DE2152722A1 - Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydridInfo
- Publication number
- DE2152722A1 DE2152722A1 DE19712152722 DE2152722A DE2152722A1 DE 2152722 A1 DE2152722 A1 DE 2152722A1 DE 19712152722 DE19712152722 DE 19712152722 DE 2152722 A DE2152722 A DE 2152722A DE 2152722 A1 DE2152722 A1 DE 2152722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- reaction mixture
- temperature
- preparation
- imide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/18—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Mort
Dr. Hans-A. Brauns
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Mort
Dr. Hans-A. Brauns
8München86,Pienzeneuerstr.28
22. Oktober I97I SW 32
The Sherwin-Williams Co. Cleveland, Ohio, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid und 3-Azai sato s äureanhydrid
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid (isatoic anhydride)
und 3-Azaisatosäureanhydrid (3-azaisatoic anhydride) bei dem in einem wäßrigen Medium eine Alkali- oder
Erdalkalibase und bestimmte N-Halogenphthalimide oder
N-Halogenchinolinimide bei Temperaturen im Bereich von etwa 0° (sämtliche Temperaturen sind hier in 0C
angegeben) bis herunter zum Schmelzpunkt des Reaktionsgemische während einer ausreichenden Zeit, um
ein Ansäuern des Reaktionsgemische auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7,0 bei den vorstehend
angegebenen niedrigen Temperaturen ohne unkontrolliertes Sauerwerden zu ermöglichen, umgesetzt
3098 18/1168
SW 32 9
werden. Nach dem Ansäuern wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur erhitzt, bei der exotherme Reaktion
beginnt, und man läßt die Reaktion fortschreiten, während der pH-Wert des Reaktionsgemischs im
Bereich von etwa 5,5 bis 7 gehalten wird, bis die Reaktion vollständig ist. Auch sind N-Chlorchinolinimid
und N-Bromchinolinimid erfindungsgemäße neue Verbindungen.
In den letzten Jahren zeigte sich beträchtliches Interesse
an Isatosäureanhydrid wegen der Einfachheit, mit der diese Verbindung und deren ringsubstituierte Analoge
als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharmazeutika (vgl. US-PS 3 170 955, US-PS 3 162 684, US-PS
3 163 646, US.r-PS 3 120 523, niederländische Patentanmeldung
6 407 857, US-PS 3 252 986 und US-PS 3 274 194), landwirtschaftliche
Chemikalien (britische Patentschriften 894 435 und 865 735 sowie US-PS 3 244 503 und die
deutsche Patentschrift 1 210 242), Parfumessenzen und
Anthranilsäureester, die als Geschmacksmittel eingesetzt
werden, verwendet werden können.
Dieses Interesse förderte die Forschung nach neuen weniger kostspieligen und nicht gefahrvollen Methoden
zur Herstellung von Isatosäureanhydrid und dessen substituierten Analogen.
Das Interesse an 3-Azaisatosäureanhydrid ist gleichfalls
erheblich, da festgestellt wurde, daß es gleichfalls zur Herstellung von Pharmazeutika und landwirtschaftlichen
Chemikalien wie im einzelnen beschrieben wird, geeignet ist.
3098 18/1168
WS 32 3
Isatosäureanhydrid wurde bisher technisch in Deutschland durch Umsetzung von Anthranilsäure mit Phosgen
), einem hoch toxischen Material hergestellt.
Isatosäureanhydrid kann auch aus Phthalimid, Natriumhydroxid, Bleichmittel und Säure hergestellt werden.
Das Verfahren ist in der US-PS 3 324 119 beschrieben.
Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Azaisatosäureanhydrid
ist in den US-Patentanmeldungen 510 034 und
663 199 beschrieben. Das Wesen der darin beschriebenen Erfindung umfaßt die Umsetzung von Chinolinimid, einem
praktisch äquimolaren Anteil Natriumhydroxid und etwa
einem Mol Natriumhypochlorit je Mol Chinolinimid in einer wäßrigen Lösung und bei einer Temperatur unterhalb
von 400C und anschließende Einstellung des pH-Wertes auf einen vorbestimmten Wert.
Die oben beschriebene Methode ist zufriedenstellend zur Herstellung von 3-Azaisatosäureanhydr.id, jedoch
wird noch stets nach Alternativwegen gesucht.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in einem neuen Verfahren, wonach Isatosäureanhydrid und 3-Azaisatosäureanhydrid
in gleichbleibend hohen Ausbeuten und hoher Reinheit erzeugt werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid und
3-Azaisatοsäureanhydrid, das nicht gefährlich und
einfach durchführbar ist und keine fremdartigen oder teuren Ausgangsmaterialien oder komplizierte Vorrichtungen
erfordert.
16/1168
BAD ORIGtNAL
SW 32 .,
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung der neuen Verbindungen N-Chlorchinolinimid und
N-Bromchinolinimid.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt die Umsetzung eines Imids der Formel
worin X Chlor oder Brom und Z Stickstoff oder CH bedeuten, in einem wäßrigen Medium unter Rühren mit etwa
1,5 bis 3 Äquivalenten einer Alkali- oder Erdalkalibase je Mol Imid. . Die Reaktion wird anfangs
bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0° bis herunter zum Gefrierpunkt des Reaktionsgemischs während
eines ausreichenden Zeitraums durchgeführt, um das anschließende Ansäuern des Reaktionsgemischs, während es
sich bei solchen Temperaturen befindet, auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5»5 bis 7 ohne unkontrolliertes
Sauerwerden/ermöglichen. Das "unkontrollierte Sauerwerden" ist die Bezeichnung für eine Erscheinung, die
eine unkontrollierte Reaktion herbeiführt, wodurch der pH-Wert spontan auf 3 oder 4 abfällt und das Reaktionsgemisch schäumt und ein schädliches Gas, das als Chloramin
erachtet wird, abgibt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7
angesäuert und wird dann auf eine Temperatur, gewöhnlich 30 bis 4CPC erhitzt, wo die exotherme Reaktion rasch
fortschreitet. Während der exothermen Reaktion wird der pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7 gehalten,
bis die Reaktion beendet ist, was sich durch Abklin- . gen der exothermen Reaktion anzeigt. Die Kristalle
- 4 -309818/1168
SW 32 _.
aus Isatosäureanhydrid oder 3-Azaisatosäureanhydrid werden dann abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
In der obigen Formel wird, wenn Z die Gruppierung CH bedeutet, die Verbindung als ein N-Halogenphthalimid;
wenn Z Stickstoff bedeutet, als ein N-Halogenchinolinimid
bezeichnet.
Zu Beispielen für N-Halogenphthalimide, die in dem Verfahren
der Erfindung verwendet werden können, gehören N-Chlorphthalimid und N-Bromphthalimid.
Das in dem Verfahren der Erfindung verwendete N-Halogenphthalimid kann nach mehreren verschiedenen Methoden hergestellt
werden. Beispielsweise besteht eine Methode in der Einführung von CIp oder Br ο in eine Ätzalkalilösung
aus handelsüblichem Phthalimid. Eine andere Methode besteht in der Einführung von CIo oder Br ρ in eine Wasserdispersion
von Phthalimid. In beiden Fällen ist es wichtig, genügend Chlor oder Brom zur vollständigen Reaktion
mit dem Phthalimid einzuführen. Ferner werden die günstigsten Ergebnisse unter Verwendung von Phthalimid
mit einer Teilchengröße von 250 /u (60 mesh) oder kleiner erhalten. Nach Umwandlung des Phthalimide in ein
N-Halogenphthalimid wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet.
Letztere Methode wurde zur Herstellung von N-Chlorphthalimid in 98 $-iger Rohausbeute 96 ?6-iger
Probe, bezogen auf das Phthalimid, verwendet.
Beispiele für N-Halogenchinolinimide, die in dem Verfahren
der Erfindung verwendet v/erden können, sind N-Chlorchinölinimid und N-Bromchinolinimid.
309818/1168
SW 32 6
Das in dem Verfahren der Erfindung verwendete N-HaIogenchinolinimid
kann durch die gleichen Methoden hergestellt werden, die zur Erzeugung des N-Halogenphthalimids
verwendet werden, d.h. durch Einführung von CIp oder Brp in eine Ätzalkalilösung von Chinolinimid oder
durch Einführung von CIp oder Brp in eine wäßrige Dispersion
von Chinolinimid.
Nach Überführung des Chinoliniraids in ein N-Halogenchinolinimid
wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet.
Letztere Methode wurde zur Herstellung von N-Chlorchinolinimid in 91 %-iger Rohausbeute, bezogen auf-das Chinolinimid
, angewendet.
Absolute Reinheit des N-Halogenchinolinimids ist nicht
erforderlich, es ist Jedoch wichtig, das Material zu untersuchen, um eine genaue Regelung der Molverhältnisse
von Metallbase zu N-Halogenchinolinimid zu ermöglichen,
Das folgende Beispiel A erläutert die Herstellung von N-Chlorchinolinimid.
Herstellung von N-Chlorchinolinimid
In einen 3 1 Harzkessel, der mit einem Thermometer, Rührer und Gasverteilerrohr ausgestattet war, das mit
einem Cl2-Zylinder durch einen geeigneten Rotameter verbunden war, wurden 1000 ml HpO eingeführt und mit
einem Eiswasserbad auf etwa 10° gebracht. Nachdem die Temperatur 10° erreicht hatte, wurde mit der Zugabe
von Cl2 mit einer Geschwindigkeit von 0,24 g Clp/Min.
309818/1168
begonnen, wonach portionsv/eise 74,1 g Chinolinimid (Molekulargewicht 148,2), das vorher gemahlen und
durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 149 /u (100 iqesh) gesiebt worden war, zugegeben wurden. Die
Zugabe des Chinoliniiiiids wurde etwa 2 1/2 Stunden fortgesetzt.
Die Temperatur wurde während der Zugabe bei 5 bis 10° gehalten. Die Zugabe von CIp wurde abgebrochen,
nachdem 45 g Cl2 (Molekulargewicht 70,92)
zugesetzt worden waren. Die Zugabe von CIp nahm Minuten in Anspruch. Die kalte Aufschlämmung wurde
11/2 Stunden gerührt, dann filtriert, und die Feststoffe
wurden mit kaltem HpO gewaschen.
Die filtrierten Feststoffe betrugen nach Lufttrocknung
82,9 g und waren ein gelbbraunes oder sandfarbenes Material mit einem Schmelzpunkt von 185 bis
188°. Dies stellt eine Rohausbeute von 91 % dar.
Das Material wurde der Elementaranalyse mit folgendem Ergebnis unterzogen:
Element Theorie Gefundener Wert
Kohlenstoff | 46,05 % | 46,67 % |
Wasserstoff | 1,65 % | 1,58 % |
Stickstoff | 15,32 % | 15,52 % |
Die Struktur wurde durch Infrarot spektro skopie und durch Bestimmung des Chlorgehaltes durch Hydrolyse und
Verbrennung (19,72 % bzw. 19,63 %i !Theorie 19,42 %)
bestätigt.
N-Bromchinolinimid kann durch das Verfahren gemäß Beispiel A hergestellt werden, indem eine äquivalente
Menge Brom anstelle des in dem Beispiel verwendeten
309818/1 168
SW 32 £
Chlors eingesetzt wird.
Der Ausdruck Alkali- oder Erdalkalibase, der oben zur Bestimmung eines der zur Durchführung der Erfindung
zur Herstellung von Isatosäureanhydrid oder 3-Azaisatosäureanhydrid verwendeten Ausgangsmaterialien eingesetzt
wird, bezieht sich auf ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid, Die bevorzugte Hetallbase zur Verwendung gemäß der Erfindung
ist lediglich aus wirtschaftlichen Gründen NaOH. Zu anderen Metallbasen, die weniger bevorzugt, jedoch
in gleicher Weise geeignet sind, gehören die Hydroxide sämtlicher Metalle der Gruppen IA und HA des Periodisehen
Systems, die praktisch zur Verfügung stehen. Die Hydroxide von K, Mg, Ca und Ba sind die wahrscheinlichsten
Ersatzmaterialien für NaOH.
Die Menge der Metallbase, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden kann, liegt im Bereich von etwa 1,5
bis etwa 3 Äquivalente, bezogen auf das N-Halogenphthalimid
oder N-Halogenchinolinimid. Die besten Ausbeuten
werden jedoch mit etwa 2 Äquivalenten Metallbase, bezogen auf das Imid, erhalten. Verhältnisse von weniger als
1,5 bis 1 sind durchführbar, führen jedoch zu erheblich niedrigeren Ausbeuten. . r
Wasser ist das bevorzugte Lösungsmedium für die Reaktion aufgrund der geringen Kosten. Andere Lösungsmittel
können allein oder im Gemisch mit Wasser verwendet wer- ' den, wenn sie nicht entweder so reagieren, daß sie den
Reaktionsablauf stören oder das Endprodukt schädigen. Die Hauptfunktion des Wassers besteht darin, die Materialien
in Lösung zu bringen und als ein Wärmeabsorptionsmedium zu wirken. Die genaue Menge ist nicht kritisch,
jedoch wurden die günstigsten Ergebnisse mit
309818/1168
Lösungen erhalten, die wenigstens etwa 0,64 Mol des N-Halogenphthalimids oder N-Halogenchinolinimids Je
Liter Wasser enthielten. Die Verwendung von verdünnteren Lösungen führt zu gewisser Herabsetzung der Ausbeute
.
Nach dem Vermischen der Reaktionsteilnehmer bei Temperaturen im Bereich von etwa 0° bis zum Gefrierpunkt
in einem wäßrigen Medium, wird das Gemisch bei diesen niedrigen Temperaturen während eines Zeitraums gehalten,
der als Stabilisierungszeitraum bezeichnet wird. Es wird angenommen, daß während der Stabilisierungsperiode sämtliches N-Halogenphthalimid oder N-Halogenchinolinimid
in das Dianion der entsprechenden Säure überführt wird:
Die Länge des Stabilisierungszeitraums ist variabel,
beträgt jedoch gewöhnlich nicht mehr als etwa 25 Minuten und ist manchmal praktisch augenblicklich. Nach
Ablauf des Stabilisierungszeitraums kann das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis
7 bei Temperaturen im Bereich von etwa 0° bis herunter zum Gefrierpunkt des Gemischs ohne Auftreten von unkontrolliertem
pH-Wertabfall angesäuert werden. Falls
ein unkontrollierter pH-Wertabfall eines gesamten
— Q —
30981 8/1168
SW 32
Ansatzes auftreten sollte, muß die unkontrollierte Reaktion durch unmittelbare Zugabe von überschüssigem
Ätzalkali abgebrochen werden, denn, falls man die unkontrollierte Reaktion fortschreiten läßt, kann diese
unkontroliierte Reaktion möglicherweise zu einer Explosion führen. Der unkontrollierte pH-Wertabfall
scheint durch hohe Temperaturen, insbesondere während des Stabilisierungszeitraums, durch einen pH-Wert unterhalb
etwa 5,5, durch unzureichende Metallbase und durch Ansäuern vor Beendigung des Stabilisierungszeitraums
begünstigt zu werden. Der optimale Stabilisierungszeitraum muß empirisch für jede gegebene Zusammenstellung
von Bedingungen ermittelt werden. Dies kann durch periodisches Ansäuern einer kleinen Probe des
Reaktionsgemischs erfolgen; der Ansatz kann ohne unkontrollierte pH-Abfall-Reaktion angesäuert werden,
sobald eine Probe so angesäuert v/erden kann. Im allgemeinen ist dies jedoch kenntlich durch einen positiven
Jod-Stärke-Test. Die Gesamtreaktion kann schematisch wie folgt erläutert werden, wobei die Herstellung von
3-Azaisatosäureanhydrid erläutert wird.
% (1) NaOH
ZS
N-Halogenchinolinimid
3-Azaisatosäureanhydrid
- 10 -
3098 18/1168
SW 32
Das Reaktionsgemisch soll angesäuert werden, während
©ine Temperatur zwischen etwa 0° und der Gefriertemperatur
des Gemische gehalten wird. Es macht keinen Unterschied, ob das Ansäuern langsam erfolgt oder die
geschätzte Säuremenge rasch zugegeben wird. Der pH-Wert soll auf einen Wert im Bereich von etwa 5>5 bis
7 und am günstigsten auf pH 6,4 bis 6,7 eingestellt werden. In keinem Fall darf der pH-Wert unterhalb
von etwa 5,5 abfallen, da die Möglichkeiten für den unkontrollierten pH-Wertabfall der Reaktion steigen,
wenn sich der pH-Wert 5 nähert. Ein pH-Wert von mehr als etwa 7 ist unerwünscht, da hohe pH-Werte die Hydrolyse
der Anhydride und die Bildung von Kondensaten des gewünschten Produktes begünstigen.
Die Identität der Säure, die zum Ansäuern verwendet wird, ist nicht kritisch. Jede Säure kann verwendet
werden, wenn sie die Fähigkeit besitzt, den pH-Wert des Reaktionsgemischs zu senken und den Ablauf der
Reaktion zur Herstellung des gewünschten Anhydrids nicht stört, Mineralsäuren werden gegenüber organischen
Säuren wegen ihrer geringen Kosten und ihrer Verfügbarkeit bevorzngt. Schwefelsäure und Chlorwasserstoffsäure
sind aus obigem Grund am meisten bevorzugt.
Die genaue Konzentration der Säure ist nicht wichtig. Aus praktischen Gründen ist eine gewisse Verdünnung
der Säure im Hinblick auf gute Temperaturregelung zweckmäßig. Wenn Schwefelsäure und Chlorwasserstoffsäure
verwendet werden, wurde festgestellt, daß eine 5-normale Konzentration gute Temperaturregelung ermöglicht.
- 11 -
309818/1188
A.
Wenn das Ansäuern beendet ist, wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise rasch auf eine Temperatur im Bereich
von 30 bis 40° erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt die exotherme Reaktion einsetzt. Die Wärmequelle wird
zu diesem Zeitpunkt entfernt, und man läßt die exotherme Reaktion frei ablaufen. Der pH-Wert wird jedoch
zweckmäßig im Bereich von etwa 5,5 bis 7 durch Zugabe weiterer Säure gehalten; da der pH-Wert sonst auf eine
Höhe von etwa 9 ansteigt und die Ausbeute an Isatosäureanhydrid oder 3-Azaisatosäureanhydrid herabsetzt. Das
Ausmaß des Temperaturanstiegs liegt gewöhnlich in der Gegend von etwa 12°, kann jedoch etwas höher oder tiefer
je nach der Temperatur, auf die der Ansatz erhitzt worden ist und die Menge des anwesenden Wassers sein.
Etwas höhere Ausbeuten werden erhalten, wenn das Erhitzen rasch erfolgt, z.B. in etwa 2 bis 3 Minuten,
gegenüber einem Erhitzen während längerer Zeiträume. Wenn die Reaktion beendet ist, hört die Wärmeabgabe
auf. Zu diesem Zeitpunkt soll der pH-Wert, falls notwendig, auf einen Wert von etwa 5,5 bis 7 und Vorzugs*·
weise 6,0 bis 6,4 wieder eingestellt werden.
Die Kristalle aus Isatosäureanhydrid oder 3-Azaisatosäureanhydrid
werden dann abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet, beispielsweise bei
etwa 60 oder, falls bevorzugt, bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
Die folgenden Beispiele dienen dem Fachmann zum Verständnis und zur Durchführung der Erfindung und
stellen bevorzugte Ausführungsformen dar.
- 12 -
309818/1188
JZ
Beispiel 1
Herstellung von Isatosäureanhydrid aus N-Chlorphthal-
imid
In ein 250 ml Becherglas, das mit einem Thermometer und Rührer ausgestattet war, wurden 100 ml Leitungswasser
und 18,76 g N-Chlorphthalimid (Molekulargewicht 181,58) gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde
10 Minuten gerührt, während sie in ein Trockeneis-Acetonbad eingetaucht und auf 1° gekühlt wurde. Dann erfolgte
eine Zugabe von 16,56 g Ätzalkalilösung (48,67 Gewichtsprozent NaOH-Gehalt) und anschließende Zugabe
von 50 ml Leitungswasser. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg in 30 Sekunden auf 4° an. Ein weiterer
Anstieg wurde jedoch verhindert, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0° gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde
16 Minuten nach der Zugabe des Ätzalkalis gerührt, während die Temperatur zwischen 0 und -3° gehalten wurde.
Die Menge der Feststoffe nahm in den ersten 5 Minuten ab, und es ergab sich eine farblose Lösung mit wenig
weißen Feststoffen. Das Reaktionsgemisch ergab eine zunehmend intensive und sich rasch entwickelnde
blaue Farbe mit Jod-Stärkepapier. Nach dem 16 minütigen Rühren wurde der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zugabe
von 9,05 ml konzentrierter HCl über einen Zeitraum von 5 Minuten auf 6,35 gebracht. Das Ansäuern
war vom Auftreten purpurfarbener Feststoffe und einer intensiven Purpurfarbe in der Lösung, begleitet, und
das Reaktionsgemisch ergab mit Jod-Stärkepapier eine intensive unmittelbar blaue Farbe. Zu diesem Zeitpunkt
wurde das, Kühlbad durch ein Heißwasserbad ersetzt, und die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde
auf 400C während eines Zeitraums von 2 1/2 Minuten erhöht, und zu diesem Zeitpunkt wurde das Heizbad
- 13 -3098 18/1188
SW 32
Jf
v entfernt. Der Temperaturanstieg war durch das Auftreten
von mehr Peststoffen zusammen mit einem Abfall
des pH-Wertes auf 5,58 begleitet. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg fortgesetzt nach Entfernen
der Heizquelle an, wobei 48 1/2O in 11/2 Minuten
erreicht wurden. Der Temperaturanstieg, nach dem das Heizbad entfernt worden war, war von raschem Verschwinden
der Purpurfarbe in dem Reaktionsgemisch und Anstieg des pH-Wertes auf 6,10 begleitet. Nachdem der Jod-Stärketest
negativ wurde, wurde der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit 0,35 ml konzentrierter HCl auf 5,40 eingestellt.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 200C gekühlt, und die Feststoffe wurden abfiltriert. Das abfiltrierte
Material wurde, mit kleinen Mengen kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Die getrockneten Feststoffe besaßen eine braungelbe Farbe und ein Gewicht von 15,91 g (was eine Rohausbeute
von 97,54 % darstellt) sowie einen Schmelzpunkt von 228 bis 2320C. Die Feststoffe wurden untersucht,
wobei festgestellt wurde, daß das Produkt zu 93,6 % Isatosäureanhydrid war. Die Gesamtausbeute betrug
91,2 %, bezogen auf N-Chlorphthalimid.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene weitere Versuche zusammengefaßt. Die Herstellungsmethoden
der verschiedenen Proben waren praWisch die gleichen, wie in Beispiel 1 angegeben, wobei der grundlegende
Unterschied im angewendeten Verhältnis von NaOH : N-Halogenphthalimid liegt.
- 14 -
0 9 8 18/1168
SW 32
Molver- vc Probe hältnis
Nr. NaOH/NClP
2,11 2,09 2,09 2,03 4,98 2,20 . 2,07 2,00 2,00 2,00 2,00
2,00
2,03 2,08
2,37 1,00
Folge
(c)
OH-NClP
-10C
CTC
10C
10C
10C
10C -40C
O0C
-1,50C -3,50C
10C
180C -40C
-10C -20C -30C
t v
Max
450G
470C
47,50C
48,5CC
460C
45,80C
490C
43,20C
44,5
4?C
47,50C
410C
48,5
550C
560C
44,50C
zugegebene Säure (ml)
4,15 4,40
8,55 4,30 5,59 4,40 4,00
3,95 4,00 4,00 3,27 5,26 5,42 5,80 keine
- 15 -
309818/11G8
Q) — u JJ'-
:S Φ r
c\j ro E-- c»j -} <\f
ir» t- VO -tf C λ -:t O
ro
O\ i~ CO CO CO lf\
cn (T\ co C-- L-- cn r>
ω ω
r- ω Oi I-- 4
t- tO CO (O 4
2152772
W
O
pi φ
to to
U O
(D i<
Ϊ* Pt
VO -ί t<\ tc\ IA CJ\ τ- CO W K1« CT* K\
Oi m ö\ m Oi ro m to (Λ (Λ 05 cn
cn in
P1
<f -4 irv cj tr\ O ro cvj v- C\j O iA ν- Ο ω v£)
ro κλ κ\ γλ r<-\ tn kuo tn to kn k\ to to cm v-
Γ0 C\i CvI CvJ CM CJ CM CvI CVJ OJ CJ CM CM CvI CM CM
f ι ι i t t ι ι ι ι ι ι t ι f t
toK\<rcoc\jt>-ovov£(votovoc--i>'irvco
tc\ t<\ t(\ CMtO(MOCVJCMCMCvIv-CMOJCvItX)
CM CvJ Csi CM CVl CM CM CM CM CvJ CvJ CvI CM CM CM v-
H-H
fi 4 o:fö
WNJ4NNW\1WNI444O
l<\ H^ tO VO to IO fO tO fO fO tO tO V£>
VO VD -J-O
O O O O* O* O* O O O O* O θ" O* O* O
U -P Φ I fi
•μ -H -d -p -p
U Φ .M to
Q)N-P 3 &
Tf +>
motAoiAOcomtnooooinoo
CMOVO^v-tOfOO-r-v-in-iVOlA tO tO
onminn(DaoNoonwo<r(0
t-"t>-<l· fom<f-ct<f- iAVOvo lOvovO ITvCO
VOvOVOvOvOVOvOvOvOvOvOVOVOvOVDvO
β Sä'
•Ρ Φ fcw © -P bO
?η·Η
JC (Ö O)-P Pifi Pi«
OCDtAOiAlACOIA CO v- IA v- \- tO tO t>»
O IA IA CM O
ftniofl
Ti Pi"''
«Ö Jh-P
Φ to U
-H-P j©
-H-P j©
IAtACMCOCMfOCTkCQCQ
toovomovco ia-3F·^
in 4 IfV ^O VO 4" OO
O C-- CM CO CO O CO
VOvO lAlAlAlAlAIAlAlAlAVDlAlAVOVO
■8 .
Jh U
3 O 9 8 1 8 / 1 1 £ C
Zeichenerklärung:
(a) NClP bedeutet N-Chlorphthalimid
(b) F bedeutet, daß das Ätzalkali zu der Aufschlämmung aus N-Chlorphthalimid in Wasser zugegeben wurde
(c) R bedeutet, daß das N-Chlorphthalimid zu der Ätzalkalilösung zugegeben wurde
(d) t bezeichnet die Temperatur des Reaktionsgemische
zum Zeitpunkt des Reaktionsbeginns
(e) t max bezeichnet die Maximaltemperatur, die während
des Reaktionsverlaufs erreicht wurde
(f) Gesamtmenge an konzentrierter HCl (ml), die während
der gesamten Reaktion zugegeben wurde
(g) niedrigster pH-Wert, der während des Reaktionsverlaufs
erreicht wurde
(h) pH-Wert des Reaktionsgemischs zum Zeitpunkt der höchsten Temperatur
(i) Normalität des Reaktionsgemischs beim Endvolumen
(j) bezogen auf N-Chlorphthalimid (k) nicht beobachtet.
Beispiel 3
Herstellung von 3-Azaisatosäureanhvdrid aus N-Chlorchi-
nolinimid
In ein 400 ml Becherglas, das mit einem Thermometer und
Rührer ausgestattet war, wurden 160 ml kaltes ^O und
9,10 g N-Chlorchinolinimid (Molekulargewicht 182,58)
gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mit einem Trockeneis-Acetonbad auf 1° gekühlt, und es wurden
16,38 ml 6,03 n-Na0H rasch zugegeben. Die Temperatur des Ansatzes stieg auf 8°; der pH-Wert des Ansatzes
betrug 13,1. Rasches Kühlen mit dem Trockeneis-Acetonbad brachte die Temperatur in 1 Minute auf -1° herunter.
Zu diesem Zeitpunkt war sämtliches N-Chlorchinolinimid
- 17 -
309818/1168
SW 32
gelöst, und der pH-Wert der Lösung betrug 12,7. Die Lösung ergab einen ausgeprägten positiven Jod-Stärketest.
Auf der Grundlage dieses Tests wurde mit der Zugabe konzentrierter HCl begonnen. In 3 Minuten wurden
1,80 ml konzentrierte HCl zugegeben. Wenn der pH-Wert der Lösung 6,25 betrug, wurde das Ansäuern abgebrochen,
und man begann mit raschem Erhitzen des Ansatzes mit einem heißen Wasserbad. Nach 8 Hinuten betrug die Temperatur
des Ansatzes 320C, und der pH-Wert lag bei 6,05. Es wurden kleine Mengen Niederschlag beobachtet, und
die Farbe der Lösung verdunkelte sich beträchtlich. ^ Während der nächsten 7 Minuten wurde die Temperatur
™ auf 45C€ erhöht (pH = 6,17), und dann wurde der Ansatz
auf 25° gekühlt und filtriert. Die Feststoffe wurden mit kaltem H2O gewaschen und 25 Stunden bei 60Έ an der
Luft getrocknet.
Die getrockneten Feststoffe besaßen eine gelbbraune Farbe, ein Gewicht von 2,08 g, schmolzen unter Zersetzung
bei 207,0 bis 207,5° und wurden aufgrund von Infrarotspektroskopie als 3-Azaisatosäureanhydrid identifiziert.
Die Rohausbeute betrug 25,3 %.
Die Art der Zugabe der Reaktionsteilnehmer ist nicht
} wichtig; die Ausbeuten waren praktisch die gleichen wenn die Metallbase zu dem N-Halogenphthalimid zuge
geben wurde, sowie umgekehrt. Das Rühren der Reaktionsteilnehmer während des Verfahrens ist sehr wichtig,
um hohe lokale Konzentrationen der Reäktionsteilnehmer
zu vermeiden und gute Temperaturregelung zu erhalten»
Die Temperatur, bei der die Reaktion^ teilnehmer ver
mischt werden, ist äußerst wichtig. Sehr geringe Tempperaturen zwischen 0° bis herunter zum Gefrierpunkt
- 18 309319/1 1:G8
2152727
de? Reaktionsgemische sind im Hinblick auf hohe Ausl-euien
vonenilich. Die niedrige- Tcmper'üur ,sol]te während
der ganzen Zugabe der Rcfilrtionsteilnphmer, während
eines Stabiliricrungpzoitrauf:i.c; und bit; nach dor Aiiüäue.—
rungsstufe beibehalten werden. Da die Reaktion , die
zwischen der Iletallbaee und dem N-Halogenphthalinid
stattfindet, exotherm ist, ist en wichtig, daß wäßrige
Lösungen dieser RealrtioiiEteilnelimer auf unterhalb 0°
und vorzugsweise unterhalb ~2° vor dem Vermischen gekühlt
werden. Vorzugsweise wird die frcf-amte Reaktion,
d.h. das Vermischen, Stabilifac-rori imd Ansäuern, bei
-2° durchgeführt. Niedrige Temperatur während des
ütabilisierungszeitraums mag von etwas geringerer Bedeutung sein,wenn das Ausgangematerial ein fl-Halogenchinolinimid
ist als wenn es ein N-Halogenphthalimid
ist.
Die im Verfahren der Erfindung erforderlichen niedrigen
Temperaturen können in einfacher Weise unter Verwendimg von Methanol und Trockeneis zur Umgebung des Reaktionsgefäßes erhalten werden.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte 3-Azaisatosäureanhydrid kann anschließend wieder zur
Herstellung von 2-amino-Ii-substituierten Nikotinamiden
und 3-substituierten Pyrido-[2,3-d]-pyrimidin-2,4-(iH,
3H)-dienen, Verbindungen, die als wirksame Unkrautbekämpfungsmittel bekannt sind, verwendet werden. Beispielsweise
kann 3-Isopropylpyrido-[2,3-d]-pyrimidin~ 2,4-(iH,3H)-dion in Aceton gelöst werden und auf
Boden gesprüht werden, der zur Pflanzung vorbereitet wurde. Eine leichte Bearbeitung des Bodens nach der
Sprühaufbringung ist zweckmäßig, beispielsweise durch
- 19 -
309818/ UCQ
Schleifen oder Bearbeiten mit der Scheibenegge, vim das
3-Isopropylpyrido-[2,3-d]-pyrimidin-2,4-(iH,3H)-dion
in den Boden einzuarbeiten. Der Boden kann dann in üblicher Weise bepflanzt werden. Das 3-Isopropylpyrido-[2,3-d]-pyrimidin-2,4-(iH,3H)-dion,
das in einer Menge von etwa 7f2 kg je 4000 m aufgebracht wird, ist gegenüber
Luzerne unschädlich, zeigt jedoch herbizide Wirksamkeit gegenüber wildem Mais, wildem Hafer, falschem
Gras (cheatgrass), Fuchsschwanz, Hühnerhirse, Crabgras, Cypergras, Johnsongras, wilden grünen Bohnen,
Sojabohnen, Gänsefuß, weißem Gänsefuß und Ringelblumen und kann bei höheren Applikationsmengen als Bekämpfungsmittel
für die gesamte Vegetation verwendet werden.
Es wurde auch gefunden, daß die 2-amino-N-substituierten
Nikotinsäureamide geeignete Herbizide sind. Beispielsweise kann 2-Amino-N-isopropylnikotinsäureamid
in Aceton gelöst und wie vorstehend beschrieben in Applikationsmengen von etwa 7,2 kg je 4000 m (16 pounds
per acre) zur Bekämpfung von wildem Hafer als vor dem
Aufgehen anzuwendendes Herbizid verwendet werden.
N-Chlorchinolinimid und N-Bromchinolinimid sind als
Wasserherbizide geeignet. Es wurde festgestellt, daß beispielsweise N-Chlorchinolinimid bei einer Konzentration
von 10 Teilen je Million Wasser (bezogen auf das Gewicht) vollständiges Absterben von Salvinia und
Eledea herbeiführt.
Die Herstellung dieser Verbindungen wird im folgenden
beschrieben:
- 20 -
30981 8/1168
SW 32
Herstellung von 2-Amino-N-isopropylnikotin-
säureamid
In einen 250 ml Dreihalskolben wurden 8,2 g 3-Azaisatosäureanhydrid,
gelöst in 25 ml Dimethylformamid gegeben, und die Lösung wurde auf eine Temperatur im Bereich
von 30 bis 55 unter Rühren erhitzt. Eine Lösung aus 4 g Isopropylamin und 10 ml Dimethylformamid wurde
langsam während eines Zeitraums von 1 Stunde und 15 Minuten zu der 3-Azaisatosäureanhydridlösung in dem Kolben
zugegeben. Während der gesamten Aminzugabe und eine Stunde danach wurde das Reaktionsgemisch gerührt^
und die Temperatur wurde bei etwa 35° gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 10° gekühlt, in
250 ml kaltes Leitungswasser gegossen und 45 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde aus dem Reaktionsgemisch
abfiltriert und das Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen, um Ausfällung von weiterem Produkt herbeizuführen,
das dann abfiltriert wird. Der erste Niederschlag betrug 4,0 g und schmolz bei 165 bis 166°.
Der zweite Niederschlag betrug 3,0g und schmolz bei 164,5 bis 165,5°. Die vereinigte Ausbeute von 7,0 g
betrug 78,7 % der Theorie. Das Produkt wurde durch Infrarotspektroskopie und durch kernmagnetische Resonanz
als 2-Amino-N-isopropylnikotinsäureamid identifiziert.
Herstellung von 3-Isopropylpyrido-r2<
i
3-d~l-pvrimidin-
2.4-(iH.3H)-dion
In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Kühler, Thermometer, Gaseinlaß und Gasauslaß versehen
war, wurde eine filtrierte Lösung aus 1,8 g 2-Amino-N-isopropylnikotinsäureamid
in p-Dioxan und 2,0 g Triäthylamin als HCl-Acceptor gegeben. Man begann mit
- 21 -
30981 8/1168
SW 32 Qt
dem Rühren, das während der Reaktion fortgesetzt wurde.
Eine Gesamtmenge von 0,98 g Phosgen wurde in die Flüssigkeit in den Kolben während eines Zeitraums von
Minuten eingeblasen. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend
dabei gehalten. Die folgende Aufstellung gibt die Temperaturen des Reaktionsgemischs zu verschiedenen Zeiten
wieder, wobei die Zeit 0 die Zeit ist-, bei der die Phosgenzugabe einsetzte.
0:00 21°
0:01 29°
0:02 33°
0:22 91°
0:27 98°
0:32 99°
4:32 99°
Nach Ablauf der 4 Stunden und 32 Minuten dauernden Reaktion wurde die Aufschlämmung in dem Kolben gekühlt,
und das p-Dioxan wurde daraus unter Vakuum abgestreift. Es wurde eine 100 ml Menge Methanol zu
^ dem Kolben zugegeben und die erhaltene Aufschlämmung ™ auf 60° erhitzt, um die Feststoffe zu lösen. Die Lösung
wurde dann in ein Becherglas überführt, mit Kohle behandelt und die Kohle abfiltriert. Dann wurde Methanol
aus dem Filtrat abgedampft. Der sich nach Abdampfen des Methanols bildende Niederschlag wurde durch Infrarotspektroskopie
und durch kernmagnetische Resonanz als 3-Isopropylpyrido-[2,3-d]-p3Jimidin-2,4-(1H,
3H)-dion identifiziert, Fp 199 bis 200,5°.
- 22 -
3098 18/1168
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid und 3-Azaisatosäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß (A) unter Rühren (1) ein Amid der FormelN-Xworin X Chlor oder Brom und Z Stickstoff oder CH bedeuten, mit (2) etwa 1,5 bis 3 Äquivalenten je Mol Imid, einer Metallbase aus Alkali- und/oder Erdalkalibasen umgesetzt wird, wobei die Reaktion in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0° bis herunter zum Gefrierpunkt des Gemischs während eines ausreichenden Zeitraums^um ein Ansäuern des Reaktionsgemischs auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7,0 unter Beibehaltung des Reaktionsgemischs innerhalb des Temperaturbereichs ohne unkontrollierten pH-Viertabfall zu ermöglichen, durchgeführt wird; (B) das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7,0 angesäuert wird; (C) das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die exotherme Reaktion fortschreitet, während der pH-Wert des Reaktionsgemischs oberhalb von etwa 5,5 gehalten wird, bis die Reaktion beendet ist und (D) Isatosäureanhydrid oder Azaisatosäureanhydrid aus dem Reaktionsgemisch gewonnen wird.- 23 -3 0 9 8 18/1168SW . 32
- 2. Verfahren zur Herstellung der Anhydride nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsgeraisch 2 Äquivalente Metallbase je Mol Imid verwendet werden.
- 3. Verfahren zur Herstellung der Anhydride nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallbase Natriumhydroxid verwendet wird und das Ansäuern mit einer Mineralsäure auf einen pH-Wert im Bereich von 6,4 bis 6,7 erfolgt.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Anhydride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als (1) N-Chlorphthalimid und als (2) Natriumhydroxid verwendet werden, und wobei die Temperatur nach dem Ansäuern zwischen 30 und 40° eingestellt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der pH-Wert während der exothermen Reaktion im Bereich von etwa 5,5 bis 7 gehalten wird.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Anhydride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als (1) N-Chlorchinolinimid und als (2) Natriumhydroxid verwendet werden und wobei die Temperatur nach dem Ansäuern zwischen 30 und 45° eingestellt \iri.rd.
- 7. N-Halogenchinolinimid der Formel- 24 -18/1168SW 32κ-worin X Chlor oder Brom ist.
- 8. N-Chlorchinolininiid·— 25 -3098 18/1168ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7046874A FR2120276A5 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | |
DE19712152722 DE2152722A1 (de) | 1970-12-28 | 1971-10-22 | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid |
GB5669971A GB1358888A (en) | 1970-12-28 | 1971-12-07 | Fibrous reinforcing material impregnated with a polyester |
DE2162722A DE2162722B2 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-17 | Masse zur Vorimprägnierung von Faserstoffen |
ES547555A ES547555A0 (es) | 1971-10-22 | 1985-10-03 | Procedimiento para la produccion de anhidrita de acido isa- toico y de anhidrita 3-acido-azaisatoico |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7046874A FR2120276A5 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | |
DE19712152722 DE2152722A1 (de) | 1970-12-28 | 1971-10-22 | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152722A1 true DE2152722A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=25761930
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152722 Pending DE2152722A1 (de) | 1970-12-28 | 1971-10-22 | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid |
DE2162722A Pending DE2162722B2 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-17 | Masse zur Vorimprägnierung von Faserstoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162722A Pending DE2162722B2 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-17 | Masse zur Vorimprägnierung von Faserstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2152722A1 (de) |
FR (1) | FR2120276A5 (de) |
GB (1) | GB1358888A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5555344A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-23 | Toray Ind Inc | Lithographic printing plate |
US4510230A (en) * | 1982-04-12 | 1985-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable compositions and elements containing acid to reduce scum and stain formation |
FR2695129A1 (fr) * | 1992-08-31 | 1994-03-04 | Toussaint Pierre | Procédé de polymérisation à froid de monomères et polyesters insaturés à l'aide d'un rayonnement ultra-violet grande longueur d'onde - 380-400 Nm. |
CN102102295A (zh) * | 2010-11-26 | 2011-06-22 | 昆明理工大学 | 一种高羧基含量离子交换无纺布及其制备方法 |
-
1970
- 1970-12-28 FR FR7046874A patent/FR2120276A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-10-22 DE DE19712152722 patent/DE2152722A1/de active Pending
- 1971-12-07 GB GB5669971A patent/GB1358888A/en not_active Expired
- 1971-12-17 DE DE2162722A patent/DE2162722B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2162722A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2162722B2 (de) | 1974-08-01 |
FR2120276A5 (de) | 1972-08-18 |
GB1358888A (en) | 1974-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1670912A1 (de) | 1,2,4-Triazin-5-one | |
DD232184A5 (de) | Pestizide zusammensetzung | |
CH557828A (de) | Verfahren zur herstellung substituierter phthalimido-1,3,5triazine. | |
DD151744A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-nitro-5(substituierter-phenoxy)-benzoesaeuren und deren salzen | |
DE2152722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3-azaisatosaeureanhydrid | |
DE2118935A1 (de) | Neue substituierte Isoxazolpyrimidine und diese Verbindungen enthaltende herbicide Zusammensetzungen | |
DE3887579T2 (de) | Mercapto-substituierte Pyridine und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2134946A1 (de) | Organische Cyanide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2624352C3 (de) | Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen | |
DE2348111A1 (de) | 2-substituierte pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -, pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu - und pyrido eckige klammer auf 4,3-d eckige klammer zu pyrimidin-4(3h)-one und dieselben enthaltende herbizide mittel | |
DE1922837A1 (de) | Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione | |
DE3128676C2 (de) | P-Isobutylphenylpropionsäureamide, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1770490C3 (de) | 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1567016A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen und ihre Anwendung | |
CH558352A (de) | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid und 3azaisatosaeureanhydrid. | |
DE1958595A1 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer oder heteroaromatischer Nitrile | |
DE1618986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen | |
AT214433B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide | |
DE2230374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydrid | |
US3734921A (en) | N-haloquinolinimides | |
DE2313548C3 (de) | N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid | |
DE2521159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(4-Fluorphenyl)-2,3-dichlormaleinsäureimid | |
DE1695069C3 (de) | 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol | |
DD145988A5 (de) | Mittel zur inhibierung des niederlegens von baumwollpflanzen,leguminosen und gramineen | |
AT264917B (de) | Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel |