48847
Das dimere Isocyanat der Formel VII erhält man durch Reaktion eines Thiadiazols der Formel
N N
(IX)
R1 - C C- NH0
worin R die vorstehend "beschriebene Bedeutung besitzt, mit Phosgen. Diese Reaktion wird durch Zugabe einer Aufschlämmung oder Lösung des Thiadiazols in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Aethylacetat, zu einer gesättigten Lösung von Phosgen in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Aethylacetat, bewirkt. Das erhaltene Gemisch kann bei Raumtemperatur während etwa 4 bis etwa 24 Stunden gerührt werden. Das Gemisch wird dann mit Stickstoffgas zur Abführung von nicht-umgesetztem Phosgen durchgespült. Das gewünschte Produkt kann, wenn es als Niederschlag anfällt, abfiltriert oder, wenn es in dem organischen Lösungsmittel löslich ist, nach Verdampfung desselben gewonnen werden. Dieses Produkt kann als solches verwendet oder gegebenenfalls weiter gereinigt werden.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Thiadiazole der Formel IX sind: 5-rMethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Aethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-*-Propyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-tert.Butyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Allyl-2-amino-1,3t4-thiadiazol, 5-Pent-3-enyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Chlormethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-ß-Chloraethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Y-Chlorpropyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Trichlormethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Trifluormethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Methoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Aethoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butyl-
609844/ 1 163
oxy-2-amino-1,3t4-thiadiazol, 5-Hexyloxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Methylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Aethylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Methylsulfonyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Aethylsulfonyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butylsulfonyl-2-amino~1,3,4-thiadiazol, 5-Methylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Aethylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol und dergleichen.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungemäßen Verbindungen geeignete Acetale der Formel VIII sind das . Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Aethylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Propylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Butylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Pentylaminoacetaldehyd und das Dimethylacetal von 2-Hexylaminoacetaldehyd.
Geeignete SaureanhycM.de der Formel III sind: Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, ButterSäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Capronsäureanhydrid, Acrylsäureanhydrid, Crotonsäureanhydrid, Pentensäureanhydrid, Chloressigsäureanhydrid, Bromessigsäureanhydrid, β-Chlorbutter säur eanhydrid, Cyclohexylcarbonsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Toluylsäureanhydrid, 4-Chlorbenzoesäureanhydrid, 3-Brombenzoesäureanhydrid, 4-Fluorbenzoesäureanhydrid, 4-Methoxybenzoesäureanhydrid, 4-Aethoxybenzoesäureanhydrid, 4-Chlormethylbenzoesäureanhydrid, 4-Trifluormethylbenzoesäureanhydrid, 3-Methylthiobenzoesäureanhydrid, 3-Aethylthiobenzoesäureanhydrid, 4-Butylthiobenzoesäureanhydrid, Phenylessigsäureanhydrid, 4-Methylphenylessigsäureanhydrid, Propargylsäureanhydrid, Tetrölsäureanhydrid, Methoxyessigsäureanhydrid, ß-Methoxypropionsäureanhydrid, γ-Aethoxybuttersäureanhydrid und dergl* 609 8 A U 1 163
2b48847
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Säurechloride der Formel V sind die Säurehalogenide der den vorstehend angegebenen Säureanhydriden entsprechenden Säuren.
Die folgenden Beispiel erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
Herstellung von dimerem 5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Aethylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Dann gab ffian eine Aufschlämmung von 5-tert.Butyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol (10g) in Aethylacetat (300 ecm) in den Kolben und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann spülte man das Reaktionsgemisch mit Stickstoffgas zur Abführung von nicht-umgesetztem Phosgen durch. Aus der gereinigten Mischung filtrierte man das gewünschte Produkt, nämlich 5-tert.Butyl-1f3,4-thiadia7.ol-2-ylisocyanat als bei 261 bis 2630C schmelzenden Feststoff ab.
Beispiel 2
Herstellung des Dimethylacetals von 2-£i-Methyl-3-(5-tert.butyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)ureidoL7acetaldehyd
Eine Mischung von dimerem 5-tert.Butyl-1,3»4-thiadiazol-2-ylisocyanat (6g), dem Dimerthylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (3,9g) und Benzol 50 (ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausge-
609844/1163
statteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch unter Rühren etwa 5 Minuten zum Rückfluß, worauf man Benzol abdestillierte und ein beim Stehen erstarrendes Öl erhielt. Der erhaltene Feststoff wurde dann aus Pentan umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-£i-Methyl-3-(5-tert.butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureido]acetaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82°C.
Beispiel 3
Herstellung von 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-|/l-Methyl-3-( 5-tert. butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureido] acetaldehyd (16 g), konzentrierte Salzsäure (10 ecm) und Wasser (500 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man noch heiß filtrierte und das Filtrat unter Bildung eines Niederschlags abkühlte. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und aus einer Benzol-Hexanmischung umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 1340C erhielt.
Beispiel 4
Herstellung von 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (70 g) Essigsäureanhydrid (56 g) und eine katalytisch wirksame Menge von Toluolsulfonsäure wurden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer
6098U/ 1163
ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad unter dauerndem Rühren etwa 2 Stunden, Dann gab man unter Bildung eines Niederschlags 500 ecm Wasser zu. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 1410C.
Beispiel 5
Herstellung von dimerem 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Aethylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gab dann in den Kolben eine Aufschlämmung von 5-Trifluormethyl-2-amino-i,3,4-thiadiazol (45 g) in Aethylacetat (300 ecm) und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann spülte man mit Stickstoffgase zur Abführung von nicht-umgesetztem Phosgen durch und filtrierte anschließend aus dem Gemisch 48 g eines weißen Feststoffs ab. Dieser wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert lind ergab das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat.
Beispiel 6
Herstellung des Dimethylacetals von 2-£i-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureidoj acetaldehyd
Eine Mischung von dimerem 5-Trifluormethyl-1,3., 4-thiadiazol-2-ylisocyanat (9,5 g), dem Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (5,8 g) und Benzol (60 ecm) wurde in einen
6098U/1 163
2 b 4 B 8 4 7
mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch dann etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Benzol abdestillierte und einen weißen Feststoff als Rückstand erhielt. Dieser wurde aus Heptan umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2- E.1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl}ureido]acetaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 1020C.
Beispiel 7
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-£i-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureidq] acetaldehyd (15 g), V/asser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man noch heiß filtrierte und das Filtrat unter Bildung eines Niederschlags abkühlte. Dieser wurde abfiltriert, getrocknet und aus einem Aethylacetat-Hexangemisch umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 138°C erhielt.
Beispiel 8
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yi). 3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,05 Mol), Essigsäurean-
609844/ 1 163
2 b 4 B 8 4 7
hydrid (6 ecm), Essigsäure (20 ecm) und Toluolsulfonsäure (0,1 g) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man 200 ecm Wasser zugibt. Das erhaltene Gemisch wird dann mit Aether extrahiert, der Aetherextrakt wird mit wässrigem Natriumcarbonat gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird dann filtriert und Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck unter Verbleib eines festen Rückstands abdestilliert. Dieser feste Rückstand wird aus einer Wasser-Methanolmischung umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-äcetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on als kristallinen Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 72 bis 740C erhält.
Weitere Verbindungen gemäß der Erfindung, die nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele erhältlich sind, sind:1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-aethyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-propionyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-butyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-aethyl-5-acryloyloxy-1,3,-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-chloracetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-cyclohexylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propargyl-5-(3-methylbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-
609844/ 1 163
chlorbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(1,1-dimethylprop-2-ynyl)-5-(4-methoxybenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-trifluormethylbenzoyloxy)-1,3,-iraidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-methylthiobenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormetliyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-aethyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-aethyl-5-methoxyacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-methylphenylacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluorraethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-propargyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-(3-cyanobenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-sec.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-(4-nitrobenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-benzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-benzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Aethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-aethyl-5-acetyloxy-1,3-imidazdlidin-2-Dn,1-(5-Propyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-propyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-butyl-5-butyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-pentyl-5-pentyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-hexyl-5-capronoxy-1,3-imidazolidin-2-on, i-CS-Cycloheptyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-but-3-enyl-5-pent-4-enyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-But-2-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-pent-4-enyl-5-hex-4-enyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pent-3-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-hex-5-enyl-5-a-chloracetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hex-4-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-orChloraethyl-5-ß-brombutyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-ß-Chloraethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-iodmethyl-5-Y-chlorpentyloxy-
609844/ 1 1S3
2 b 4 B 8 4 ?
1,3,-imidazolidin-2-on, 1-(5-Y-Chlorpropyl-1,3>4-thiadiazol-2-yl)-3-trifluormethyl-5-ω-chlorcapronoxy-1 ,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Brommethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-ß-chloraethyl-5-α-iodacetyloxy-1 ,3,-imidazolidin-2-on, 1-(5-ß-Bromaethyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-Y-brompropyl-5-cyclopropylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trichlormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-V-bromhexyl-5-cyclobutylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-u>-Chlorhexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-ß-chlorhexyl-5-cyclopentylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Aethoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(1,1-diaethylprop-2-ynyl)-5-cycloheptylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on,1-(5-Butoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(1,1-dipropylprop-2-ynyl)-5-(2-aethylbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexyloxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3~ propylbenzoyloxy)-1,3~imidazolidin-2-on, 1-(5-Aethylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-hexylbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-oii, 1-(5-Propylthio^1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-aethoxybenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pentylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-butoxybenzoyloxy)-1,3-iπlidazolidiϊl-2-on, 1- (5-Hexyl thio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-hexyloxybenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Aethylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yi)-3-methyl-5-(4-brombenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-*on, 1-(5-Propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-iodbenzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pentylsulfonyl-1J3J4_thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-fluorbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2,4-dichlorbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Aethylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2,4,6-trichlorbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3,4-dibrombenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-trifluormethylbenzoyl-
6098U/ 1163
2SAÖ847
oxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-chlormethylbenzoyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Isopropyl-1,3ι4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-alkylthiobenzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Isopropyl-1,3, 4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-propylthiobenzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Isopropyl-1,3,^-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-pentylthiobenzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Isopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexylthiobenzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetroloxy-1,3-imidazolidin.-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-pent-4-ynyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hex-4-ynyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl )-3-methyl-5-ß-methoxypropionyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-Y-methoxybutyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-6-methoxyvaleryloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-aethoxypropionyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3 > 4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-propoxyacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-butoxyacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexyloxyacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3,4-dichlorphenylacetyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-trifluormethylphenylacetyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2-methyl-4-chlorphenylacetyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-methylthiophenylacetyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-
609844/ 1 163
- 17 - 2 b 4 8 8 4
2-yl)-3-methyl-5-(2-raethoxyphenylacetyloxy)-1,3-imidazolidin-2-on und dergleichen.
Für ihre praktische Verwendung als Herbicide werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel in herbicide Zusammensetzungen eingebracht, die aus einem inerten Träger und einer herbicid giftigen Menge einer solchen Verbindung bestehen. Solche herbiciden Zusammensetzungen ermöglichen die einfache Aufbringung der aktiven Verbindungen auf die von Unkraut befallenen Stellen in jeder gewünschten Menge. Diese Zusammensetzungen können Feststoffe sein, z.B. staubfeine Pulver, Granulate, oder benetzbare Pulver; sie können auch flüssig sein und in Form von Lösungen, Aerosolen oder als emulgierbare Konzentrate vorliegen.
Staubförmige Produkte erhält man beispielsweise durch Mahlen und Mischen der aktiven Verbindung mit einem festen inerten Träger, z.B. Talkum, Ton, Kieselsäure, Pyrophyllit und dergleichen. Granulate erhält man, indem man körnige Träger, z.B. die Attapulgite oder die Vermiculite, die für gewöhnlich eine Teilchengröße von etwa O.,3 bis 1,5 mm aufweisen, mit der üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Verbindung imprägniert. Benetzbare Pulver, die in Wasser oder Öl bis zu einer beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung dispergiert werden können, erhält man durch Einbringung von Netzmitteln in konzentrierte staubfeine Zusammensetzungen.
609844/1163
In einigen Fällen sind die aktiven Verbindungen in üblichen organischen Lösungsmitteln, z.B. Kerosin oder Xylol soweit löslich, daß sie direkt als Lösungen in diesen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen können. Häufig können Lösungen von Herbiciden unter Überdruck als Aerosole versprüht werden. Bevorzugte flüssige herbicide Zusammensetzungen sind jedoch emulgierbare Konzentrate, die aus einer erfindungsgemäßen aktiven Verbindung und einem Lösungsmittel und einem Emulgiermittel als inertem Träger bestehen. Solche emulgierbaren Konzentrate können mit Wasser und/oder Öl zu jeder beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung gestreckt und auf die Stelle des Unkrautbefalls aufgesprüht werden. Die am häufigsten in diesen Konzentraten verwendeten Emulgiermittel sind nicht-ionische oder Mischungen von nichtionischen mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bei Verwendung einiger Emulgiermittelsysteme kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser in Öl) zur direkten Aufbringung auf von Unkraut befallene Stellen hergestellt werden.
Eine typische herbicide Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird im folgenden Beispiel erläutert, in welchem die angegebenen Mengen Gewichtsteile sind.
Beispiel 9 Herstellung einer staubfeinen Zusammensetzung
Produkt von Beispiel 4 10
Talkpulver 90
609844/ 1 163
-19- 2
Die vorstehenden Bestandteile werden in einem mechanischen Schleifmischer gemischt und zu einem homogenen, freifließenden Staub mit der gewünschten Teilchengröße gemahlen. Dieser Staub eignet sich zur direkten Aufbringung auf die Stelle des Unkrautbefalls.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Herbicide in jeder dem Fachmann bekannten Art aufgebracht werden. Eine Methode zur Kontrolle von Unkrautwachstum besteht darin, daß man den Stand des Unkrauts mit einer herbiciden Zusammensetzung kontaktiert, die aus einem inerten Träger und einer für diese Unkrautarten herbicid giftigen Menge eines aktiven Bestandteils und zwar einer erfindungsgemäßen Verbindung, besteht. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen in den herbiciden Zusammensetzungen variiert stark mit der Art der Zusammensetzung und dem beabsichtigten Verwendungszweck; in der Regel enthalten die herbiciden Zusammensetzungen jedoch etwa 0,05 bis etwa 95 Gew.-% der aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinlung enthalten die herbiciden Zusammensetzungen etwa 5 bis etwa 75 Gew.-% der aktiven Verbindung. Die Zusammensetzungen können auch noch weitere Stoffe, z.B. andere Pesticide wie Insecticide, Nematocide, Fungicide und dergl., Stabilisatoren, die Ausbreitung fördernde Mittel, Desaktivatoren, Klebstoffe, klebrigmachende Stoffe, Düngemittel, Aktivatoren, synergistische Stoffe und dergl. enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch in Kombination mit anderen Herbiciden und/oder Abblätterungsmittel, Trockenmitteln, Wachstumsinhibitoren und dergl. in den herbiciden Zusammensetzungen für die angegebenen Zwecke. Diese anderen Stoffe können etwa 5
609844/1 163
bis etwa 95% der aktiven Bestandteile der herbiciden Zusammensetzungen ausmachen. Kombinationen dieser anderen Herbicide und/oder der anderen genannten Stoffe mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben herbicide Zusammensetzungen, die zur Kontrolle von Unkrautwachstum wirksamer sind und oJt Resultate ergeben, wie sie mit getrennten Zusammensetzungen der einzelnen Herbicide nicht erzielbar sind.
Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die ungewollt wachsen, keinen wirtschaftlichen Wert besitzen und die Erzeugung von Kulturen, das Wachstum von Schmuckpflanzen oder das Wohlbefinden von Vieh stören. Viele Unkrautarten sind bekannt, einschließlich einjähriger Pflanzen, wie Chenopodium, Chenopodium album, Alopecurus, Digitaria sanguinalis, Brassica, field pennycress, Lolium temulentum, Eleusine indica, Stellaria media, Avenua sativa, Cissampelos pareira, Portulaca oleracea, Echinochloa crus-galli, Polygonum, Xanthium, Fagopyrum, kochia, Medicago, Agrostemma githago, Ambrosia, Sonchus oleraceus , Coffea, Croton, cuphea, Cuscuta, Fumaria officinalis, Senecio, Galeopsis tetrahit, knowel, Daphne laureola, Spergula, emex, Oryza (sativa), Potamogeton, Anthemis cotula, Axonopus compressus, Ipomoea purpurea, Galium, Lemna, Naias, Datura stramonium, Teekraut, Brassica rapa, sowie zweijähriger, wie Daucus carota, matricaria, Hordeum vulgäre, campion, Anthemis nobilis, Arctium lappa, Verbascum thapsus, Malva rotundi-folia, Cirsium lanceolatum, Cynoglossum officinale, Verbascum blattaria und Cirsium; oder mehrjähriger, wie Agrostemma, Agropyron repens, Sorghum halepense, Cirsium canadense, Convolvulus, Polygonum, Prosopis juliflora,Linaria vulgaris, Achillea, Aster,
609844/ 1 163
Lithospermum, Equisetum, Vernonia, sesbania, Scirpus lacustris, Typha, Cressa, Solanum carolinense, Asclepias,
Solche Unkräuter können als breitblättrige oder grasige Unkräuter eingestuft werden. In wirtschaftlicher Weise soll das Wachstum solcher Unkräuter kontrolliert werden, ohne daß Nutzpflanzen oder Vieh dadurch beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in besonderer Weise zur Unkrautkontrolle, da sie für viele Arten und Gruppen von Unkräutern giftig sind, während sie für viele Nutzpflanzen verhältnismäßig ungiftig sind. Die erforderliche genaue Menge der Verbindung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Hartnäckigkeit der jeweiligen Unkrautart, dem Wetter, der Bodenart, der Art der Aufbringung, der Art der Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche und dergleichen. Während so die Aufbringung von nur etwa 1 oder 2 Unzen aktiver Verbindung pro Acre zur guten Kontrolle eines leichten unter ungünstigen Bedingungen wachsenden Unkrautbefalls ausreichen kann, kann für eine gute Kontrolle eines dichten Befalls von hartnäckigem, perennierendem, unter günstigen Bedingungen wachsendem Unkraut eine Menge von 10 Pfund oder mehr aktiver Verbindung pro Acre erforderlich werden.
Die herbicide Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch viele, dem Fachmann bekannte Testmethoden, z.B. durch einen Test vor oder nach dem Aufgehen der Saat gezeigt werden.
609844/ 1163
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Versuche demonstriert, bei denen mehrere Unkrautarten vor Aufgehen der Saat kontrolliert wurden. Bei diesen Versuchen wurden mit trockener Erde gefüllte kleine Treibhaustöpfe aus Kunststoff mit den Unkrautsamen besät. 24 Stunden oder weniger nach dem Besäen der Töpfe wurden diese mit Wasser bis zur Befeuchtung des Bodens besprüht und die Testverbindungen wurden in Form wässriger Emulsionen von Emulgiermittel enthaltenden Acetonlösungen in den angegebenen Konzentrationen auf die Bodenoberfläche aufgesprüht.
Nach dem Besprühen wurden die Töpfe in das Treibhaus gebracht und es wurde ihnen die erforderliche Wärme zugeführt und sie wurden täglich oder noch häufiger bewässert. Man hielt die Pflanzen unter diesen Bedingungen 21 Tage, zu welchem Zeitpunkt dann der Zustand der Pflanzen und Grad ihrer Beeinträchtigung auf einer von 0 bis 10 reichenden Skala wie folgt bemessen wurde: 0 = keine Beeinträchtigung; 1,2 = leichte Beeinträchtigung; 3,4 = mäßige Beeinträchtigung; 5,6 = ziemlich starke Beeinträchtigung; 7,8,9 = starke Beeinträchtigung und 10 = abgestorben. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird durch die Daten in Tabelle I gezeigt.
6 09844/1163
Tabelle I Grad der Beeinträchtigung
Unkrautart
Produkt von Beispiel 4 in einer Konzentration von Pfund pro Acre
1/4
Carex 10 8 5
Avenua sativa 10 10 9
Datura stramonium 9 9 8
Cissampelos pareira 10 ■ 10 9
Sorghum halepense 10 10 10
Chenopodium 10 10 10
Brassica 10 10 10
Setaria lutescens 10 10 10
Echinochloa crus-galli 10 10 10
Digitaria sanguinalis 10 10 · 10
Bromus secalinus 10 10 10
Ipomoea 10 10 10
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen wurde auch durch Versuche gezeigt, welche nach dem Aufgehen der Saat an verschiedenen Unkräutern durchgeführt wurden. Bei diesen Versuchen wurden die zu testenden Verbindungen in Form wässriger Emulsionen in der angegebenen Menge auf das Blattwerk des Unkrauts, nachdem dieses eine vorgeschriebene Größe erreicht hatte, aufgesprüht. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen in ein
609844/1163
Gewächshaus gebracht und täglich oder häufiger bewässert. Auf das Blattwerk der behandelten Pflanzen wurde kein Wasser aufgebracht. Die Schwere der Beeinträchtigung der Pflanzen wurde 10 - 15 Tage nach der Behandlung festgestellt und nach der vorstehend beschriebenen Skala von 0 bis 10 bemessen. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird durch die Daten in Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Grad der Beeinträchtigung
Unkrautart
Produkt von Beispiel 4 in einer Konzentration von Pfund pro Acre
4 1 1/4
Carex 10 10 4
Avenua sativa 10 10 10
Datura stramonium 10 10 10
Chenopodium 10 10 10
Sorghum halepense 10 10 10
Convolvulus sepium 10 9 10
Brassica 10 10 10
Setaria lutescens 10 10 10
Echinochloa crus-galli 10 10 10
Digitaria sanguinalis 10 10 10
Ipomoea 10 10 10
60 98 44/1 161

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    2 b 4 B 8 A 7
    Λ/. Verbindung der Formel
    N N
    x I Il
    R-C C-
    R 3 O .- C - RJ
    CH CIU
    Il
    - ir
    worin R Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl,Haloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkylsulfinyl bedeutet, R2 Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl oder
    R4 I
    - C - C
    4 c
    ist, worin R und R jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeuten und R Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkynyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
    (5-n)
    (CH2>m
    609844/1163
    ist, worin X Alkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl, Akylthlo, Nitro oder Cyai bedeutet, η eine ganze Zahl von bis 3 und m 0 oder 1 ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Alkyl mit bis zu
    oder Broraalkyl ist.
    R Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Chloralkyl
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Butyl, Pentyl, Hexyl oder Trifluormethyl ist und daß,
    ■ζ. ρ
    wenn R^ Methyl ist, R Haloalkyl ist oder mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-tert.Butyl-1,3j 4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3f4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
  6. 6. Herbicide Zusammensetzung, enthaltend eine für Unkraut giftige Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil und einen inerten Träger.
  7. 7. Verfahren zur Unktrautbekämpfung , dadurch gekennzeichnet, daß man die Unkräuter mit einer herbiciden Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 kontaktiert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    609844/ 1 163
    N I
    CH CH,
    / I
    R1 - C C-N
    \/ \c_i-p*
    Il
    1 2
    worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Säureanhydrid der Formel
    O 0 R^-C-O-C-R5
    oder mit einem Säurehalogenid der Formel
    Cl-C-R5
    worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, zur Reaktion bringt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit dem Säureanhydrid in Anwesenheit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit dem Säurehalogenid in Anwesenheit eines Säureakzeptors erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureakzeptor ein tertiäres Amin verwendet wird.
    ^N
    609844/1163
DE19752548847 1975-04-14 1975-10-31 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone Ceased DE2548847A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,468 US3997321A (en) 1975-04-14 1975-04-14 1-(5-T-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolldin-2-one
US05/571,466 US4167407A (en) 1975-04-25 1975-04-25 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones
US05/573,188 US4021439A (en) 1975-04-30 1975-04-30 1-(5-Trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-one
US05/587,006 US4018787A (en) 1975-06-13 1975-06-13 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548847A1 true DE2548847A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=27504864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548847 Ceased DE2548847A1 (de) 1975-04-14 1975-10-31 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS52100472A (de)
AT (1) AT347452B (de)
BE (1) BE835155A (de)
BR (1) BR7601233A (de)
CA (1) CA1060022A (de)
CH (1) CH617932A5 (de)
DE (1) DE2548847A1 (de)
DK (1) DK144419C (de)
ES (1) ES442805A1 (de)
FR (1) FR2307811A1 (de)
GB (1) GB1545827A (de)
IL (1) IL48358A (de)
IN (1) IN141388B (de)
IT (1) IT1053288B (de)
NL (1) NL7513915A (de)
NO (1) NO753861L (de)
SE (1) SE418500B (de)
SU (1) SU588904A3 (de)
YU (1) YU39078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029729A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Substituierte imidazolidinone und sie enthaltende herbicide zusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246705C2 (de) * 1981-12-24 1986-07-10 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303079A1 (de) * 1973-01-23 1974-09-05 Bayer Ag Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029729A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Substituierte imidazolidinone und sie enthaltende herbicide zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK144419B (da) 1982-03-08
IL48358A (en) 1979-03-12
NO753861L (de) 1976-10-15
DK514675A (da) 1976-10-15
IN141388B (de) 1977-02-19
NL7513915A (nl) 1976-10-18
GB1545827A (en) 1979-05-16
AU8574975A (en) 1977-04-21
BE835155A (fr) 1976-02-16
YU39078B (en) 1984-04-30
FR2307811A1 (fr) 1976-11-12
ES442805A1 (es) 1977-10-01
JPS613789B2 (de) 1986-02-04
ATA880375A (de) 1978-05-15
SE418500B (sv) 1981-06-09
SE7601766L (sv) 1976-10-15
DK144419C (da) 1982-08-09
AT347452B (de) 1978-12-27
IT1053288B (it) 1981-08-31
SU588904A3 (ru) 1978-01-15
CA1060022A (en) 1979-08-07
IL48358A0 (en) 1975-12-31
CH617932A5 (en) 1980-06-30
FR2307811B1 (de) 1980-06-27
BR7601233A (pt) 1976-10-05
JPS52100472A (en) 1977-08-23
YU278175A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5134145A (en) Pesticidal pyrimidinyl benzoic acids and esters
DE2534993A1 (de) 1-thiadiazolylimidazolidinone
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2219923C3 (de) Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide
DE2548847A1 (de) 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone
DE3882290T2 (de) 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole.
DE2405510A1 (de) Heterocyclische anilide
DE2430467C2 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
DE2540366A1 (de) 1-thiadiazolyl-6-acyloxytetrahydropyrimidinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3707828C2 (de) Pyron-3-carboxamidverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DE3750062T2 (de) Benzothiazolone, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide.
KR800000506B1 (ko) 1-티아디아졸일-5-아실이미다졸리딘온의 제조방법
DE3518876A1 (de) 1-(2-oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2722949A1 (de) 1-benzothiazolylimidazolidinone
CH615671A5 (en) Process for the preparation of 1,2,4-triazolidin-3-ones
DE2554673A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute an pflanzlicher nahrung aus den speicherorganen von pflanzen
DE2724614A1 (de) 1-thiazolylimidazolidinone
DE2460528A1 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection