AT214433B - Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide

Info

Publication number
AT214433B
AT214433B AT304859A AT304859A AT214433B AT 214433 B AT214433 B AT 214433B AT 304859 A AT304859 A AT 304859A AT 304859 A AT304859 A AT 304859A AT 214433 B AT214433 B AT 214433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
parts
water
trichlorophenylacetic
Prior art date
Application number
AT304859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Priority to AT304859A priority Critical patent/AT214433B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214433B publication Critical patent/AT214433B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der neuen   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   und deren Salze,
Ester, Amide oder Halogenide 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen 2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure und deren Derivate. Das erfindunggemässe Verfahren besteht hiebei darin, dass 2, 3, 6Trichlortoluol durch Chlorierung in der Seiten- 
 EMI1.1 
 benzylcyanid umgesetzt und aus dem Cyanid durch Reaktion mit einer starken Säure 2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure erzeugt wird. Die so hergestellte   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   kann gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein Salz, einen Ester, ein Amid oder ein Halogenid umgewandelt werden. 



     2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   und deren Derivate zeigen hervorragende Eigenschaften als selektive Herbicide, die auf Grund der herbiciden Wirkungen der bekannten Isomeren dieser Verbindungen nicht zu erwarten waren. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. 



     Beispiel l :   Brimelow u. Mitarb., JCS 1951, 1208, beschrieben die Herstellung von 2, 3, 6-Trichlortoluol. In einem Chlorierungsgefäss üblicher Art wird durch eine bestimmte Menge dieser Verbindung bei einer Temperatur zwischen etwa 90 und   1300 C   elementares Chlor geleitet, u. zw. unter Einwirkung einer 250-Watt-Quecksilberdampflampe, um eine Chlorierung in der Seitenkette zu bewirken. Wenn etwa 70-80 Mol-% der für die Monochlorierung in der Seitenkette theoretisch erforderlichen Chlormenge eingeführt worden sind, wird die Chlorzufuhr unterbrochen und durch Fraktionierung des Reaktionsproduktes das gebildete   2, 3, 6-Trichlorbenzylchlorid   gewonnen. 



   138 Teile dieser Verbindung wurden einer Lösung von 37, 5 Teilen Natriumcyanid in 40 Teilen Wasser und 150 Teilen Äthylalkohol bei Rück- 
 EMI1.2 
 digem Halten auf Rückflusstemperatur wurde die Mischung nitriert, der Alkohol verdampft und der feste Rückstand einige Male aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Es wurde dabei 2, 3, 6Trichlorbenzylcyanid als farblose feste Substanz gewonnen, die einen Schmelzpunkt von   58, 9     C hatte. Die Ausbeute betrug unter den geschilderten Bedingungen   70%.   



   588 Teile dieses Cyanids wurden mit 1, 816 Teilen einer 65% igen, wässerigen Schwefelsäure eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, die verdünnte Säure dekantiert und das Reaktionsprodukt mit Wasser gewaschen. Nach Lufttrocknung wurde dieses Produkt aus Benzol umkristallisiert, wobei 363 Teile   2, 3, 6-Trichlor-   phenylessigsäure erhalten wurden. Die reine, farblose, kristalline Verbindung hat einen Schmelzpunkt von   1610 C.   Ihre Struktur wurde durch Oxydation mit Salpetersäure überprüft, wobei 
 EMI1.3 
 wurde. 



   Die Derivate der   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   können auf die in den folgenden Beispielen angegebene Weise hergestellt werden. 
 EMI1.4 
 Thionylchlorid auf Rückflusstemperatur erhitzt. 



  Nach Abdestillieren des Überschusses an Thionylchlorid wurde über einen kurzen Kühler destilliert und ein nahezu farbloses flüssiges Endprodukt von Kp. 126 bis   1270 C   (5 mm), 129 bis   131   C   
 EMI1.5 
 Analyse   berechnet auf CsH4Cl O : Cl 55, 1     gefunden : Cl 55, 1    
In der gleichen Weise wird bei Verwendung von Thionylbromid das Säurebromid erhalten. 
 EMI1.6 
 Säurechlorids wurden eine halbe Stunde mit 4 Teilen Methanol auf Rückflusstemperatur erhitzt und das nicht umgesetzte Methanol abdestilliert, das Endprodukt destilliert und dann aus Hexan umkristallisiert. Es wurde eine farblose feste 
 EMI1.7 
 



   Andere Ester können unter Verwendung des entsprechenden Alkohols in derselben Weise hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Alkoholradikal <SEP> Kp <SEP>  C <SEP> absoluter <SEP> Druck <SEP> 20,5
<tb> in <SEP> 
<tb> mm <SEP> HgIsopropyl <SEP> ................. <SEP> 130-140 <SEP> 1,2-1,4 <SEP> 1,5320
<tb> n-Butyl <SEP> ................... <SEP> 175-176 <SEP> 5,6 <SEP> 1,5323
<tb> 2-Äthylhexyl <SEP> .............. <SEP> 136-140 <SEP> 0,05 <SEP> 1,5138
<tb> Lauryl <SEP> 187-202 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 5060 <SEP> 
<tb> 2-Butoxyäthyl <SEP> ............ <SEP> 208-209 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 5222 <SEP> 
<tb> Butoxyäthylpropyl.......... <SEP> 170-205 <SEP> 0,5 <SEP> 1,5041 <SEP> (n <SEP> 26D)
<tb> Phenyl <SEP> (roh) <SEP> .............. <SEP> 155 <SEP> 0,2 <SEP> 59-61
<tb> aus <SEP> Phenol <SEP> und <SEP> Säure..... <SEP> 157-163 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 61, <SEP> 6- <SEP> 62, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Pentochlorphenyl.......... <SEP> 174, <SEP> 5-175, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> p-Chlorphenyl............

   <SEP> 185-192 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 72-73 <SEP> 
<tb> o-Chlorphenyl............. <SEP> 183-189 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 83-84 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4-Dichlorphenyl......... <SEP> 185 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 78-81 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 5-Trichlorphenyl....... <SEP> 202 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 132-138 <SEP> 
<tb> 2,4,6-Trichlorphenyl <SEP> ..... <SEP> 199-200 <SEP> 0,35 <SEP> 114-116
<tb> 2, <SEP> 3, <SEP> 6-Trichlorbenzyl....... <SEP> 144-145 <SEP> 
<tb> o-Oxyphenyl <SEP> .............. <SEP> 183-186 <SEP> 0,3 <SEP> 95 <SEP> -100
<tb> 2- <SEP> (2,4-dichlorphenoxy)-äthyl <SEP> 80,5-82,5
<tb> ss-Naphtyl <SEP> ................ <SEP> 73,5-76,5
<tb> oc-Naphthyl <SEP> 127-127, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> p-tert.-Butylphenyl........ <SEP> 92-93 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 0- <SEP> und <SEP> p-Octylphenyl...... <SEP> 203 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 :

   Herstellung des   Säureanüds :  
Das nach Beispiel 2 hergestellte Säurechlorid wurde unter dauerndem Rühren zu einer ätherischen Lösung von trockenem Ammoniakgas, welches im Überschuss angewendet wurde, gegeben und die Reaktionsmischung nach Ablauf von 10 Minuten filtriert. Der nach Eindampfen des Filtrats erhaltene feste Rückstand wurde mit heissem Benzol extrahiert. Aus diesem Benzolextrakt wurden nach Filtration und Kühlen farblose Kristalle mit einer Ausbeute von 65% erhalten ; Fp. 192 bis 193 C. 



   Unter Verwendung anderer Amine können die entsprechenden Säureamide in derselben Weise hergestellt werden. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Amidradikal <SEP> I <SEP> Fp. <SEP> oe <SEP> 
<tb> N-Methyl <SEP> """""""" <SEP> 218-219 <SEP> 
<tb> N, <SEP> N-Dimethyl............ <SEP> 115-116 <SEP> 
<tb> N, <SEP> N-Diäthyl <SEP> .............. <SEP> 87-88
<tb> Anilid <SEP> 221-222
<tb> Morpholid <SEP> 140-141
<tb> N- <SEP> (2-Oxyäthyl) <SEP> ........... <SEP> 153,5-154
<tb> N, <SEP> N-di- <SEP> (2-Oxyäthyl)....... <SEP> 73-74 <SEP> 
<tb> N, <SEP> N-bis-Äthylen <SEP> .......... <SEP> 309-311
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
9   Gew.-Teile   des wie oben hergestellten Säurechlorids wurden auf 90 bis 100   C mit 60 Gew.Teilen eines Äthylenoxydpolymeren mit einem Molekulargewicht von 500 bis 600 erhitzt. Das hiebei entstehende Salzsäuregas wurde durch Anwendung von Vakuum entfernt.

   Nach Ablauf einer Stunde zeigt das Infrarotspektrum der Reaktionsmischung an, dass keine nachweisbaren Mengen von organischer Säure und Säurechloriden mehr vorliegen und ein intensives Absorptionsband bei   dz   zeigte die Carbonylgruppe der Estergruppe an. 



   Ein ähnliches Ergebnis wurde mit einem Äthylenoxydpolymeren mit einem Molekulargewicht von über 1000 erhalten. 



   Diese beiden Produkte erwiesen sich als oberflächenaktiv und sind imstande Benzol und Wasser miteinander zu emulgieren. 



   Beispiel16 :Äthylenglykol-2,3,6-trichlorphenylacetat :
25 Teile   Äthylenglykol   und 13 Teile des wie oben hergestellten Säurechlorids wurden unter Vakuum bei 100 C eine Stunde lang erhitzt und dann 200 Teile Wasser und 100 Teile Benzol hinzugegeben und die Reaktionsmischung gerührt. 



  Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser, dann mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, wieder mit Wasser, gewaschen und dann mit wasserfreier Soda getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgetrennt und es verblieb eine zähe Flüssigkeit, welche in schwierig zu trennender Mischung   Mono-und Di-Ester   enthielt. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Beispiel   7 : Triäthylenglykol-2, 3, 6-trichlor-   phenylacetat :
Eine Mischung von 50 Teilen Triäthylenglykol und 13 Teilen des wie oben hergestellten Säurechlorids wurde bei   100 C   eine Stunde unter Vakuum erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde wie im vorgehenden Beispiel 6 aufgearbeitet und lieferte elf Teile einer farblosen dicken Flüssigkeit, welche geringfügig mit Triäthylenglykol verunreinigt war. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> den <SEP> Mono-Ester <SEP> C14H17C1305 <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 28, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 26, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 chlorids,   1, 5   Teile Harnstoff und 40 Teile Benzol wurden zehn Stunden unter Rückfluss erhitzt. 



  Die Mischung wurde gekühlt, filtriert und der feste Niederschlag aus Äthanol umkristallisiert. Das in 60-70%iger Ausbeute erhaltene Produkt war eine farblose kristalline Substanz ; Fp. 240 bis   241   C.   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> CgH7ClsN <SEP> 202 <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 37, <SEP> 7 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 37, <SEP> 8 <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 6. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.4 
 3   Gew. - Teile 85%igen   wässerigen Hydrazins und 10 Teile Äthanol wurden zwei Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt, filtriert und der erhaltene Niederschlag aus Alkohol und Wasser umkristallisiert. Das in nahezu quantitativer Ausbeute erhaltene Produkt war eine farblose kristalline Substanz mit einem Fp. von 197, 5 bis   198,     50   C. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> C8H7CljjNjjO <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 41, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 42, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.6 
 
10 : 2, 3, 6-trichlorphenylessigsauresNatrium :
Zu 54 Teilen   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   wurden unter Rühren 4, 5 Teile Natriumhydroxyd in 20%iger wässeriger Lösung zugegeben und dann ein geringer Überschuss von Natriumhydroxyd unter Rühren zugefügt, bis die Lösung gegen Phenolphthalein als Indikator gerade alkalisch reagierte.

   Um das trockene Natriumsalz zu erhalten, wurde die Lösung eingedampft wobei eine weisse kristalline Substanz erhalten wurde. 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> berechnet <SEP> füt <SEP> CsH4C1302Na <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 40, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 40, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Das Natriumsalz wurde im allgemeinen in wässeriger Lösung verwendet. Die Löslichkeit dieses Salzes beträgt : 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> Löslichkeit <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> Temperatur <SEP> (C) <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 21
<tb> 10 <SEP> 23
<tb> 14 <SEP> 26
<tb> 18 <SEP> 30
<tb> 24 <SEP> 33
<tb> 34 <SEP> 41
<tb> 
 
Zum Vergleich sei angegeben, dass das Natriumsalz der   2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure   nur zu   3, 5%   bei Raumtemperatur in Wasser löslich ist. 



   Beispiel 11 : Kalzium-2, 3, 6-trichlorphenylacetat : 
Zu einer Lösung des nach Beispiel 10 hergestellten Natriumsalzes wurde eine kleine Menge verdünnter Essigsäure zugegeben, bis der pH-Wert zwischen pH 6 und 8 lag. Hierauf wurde eine nahezu gesättigte Lösung Kalziumchlorid zugegeben, bis keine Bildung eines weiteren Niederschlages mehr beobachtet werden konnte. Das abgeschiedene Kalziumsalz wurde abfiltriert, mit Wasser und heissem Methanol gewaschen. Das teilweise in Wasser gelöste Produkt wurde für Waschzwecke verwendet, d. h., dass dieses Wasser beim Fällungsvorgang wieder verwendet wurde. 



  Das erhaltene Produkt war ein weisses amorphes Pulver mit geringer Löslichkeit in Wasser. 
 EMI3.9 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> (C3H4Cl3O2)2Ca: <SEP> C1 <SEP> 38,2
<tb> Gefunden <SEP> Cl <SEP> 38, <SEP> 6. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.10 
 
Eine nach Beispiel 10 hergestellte Lösung des Natriumsalzes wurde mit einer nahezu gesättigten wässerigen Lösung von Kupfernitrat solange behandelt, bis keine Bildung eines Niederschlages mehr beobachtet werden konnte, der Niederschlag sodann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Produkt war ein lichtblaues amorphes Pulver, welches in Wasser nahezu unlöslich ist. 
 EMI3.11 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> (CsH4ClgO2Cu <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 39, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Cl <SEP> 39, <SEP> 3. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 13 : Ferro-2, 3, 6-trichlorphenylacetat :
40 Gew.-Teile Ferrochlorid-Tetrahydrat in 100 Teilen Wasser wurden mit einer Lösung von Natriumtrichlorphenylacetat, welches durch Auflösen von 30 Teilen Trichlorphenylessigsäure (enthielt   48% des 2, 3, 6-Isomeren)   in der theoretischen Menge Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser erhalten wurde, behandelt. Nach 15 Minuten andauerndem Erhitzen auf 90 bis   1000 C   wurde die Mischung filtriert und es wurden 27 Teile eines lichten grau-braunen amorphen Pulvers erhalten, welches in Wasser nahezu unlöslich war. 
 EMI3.12 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 14 : Zink-2, 3, 6-trichlorphenylacetat :   
20 Teile Zinkchlorid und 40 Teile Natriumacetat-Trihydrat in 100 Teilen Wasser ergaben, bei 90 bis   100  C   mit 100 Teilen einer Lösung von   Natrium-2, 3, 6-trichlorphenylacetat   (welche wie im Beispiel 10 hergestellt wurde) behandelt, 23 Teile eines weissen wasserunlöslichen festen Produktes. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> Zn <SEP> (CgHCIgO <SEP> : <SEP> Zn <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> Zn <SEP> 11,3.
<tb> 
 



   Beispiel15 :Ammonium-2,3,6-trichlorphenylacetat :
Eine Lösung von 5 Teilen 2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure in 70 Teilen trockenem Äther wurde mit trockenem Ammoniakgas gesättigt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen. Das erhaltene Produkt war eine farblose kristalline Flüssigkeit, welche sich oberhalb 100 C langsam zersetzte. Die Löslichkeit in Wasser ist äusserst gross. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> CsHgCIgON <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 21. <SEP> 
<tb> 
 



    Beispiel 16 : Methylammonium-2, 3, 6-trichlor-    phenylacetat :
Die Herstellung wurde wie im Beispiel 15 unter Verwendung von trockenem gasförmigen Methylamin durchgeführt. Das feste Produkt war eine wasserlösliche kristalline Substanz ; Fp. 144 bis 147 C. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> C9H10Cl3O2N: <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 1. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel   17 : Dimethylammonium-2, 3, 6-tri-     chlorphenylacetat :   
Die Herstellung erfolgte in der in Beispiel 15 angegebenen Weise unter Verwendung von trockenem gasförmigem Dimethylamin. Das erhaltene feste Produkt war eine weisse, wasserlösliche kristalline Substanz mit etwas hygroskopischen Eigenschaften. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> C1oH12Cls02N <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 8. <SEP> 
<tb> 
 



   Die verschiedenen Isomeren der Trichlorphenylessigsäure wurden hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit als Herbizide untersucht. Dabei wurde gefunden, dass lediglich das   2, 3, 6-Isomere   eine hervorragende Aktivität besitzt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse eines Vergleiches des   2, 3, 6-Isomeren   mit dem 2, 4, 5-, dem 2, 4, 6- und dem   2, 3, 4-Isomeren.   
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 



  2,4,5-Trichlorphenylessigsäure <SEP> :
<tb> Mengen <SEP> in <SEP> g/100 <SEP> m2 <SEP> ........ <SEP> 11,2 <SEP> 33,6 <SEP> 67,2
<tb> % <SEP> zerstörte <SEP> Menge <SEP> einjährigen
<tb> Grases <SEP> ......................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> %zerstörte <SEP> Menge <SEP> breitblättriger <SEP> Pflanzen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 2,4,6-Trichlorphenylessigsäure <SEP> :
<tb> Mengen <SEP> in <SEP> g/100 <SEP> m2 <SEP> ............ <SEP> 11,2 <SEP> 33,6 <SEP> 67,2
<tb> zerstörte <SEP> Menge <SEP> einjährigen
<tb> Grases.................. <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> '0 <SEP> zerstörte <SEP> Menge <SEP> breitblättriger <SEP> Pflanzen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure <SEP> :

  
<tb> Mengen <SEP> in <SEP> g/100 <SEP> m2 <SEP> .......... <SEP> 11,2 <SEP> 33,6 <SEP> 67,2
<tb> % <SEP> zerstörte <SEP> Menge <SEP> einjährigen
<tb> Grases.................. <SEP> 93 <SEP> 98 <SEP> 100
<tb> % <SEP> zerstörte <SEP> Menge <SEP> breitblättriger <SEP> Pflanzen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 
2,3,4-Trichlorphenylessigsäure Sojabohnen wurden mit je 11,2g/100 m2 2,3,6- 2, 4, 5- und   2, 3, 4-TTrichlorphenylessigsäure   behandelt. Das 2, 4, 5- und   2, 3, 4-Isomere   der Trichlorphenylessigsäure zeigten hiebei keine Wirksamkeit. Die mit   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   behandelten Pflanzen wiesen ein epinastisches Gewebe des Stengels auf. 



   Die in der Tabelle angeführten Versuchsergebnisse zeigen, dass weder das 2, 4, 5- noch das   2, 4, 6-und   das   2, 3, 4-Isomere   der Trichlorphenylessigsäure eine herbizide Wirkung auf unerwünschte Vegatation ausübt, während das 2, 3, 6Isomere, in Mengen von   11, 2 gj100 m2   angewendet, 93% der jährlich anfallenden Gräser und 
 EMI4.7 
 es 98% der jährlich anfallenden Gräser und   100%   der breitblättrigen Pflanzen, während eine Menge von   67, 2 gj100 m2   sowohl Gräser als auch breitblättriges Unkraut vollständig vernichtet. Rispengras und gewisse andere erwünschte perennierende Gräser sind gegen das Produkt völlig   beständig ;   sie vertragen bis zu 224 g/100 m2 ohne Schaden. 



  Die jeweils anzuwendende Menge der Verbindung hängt von den zum Zeitpunkt ihrer Anwendung herrschenden Verhältnissen ab, so von der Temperatur, von der Beschaffenheit des Bodens (feucht oder trocken), von der Art des zu zerstörenden Unkrautes usw. Wenn z. B. breitblättriges Unkraut vernichtet werden soll, genügen schon 5, 6g/ 100 m2, während für die Zerstörung von schmalblättrigem Unkraut die besten Ergebnisse mit einer Menge von   11, 2 gj100 m2   erzielt wurden. 



  Hingegen ist für tiefwurzelndes, perennierendes Unkraut, z. B. für die Winde, eine grössere Menge und für eine weniger dichte Vegetation eine kleinere Menge erforderlich. 



   Ein anderer besonderer Vorteil der Anwendung des 2, 3, 6-Isomeren als Herbizid ist die Dauerwirkung dieses Mittels in bezug auf die Unterdrückung des Unkrautwachstums. Es wird nämlich nicht nur das zur Zeit der Anwendung vorhandene Unkraut zerstört, sondern infolge der hohen Dauerwirkung auch das Hervorkommen der Pflanzen aus dem Boden eine beträchtliche Zeitspanne hindurch   unterdrückt, die-je   nach der verwendeten Menge-bis zu zwei Jahren betragen kann. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Unter gewissen Bedingungen bietet die Anwendung von Salzen der 2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure, von Estern oder Amiden der Säure besondere Vorteile. Je nach den herrschenden Bedingungen kann die Anwendung eines Derivates oder Salzes zweckmässiger sein als jene der Säure selbst. So wird man z. B. dann, wenn eine leichte Wasserlöslichkeit und gleichzeitig hohe Aktivität des Herbizides verlangt wird, ein wasserlösliches Salz verwenden. Beispiele hiefür sind Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Methylammonium-,   Di-und Trimethyl-,   sowie   N, N-Dihy-   droxyäthylammoniumsalze. Weniger leicht lösliche Salze werden verwendet, wenn eine länger andauernde Aktivität des Mittels im Boden angestrebt wird. Solche Salze können in der üblichen Weise hergestellt werden. 



   Derivate, mit welchen sich eine Depotwirkung erzielen lässt, sind die Ester, Amide und Halogenide der   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure.   Solche Derivate werden durch Umsetzen der freien Säure mit Alkoholen oder Amiden in der für eine Veresterung bzw. Amidierung üblichen Weise hergestellt. Beispiele für brauchbare Ester der 
 EMI5.1 
 oxyäthylester, Tetrahydrofurfurylester (Kp 1-3 =   191-2020 C), Isopropy1ester   (Kp 1, 2-1, 4 =   130-140  C) oderPhenylester   (Fp =   59-610 C).   



   Als Herbizide von langer Beständigkeit und lang andauernder Wirkung im Boden sind die Amide der   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   brauchbar. Es können beispielsweise verwendet werden : das   N-Methylamid     (Fp = 218 C), N- (2-0xy-   äthyl)-amid (Fp =   153, 5-154    C) oder   N, N-Di-   (2-oxyäthyl)-amid-Hydrat (Fp = 73-74. C). 



   Um zu ermitteln, ob eines der erwähnten Derivate bzw. Salze der   2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure   besser als die Säure selbst verwendbar ist, werden die jeweils herrschenden Bedingungen festgestellt und auf Grund derselben wird das entsprechende Derivat ausgewählt. 



   Diese Derivate und Salze sowie die Säure sind im allgemeinen in Mengen von etwa 5, 6 g/100 m2 und darüber wirksam. Um ihre Verwendung zu erleichtern, werden sie mit irgend einem gebräuchlichen Verdünnungsmittel gemischt. Hiefür können z. B. verwendet werden : Ton, Holzmehl, Fullererde, Sojabohnenmehl, oder flüssige Träger, wie Xylol, Petroleum, Alkohole, Ketone, sowie andere Verdünnungsmittel, je nach den gegebenen Bedingungen. Die Mischungen können Emulgatoren, wie Sorbitollaurate, Netzmittel, wie Natrium-Alkylaryl-sulfonat und Natriumalkylsulfat, sowie auf dem Gebiet der Herbicide übliche Trägersubstanzen enthalten. Man kann auch, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen, Kombinationen der erfindungsgemässen Stoffe mit bekannten Herbiziden oder mit für die Lenkung des Pflanzenwachstums geeigneten Gemischen verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung der neuen 2, 3, 6Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, dadurch gekennzeichnet, EMI5.2 dem Cyanid durch Reaktion mit einer starken Säure 2, 3, 6-Trichlorphenylessigsäure erzeugt wird, welche gegebenenfalls in ein Salz, einen Ester, ein Amid oder Halogenid umgewandelt wird.
AT304859A 1959-04-22 1959-04-22 Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide AT214433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304859A AT214433B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304859A AT214433B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214433B true AT214433B (de) 1961-04-10

Family

ID=3544489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304859A AT214433B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383863A (en) * 1966-08-03 1968-05-21 Joe R. Berry Pond, tank and pit liner and method of detecting leaks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383863A (en) * 1966-08-03 1968-05-21 Joe R. Berry Pond, tank and pit liner and method of detecting leaks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE3123668A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonylasparaginsaeure
AT214433B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE3306996A1 (de) Acrylsaeuremorpholide, ihre herstellung und verwendung
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
DE1080998B (de) Verfahren zur Herstellung der als Herbicid dienenden 2, 3, 6-Tri-chlorphenylessigsaeure oder ihrer Salze, Ester, Amide oder Halogenide
DE2062119A1 (de) Neues 2 Chlorathanphosphonsaure diamid, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Reinigung
AT240643B (de) Herbizide
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AT344443B (de) Herbizides mittel
DE2152722A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid
DD233372A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten aminopropansulfonsaeure-derivaten
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
DE2644486C2 (de) Substituierte Phenoxybenzoesäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1923273C3 (de) Carbamoylphosphonate und diese Verbindungen enthaltende Pfianzenwachstumsregler
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
AT212470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen
AT205016B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Alkalimetallsalze der 2,3-Dichlorisobuttersäure
AT374189B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylsaeuren und den optischen isomeren sowie isomerengemischen hiervon