AT344443B - Herbizides mittel - Google Patents

Herbizides mittel

Info

Publication number
AT344443B
AT344443B AT599775A AT599775A AT344443B AT 344443 B AT344443 B AT 344443B AT 599775 A AT599775 A AT 599775A AT 599775 A AT599775 A AT 599775A AT 344443 B AT344443 B AT 344443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
compounds
herbicidal
weeds
Prior art date
Application number
AT599775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA599775A (de
Original Assignee
Velsicol Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US357746A external-priority patent/US3859308A/en
Application filed by Velsicol Chemical Corp filed Critical Velsicol Chemical Corp
Priority to AT599775A priority Critical patent/AT344443B/de
Publication of ATA599775A publication Critical patent/ATA599775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344443B publication Critical patent/AT344443B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf herbizide Mittel mit einem Gehalt an neuen heterocyclisch substituierten Aniliden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri Wasserstoff oder Niedrigalkyl und    R2   Niedrigalkyl bedeuten, als wirksamen Bestandteil. Unter der Bezeichnung "niedrig" sollen gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten mit bis zu   4 Kohlenstoffato-   men verstanden werden. 



   Die neuen Verbindungen weisen eine unerwartete Wirksamkeit als Herbizide auf und eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich dadurch herstellen, dass man ein substituiertes Anilin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R     und B2   die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Chloracetylchlorid umsetzt. 



   Diese Umsetzung kann vorteilhaft dadurch bewirkt werden, dass man ein substituiertes Anilin der Formel   (B)   mit   Chloracetylehlorid   in einem inerten organischen Reaktionsmedium, wie Dioxan, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Alkalicarbonat bzw. -bicarbonat, bei einer Temperatur von   etwa -10   bis etwa 25  C zusammengibt und das so erhaltene Gemisch etwa 15 bis etwa 120 min rührt. Nach dieser Zeit kann zur Abtrennung des gewünschten Endproduktes das Reaktionsgemisch zur Entfernung anorganischer Salze gewaschen und das Lösungsmittel abgedampft werden. Dieses Produkt kann dann direkt als solches verwendetoder aber einer weiteren Reinigung durch übliche Arbeitsvorgänge, wie Umkristallisieren od. dgl., unterworfen werden. 



   DieAusgangsverbindungen der Formel   (II)   können durch Umsetzung eines substituierten Anilins der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
    worin Bi und B2   die angegebene   Bedeutung     haben, mit einem 2-Halogenmethyl-1, 3-dioxolan der allgemei-   nen Formel 
 EMI1.4 
 worin Hal Halogen wie Chlor oder Brom bedeutet, erhalten werden.

   Diese Reaktion kann dadurch bewirkt werden, dass man eine Verbindung der Formel fIV) mit einer Verbindung der Formel (V) in einem inerten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organischen Reaktionsgemisch, wie Dimethylformamid, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Alkalicarbonat oder-bicarbonat, zusammengibt und das so erhaltene Gemisch unter Rückfluss etwa 4 bis etwa 48 h erhitzt Danach kann das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des gewünschten Produktes filtriert und destilliert werden. 



   Verbindungen der Formel (V) können durch Umsetzung eines Acetals der Formel 
 EMI2.1 
 mitÄthandiol erhalten werden. Diese Reaktion kann dadurch bewirkt werden', dass man etwa äquimolare Mengen des Acetals und des Diols in einem wasserfreien Medium in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure, zusammenbringt. Das Gemisch kann unter Rückfluss etwa 1 bis 4 h erhitzt werden. Danach kann das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des gewünschten Produktes untervermindertem Druck destilliert werden. 



   Die Herstellung der in den erfindungsgemässen herbiziden Mitteln enthaltenen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   wird in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften näher erläutert. 



   Herstellungsvorschrift 1 : a) Herstellung von 2-Chlormethyl-l, 3-dioxolan 
 EMI2.2 
 in ein mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und   Rückflusskühler   ausgestattetes Glasreak-   tionsgefäss gefüllt.   In dieses Gefäss wurde dann Toluolsulfonsäure (0, 3 g) gegeben und das Reaktiongemisch etwa 2   h unter Rückfluss erhitzt.   Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung von Methanol unter vermindertem Druck destilliert, wobei das gewünschte Produkt 2-Chlor- 
 EMI2.3 
 formamid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und   Rückflusskuh-   ler ausgestattetes Glasreaktionsgefäss gefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 18 h unter Rückfluss erhitzt.

   Nach dieser Zeit wurde das Gemisch filtriert und destilliert, wobei das gewünschte Produkt
N-   (1, 3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2, 6-dimethylanilin   erhalten wurde. e) Herstellung von   N-&alpha;-Chloracetyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin  
N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethylanilin (7,8 g), Natriumbicarbonat(7,0g), Dioxan (20 ml) und Wasser (4 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestattetes   Reaktionsgefäss   aus Glas eingebracht. Das Gemisch wurde auf etwa   0 C   gekühlt, wonach Chloracetyl- chlorid (5, 0 g) unter Rühren binnen etwa 15 min zugegeben wurde. Nach beendeter Zugabe wurde noch etwa 1 h weitergerührt. Nach dieser Zeit wurde Äther (100 ml) dem Gemisch zugesetzt und die erhal- tene Lösung mit Wasser gewaschen.

   Die gewaschene Lösung wurde dann über wasserfreiem Magne- siumsulfat getrocknet, wonach die Lösungsmittel abgestreift wurden und ein festes Produkt als Rück- stand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde aus einem Äther-Pentan-Gemisch unter Bildung des   gewünschten Endproduktes N-&alpha;-Chloracetyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2,   6-dimethylanilin, Fp. 58 bis 60 C, umkristallisiert. 



  Herstellungsvorschrift 2 : 
 EMI2.4 
 (22   g ; 0, 2Mol) und Dimethylformamid   (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und   Rückflusskühler   ausgestattetes Glasreaktionsgefäss gefüllt. Das Reaktionsgemischwurde unter Rühren etwa 18 h lang erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch filtriert und anschliessend destilliert, wobei das gewünschte Produkt   N- (1, 3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,   6-diäthylanilin erhalten wurde. 
 EMI2.5 
 Wasser (4 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer und Thermometer ausgestattetes Reaktionsgefäss aus Glas eingebracht. Dieses Gemisch wurde auf etwa   OOC   gekühlt, wonach Chloracetylchlorid (4, 0 g) unter Rühren in etwa 15 min zugegeben wurde. Nach beendeter Zugabe wurde noch etwa 1 h weitergerührt.

   Nach dieser Zeit wurde Äther (100 ml) dem Gemisch zugesetzt und die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach die Lösungsmittel abgestreift wurden und ein festes Produkt als Rückstand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erhalten wurde. Dieser   Rückstand   wurde aus einem Äther-Pentan-Gemisch unter Bildung des ge- wünschen Endproduktes   N-a-Chloracetyl-N- (l, 3-dioxolan-2-ylmethyl)-2, 6-diäthylanilin,   Fp. 86 bis
870C, umkristallisiert. 



   In analoger Weise   lässt sich aus dem Dimethylacetal von 2-Chloracetaldehyd, Äthandiol-1, 2, 2-Äthyl-   anilin und Chloracetylehlorid das   !-Chloraee < yl-N- (l, 3-dioxolan-2-ylmeüiyI)-2-äthylanilin,   Fp. 54 bis
56 C, gewinnen. 



   Für die praktische Anwendung als Herbizide können die neuen Verbindungen im allgemeinen zu solchen
Mitteln formuliert werden, die einen inerten Träger und eine erfindungsgemäss vorgesehene Verbindung in einer auf die vorhandenen Unkrautarten toxisch wirkenden Menge enthält. Mit Hilfe derartiger herbizider
Mittel, die auch als herbizide Zusammensetzungen oder Formulierungen bezeichnet werden, kann der anzu- wendende aktive Bestandteil auf einfache Weise an der Stelle des Unkrautbefalles in jeder gewünschten Men- ge aufgebracht werden. Diese Mittel können Feststoffe, wie Stäube, Körnchen, benetzbare Pulver, oder
Flüssigkeiten, wie Lösungen, Aerosole oder emulgierbare Konzentrate sein. 



   Beispielsweise können Stäubepulver durch Mahlen und Vermischen des Wirkstoffes mit einem festen   inerten Träger, wie Talkum,   Ton, Kieselerde,   Pyrophyllitod. dgl., hergestellt werden.   Gekörnte Mittel kön- nen durch Imprägnieren bzw. Einbringen der üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel   gelosten Ver-   bindung in bzw. auf granulierte Träger, wie Attapulgit oder Vermiculit, üblicherweise mit einer Teilchen- grösse in einem Bereich von etwa 0, 3 bis 1, 5 mm, erhalten werden. Benetzbare Pulver, die in Öl auf je- de gewünschte Konzentration des Wirkstoffes dispergiert werden können, kann man durch Einverleibung von
Netzmitteln in konzentrierte Stäubemittel erhalten. 



   In einigen Fällen sind die wirksamen Verbindungen in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln wie
Kerosin oder Xylol so gut löslich, dass sie unmittelbar in Form von Lösungen   in diesen Lösungsmitteln   ein- gesetzt werden können. In vielen Fällen können Lösungen von Herbiziden bei über dem Atmosphärendruck lie- genden Drücken zerstäubt in Aerosolform angewendet werden. Bevorzugte flüssige herbizide Mittel sind jedoch emulgierbare Konzentrate, die eine erfindungsgemäss vorgesehene, wirksame Verbindung und als iner- ten Träger ein Lösungsmittel und einen Emulgator enthalten. Derartige emulgierbare Konzentrate können mit Wasser und/oder Öl auf jede gewünschte Konzentration an wirksamer Verbindung verdünnt und dann an der Stelle des Unkrautbefalles als Sprühmittel aufgebracht werden. 



   Die für derartige Konzentrate gebräuchlichsten Emulgatoren sind nichtionische oberflächenaktive Mittel oder Gemische von nichtionogene mit anionaktiven oberflächenaktiven Mitteln. Bei Verwendung bestimmter
Emulgatorensysteme kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser in Öl) hergestellt werden, die unmittelbar auf
Stellen des Unkrautbefalles aufgebracht werden kann. 



   Ein typisches herbizides Mittel gemäss der Erfindung ist im nachfolgenden Beispiel erläutert, in wel- 
 EMI3.1 
 
Produkt von Herstellungsvorschrift 1c) 10 pulverförmiges Talkum 90
Diese Komponenten werden in einem mechanischen Mischer vermischt und gemahlen, bis ein homoge- nes, freifliessendes Stäubepulver der gewünschten Teilchengrösse erhalten wird. Dieses   Stäubepulver   ist für eine direkte Aufbringung auf die Stelle des Unkrautbefalles geeignet
Die erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen können auf beliebige Art und Weise als Herbizide Ver- wendung finden.

   Eine zweckmässige Methode zur Bekämpfung von Unkraut besteht darin, dass man die Stellen, an welchen sich das Unkraut befindet, mit einer herbiziden Zusammensetzung in Berührung bringt, die einen inerten Träger und als wesentlichen aktiven Bestandteil eine erfindungsgemäss vorgesehene Verbindung in i einer auf vorhandene Unkrautarten toxisch wirkenden Herbizidmenge   enthält  
Die Konzentration der neuen Verbindungen in den herbiziden Zusammensetzungen variiert stark mit der
Art der Formulierung und dem jeweiligen Bestimmungszweck, doch können die herbiziden   Zusammensetzung   gen Im allgemeinen etwa 0, 05 bis etwa 95   Gew.-%   an der wirksamen Verbindung aufweisen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält die herbizide Zusammensetzung etwa 5 bis etwa 75 Gew.-% an dem Wirkstoff.

   Die Zusammensetzungen können auch solche weitere Substanzen wie andere Pestizide, z. B. In- sektizide, Nematozide, Fungizide od. dgl., sowie   Stabilisatoren, Spreitmitteln, Desaktivatoren, Klebstoffe,  
Haftmittel, Düngemittel, Aktivatoren, synergistische Substanzen od. dgl., enthalten. 



   Die neuen Verbindungen können in den herbiziden Mitteln und Methoden auch inForm ihrer Salze, Ester,
Amide oder sonstige Derivate, soweit diese aus der betreffenden Verbindung überhaupt herstellbar sind, i angewendet werden. 



   Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die an Stellen wachsen, wo man sie nicht haben will, die keinen wirtschaftlichen Wert haben und die den Ertrag von Kulturpflanzen, das Wachstum von Zierpflanzen oder das Gedeihen von Nutzvieh beeinträchtigen. 



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verbindungen eignen sich besonders gut als Wirkstoffe in Un- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 krautbekämpfungsmitteln, weil sie für viele Arten und Gruppen von Unkräutern toxisch,   gegenüber Nutzpflan-   zen aber relativ nichttoxisch sind. Die genaue, jeweils erforderliche Menge an wirksamer Verbindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, so   u. a.   von   der Hartnäckigkeit   der betreffenden Unkrautart, dem Wetter, der Bodenbeschaffenheit, der Art der Aufbringung, der Art der auf der gleichen Fläche wachsenden Nutzpflanzen od. dgl. m.

   So kann es beispielsweise genügen, eine Menge von nur etwa 0, 07 bis   0, 14 kg/ha   der wirksamen Verbindung anzuwenden, um eine gute Bekämpfung eines leichten, unter ungünstigen Bedingungen entstehenden Unkrautbefalles zu erzielen. Für eine gute Bekämpfung eines dichten Befalles mit widerstandsfähigen, mehrjährigen Unkrautpflanzen, die unter günstigen Bedingungen wachsen, kann es jedoch erforderlich sein, 11   kg/ha   oder eine noch grössere Menge der wirksamen Verbindung aufzubringen. 



   Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen wurde an Hand von Versuchen nachgewiesen, die zur Bekämpfung von verschiedenen Unkräutern, u. zw. noch vor dem Aufgehen der Unkrautpflanzen, durchgeführt wurden. Bei diesen Versuchen wurden kleine Kunststoffblumentöpfe mit trockener Erde gefüllt und mitUnkrautsamen versehen. 24 h nach der Aussaat, oder noch früher, wurden die Töpfe mit Wasser besprüht, bis die Erde nass war. Die zu testenden Verbindungen wurden in Form von wässerigen Emulsionen von Lösungen des Wirkstoffes in Aceton, mit einem Gehalt an Emulgatoren, auf die Oberfläche der Erde in den Töpfen gesprüht, u. zw. in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen. 



   Nach dem Aufsprühen der Testverbindungen wurden die   Blumentöpfe   in ein Glashaus gestellt und diesen die erforderliche Wärme   zugeführt   Ausserdem wurden die Töpfe täglich, oder noch häufiger, gegossen. Die Pflanzen wurden unter diesen Bedingungen 25 bis 35 Tage gehalten. Der Zustand der Pflanzen und der Grad der den Pflanzen zugefügten Schädigung wurde dann an Hand einer von Null bis 10 reichenden Skala wie folgt bewertet : 
 EMI4.1 
    = keine Schädigung,digung, 7,   8,9 = schwere Schädigung und 10 = Tod. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen ist aus den Anga-   ! an in   der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Bewertung für Unkrautarten: 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Getestete <SEP> Wirkstoff- <SEP> gelbe <SEP> Johnson- <SEP> Fuchs- <SEP> gelbes <SEP> Fuchs- <SEP> Scheunen- <SEP> Strauss- <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> menge <SEP> in <SEP> Skleria <SEP> gras <SEP> schwanz <SEP> schwanzgras <SEP> hofgras <SEP> gras
<tb> kg/ha <SEP> (Segge)
<tb> N-o'-Chloracetyl-N-11, <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> (1,3-dioxolan-2- <SEP> 4,5 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> ylmethyl) <SEP> -2, <SEP> 6- <SEP> 2,25 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> dimethylanilin <SEP> 1,12 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> N-&alpha;

  -Chloracetyl-N- <SEP> 11,2 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> (1, <SEP> 3-dioxolan- <SEP> 2- <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> ylmethyl)-2,6- <SEP> 2,25 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> diäthylanilin <SEP> 1, <SEP> 12 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> N-&alpha;-Chlorcetyl-N- <SEP> 11,2 <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> (1, <SEP> 3-dioxolan-2- <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> ylmethyl)-2-äthyl- <SEP> 2,25 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 5
<tb> anilin <SEP> 1,12 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil ein neues heterocyclisch substituiertes Anilid der allgemeinen Formel EMI6.1 EMI6.2 kraut toxischen Menge, zusammen mit inerten Trägern und gegebenenfalls weiteren Zusatz-und Hilfsstoffen, enthält. EMI6.3 Bestandteil in einer Menge von 0, 05 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 75 Gew.-% enthält.
    5. Verwendung der Mittel nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere von grasartigen Unkräutern.
AT599775A 1973-05-07 1975-08-01 Herbizides mittel AT344443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT599775A AT344443B (de) 1973-05-07 1975-08-01 Herbizides mittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357746A US3859308A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Heterocyclic anilids
AT106674A AT331244B (de) 1973-05-07 1974-02-11 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten aniliden
AT599775A AT344443B (de) 1973-05-07 1975-08-01 Herbizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA599775A ATA599775A (de) 1977-11-15
AT344443B true AT344443B (de) 1978-07-25

Family

ID=27147053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599775A AT344443B (de) 1973-05-07 1975-08-01 Herbizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344443B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA599775A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618682A5 (de)
CH625393A5 (de)
DE2040579A1 (de) Neue Thiophenderivate
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
DE2405510C2 (de) &amp;alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0098953A2 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
AT344443B (de) Herbizides mittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
AT214433B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide
DE3878753T2 (de) Derivat von 1,5-diphenyl-1h-1,2,4,-triazol-3-carboxamid, herbizide zusammensetzungen, die dieses derivat enthalten und verfahren zur herstellung dieses derivats.
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT340201B (de) Pestizides fungizides und bakterizides mittel
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT263446B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
AT284544B (de) Fungizides Mittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee