DE2722949A1 - 1-benzothiazolylimidazolidinone - Google Patents

1-benzothiazolylimidazolidinone

Info

Publication number
DE2722949A1
DE2722949A1 DE19772722949 DE2722949A DE2722949A1 DE 2722949 A1 DE2722949 A1 DE 2722949A1 DE 19772722949 DE19772722949 DE 19772722949 DE 2722949 A DE2722949 A DE 2722949A DE 2722949 A1 DE2722949 A1 DE 2722949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolidin
namely
compound according
methyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772722949
Other languages
English (en)
Inventor
John Krenzer
Frank Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/688,447 external-priority patent/US4055569A/en
Priority claimed from US05/689,427 external-priority patent/US4054574A/en
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2722949A1 publication Critical patent/DE2722949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Description

Patente i/ya.te Dipl-mg.
Dtpl.-lng DipL-Chem. G. Leiser 2722949
E. Prinz Dr. G. Häuser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
VELSICOL CHEMICAL CORPORATION
341 East Ohio Street
Chicago, Illinois 60611 / V.St.A.
20. Mai 1977
Unser Zeichen: V 725
1-Benzothiazolylimidazolidinone
Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen,und zwar chemische Verbindungen der Formel
H(4-n)
Q CH-
-CH.
worin X Alkyl, Halogen, Haloalkyl oder Alkoxy bedeutet; η ist eine ganze Zahl von 0 bis 2; R bedeutet Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl oder
Dr.Ha/Ma
709848/1 U9
R4 C-C:
is
:CH
Λ 5
worin R und R jeweils aus Wasserstoff oder Alkyl
R2 0
bestehen; Q bedeutet OH,
oder
- 0 - C - R , Alkyl, Alk' Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
R und R^ bedeuten jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
H(5-m)
m ;
R bedeutet Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkynyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
(5-m)
- (CH2) ρ
709848/1 U9
ρ ist O oder 1; Y bedeutet Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Haloalkyl, Nitro oder Cyan und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbare Herbizide.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfοrm der Erfindung bedeutet X ein niederes Alkyl, Chlor, Brom, Fluor, ein niederes Chloralkyl, ein niedere Bromalkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy; η ist eine ganze Zahl von 0 bis 2; R bedeutet niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Haloalkyl oder
R4
-C- C=CH
k 5
worin R und R jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit bis
2 3 zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten; und R und R^ bedeuten jeweils Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Haloalkyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
- (CH2)
709848/1 U9
-K-
R bedeutet niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Haloalkyl, niederes Hydroxyalkyl, niederes Alkoxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
(5-m)
- (CH2),
ρ bedeutet 0 oder 1; Y ist niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, Halogen, niederes Chloralkyl, niederes Bromalkyl, Trifluormethyl, Nitro oder Cyan; und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
Der hier verwendete Ausdruck "nieder" bezeichnet eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen Q - N - R ist, können durch Reaktion einer Verbindung der Formel
OH CH
CH-
H(4-n)
N M
\c/
ii
- RJ
(H)
709848/1149
worin X, η und R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin der Formel
R2
H-N-R3 (IH)
2 ^
worin R und R^ die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden. Diese Reaktion kann durch Vereinigung der Verbindung der Formel II mit einer etwa äquimolaren Menge oder einem molaren Überschuß des Amins der Formel III in einem inerten Reaktionsmedium, z.B. Heptan oder Toluol, und anschließendes Erhitzen des Reaktionsgemischs unter Rühren auf die Rückflußtemperatur unter azeotroper Abtrennung des Reaktionswassers bewirkt werden. Das Reaktionsgemisch kann dann gekühlt und das gewünschte Produkt kann, wenn es als Niederschlag anfällt, abfiltriert oder nach Verdampfung des organischen Lösungsmittels, wenn es darin löslich ist, gewonnen werden. Das Produkt kann dann auf übliche Weise, z.B. durch Umkristallisation und dergleichen, gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen Q
- 0 - C - R ist, erhält man durch Reaktion der Verbindung der Formel II mit einem Säurechlorid der Formel
Cl-C-R2 · (VIII)
709848/1149
ρ
worin R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. eines tertiären Amins. Diese Reaktion kann durch langsame Zugabe des Säurechlorids der Formel VIII unter Rühren zu einer Lösung einer etwa äquimolaren Menge der Verbindung der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit des Säureakzeptors bei einer Temperatur von etwa 10 bis 300C bewirkt werden. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur bis zur Rückflußtemperatur der Mischung erhitzt, um sicher zu sein, daß die Reaktion beendet ist. Das gewünschte Produkt kann dann gewonnen werden, indem man zuerst das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Chlorids des Säureakzeptors filtriert und anschließend das Lösungsmittel, wenn das Produkt darin löslich ist, abdestilliert, oder, wenn das Produkt als Niederschlag anfällt, indem man es abfiltriert und anschließend wäscht und reinigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einem Säureanhydrid der Formel
O O
2 Il H ,
R^-C-O-C-R2 (ix)
worin R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit einer katalytisehen Menge p-Toluolsulfonsäure erhalten werden. Diese Reaktion erfolgt durch Kombination der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Reaktionsmedium und anschließende Erhitzung des Reaktionsgemische
709848/1149
auf einem Wasserbad unter Rühren während 1/2 bis 4 Stunden. Dann kann das Reaktionsgemisch gekühlt und das gewünschte Produkt kann, wenn es als Niederschlag anfällt, abfiltriert oder, wenn es in dem organischen Reaktionsmedium löslich ist, nach Verdampfung desselben gewonnen werden. In einigen Fällen kann das Säureanhydrid als Lösungsmittel für die Verbindung der Formel II dienen, was dann natürlich die Verwendung eines inerten Lösungsmittels als Reaktionsmedium unnötig macht. Bei Verwendung von niederen Fettsäureanhydriden kann Wasser dem Reaktionsgemisch zur Ausfällung des gewünschten Produkts nach beendeter Reaktion zugegeben werden. Das Produkt kann dann auf übliche Weise, z.B. durch Umkristallisation und dergleichen, gereinigt werden. In einigen Fällen ergibt die vorstehende Reaktion ein Gemisch von Produkten, das aus der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindung und dehydratisiertem Ausgangsmaterial der Formel
CH=CH
- N
N - R
(X)
(4-n)
besteht, worin X, η und R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen. In diesen Fällen kann das gewünschte Produkt durch fraktionierte Umfällung isoliert werden.
Die Verbindung der Formel II erhält man leicht durch Erhitzen einer Verbindung der Formel
709848/1 U9
AZ
(4-n)
C-N-C-N- CH-, -
OCH.
I "
CH
I
OCH:
(IV)
in welcher X1 η und R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, in einem verdünnten, sauren Reaktionsmedium während etwa 10 bis etwa 60 Minuten. Temperaturen von etwa 60°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische können angewendet werden. Das Reaktionsmedium kann aus einer verdünnten, wäßrigen anorganischen Säure, z.B. etwa 0,5 bis etwa 10 proζentiger Salzsäure bestehen. Auch niedere, mit Wasser mischbare Alkanole können dem Reaktionsmedium zur Unterstützung der Auflösung der Ausgangsmaterialien zugesetzt werden. Nach beendeter Reaktion kann das gewünschte Produkt nach Verdampfung der Lösungsmittel, wenn es in diesen löslich ist, gewonnen oder, wenn es sich als Niederschlag bildet, abfiltriert werden. Dieses Produkt kann dann als solches verwendet oder nach Standardmethoden, z.B. Triturieren, Umkristallisation, Auswaschen und dergleichen, weiter gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel IV erhält man durch Reaktion einer molaren Menge eines dimeren Isocyanate der Formel
709848/1 U9
- 9-
- N
l4-n)
tv)
worin X und η die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, mit etwa 2 molaren Anteilen eines Dimethylacetals der Formel
H-N-
OCH-
I "
CH
I
OCH.
tvi)
worin R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzt. Diese Reaktion tritt bei Kombination des dimeren Isocyanats der Formel V, das in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, gelöst vorliegt, mit dem Acetal der Formel VI bei Raumtemperatur und Rühren des erhaltenen Gemischs während etwa 1/2 bis etwa 4 Stunden ein. Danach kann das Reaktionsgemisch filtriert werden, und das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat unter Erzielung des gewünschten Produkts abdestilliert. Dieses Produkt kann als solches verwendet oder gegebenenfalls nach Standardmethoden weiter gereinigt werden.
709848/1 U9
Das dimere Isocyanat der Formel V erhält man durch Reaktion eines Benzothiazole der Formel
(VII)
worin X und η die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzen, mit Phosgen. Diese Reaktion wird durch Zusatz einer Aufschlämmung oder Lösung des Benzothiazols in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, zu einer Lösung von Phosgen in einem ähnlichen Lösungsmittel bewirkt. Das erhaltene Gemisch kann dann 1/2 bis 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt werden. Das gewünschte Produkt wird dann, wenn es als Niederschlag anfällt, abfiltriert oder, wenn es in dem Lösungsmittel löslich ist, nach Verdampfung desselben erhalten.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel VI zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind das Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Äthylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Propylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Allylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Chlormethylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-p-Bromäthylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Propargylaminoacetaldehyd und dergleichen.
709848/1149
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel VII zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind 2-Aminobenzothiazol, 2-Amino-5-methylbenzothiazol, 2-Amino-6-chlorbenzothiazol, 2-Amino-4,5-dimethylbenzothiazol, 2-Amino-7-brombenzothiazol, 2-Amino-6-methoxybenzothiazol, 2-Amino-6-fluorbenzothiazol, 2-Amino-4-methyl-6-chlorbenzothiazol, 2-Amino-4-chlormethylbenzothiazol, 2-Amino-5-B-bromäthylbenzothiazol, 2-Amino-6-trifluormethylbenzothiazol und dergleichen.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formeln VIII und IX zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Säurechloride oder Anhydride der folgenden Säuren! Essigsäure, Pripionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Crotylsäure, Pentensäure, Chloressigsäure, Bromessigsäure, B-Chlorbuttersäure, Cyclohexylkarbonsäure, Cyclopropylkarbonsäure, Benzoesäure, Toluolsäure, 4-Chlorbenzoesäure, 3-Brombenzoesäure, 4-Fluorbenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 4-Äthoxybenzoesäure, 4-Chlormethy!benzoesäure, 4-Trifluormethy!benzoesäure, 3»4,5-Trichlorbenzoesäure, 4-Methylthiobenzoesäure, 3-Äthylthiobenzoesäure, 4-Butylthiobenzoesäure, Phenylessigsäure, B-Phenylpropionsäure, 4-Methylphenylessigsäure, Propargylsäure, Tetrolsäure, Methoxyessigsäure, B-Methoxypropionsäure, γ-Xthoxybuttersäure und dergleichen.
Die Art und Weise, in welcher die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können, wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
709848/1149
Beispiel 1 Herstellung des Dlmeren von Benzothiazol-2-vl-isocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (1200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt dann unter Rühren 2-Aminobenzothiazol (100,0 g; 0,67 Mol) zu. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, worauf man es zur Trockne eindampft und dabei das gewünschte Produkt, nämlich dimeres Benzothiazol-2-ylisocyanat als gelben Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 2520C erhält.
Beispiel 2
Herstellung des Dimethylacetals von 2-(1-Methyl-3-benzothiazol-2-ylureldo)acetaldehyd
Das in Beispiel 1 erhaltene dimere Benzothiazol-2-ylisocyanat, Benzol (300 ecm) und das Dimethylacetal von 2-Methylarainoacetaldehyd (80 g; 0,67 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde gerührt. Dann filtriert man den gebildeten gelben Feststoff ab. Das Filtrat wird dann unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-(1-Methyl-3-benzothiazol-2-ylureido)acetaldehyd erhält.
709848/1149
Beispiel 3
Herstellung von i-Benzothiazol-^-yl-^-methyl-S-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-(1-Methyl-3-benzothiazol-2-ylureido)acetaldehyd (150 g), Methanol (750 ecm), Wasser (750 ecm) und konzentrierte Salzsäure (75 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Stickstoffgas überlagert und etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Danach werden die meisten Lösungsmittel aus dem Gemisch abdestilliert und der Rückstand wird mit wäßrigem Natriumbikarbonat (500 ecm) aufgenommen. Das Gemisch wird dann mit Äthylacetat extrahiert und die erhaltene Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der trockenen Lösung wird Lösungsmittel abdestilliert und man erhält das gewünschte Produkt, nämlich 1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-hydroxy-1 ^-imidazolidin-^-on, als gelben, bei 168 bis 1700C schmelzenden Feststoff.
Beispiel 4
Herstellung von i-Benzothiazol-^-ylO-methyl-S-äthylamino- 1,3-lmldazolidln-2-on
i-Benzothiazol^-ylO-methyl-S-hydroxy-i, 3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt Äthyl am in (0,1 Mol) zu und erhitzt das Gemisch zum Rückfluß, wobei Wasser im Maße seiner Bildung
709848/1149
entfernt wird. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, befreit man*das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich i-Benzothiazol-Z-yl-O-methyl-S-äthylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 5
Herstellung von i-Benzothiazol^-yl-^-methyl-S-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on
i-Benzothiazol-^-yl-O-methyl-S-hydroxy-i,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Acetylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten und läßt es dann etwa 2 Stunden stehen. Danach gibt man 100 ecm Wasser und 30 ecm Hexan zu. Die organische Phase wird dann von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 6 Herstellung von dimerem 5-Methvlbenzothlazol-2-ylisocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und RUckflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt dann unter Rühren 2-Amino-5-methyl-
709848/1 U9
benzothiazol (0,1 Mol) zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß. Dann kühlt man und filtriert den gebildeten Feststoff ab. Dieser wird getrocknet und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich dimeres S-Methylbenzothiazol^-ylisocyanat.
Beispiel 7
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Methyl-3-(5-methylbenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Dimeres 5-Methylbenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol), das Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur etwa 1 Stunde, worauf man filtriert und aus dem Filtrat Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält dann das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-methylbenzothiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd, als Rückstand.
Beispiel 8
Herstellung von 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-hvdroxv-1,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-methylbenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol (200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten
7 09848/1149
zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Lösungsmittel austreibt. Den verbliebenen Rückstand kristallisiert man um, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1 ^-imidazolidin^-on, erhält.
Beispiel 9
Herstellung von 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl- ^-tert.»butylamino-Ί t3-lmidazolidin-2-on
1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt tert.-Butylamin (0,1 Mol) in den Kolben und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, destilliert man unter vermindertem Druck Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-tert.-butylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 10
Herstellung von 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5«. acryl oyl oxy-1,3-lmidazolldln-2-on
1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Acryloylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktions-
709848/1 U9
kolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten und laß es dann etwa 2 Stunden stehen, worauf man 100 ecm Wasser und 30 ecm Hexan zugibt. Dann wird die organische Phase von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-acryloyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 11 Herstellung von dimerem 6-Chlorbenzothiazol-»2-ylisocvanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rücklußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt unter Rühren 2-Amino-6-chlorbenzothiazol (0,1 Mol) zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß, worauf man es kühlt und den gebildeten Feststoff abfiltriert. Dieser wird dann getrocknet und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 6-Chlorbenzothiazol-2-ylisocyanat.
Beispiel 12
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Allyl-3-(6-chlorbenzothiazol-2-yl)ureido_7acetaldehyd
Dimeres 6-Chlorbenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol), das Dimethylacetal von 2-Allylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen
709848/1 149
Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur etwa 1 Stunde, worauf man filtriert und aus dem Filtrat Lösungsmittel abdestilliert. Dabei erhält man das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Allyl-3-(6-chlorbenzothiazol-2-yl)-ureido7acetaldehyd, als Rückstand.
Beispiel 15
Herstellung von 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-hvdroxv-1t3~imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Allyl-3-(6-chlorbenzothiazol-2-yl)ureido/acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol (200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Lösungsmittel abdestilliert und einen Rückstand erhält. Dieser wird umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(6-cailorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
Beispiel 14
Herstellung γοη 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-allylamino-1,3-imldazolidin-2-on
1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer,
709848/1 149
Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Reaktionskolben gegeben. Man gibt dann Allylamin (0,1 Mol) zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, befreit man das Gemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-allylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 15
Herstellung von 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-q-chloracetyloxv-1,3-imidazolidin-2-on
1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1, 3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), a-Chloracetylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten und läßt es dann etwa 2 Stunden stehen. Danach gibt man 100 ecm Wasser und 30 ecm Hexan zu. Die organische Phase wird dann von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Man filtriert die trockene Lösung und destilliert unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-a-chloracetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709848/1 U9
Beispiel 16 Herstellung von dimerem 7-Brombenzothiazol-2-vlisocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Dann gibt man unter Rühren 2-Amino-7-brombenzothiazol (0,1 Mol) zu. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und der gebildete Feststoff wird abfiltriert und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 7-Brombenzothiazol-2-ylisocyanat, erhält.
Beispiel 17
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Propargyl-3-(7-brombenzothiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd
Dimeres 7-Brombenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol), das Dimethylacetal von 2-Propargylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde bei Umgebungstemperatur, worauf man filtriert und das Filtrat von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Propargyl-3-(7-brombenzothiazol-2-yl)ureido7-acetaldehyd, als Rückstand erhält.
709848/1 U9
Beispiel 18
Herstellung von 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxv-1t3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Propargyl-3-(7-brombenzothiazol· 2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol (200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und RUckflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, worauf man unter vermindertem Druck Lösungsmittel abdestilliert und einen Rückstand erhält. Dieser wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
Beispiel 19
Herstellung von 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-ß-chloräthvlamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgerüsteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt ß-Chloräthylamin (0,1 Mol) zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Venn kein Wasser mehr abgegeben wird, destilliert man unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab und erhält das gewünschte Produkt, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-ß-chloräthylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand.
709848/1 U9
" " 27229Λ9
Beispiel 20
Herstellung von 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-propynoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on
1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Propynoylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten gerührt und dann etwa 2 Stunden stehen gelassen. Danach gibt man 100 ecm und 30 ecm Hexan zu. Die organische Phase wird dann von der wäßrigen Phase getrennt und über Wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-propynoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 21 Herstellung von dlmerem 4-Methoxybenzothiazol-2-vlisocvanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt unter Rühren 2-Amino-4-methoxybenzothiazol (0,1 MoIj zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß. Dann kühlt man und filtriert den gebildeten Feststoff ab. Dieser wird getrocknet und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 4-Methoxybenzothiazol-2-ylisocyanat.
709848/1 U9
" 27229Λ9
Beispiel 22
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Äthyl-3-(4-methoxybenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Dlmeres 4-Methoxybenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol), das Dimethylacetal von 2-Äthylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur etwa 1 Stunde, worauf man filtriert, aus dem Filtrat Lösungsmittel abdestilliert und dabei das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(A-methoxybenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd, als Rückstand erhält.
Beispiel 23
Herstellung von 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(4-methoxybenzothiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol (200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck und Verbleib eines Rückstands Lösungsmittel abdestilliert. Dieser Rückstand wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
709848/1149
Beispiel 24
Herstellung von 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-ß-hvdroxyäthvlamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werdenin einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 0,1 Mol ß-Hydroxyäthylamin zu und erhitzt die Mischung unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, wird unter vermindertem Druck Lösungsmittel abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-p-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 25
Herstellung von 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl-)-3-äthyl-5-q-methoxyacetvloxv-1.3-imidazolidin-2-on
1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), a-Methoxyacetylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten und läßt es dann etwa 2 Stunden stehen, worauf man 100 ecm Wasser und 30 ecm Hexan zugibt. Die organische Phase wird dann von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man das
709848/ 1 149
gewünschte Produkt, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-a-methoxyacetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 26 Herstellung von dimerem 5-Fluorbenzothiazol-2-vlisocvanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt unter Rühren i-Amino-5-fluorbenzothiazol (0,1 Mol) zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man d s Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß. Danach wird es gekühlt und der gebildete Feststoff wird abfiltriert. Er wird dann getrocknet und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 5-Fluorbenzothiazol-2-ylisocyanat.
Beispiel 27
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Chlormethyl-3-(5-fluorbenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Dimeres 5-Fluorbenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol) das Dimethylacetal von 2-Chlormethylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm)werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde bei Umgebungstemperatur, worauf man filtriert und aus dem Filtrat Lösungsmittel abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Chlormethyl-3-(5-fluorbenzothiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd, als Rückstand erhält.
709848/1U9
Beispiel 28
Herstellung von 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethvl-5-hydroxy-1 , 3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Chlormethyl-3-(5-fluorbenzothiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol (200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und RUckflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, worauf man unter vermindertem Druck und Verbleib eines Rückstands Lösungsmittel abdestilliert. Dieser wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
Beispiel 29
Herstellung von 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethvl-5-methoxvmethvlamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 0,1 Mol Methoxymethylamin zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, wird unter vermindertem Druck Lösungsmittel abdestilliert, wobei das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-methoxymethylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand verbleibt.
7098A8/ 1 U9
Beispiel 30
Herstellung von 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-^-cyclopropvlcarbonyloxy-i,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Cyclopropylkarbonsäurechlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten gerührt und dann etwa 2 Stunden stehen gelassen. Dann gibt man 100 ecm und 30 ecm Hexan zu. Die organische Phase wird anschließend von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-cyclopropylcarbonyloxy-1,3-iniidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 31
Herstellung von dimerem 5-Trifluormethylbenzothiazol-2-ylisocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (200 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt dann unter Rühren 2-Amino-5-trifluormethylbenzothiazol (0,1 Mol) zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde zum Rückfluß, worauf man es kühlt und den gebildeten Feststoff abfiltriert. Dieser wird getrocknet und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yllsocyanat.
709848/1 U9
- ys -
Beispiel 32
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-β-Bromäthyl-3-(5-trifluormethylbenzothiazol-2-yl)ureidc >7acetaldehyd
Dimeres 5-Trifluormethylbenzothiazol-2-ylisocyanat (0,1 Mol), das Dimethylacetal von 2-ß-Bromäthylaminoacetaldehyd (0,2 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur etwa 1 Stunde, worauf man filtriert und aus dem Reaktionsgemisch Lösungsmittel abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-ß-Bromäthyl-3-(5-trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-ureido7acetaldehyd, als Rückstand erhält.
Beispiel 33
Herstellung von 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-B-bromäthvl-5-hydroxv-1.3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-ß-Bromäthyl-3-(5-trifluormethylbenzothiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd (15 g), Wasser (200 ecm), Methanol.(200 ecm) und konzentrierte Salzsäure (10 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und RUckflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Lösungsmittel abdestilliert und einen Rückstand erhält. Dieser wird umkristallisiert, wobei er das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, ergibt.
709848/1U9
Beispiel 3k
Herstellung von 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-P-bromäthvl-5-cvclopropylamino-1 , 3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Dann gibt man 0,1 Mol Cyclopropylamin zu und erhitzt das Gemisch unter Abtrennung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel und erhält das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-cyclopropylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand.
Beispiel 35
Herstellung von 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-benzovloxv-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Benzoylchlorid (0,11 Mol) und Pyridin (0,11 Mol) werden in einen mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten und läßt es dann etwa 2 Stunden stehen, worauf man 100 ecm Vasser und 30 ecm Hexan zugibt. Die organische Phase wird dann von der wäßrigen Phase getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Lösung wird filtriert und Lösungsmittel wird
709848/1149
unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-benzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 36
Herstellung von i-Benzothiazol^-yl-O-methyl-S-anilino-1,3-imidazolidin-2-on
1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 0,1 Mol Anilin zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Maße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, destilliert man unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-anilino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 37
Herstellung von i-Benzothiazol^-yl^-methyl-S-dimethylamlno-1,3-imidazolidin-2-on
1-Benzothia?ol-2-yl-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glasreaktionskolben gegeben. Man gibt 0,1 Mol Dimethylamin zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im MaBe
709848/1 U9
seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, destilliert man unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich i-Benzothiazol-^-yl-J-methyl-S-dimethylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in besonderer Weise zur Unkrautkontrolle, da sie für viele Arten und Gruppen von Unkräutern giftig sind, während sie für viele Nutzpflanzen verhältnismäßig ungiftig sind. Die erforderliche genaue Menge der Verbindung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Hartnäckigkeit der jeweiligen Unkrautart, dem Wetter, der Bodenart, der Art der Aufbringung, der Art der Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche und dergleichen. Während so die Aufbringung von nur etwa 1 oder 2 Unzen aktiver Verbindung pro Acre zur guten Kontrolle eines leichten unter ungünstigen Bedingungen wachsenden Unkrautbefalls ausreichen kann, kann für eine gute Kontrolle eines dichten Befalls von hartnäckigem, perennierendem, unter günstigen Bedingungen wachsendem Unkraut eine Menge von 10 Pfund oder mehr aktiver Verbindung pro Acre erforderlich werden.
Die herbicide Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch viele, dem Fachmann bekannte Testmethoden, z.B. durch einen Test vor oder nach dem Aufgehen der Saat gezeigt werden.
709848/1 U9
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Versuche demonstriert werden, bei denen mehrere Unkrautarten vor Aufgehen der Saat kontrolliert wurden. Bei diesen Versuchen wurden mit trockener Erde gefüllte kleine Treibhaustöpfe aus Kunststoff mit den Unkrautsamen besät. 24 Stunden oder weniger nach dem Besäen der Töpfe wurden diese mit Wasser bis zur Befeuchtung des Bodens besprüht und die Testverbindungen wurden in Form wäßriger Emulsionen von Emulgiermittel enthaltenden Acetonlösungen in den gewünschten Konzentrationen auf die Bodenoberfläche aufgesprüht.
Nach dem Besprühen wurden die Töpfe in das Treibhaus gebracht und es wurde ihnen die erforderliche Wärme zugeführt und sie wurden täglich oder noch häufiger bewässert; Man hielt die Pflanzen unter diesen Bedingungen 15 bis 21 Tage, zu welchem Zeiptunkt dann der Zustand der Pflanzen und Grad ihrer Beeinträchtigung auf einer von 0 bis 10 reichenden Skala wie folgt bemessen wurde: 0 «* keine Beeinträchtigung, 1,2 = leichte Beeinträchtigung 3, 4 = mäßige Beeinträchtigung, 5, 6 = ziemlich starke Beeinträchtigung, 7, 8, 9 = starke Beeinträchtigung und 10 β abgestorben. Die folgenden Daten zeigen die Wirksamkeit dieser Verbindungen:
709848/1149
- 33 -
3?
Tabelle I
Grad der Beeinträchtigung Produkt von Beispiel 3 Konzentration (Pfd./Acre)
0,5 0.25 0.125
Unkrautart
Carex
Avenua sativa Datura stramonium Cissampelos pareira Chenopodium
Brassica
Setaria lutescens Echinochloa crus-galli Digitaria sanguinalis Bromus secalinus
Ipomoea
Sprangletop Convolvulus sepium Sorghum halepense Agropyron repens
♦ Die Werte sind Mittelwerte von zwei Wiederholungsversuchen.
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auch durch Versuche gezeigt, welche nach dem Aufgehen der Saat an verschiedenen Unkräutern durchgeführt wurden. Bei diesen Versuchen wurde das Produkt von Beispiel 3 in Form einer wäßrigen Emulsion in der angege-
O 0 0 0 0
10 7 7,5* VJl 10
3 0 7* 10 0
10 10 10* 10 8
10 9 9,5* 10 10
10 10 10* 7 7
3 2 5* 3 0
9 9 7* 0 0
6 4 2,5* 4 0
10 10 10* 0 0
10 7 4.5* 5 0
7 0 0
-- 3 0 0
4 10 VJI
.... 10
709848/ 1149
- 34 -
benen Menge auf das Blattwerk des Unkrauts, nachdem dieses eine vorgeschriebene Größe erreicht hatte, aufge sprüht. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht und täglich oder häufiger bewässert. Auf das Blattwerk der behandelten Pflanzen wurde kein Wasser aufgebracht. Die Schwere der Beeinträchtigung der Pflanzen wurde 14 Tage nach der Behandlung festge stellt und nach der vorstehend beschriebenen Skala von 0 bis 10 bemessen. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird in der folgenden Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Grad der Beeinträchtigung Produkt von Beispiel 3 Konzentration (Pfd./Acre)
Unkrautart
0.5
Setaria lutescens 10 10 · 10
Brassica 10 10 10
Sorghum halepense 8 5 4
Chenopodium 10 10 10
Ipomoea 10 10 10
Digitaria sanguinalis 10 10 5
Avenue sativa 10 10 10
Convolvulus sepium 10 8 8
Datura stramonium 10 10 10
Echinochloa crus-galli 10 10 10
Carex 5 2 0
/ S
709848/1 U9

Claims (1)

  1. Ojpl-lno
    E. Prinz
    Patentanwälte
    Dtpl.-Chertv
    Dr. G. Hauser
    Ernsbergerstrasse
    8 München Dipl-mg.
    G. Leiser
    VELSICOL CHEMICAL CORPORATION
    341 East Ohio Street
    Chicago, Illinois 60611 / V.St.A.
    20. Mai 1977
    Unser Zeichen; V 725
    Patentansprüche
    Verbindung der Formel
    CH CH
    N N
    (4-n)
    worin X Alkyl, Halogen, Haloalkyl oder Alkoxy bedeutet; η 0 bis 2 ist; R1 Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl oder
    ΐ _
    C - C=CH
    is
    Dr.Ha/Ma
    709848/1149
    ORIGINAL INSPECTED
    U 6
    ist, worin R und R Wasserstoff oder Alkyl sind; Q
    R2 0 _
    OH, I , oder || r bedeutet; R und R^ -N-R^ - 0 - C - R°
    jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
    H(5-m)
    sind; R6 Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkynyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
    ?(5-m)
    bedeutet; und ρ 0 oder 1 ist; Y bedeutet Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Haloalkyl, Nitro oder Cyan und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich i-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    709848/1 U9
    272/9A9
    4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on
    6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    Θ. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-hydroxyl-1,3-imidazolidin-2-on.
    9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich i-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-äthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-tert.-butylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    11. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl)-3-allyl-5-allylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-p-chloräthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    709848/1 U9
    13) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-ß-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    14) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-methoxymethylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    15) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-cyclopropylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
    16) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-anilino-1,3-imidazolidin-2-on.
    17) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2"ron.
    18) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Methylbenzothiazol-2-yl)-3-methyl-5-acryloyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    19) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(6-Chlorbenzothiazol-2-yl) ^-allyl^-a-chloracetyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    20) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(7-Brombenzothiazol-2-yl)-3-propargyl-5-propynoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    709848/1149
    21) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(4-Methoxybenzothiazol-2-yl)-3-äthyl-5-Q-methoxyacetyloxy-1,3-imidazo2idin-2-on.
    22) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Fluorbenzothiazol-2-yl)-3-chlormethyl-5-cyclopropylcarbonyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    23) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethylbenzothiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-benzoyloxy-1t3-imidazolidin-2-on.
    24) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich i-Benzothiazol-2-yl-3-methyl-5-benzoyloxy-1,3-imidazolidin-2-on.
    709848/1 U9
DE19772722949 1976-05-20 1977-05-20 1-benzothiazolylimidazolidinone Ceased DE2722949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,447 US4055569A (en) 1976-05-20 1976-05-20 1-Benzothiazolyl-5-acyloxyimidazolidinones
US05/689,427 US4054574A (en) 1976-05-24 1976-05-24 1-Benzothiazolyl-5-amino-imidazolidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722949A1 true DE2722949A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=27104227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722949 Ceased DE2722949A1 (de) 1976-05-20 1977-05-20 1-benzothiazolylimidazolidinone

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS535163A (de)
AR (1) AR225268A1 (de)
AT (1) AT354441B (de)
BR (1) BR7703284A (de)
CA (1) CA1073916A (de)
CH (1) CH633411A5 (de)
DE (1) DE2722949A1 (de)
FR (1) FR2351977A1 (de)
IL (1) IL52092A (de)
MX (1) MX4834E (de)
NL (1) NL7705495A (de)
NZ (1) NZ184082A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL59334A (en) * 1979-03-02 1984-01-31 Velsicol Chemical Corp Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinones and herbicidal compositions containing them
JPS57175189A (en) * 1981-04-21 1982-10-28 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Benzothiazole derivative and its preparation
JPS58110582A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Kureha Chem Ind Co Ltd テトラヒドロベンゾチアゾリルイミダゾリジノン誘導体及び該誘導体を有効成分とする除草剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817119A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-09 Bayer Ag Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
ATA344877A (de) 1979-06-15
FR2351977B1 (de) 1982-05-14
CA1073916A (en) 1980-03-18
IL52092A (en) 1980-10-26
JPS535163A (en) 1978-01-18
FR2351977A1 (fr) 1977-12-16
IL52092A0 (en) 1977-07-31
NZ184082A (en) 1980-05-27
BR7703284A (pt) 1978-01-31
AR225268A1 (es) 1982-03-15
CH633411A5 (en) 1982-12-15
NL7705495A (nl) 1977-11-22
MX4834E (es) 1982-10-26
JPS6135990B2 (de) 1986-08-15
AT354441B (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661042C2 (de)
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2905650C2 (de)
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2405510C2 (de) α-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE2722949A1 (de) 1-benzothiazolylimidazolidinone
DE2724614A1 (de) 1-thiazolylimidazolidinone
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
LU84897A1 (de) Substituierte acetamid-derivate,diese verbindungen enthaltende antidotum-praeparate,diese verbindungen und herbicide wirkstoffe enthaltende selektive unkrautvernichtungsmittel und verfahren zur herstellung der substituierten acetamid-derivate
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2644486C2 (de) Substituierte Phenoxybenzoesäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
AT344443B (de) Herbizides mittel
DE2214610A1 (de) Dichlor-thiazolothiazol und ein verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8131 Rejection