DE3882290T2 - 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole. - Google Patents
2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole.Info
- Publication number
- DE3882290T2 DE3882290T2 DE88401887T DE3882290T DE3882290T2 DE 3882290 T2 DE3882290 T2 DE 3882290T2 DE 88401887 T DE88401887 T DE 88401887T DE 3882290 T DE3882290 T DE 3882290T DE 3882290 T2 DE3882290 T2 DE 3882290T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- compound
- alkyl
- value
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 105
- -1 pentahaloethyl Chemical group 0.000 claims description 59
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 27
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004428 fluoroalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 4
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 4
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004768 (C1-C4) alkylsulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006656 (C2-C4) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004649 C2-C8 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006337 tetrafluoro ethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004205 trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002465 imidoyl halides Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 31
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 9
- FLLSVYRURBJWRO-UHFFFAOYSA-N 1-iminothiadiazole Chemical compound N=S1N=NC=C1 FLLSVYRURBJWRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 8
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 7
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 7
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 6
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- RSESUCWJKLHXEZ-UHFFFAOYSA-N [3-(trifluoromethyl)phenyl]hydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 RSESUCWJKLHXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BGPJLYIFDLICMR-UHFFFAOYSA-N 1,4,2,3-dioxadithiolan-5-one Chemical compound O=C1OSSO1 BGPJLYIFDLICMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001290610 Abildgaardia Species 0.000 description 3
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 3
- 244000024671 Brassica kaber Species 0.000 description 3
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 3
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007320 Avena fatua Nutrition 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 2
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000058871 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003461 Setaria viridis Species 0.000 description 2
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004441 haloalkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- QFCKUYHZBOQACN-UHFFFAOYSA-N n-thionitrosoaniline Chemical compound S=NNC1=CC=CC=C1 QFCKUYHZBOQACN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004031 phenylhydrazines Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- FIARMZDBEGVMLV-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,2-pentafluoroethanolate Chemical group [O-]C(F)(F)C(F)(F)F FIARMZDBEGVMLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGERFAHWSHDDHX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxanyl Chemical group [CH]1OCCCO1 IGERFAHWSHDDHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPRPJUMQRZTTED-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolanyl Chemical group [CH]1OCCO1 JPRPJUMQRZTTED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005940 1,4-dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004680 2-methylbutylcarbonyl group Chemical group CC(CC(=O)*)CC 0.000 description 1
- GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoyl chloride Chemical compound CCC(=O)C(Cl)=O GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 description 1
- 241000195967 Anthoceros Species 0.000 description 1
- 235000005781 Avena Nutrition 0.000 description 1
- 241000209764 Avena fatua Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000611157 Brachiaria Species 0.000 description 1
- 235000014750 Brassica kaber Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 244000285774 Cyperus esculentus Species 0.000 description 1
- 235000005853 Cyperus esculentus Nutrition 0.000 description 1
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 241001101998 Galium Species 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 235000009432 Gossypium hirsutum Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000001549 Ipomoea eriocarpa Species 0.000 description 1
- 235000005146 Ipomoea eriocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 241000207890 Ipomoea purpurea Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000017945 Matricaria Nutrition 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 244000275012 Sesbania cannabina Species 0.000 description 1
- 235000010086 Setaria viridis var. viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007230 Sorghum bicolor Nutrition 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000152045 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 241001521331 Urochloa Species 0.000 description 1
- 235000005373 Uvularia sessilifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 description 1
- 241001506766 Xanthium Species 0.000 description 1
- 244000067505 Xanthium strumarium Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005108 alkenylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004848 alkoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004467 aryl imino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005879 dioxolanyl group Chemical group 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004692 haloalkylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006278 hypochromic anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 125000006328 iso-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000006682 monohaloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical class [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl carbonochloridate Chemical compound CC(C)OC(Cl)=O IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- QQKDTTWZXHEGAQ-UHFFFAOYSA-N propyl carbonochloridate Chemical compound CCCOC(Cl)=O QQKDTTWZXHEGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/135—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/18—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/36—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue 2-(substituierte Imino)-1,3,4-dihydrothiadiazole und ihre Anwendung als herbizide Verbindungen.
- Die US-Patentschrift 4 020 078 bezieht sich auf eine Klasse von 3- Benzyl-2-methylimino-5-phenyl-Δ&sup4;-1,3,4-thiadiazolinen, die bestimmte spezifische Substituenten an den Benzyl- und Phenylringen aufweisen können und bei der Bekämpfung von verschiedenartigen Unkräutern bei Getreidepflanzen, wie beispielsweise grasartigen Unkräutern in Weizen- und Reisfeldern, nützlich sind. Diese Verbindungen sind von jenen der vorliegenden Erfindung verschieden.
- Diese Erfindung betrifft neue herbizide Verbindungen vom Dihydrothiadiazoltyp der formel
- in der
- R für Halogen, Trihalogenmethyl, Pentahalogenethyl, Mono- oder Difluormethyl, Mono-, Di-, Tri- oder Tetrafluorethyl, Fluoralkylthio, Fluoralkoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Halogenmethylsulfonyl, C&sub1;-C&sub2;- Alkyl oder Methoxy steht;
- n den Wert 1 oder 2 hat, mit der Maßgabe, daß:
- (a) wenn n den Wert 1 hat und R eine andere Bedeutung als Fluor hat, der Substituent R in 3-Stellung an dem Phenylring angeordnet ist; und
- (b) wenn n den Wert 2 hat, die Substituenten R in 3- und 4-Stellungen an dem Phenylring angeordnet sind;
- R&sub1; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub4;-Alkenylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, Cyano, Carbamyl, C&sub1;-C&sub4;-Monoalkylcarbamyl, C&sub1;-C&sub2;-Carbalkoxy oder NR&sub3;R&sub4; steht, worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl stehen; und
- R&sub2; für Phenyl; mono- oder disubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten aus Halogen, Cyano und Trihalogenmethyl ausgewählt sind; C&sub1;- C&sub4;-Mono- oder Dialkylcarbamyl; Phenylcarbamyl; C&sub1;-C&sub4;-Monoalkylthiocarbamyl; C&sub4;-C&sub6;-Ketoalkenyl; Cyano; C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl; C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylsulfonyl; oder
- steht, worin Y Sauerstoff oder Schwefel ist; m den Wert 0 oder 1 hat; und R&sub5; für C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl; C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, wenn m den Wert 0 hat; C&sub3;-C&sub8;-Alkinyl, bei dem die Dreifachbindung von dem Sauerstoff- oder Schwefelatom (Y) durch mindestens eine Methylengruppe abgetrennt ist, wenn in den Wert 1 hat; C&sub1;-C&sub8;-Halogenalkyl, wenn in den Wert 0 hat; C&sub2;-C&sub8;-Halogenalkyl, wenn m den Wert 1 hat; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl, wenn m den Wert 0 hat; Pyridyl, wenn in den Wert 0 hat; C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl, bei dem der Alkylenteil mindestens zwei Kohlenstoffatome hat, wenn in den Wert 1 hat, steht; oder R&sub5; für
- (R&sub6;)pR&sub7;
- steht, worin p den Wert 0 oder 1 hat, R&sub6; für eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe steht und R&sub7; für Phenyl, halogensubstituiertes Phenyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituiert ist, C&sub1;-C&sub4;- Carbalkoxy oder einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 Methylgruppen und gegebenenfalls mit 1 bis 2 Oxogruppen substituiert ist, steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; für Methylthio steht und R&sub2; für Isopropylcarboxy steht, R nicht für 2-Fluor steht.
- In der obigen Definition schließt der Ausdruck "Halogen" Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome ein.
- Wenn der in der Grundstruktur gezeigte Phenylring zweifach substituiert ist (n = 2), können die beiden Substituenten gleich oder verschieden sein und werden aus jenen, die in der Definition der Gruppe R erwähnt sind, ausgewählt. Wenn der Phenylring monosubstituiert ist, sitzt der Substituent R vorzugsweise in der meta-Position.
- Der Ausdruck "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige und verzweigtkettige, acyclische Kohlenwasserstoffgruppierungen, die eine Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, die mit jenem Ausdruck, wann auch immer er verwendet wird (beispielsweise entweder allein oder als Teil der Definition einer anderen Gruppierung, wie beispielsweise "Halogenalkyl", "Alkylthio" etc.), verbunden ist. Beispiele für Alkylgruppen beinhalten Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl- und unterschiedliche Pentyl-, Hexyl-, usw. -Gruppen. Der Ausdruck "iso-C&sub5;-H&sub1;&sub1;" (Isoamyl oder Isopentyl) bezeichnet die 3-Methylbutyl-Gruppe. Der Ausdruck "sec-C&sub5;-H&sub1;&sub1;" bezeichnet die 2-Pentyl-Gruppe.
- Der Ausdruck "Carbalkoxy" bezieht sich auf Gruppierungen der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, die die Struktur - -O-A aufweisen, in der A eine Alkyl-, Alkylalkoxy- und Alkylcarbalkoxygruppe mit der erforderten Anzahl an Kohlenstoffatomen darstellt. Solche Beispiele für Carbalkoxygruppen schließen Carbmethoxy, Carbethoxy, 1-Methylcarbmethoxymethyl und dergleichen ein.
- Die Begriffe "Alkylcarbamyl" und "Alkylthiocarbamyl" beziehen sich auf die Gruppierungen mit den Strukturen
- in denen das Stickstoffatom durch eine oder zwei wie bereits definierte Alkylgruppen weiter substituiert ist, wobei die Alkylgruppen die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen enthalten. In den erfindungsgemäßen Dialkylcarbamylverbindungen können die beiden Alkylgruppen gleich oder verschieden sein. Wenn der Begriff "Carbamyl" allein verwendet wird, bezieht er sich auf die unsubstituierte Gruppierung
- Beispiele für derart substituierte Gruppen schließen Methylcarbamyl, Ethylcarbamyl, Dimethylcarbamyl, N-Methyl-N-ethylcarbamyl und dergleichen ein.
- Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigtkettige, einfach oder mehrfach ungesättigte, acyclische Kohlenwasserstoffgruppierungen mit einer wie bereits festgelegten Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkenylgruppen schließen Vinyl, Allyl, Propenyl, Isopropenyl, Isobutenyl und dergleichen ein. Der Begriff "Ketoalkenyl" bezieht sich auf eine Alkenylgruppe, in der ein Kohlenstoffatom doppelt an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Ein Beispiel ist 3-Keto-1-butenyl . Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigtkettige, acyclische Kohlenwasserstoffgruppierungen, die wenigstens eine Dreifachbindung aufweisen. Ein Beispiel ist Propargyl (2-Propinyl).
- Der Begriff "Cycloalkyl" bezieht sich auf gesättigte, cyclische Kohlenwasserstoffgruppierungen, die die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen haben, und schließt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cylcohexyl und Cycloheptyl ein.
- Der Begriff "Halogenalkyl" bezieht sich auf Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweisen, die durch ein oder mehrere Halogenatome, die gleich oder unterschiedlich sein können, substituiert sind. Wenn nicht näher ausgeführt, sollen sich die Begriffe "Halogenalkyl" und "Alkoxy" auf Alkyl- oder Alkoxygruppen beziehen, die von Monohalogenalkyl- oder Monofluoralkoxy- zu vollständig substituierten Halogenalkylgruppen reichen. Beispiele für Halogenalkyl- und Fluoralkoxygruppen schließen Chlormethyl, Dichlormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, 2-Chlorethyl, Pentafluorethyl, Pentafluorethoxy, Heptafluorpropyl, Heptafluorpropoxy, 3-Chlorpropyl, 2,2,2-Trifluor-1-methylethyl, 2,2,2-Trifluor-1-methylethoxy, 1,1,2,2- Tetrafluorethoxy und dergleichen ein. Der Begriff "Halogenalkylsulfonyl" bezeichnet eine Sulfonylgruppe, die an eine Halogenalkylgruppe gebunden ist, wie beispielsweise Chlormethylsulfonyl.
- Der Begriff "Alkoxyalkyl" bezeichnet eine Alkylgruppe, die durch eine Alkoxygruppe substituiert ist, wie beispielsweise Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl und dergleichen. Die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen bezieht sich auf die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in der Alkoxyalkylgruppe (beispielsweise C&sub2; für Methoxymethyl, C&sub3; für Ethoxymethyl und dergleichen). Wenn R&sub5; für Alkoxyalkyl steht und in gleich 0 ist, kann das Sauerstoffatom in der Alkoxyalkylgruppe irgendwo in der Kette vorhanden sein. Wenn jedoch m = 1 ist, müssen wenigstens zwei Kohlenstoffatome in dem "Alkylenteil" der Alkoxyalkylgruppe vorhanden sein, d.h. es müssen wenigstens zwei Kohlenstoffatome vorhanden sein, die das Sauerstoff- oder Schwefelatom, das durch das Symbol "Y" dargestellt wird, und das Sauerstoffatom der Alkoxyalkylgruppe trennen (beispielsweise ist die Alkoxyalkylgruppe mindestens eine Alkoxyethylgruppe).
- Der Wert von p kann 0 oder 1 sein. Wenn p = 0 ist, gibt es eine direkte Verbindung zwischen der Gruppe R&sub7; und der Gruppe
- Wenn p = 1 ist, sind R&sub7; und die Gruppe
- durch eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe, beispielsweise eine Methylen- oder 1,1- oder 1,2-Ethylengruppe verbunden.
- Die heterocyclischen Ringe, die in der Definition von R&sub7; eingeschlossen sind, können gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sein. Solche Ringe enthalten ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome, wie beispielsweise Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,3-Dioxanyl, 1,4-Dioxanyl, Tetrahydrothienyl, Pyridyl und dergleichen, und können gegebenenfalls mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert sein. In Ergänzung oder als Alternative zur Methylsubstitution kann der heterocyclische Ring ein oder mehrere Sauerstoffatome, die doppelt an die Kohlenstoff- oder Schwefelatome im Ring gebunden sind, enthalten.
- Bevorzugte Substituenten sind: für Rn -- meta-Halogen, -Trihalogenmethyl, Fluoralkoxy oder Fluoralkylthio, insbesondere meta-Chlor, -Fluor, -Trifluormethyl, Difluormethoxy, Tetrafluorethoxy und -Trifluormethylthio, 3-Chlor, 4-Fluor und 3-Trifluormethyl, 4-Fluor; für R&sub1; -- Alkyl (insbesondere Methyl oder Ethyl), Alkoxy (insbesondere Methoxy), Methylthio und Dimethylamino; und für R&sub2; -- 4-Fluorphenyl, Monoalkylcarbamyl (insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylcarbamyl), Alkylcarbonyl (R&sub5; steht für Alkyl, m ist 0, wobei sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen, insbesondere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl- und 2-Methylbutylcarbonyl, eingeschlossen sind), Carbalkoxy (R&sub5; steht für Alkyl, m ist 1, Y steht für Sauerstoff, wobei sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen, insbesondere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, wie Carbmethoxy, Carbethoxy, Carb-n-propoxy, Carbisopropoxy, Carbisobutoxy und dergleichen, eingeschlossen sind), C&sub2;-C&sub8;-Halogenalkylcarbonyl (R&sub5; steht für Halogenalkyl, insbesondere Polyfluor-C&sub2;-C&sub5;-Alkyl und m ist 0), C&sub1;-C&sub8;- Carb(halogenalkoxy) (R&sub5; steht für Halogenalkyl, insbesondere Chlor- und Fluor-C&sub2;-C&sub5;-Alkyl, in ist 1 und Y steht für Sauerstoff), gegebenenfalls methylsubstituierte Cycloalkylcarbonylreste (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, p ist 0, m ist 0, R&sub7; steht für Cycloalkyl, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl oder Cyclohexyl), gegebenenfalls methylsubstituierte Carbcycloalkoxyreste (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, p ist 0, m ist 1, Y steht für Sauerstoff, R&sub7; ist Cycloalkyl, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl oder Cyclohexyl), gegebenenfalls methylsubstituierte Cycloalkylmethylcarbonylreste (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, p ist 1, m ist 0, R&sub6; ist Methylen, R&sub7; ist wie oben für Cycloalkyl definiert), gegebenenfalls methylsubstituierte Carbcycloalkylmethoxyreste (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, p ist 1, m ist 1, Y steht für Sauerstoff, R&sub6; ist Methylen, R&sub7; ist wie oben für Cycloalkyl definiert), heterocyclische Carbonylreste (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, P ist 0, m ist 0 und R&sub7; ist ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Methylgruppen und gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei Oxogruppen, insbesondere Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Tetrahydrothienyl, Tetrahydro-1-oxothienyl, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanyl und dergleichen), heterocyclisch substituierte Carboxygruppen (R&sub5; ist (R&sub6;)pR&sub7;, p ist 0, in ist 1, Y steht für Sauerstoff und R&sub7; ist ein wie oben beschriebener heterocyclischer Ring), heterocyclisch substituierte Methylcarbonylreste (p ist 1, m ist 0, R&sub6; ist Methylen, R&sub7; ist heterocyclisch) und Carb(heterocyclisch-methoxy) (p ist 1, m ist 1, Y ist Sauerstoff, R&sub6; ist Methylen und R&sub7; ist heterocyclisch).
- Wenn darauf hingewiesen wird, daß ein Phenylring zwei- oder mehrfach substituiert sein kann, können die Substituenten die gleichen oder verschieden sein und werden aus den angegebenen Gruppen ausgewählt. Wenn kein besonderer Ort der Substitution am Phenylring erwähnt wird, ist damit gemeint, daß der Substituent oder die Substituenten an jeder beliebigen Position an dem Ring sitzen können.
- Man hat gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame Herbizide sind, die als Vorauflauf- und/oder Nachauflaufherbizide gegenüber verschiedenen Arten von Unkräutern, einschließlich breitblättrigen und grasartigen Unkräutern, Wirksamkeit besitzen. Wie im weiteren erwähnt wird, zeigen einige dieser Verbindungen selektive Bekämpfung von Unkräutern bei bestimmten Nutzpflanzen, wie bei Getreide einschließlich Weizen, Reis, Gerste und bei Baumwolle.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine herbizid wirksame Menge der hier beschriebenen Verbindung entweder vor oder nach dem Auflaufen solchen Pflanzenwuchses an einem Ort eingesetzt wird, wo die Bekämpfung eines solchen Pflanzenwuchses gewünscht wird, und desweiteren auf herbizide Präparate, die eine herbizid wirksame Menge einer hier beschriebenen Verbindung zusammen mit einem für die Anwendung mit Herbiziden geeigneten inerten Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
- Der Ausdruck "Herbizid" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf Verbindungen, die das Wachstum von Pflanzen, insbesondere von unerwünschten Pflanzen, bekämpfen oder beeinträchtigen. Unter dem Ausdruck "herbizid wirksame Menge" versteht man eine Menge an Verbindung, die das Pflanzenwachstum bekämpft. Der Begriff "Pflanzen" soll keimende Samen, auflaufende Sämlinge und ausgewachsenen Pflanzenwuchs, einschließlich Wurzeln und Teile oberhalb des Bodens, mit umfassen. Solche bekämpfenden Wirkungen können alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung einschließen.
- Es gibt verschiedene Verfahren, gemäß denen die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können. Einige dieser Verfahren sind, genauso wie die Zwischenprodukte, ebenfalls neu, und sind Gegenstand dieser Erfindung.
- Bei diesem Verfahren wird das entsprechende Thionohydrazin mit einem Imidoyldihalogenid in der Gegenwart einer Base gemäß der folgenden Reaktion umgesetzt:
- Dabei sind R, R&sub1;, R&sub2; und n wie vorher beschrieben, und Hal steht für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor. Beide Halogenatome (Hal) sind identisch. Diese Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa -100ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa -78ºC bis etwa +80ºC, durchgeführt. Geeignete Basen schließen Trialkylamine, vorzugsweise tri-niedere Alkylamine, wie Triethylamin, Pyridin, Alkalimetallhydride (vorzugsweise Natriumhydrid) und Alkalimetall-tert.-Alkoxide, wie Natrium- und Kalium-tert.- Butoxide, ein. Die Reaktion kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel schließen Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, 1,2-Dichlorethan und Benzol ein.
- Diese Methode ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Aryliminoverbindungen (R&sub2; ist Phenyl oder substituiertes Phenyl), sie kann aber auch zur Herstellung aller anderen erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
- Die Ausgangsverbindungen für dieses Verfahren sind leicht verfügbar. Die Imidoyldihalogenide können zum Beispiel durch Reaktion von Formaniliden mit Thionylchlorid und Sulfurylchlorid gemäß Literatur hergestellt werden. Die Thionohydrazine werden wie unten beschrieben hergestellt.
- Alle Zwischen- und Endprodukte der folgenden Beispiele sowie derjenigen, die später erscheinen, wurden durch typische spektroskopische Methoden, einschließlich der kernmagnetischen Resonanz-, Infrarot- und Massenspektroskopie, identifiziert.
- Die folgenden Beispiele sind Beispiele für die Herstellung von Verbindungen nach dem Verfahren A.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 6,5 Gramm (g) (0,03 Mol) 25%iges Natriummethoxid und 2,3 g (0,03 Mol) Schwefelkohlenstoff vorgelegt. Dieses Gemisch wurde 20 Minuten lang gerührt, und mit 10 ml Wasser und 3,5 g (0,03 Mol) des Natriumsalzes der Chloressigsäure versetzt und eine Stunde lang gerührt. Das meiste des Lösungsmittels wurde dann im Vakuum abgezogen und durch 10 ml Methanol und 4,4 g (0,025 Mol) (3-Trifluormethyl)phenylhydrazin ersetzt. Dieses Gemisch wurde dann wurde dann auf dem Dampfbad eine halbe Stunde lang erhitzt und das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wurde in Ether aufgelöst, mit Wasser gewaschen, die Phasen getrennt, getrocknet und abgezogen, und man erhielt 5 g Feststoffe.
- (b) In einem 100-ml-Kolben wurden 2,5 g (0,01 Mol) des in Stufe (a) erhaltenen Zwischenprodukts, 15 ml 1,2-Dichlorethan und 1,9 g (0,01 Mol) 4-Fluorphenylimidoyldichlorid vorgelegt. Diese gerührte Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 2,8 ml (0,02 Mol) Triethylamin versetzt. Die Mischung wurde eine halbe Stunde lang kalt gerührt und dann eine halbe Stunde unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, die Phasen getrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wurde mit 50 ml heißen Hexans behandelt, abdekantiert und abkühlen gelassen. Die Feststoffe wurden in einer Ausbeute von 2,2 g gewonnen (Fp. 113 - 115ºC) und als das erwartete Produkt identifiziert.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R&sub2; gleich C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbamyl, Phenylcarbamyl, Alkylthiocarbamyl, Cyano, Ketoalkenyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl oder
- ist, wobei Y, m und R&sub5; wie oben definiert sind, können durch ein zweistufiges Verfahren, das durch das folgende Schema dargestellt wird, hergestellt werden: Base + Acylierungsmittel
- In dem ersten Schritt dieses Verfahrens wird ein 2-Imino-3-(substituiertes)phenylthiadiazol durch Zyklisierung eines Phenylthionohydrazins der Formel
- mit einem Cyanhalogenid der Formel Z-CN, in der Z für ein Chlor- oder Bromatom steht, hergestellt. Die Zyklisierungsreaktion wird in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Diethylether, eines chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan) oder eines Kohlenwasserstoffs, wie Toluol, durchgeführt. Die Temperaturen können von etwa -50ºC bis etwa +150ºC reichen und liegen bevorzugt zwischen etwa 0ºC und etwa 25ºC. Wenn das Verfahren auf diese Weise ausgeführt wird, liefert es das Zwischenprodukt Iminothiadiazol als Hydrohalogenid, was durch die Verwendung des Ausdrucks "(.HZ)" in der obigen Gleichung angezeigt wird. In einer alternativen Ausführungsform dieser Zyklisierung kann man die Reaktion in der Gegenwart einer geeigneten Base, wie Natriumhydrid oder eines tertiären Amins, durchführen, um freies Iminothiadiazol als Zwischenprodukt zu erhalten. Das freie Zwischenprodukt kann auch durch Neutralisation des Hydrohalogenidsalzes nach Beendigung der Reaktion erhalten werden. Die Iminothiadiazolzwischenprodukte und ihre Hydrohalogenidsalze sind neu und können ebenfalls herbizide Wirkung haben. Die Iminothiadiazole entsprechen der allgemeinen Formel
- in der R, n und R&sub1; wie vorher definiert sind und R&sub2; für ein Wasserstoffatom steht.
- Im zweiten Schritt dieses Verfahrens wird das Zwischenprodukt Iminothiadiazol (als freie Verbindung oder als Hydrohalogenidsalz) mit dem entsprechenden Acylierungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt.
- Wenn das gewünschte Produkt eines ist, in dem R&sub2; die Formel - (Y)m-R&sub5; hat, dann hat das Acylierungsmittel die Formel Z' (Y)m-R&sub5;, in der Z' für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht. Wenn das gewünschte Produkt eines ist, bei dem R&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbamyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkylthiocarbamyl oder Phenylcarbamyl ist, ist das Acylierungsmittel das entsprechende Isocyanat oder Isothiocyanat (R&sub9;NCO oder R&sub9;NCS, wobei R&sub9; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Phenyl ist). Wenn das Iminothiadiazolzwischenprodukt in Form seines Hydrohalogenidsalzes verwendet wird, benötigt man ein Moläquivalent Base. Geeignete Basen schließen Amine, Natriumhydroxid und Natriumbicarbonat ein. Diese Acylierungsreaktion kann in der Gegenwart eines für Acylierungsreaktionen typischerweise verwendeten Lösungsmittels, beispielsweise Toluol, Methylenchlorid oder Diethylether, ausgeführt werden. Die Temperatur der Acylierungsreaktion kann von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 0ºC bis etwa 25ºC, reichen.
- Die substituierten Phenylthionohydrazine der Formel
- in der n = 1 oder 2 ist, sind ebenfalls neu. Sie können in Abhängigkeit von der Definition von R&sub1; auf verschiedene Arten hergestellt werden.
- Thionohydrazine, bei denen R&sub1; Alkylthio oder Alkenylthio ist, können durch Reaktion eines substituierten Phenylhydrazins mit Schwefelkohlenstoff in der Gegenwart einer Base und eines Alkylierungsmittels, wie eines Alkyl- oder Alkenylhalogenids(-iodids, -chlorids oder -bromids), -Sulfats usw. hergestellt werden. Diese Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 0ºC bis etwa 25ºC, durchgeführt. Es kann ein Lösungsmittel verwendet werden, das sich gegenüber den Reaktanten oder dem Produkt inert verhält, beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol oder Benzol. Die Base ist vorzugsweise eine schwache Base, wie Trialkylamin, Pyridin oder Kaliumcarbonat.
- Thionohydrazine, bei denen R&sub1; Alkoxy ist, können durch die Reaktion von entsprechend substituierten Phenylhydrazinen mit einem Dithiocarbonat
- in dem R&sub1; für eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy- und R&sub8; für eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Methylcarboxygruppe steht, hergestellt werden. Diese Reaktion wird wiederum bei Temperaturen von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 80ºC bis etwa 110ºC ausgeführt. Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Wenn sie mit einem Lösungsmittel durchgeführt wird, können inerte Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrahydrofuran, Alkohol oder Alkohol-Wasser-Gemische verwendet werden. Das Dithiocarbonat kann durch die Reaktion eines Alkalimetallalkoxides mit Schwefelkohlenstoff in der Gegenwart eines Alkylierungsmittels, das die Gruppe R&sub8; einführt, hergestellt werden. Diese Reaktion kann in reinem Alkohol, etherischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylether, oder inerten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Temperatur kann von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 60ºC bis etwa 80ºC, reichen. Die Gruppe R&sub8; ist vorzugsweise eine, die leicht als R&sub8;S- in einem späteren Schritt des Gesamtverfahrens ersetzt wird. Daher besteht R&sub8; vorzugsweise aus einer kleinen Gruppe oder Gruppen, dergestalt, daß die Gesamtgruppe R&sub8;SH eine gute Abgangsgruppe und entweder flüchtig oder wasserlöslich ist.
- Thionohydrazine, bei denen R&sub1; für eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe steht, werden vorzugsweise durch Reaktion des geeignet substituierten Phenylhydrazids mit Phosphorpentasulfid hergestellt. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 80ºC bis etwa 110ºC. Diese Reaktion kann in der Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Dioxan ausgeführt werden.
- Thionohydrazine, bei denen R&sub1; gleich NR&sub3;R&sub4; ist, können aus den Thionohydrazinen, bei denen R&sub1; Thioalkyl ist, durch Reaktion mit einem geeigneten Amin hergestellt werden. Dieses Verfahren wird in der Gegenwart eines Lösungsmittels, vorzugsweise eines alkoholischen Lösungsmittels, aber gegebenenfalls eines anderen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Toluol oder 1,2-Dichlorethan, ausgeführt. Die Reaktionstemperatur reicht von etwa -50ºC bis etwa +150ºC, vorzugsweise von etwa 80ºC bis etwa 110ºC.
- Es folgen Beispiele für Verfahren des Typs B dar.
- In einem 1-Liter-Kolben wurden 200 ml Toluol, 14 ml Triethylamin (0,1 Mol) und 17,6 g (3-Trifluormethyl)phenylhydrazin (0,1 Mol) vorgelegt. Diese Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, und 10 ml Schwefelkohlenstoff (0,167 Mol) wurden rasch, aber tropfenweise hinzugefügt. Diese Lösung wurde eine Stunde gerührt, anschließend wurden 10 ml Dimethylsulfat (0,106 Mol) rasch, aber tropfenweise zugegeben (die Reaktion war leicht exotherm). Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dieses Gemisch wurde mit 250 ml Wasser und 200 ml Diethylether versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether unter reduziertem Druck abgezogen, und man erhielt Feststoffe, die mit Pentan gewaschen wurden und eine Ausbeute von 17,2 g (Fp. 148 - 149ºC) an Feststoffen ergaben.
- In einem 250-ml-Kolben wurden 8,0 g (0,03 Mol) des Produkts aus Stufe (a) und 50 ml Toluol vorgelegt. Man kühlte in einem Eisbad und versetzte mit 4,1 g Cyanbromid (0,04 Mol) in 50 ml Toluol. Das Gemisch wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Feststoffe wurden durch Filtration in einer Ausbeute von 7,1 g gewonnen.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 3,7 g des gerade erhaltenen Feststoffes (0,01 Mol), 20 ml Methylenchlorid und 0,8 ml Acetylchlorid (0,011 Mol) vorgelegt. Diese Lösung wurde dann in einem Eisbad gekühlt und mit 2,2 ml Pyridin (0,022 Mol) tropfenweise versetzt. Die Lösung wurde eine Stunde lang gerührt und in der herkömmlichen Weise aufgearbeitet, und man erhielt 3,2 g Feststoffe, Fp. 95 - 97ºC.
- In einem 1-Liter-Kolben wurden 50,5 g (0,19 Mol) 1-Methyldithiocarbonyl-2-(3-trifluormethyl)phenylhydrazin (wie in Beispiel 2a hergestellt), 350 ml Ethanol und 83 ml (0,6 Mol) 40%iges, wässriges Dimethylamin vorgelegt. Die Lösung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und das Lösungsmittel abgezogen. Die Feststoffe wurden mit Ether gewaschen und in einer Ausbeute von 33,9 g gewonnen, Fp. 162 - 168ºC.
- In einem 500-ml-Kolben wurden 11,9 g (0,045 Mol) des obigen Produkts und 120 ml Toluol vorgelegt. Diese Lösung wurde anschließend in einem Eisbad gekühlt und mit 5,3 g (0,05 Mol) Cyanbromid in 40 ml Toluol tropfenweise versetzt. Die Aufschlämmung wurde über Nacht gerührt und filtriert. Man erhielt das feste Hydrobromidsalz in einer Ausbeute von 15,7 g.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 3,4 g (0,009 Mol) der in Stufe (b) erhaltenen Feststoffe, 20 ml Methylenchlorid und 1,0 ml Ethylchlorformiat (0,01 Mol) vorgelegt. Dieses Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 1,6 ml (0,02 Mol) Pyridin, das in 5 ml Dichlormethan gelöst war, tropfenweise unter Rühren versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt, mit Wasser gewaschen, abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 3,2 g Feststoffe (Fp. 92 - 93ºC), die als das erwartete Produkt identifiziert wurden.
- In einem 500-ml-Kolben wurden 100 ml Ethanol und 24 g (0,3 Mol) 50%iges Natriumhydroxid vorgelegt. Diese gerührte Lösung wurde mit 21 ml (0,35 Mol) Schwefelkohlenstoff tropfenweise versetzt. Diese Lösung wurde 0,5 Stunden gerührt und mit 33 ml (0,35 Mol) Dimethylsulfat tropfenweise versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethanol wurde abgezogen und der Rückstand in Ether aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Die Ausbeute betrug 34 g.
- In einem 200-ml-Kolben wurden 8 g (0,06 Mol) des Produkts aus Stufe (a) und 8,8 g (0,05 Mol) (3-Trifluormethyl)phenylhydrazin vorgelegt. Die Lösung wurde 5 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt und anschließend abgezogen, um die niedrig siedenden Anteile zu entfernen, so daß man 15,2 g eines zähflüssigen Öls erhielt.
- Das Produkt aus Stufe (a) wurde in 150 ml Toluol aufgelöst und mit 6,1 g (0,06 Mol) Cyanbromid auf einmal versetzt. Dieses Gemisch wurde über Nacht gerührt und filtriert. Man erhielt 7 g des festen Hydrobromids.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 3,5 g (0,01 Mol) des Produkts aus Stufe (c), 20 ml Methylenchlorid und 1,2 ml (0,011 Mol) Isopropylchlorformiat vorgelegt. Dieses Gemisch wurde gerührt und in einem Eisbad gekühlt und mit 1,7 ml (0,21 Mol) Pyridin, das in 5 ml Methylenchlorid gelöst war, tropfenweise versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt und in der herkömmlichen Art aufgearbeitet, und man erhielt 3,3 g eines Feststoffes, Fp. 105 - 111ºC, der als das erwartete Produkt identifiziert wurde.
- In einem 2-Liter-Kolben wurden 50 g (0,28 Mol) (3-Trifluormethyl)phenylhydrazin, 250 ml Methylenchlorid, 250 ml 20%iges Natriumhydroxid und 250 g Eis vorgelegt. Das gerührte Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 25 ml (0,28 Mol) Propionylchlorid tropfenweise versetzt. Nach der Zugabe wurde dieses Gemisch eine Stunde lang gerührt, die Phasen getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und die organischen Bestandteile abgezogen, so daß man 54 g an Feststoffen erhielt. In einem 1-l-Kolben wurden 25 g (0,11 Mol) der gerade erhaltenen Feststoffe und 350 ml Benzol vorgelegt. Unter Rühren setzte man 50 g P&sub4;S&sub1;&sub0; zu und erhitzte die Aufschlämmung 0,25 Stunden lang unter Rückfluß. Anschließend setzte man vorsichtig 20 ml Wasser zu und ergänzte dann weitere 350 ml Wasser. Das Gemisch wurde so lange unter Rückfluß gekocht, bis alle Feststoffe aufgelöst waren, anschließend gekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen, so daß man 29 g des erwarteten Zwischenprodukts erhielt.
- Diese Substanz (0,12 Mol) wurde anschließend in 125 ml Toluol aufgelöst und in einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren versetzte man mit 8 g (0,13 Mol) Cyanchlorid in 30 ml Toluol. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend filtriert, und man erhielt 11 g des festen Hydrochlorids.
- In einem 100-ml-Kolben wurden 3,7 g (0,012 Mol) des Produkts aus Stufe (b), 15 ml Methylenchlorid und 1,5 ml (0,013 Mol) n-Propylchlorformiat vorgelegt. Das gerührte Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 2,1 ml (0,026 Mol) Pyridin tropfenweise versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt, mit Wasser gewaschen und die Phasen getrennt. Die organischen Bestandteile wurden getrocknet und abgezogen, und man erhielt 3,0 g an Feststoffen (Fp. 53 - 56ºC), die als das erwartete Produkt identifiziert wurden.
- Herbizide Verbindungen, bei denen R&sub1; Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl ist, werden durch die Oxidation der entsprechenden Verbindungen, bei denen R&sub1; Alkylthio ist, unter den herkömmlichen Bedingungen für solche Oxidationen hergestellt.
- Herbizide Verbindungen, bei denen R&sub1; Cyano, Carbamyl oder Monoalkylcarbamyl ist, werden über die entsprechenden Dihydrothiadiazole, bei denen R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Carbalkoxy ist, hergestellt. Diese werden unter Verwendung des Verfahrens B hergestellt. Die Thionohydrazine, bei denen R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Carbalkoxy ist, werden wie bei der Herstellung von Thionohydrazinen, bei denen R&sub1; eine Alkylgruppe ist, dadurch hergestellt, daß man das entsprechende Phenylhydrazin mit Methyl- oder Ethyloxalylchlorid oder Dimethyl- oder Diethyloxalat umsetzt und anschließend das Produkt mit Phosphorpentasulfid reagieren läßt.
- Die herbiziden Verbindungen, bei denen R&sub1; Carbamyl oder C&sub1;-C&sub4;- Monoalkylcarbamyl ist, werden dadurch hergestellt, daß man jene Verbindungen, bei denen R&sub1; Carbalkoxy ist, mit Ammoniak bzw. einem Monoalkylamin umsetzt. Verbindungen, bei denen R&sub1; Cyano ist, werden durch Dehydratation der entsprechenden Carbamylverbindungen unter den herkömmlichen Bedingungen hergestellt.
- Die Verbindungen, bei denen R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Carbalkoxy ist, sind als Zwischenprodukte für die Herstellung der entsprechenden Cyano-, Carbamyl- oder Monoalkylcarbamylzwischenprodukte nützlich.
- Die folgende Tabelle I beschreibt repräsentative Verbindungen dieser Erfindung. TABELLE I Thiadiazole Verbindung Nr. halbfest TABELLE I (Fortsetzung) Verbindung Nr. halbfest Wachs TABELLE I (Fortsetzung)Verbindung Nr. Wachs halbfest TABELLE I (Fortsetzung) Verbindung Nr. halbfest TABELLE 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. wachsartiger Feststoff TABELLE I (Fortsetzung) Verbindung Nr. TABELLE I (Fortsetzung) Verbindung Nr. TABELLE I (Fortsetzung) Verbindung Nr. halbfest dünnflüssiges Öl TABELLE I (Fortsetzung) Iminothiadiazol-Zwischenprodukte Verbindung Nr. halbfest * als Gemisch angefallen, da als Ausgangsverbindungen Isomerengemische verwendet Wurden. Hydrobromid aus Verbindung Nr. Hydrobromid
- Die Verbindungen der vorstehenden Tabelle I wurden auf ihre herbizide Wirkung wie folgt getestet.
- Die Kästen wurden mit einem sandigen, lehmigen Boden gefüllt, der ein Fungizid und ein Düngemittel enthielt. Der Boden wurde geebnet und Reihen von drei grasartigen Unkräutern, drei breitblättrigen Unkräutern und von Cyperngras (Cyperus esculentus) wurden so dicht gepflanzt, daß mehrere Sämlinge pro Inch jeder Reihe aufliefen. Die grasartigen Unkräuter waren grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis), Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) und wilder Hafer (Avena fatua). Die verwendeten breitblättrigen Unkräuter waren die einjährige Winde (Ipomoea purpurea), die indianische Malve (Abutilon theophrasti) und der wilde Ackersenf (Brassica kaber).
- Die Lösungen der Testverbindungen wurden dadurch hergestellt, daß man 333 mg der in Frage stehenden Verbindung in eine Flasche einwog und sie in 25 ml Aceton auflöste, das 1 % eines Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaureat-Emulgators enthielt, um eine Stammlösung zu erhalten. Zusätzliche Lösungsmittel, die 5 ml nicht überschritten, wurden erforderlichenfalls verwendet, um die Verbindung aufzulösen. Ein Aliquot wurde der Stammlösung entnommen und mit einem 19:1 Wasser:Aceton-Gemisch, das 1 % des Emulgators enthielt, verdünnt, um eine sprühbare Lösung zu bilden.
- Die Kästen wurden in ein Treibhaus mit einer Temperatur von 70 bis 85ºF (21,1 bis 29,5ºC) gestellt und durch Sprengen bewässert. Ein Tag nach der Bepflanzung wurden die Kästen mit den Lösungen der Testverbindungen mit einer Aufwandmenge von 80 Gallonen Lösung pro Acre besprüht, wobei die Verbindung mit einer Aufwandmenge von 4 Pound pro Acre (4,48 kg/ha) angewendet wurde.
- Die Kästen wurden nach dem Besprühen in das Treibhaus zurückgebracht und täglich durch Sprengen bewässert. Das Ausmaß der Unkrautbekämpfung wurde abgeschätzt und drei Wochen nach der Behandlung prozentual im Verhältnis zum Wachstum der gleichen Art in einem unbehandelten Referenzkasten gleichen Alters aufgezeichnet.
- Die in Prozenten ausgedrückte Bekämpfung basiert auf dem Gesamtschaden, der den Pflanzen infolge sämtlicher Faktoren, einschließlich behinderter Keimung, Abtötung des Pflanzengewebes nach dem Auflaufen, Verkümmerung, Mißbildung, Chlorose und anderen Schadensarten, zugefügt wurde. Die Bewertung des Ausmaßes der Bekämpfung reicht von 0 bis 100 Prozent, wobei 0 keine Wirkung bedeutet und das Wachstum das gleiche ist wie bei den unbehandelten Kontrollexemplaren. 100 bedeutet die vollständige Vernichtung.
- Der Boden wurde vorbereitet und mit den gleichen Arten, wie sie in dem Vorauflauftest beschrieben wurden, besät. Die Kästen wurden in das Treibhaus bei 70 - 85ºF (21,1 - 29,5ºC) gestellt und durch Sprengen bewässert. Zwölf bis vierzehn Tage nach dem Bepflanzen wurden die Kästen auf einem Tisch mit einer Aufwandmenge von 80 Gallonen Lösung pro Acre besprüht. Die Verbindung wurde mit einer Aufwandmenge von 4 Pound/Acre (4,48 kg/ha) angewendet. Die Sprühlösung wurde ähnlich wie die in der Vorauflauf-Bewertung beschriebene hergestellt.
- Die Kästen wurden nach dem Besprühen in das Treibhaus zurückgestellt und täglich bewässert, ohne dabei die Blätter zu benetzen. Drei Wochen nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Unkrautbekämpfung abgeschätzt und prozentual im Verhältnis zum Wachstum der gleichen Art in einem unbehandelten Referenzkasten gleichen Alters aufgezeichnet. Die prozentualen Bewertungen des Umfangs der Bekämpfung wurden auf der gleichen Basis wie für die Vorauflauf-Bewertung getroffen.
- Die folgende Tabelle II enthält die Ergebnisse dieser Tests in Form der durchschnittlichen Bekämpfung der drei Gräser bzw. der drei breitblättrigen Unkräuter sowohl bei den Vorauflauf- als auch Nachauflauf-Bewertungen. Aus Gründen der Zweckdienlichkeit ist die Bekämpfung des Cyperngrases nicht in diese Tabelle mit eingeschlossen, da die meisten der Verbindungen keine oder praktisch keine Bekämpfung des Cyperngrases in den Tests zeigten. Einige Verbindungen jedoch, namentlich die Verbindungen 70, 71, 72, 76, 79, 80, 129, 130, 132, 138, 141, 150, 155, 156, 161, 162, 172, 173, 185, 186, 188, 189 und 190 wiesen gegenüber Cyperngras Wirksamkeit auf.
- Es sollte bemerkt werden, daß sogar jene Verbindungen, die (in der folgenden Tabelle) eine relativ niedrige durchschnittliche Bekämpfung von Unkräutern zeigen, trotzdem eine gute Wirkung gegenüber wenigstens
- einem Unkraut in diesen Tests aufwiesen, das in vielen Fällen Ackersenf war. TABELLE II Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter TABELLE II (Fortsetzung) Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter TABELLE II (Fortsetzung) Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter TABELLE II (Fortsetzung) Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter TABELLE II (Fortsetzung) Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter a18 Tage nach der Behandlung ausgewertet. TABELLE II (Fortsetzung) Vorauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Nachauflauf-Bekämpfung (Durchschnitt) Verbindung Nr. Gräser breitblättrige Unkräuter * Behandlung = 2 lb/Acre.
- Verbindungen, die eine hohe Wirksamkeit bei den oben beschriebenen Bewertungen gezeigt haben, wurden einem oder mehreren der nachfolgenden Bewertungskriterien unterworfen, die beispielsweise verschiedene Unkräuter, niedrigere Anwendungsmengen, unterschiedliche Anwendungsverfahren und/oder Selektivität mit Hinblick auf die Nutzpflanzen beinhalten. Die Unkräuter, die in diesen Tests verwendet wurden, schließen sowohl jene ein, die in den gerade beschriebenen Tests eingesetzt wurden, als auch eine Anzahl von anderen, wie eine oder mehrere Arten von Raygras (Lolium), Sorghum, Signalgras (Brachiaria), Spitzklette (Xanthium), Sesbania, Cassia, Alopecurus, Hafer (Avena), Rispengras (Poa), Matricaria, Hornkraut (Stellaria), Labkraut (Galium) und Veilchen (Viola). Die Nutzpflanzen, die verschiedenartig bei diesen Bewertungen verwendet wurden, schließen Baumwolle (Gossypium hirsutum), Sojabohnen (Glycine max), Mais (Zea maize), Hirse (Sorghum bicolor), Weizen (Tritium aestivum), Zuckerrüben (Beta vulgaris), Reis (Oryza sativa), Karotten (Daucus carota) und Gerste (Hordeum vulgare) ein.
- Zusammenfassend zeigten die Verbindungen, die einer weiteren Bewertung unterworfen wurden, eine in Abhängigkeit von der Verbindung und der verwendeten Bewertung variierende Wirkung. Einige Verbindungen zeigten eine bessere Wirkung bei der Bekämpfung von Gräsern, andere bei der Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern. Einige Verbindungen zeigten eine bessere Wirkung bei der Vorauflauf-Anwendung, andere bei der Nachauflauf-Anwendung. Einige Verbindungen zeigten eine hohe Wirksamkeit bei fast allen Arten der Anwendung. Einige Verbindungen zeigten bei den Tests eine gute Bekämpfung bei Anwendungsmengen, die so niedrig lagen wie 0,06 Pound pro Acre (0,065 kg/ha).
- Mit Hinblick auf eine Schädigung der Nutzpflanzen riefen fast alle der getesteten Verbindungen sogar bei relativ niedrigen Anwendungshöhen eine unannehmbare Schädigung von Zuckerrüben hervor. Einige Verbindungen zeigten eine hohe Breitbandwirksamkeit, aber eine relativ niedrige Selektivität, wobei sie in den gleichen Tests sowohl eine Schädigung der Unkräuter als auch der Nutzpflanzen hervorriefen. Andere Verbindungen zeigten bei verschiedenen Anwendungsverfahren eine unterschiedliche Selektivität gegenüber bestimmten Nutzpflanzen, insbesondere gegenüber Getreidearten, wie Weizen, Reis und Mais, am beträchtlichsten gegenüber Reis. Eine Reihe von Verbindungen erwies sich auch bei der Bekämpfung von Unkräutern in der Gegenwart von Baumwolle als selektiv.
- In der Praxis kann eine reine Verbindung als Herbizid verwendet werden. Im allgemeinen werden jedoch die Verbindungen vor der Anwendung mit einem oder mehreren für die herbizide Anwendung geeigneten Trägern oder Verdünnungsmitteln gemischt.
- Die Präparate oder Rezepturen, die eine hier beschriebene Verbindung enthalten, können in einer oder einer Anzahl von festen oder flüssigen Formen existieren. Beispiele für feste Formen sind Stäubemittel, Granulate, Tabletten, Pulver und dergleichen. Beispiele für flüssige Formen sind emulgierbare Konzentrate, fließfähige Zubereitungen und Pasten. Solche Präparate können zusätzlich zu der wirksamen Verbindung oder den wirksamen Verbindungen verschiedene Träger oder Verdünnungsmittel, oberflächenaktive Mittel (Benetzungsmittel, Dispergierungsmittel und/oder Emulgatoren), Lösungsmittel (Wasser oder organische Lösungsmittel, wie aromatische Lösungsmittel oder chlorierte aliphatische Lösungsmittel), Haftmittel, Verdickungsmittel, Bindemittel, Antischaummittel und andere hier erwähnte Substanzen enthalten. Feste Träger oder Verdünnungsmittel, die in solchen Präparaten oder Rezepturen enthalten sind, können beispielsweise natürliche gemahlene Mineralien, wie Kaoline, Tonerden, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Kieselgur, Lehm usw., synthetische gemahlene Mineralien, wie verschiedene Silicate und Aluminiumsilicate, und pflanzliche gemahlene Produkte, wie Rinde, Maismehl, Sägespäne, Cellulosepulver und dergleichen einschließen.
- Um feste Präparate herzustellen, werden die wirksamen Substanzen mit den oben erwähnten festen Trägern oder Verdünnungsmitteln gemischt. Das Gemisch wird anschließend bis zur entsprechenden Größe gemahlen. Granulate können durch Auflösen der wirksamen Verbindung in einem organischen Lösungsmittel und Aufbringen des Gemisches durch beispielsweise Feinzerstäubung auf einem granulierten inerten Absorptionsmaterial, wie Siliciumdioxid, hergestellt werden. Um das Aufbringen der Verbindung auf die festen Teilchen zu unterstützen, können Haftmittel verwendet werden. Pellets oder Granulate können durch Extrusion mit geeigneten Trägern und Bindemitteln hergestellt werden.
- Benetzbare Pulver, fließfähige Zubereitungen und Pasten werden dadurch erhalten, daß man die wirksame Verbindung mit einem oder mehreren Dispergierungsmitteln und/oder festen Trägern oder Verdünnungsmitteln mischt und mahlt. Benetzungsmittel und/oder Dispergierungsmittel, wie beispielsweise Lignine, Methylcellulose, Naphthalinsulfonsäure-Derivate, Fettalkoholsulfate und verschiedene Arten von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen von Fettsäuren können ebenfalls enthalten sein.
- Emulgierbare Konzentrate werden im allgemeinen dadurch erhalten, daß man die wirksame Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanol, Cyclohexanol, Xylolen oder höher siedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen, auflöst. Um Suspensionen oder Emulsionen in Wasser zu erhalten, werden im allgemeinen auch Benetzungsmittel zugesetzt.
- Für jene Verbindungen, die Flüssigkeiten sind, ist es möglich, hochkonzentrierte, flüssige Präparate zu verwenden, die ungefähr bis zu 95 Gew.-% der wirksamen Verbindung oder nur die wirksame Verbindung allein enthalten, wenn man die Verbindung durch Verwendung von verschiedenen Feinsprüheinrichtungen, wie beispielsweise beim Besprühen der Felder aus der Luft, in Form einer feinverteilten Flüssigkeit anwendet. Die verschiedenen Arten von Präparaten, in denen diese Verbindungen verwendet werden können, enthalten jedoch gemäß der Art des Präparats und der beabsichtigten Verwendung unterschiedliche Mengen der Verbindung.
- Im allgemeinen können Präparate 0,1 bis 95 %, mehr bevorzugt von 0,5 bis 90 %, der wirksamen Verbindung enthalten. Einige typische Präparate enthalten die wirksame Verbindung wie folgt: benetzbare Pulver, fließfähige Zubereitungen und Pasten - 20 bis 90 % an wirksamer Verbindung; Ölsuspensionen, Emulsionen, Lösungen und emulgierbare Konzentrate - 5 bis 90 % an wirksamer Verbindung; wässrige Suspensionen - 10 bis 50 % an aktiver Verbindung; Stäubemittel und Pulver - 1 bis 25 % an aktiver Verbindung; Granulate und Pellets - 1 bis 20 % an aktiver Verbindung.
- Die Anwendungsmenge der wirksamen Verbindung am Bekämpfungsort hängt von der Wirksamkeit der Verbindung und/oder des Präparats und der Natur der Samen und Pflanzen, die bekämpft werden sollen, ab und variiert von ungefähr 0,05 bis ungefähr 50 Pounds pro Acre (ungefähr 0,06 bis ungefähr 56 kg/ha).
- Zusätzlich zur wirksamen Verbindung und den verschiedenen Mitteln, die bei der Herstellung der oben erwähnten Präparate und Rezepturen verwendet werden, können solche Präparate sowohl eine als auch mehrere andere wirksame Verbindungen des hier erwähnten Typs als auch andere Pestizide, wie Herbizide, Fungizide, Insektizide, Acarizide, Nematozide, Bakterizide und Pflanzenwachstumsregulatoren enthalten. Solche Präparate können auch Bodendesinfektionsmittel oder Räuchermittel und desweiteren Düngemittel enthalten und machen es so möglich, Mehrzweckpräparate bereitzustellen, die sowohl eine oder mehrere der hier beschriebenen Verbindungen als auch gegebenenfalls andere Pestizide und auch Düngemittel enthalten, wobei alles zum Einsatz am gleichen Ort vorgesehen ist und zubereitet wird.
- Die Präparate, die eine oder mehrere der beschriebenen wirksamen Verbindungen in einer herbizid wirksamen Menge enthalten, können auf die Pflanze oder den Ort der Bekämpfung auf herkömmliche Weise angewendet werden. So können Pulver und verschiedene flüssige Präparate, die die wirksame Verbindung enthalten, durch die Verwendung von Motorzerstäubern, Feldspritzrohren und Handsprühgeräten und Sprühzerstäubern oder aus der Luft als Nebel oder Sprühnebel eingesetzt werden. Wenn sie nach der letzteren Methode eingesetzt werden, können sie in sehr niedrigen Dosierungen wirksam sein. Um das Wachstum von Keimen oder auflaufenden Sämlingen zu beeinträchtigen oder zu bekämpfen, können die flüssigen Präparate mit herkömmlichen Methoden auf den Boden angewendet und im Boden bis zu einer Tiefe von einem halben Inch unterhalb der Bodenoberfläche verteilt werden. Die Präparate brauchen mit den Bodenteilchen nicht vermischt zu werden, sondern können durch bloßes Sprengen der Bodenoberfläche angewendet werden.
- Präparate, die wirksame Verbindungen enthalten, können auch durch Zusatz zum Bewässerungswasser, das den behandelten Feldern zugeführt wird, eingesetzt werden. Diese Anwendungsmethode erlaubt das Eindringen der Verbindungen in den Boden, sobald das Wasser aufgenommen wird. BEISPIELE FÜR TYPISCHE PRÄPARATE Öl Bestandteil Gew.-% wirksame Verbindung aromatisches Solvent-Naphtha (Schweröl) Kerosin Emulgator (Gemisch aus langkettigen ethoxylierten Polyethern mit langkettigen Sulfonaten) gesamt Emulgierbares Konzentrat Stäubemittel und/oder Pulver Bestandteil Gew.-% wirksame Verbindung Attapulgit-Lehmpulver Natriumligninsulfonat Natriumdioctylsulfosuccinat gesamt
Claims (12)
1. Verbindung der Formel
worin R für Halogen, Trihalogenmethyl,
Pentahalogenethyl, Mono- oder Difluormethyl, Mono-, Di-, Tri- oder
Tetrafluorethyl, Fluoralkylthio, Fluoralkoxy, Methylthio,
Methylsulfonyl, Halogenmethylsulfonyl, C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder
Methoxy steht;
n den Wert 1 oder 2 hat, mit der Maßgabe, daß:
(a) wenn n den Wert 1 hat und R eine andere
Bedeutung als Fluor hat, der Substituent R in
3-Stellung auf dem Phenylring angeordnet ist;
und
(b) wenn n den Wert 2 hat, die Substituenten R in
3- und 4-Stellungen auf dem Phenylring
angeordnet sind;
R&sub1; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-
C&sub2;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub4;-Alkenylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylsulfinyl, Cyano, Carbamyl, C&sub1;-C&sub4;-Monoalkylcarbamyl, C&sub1;-
C&sub2;-Carbalkoxy oder NR&sub3;R&sub4; steht, worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig
voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl
stehen; und
R&sub2; für Wasserstoff; Phenyl; mono- oder
disubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten aus Halogen, Cyano
und Trihalogenmethyl ausgewählt sind; C&sub1;-C&sub4;-Mono- oder
Dialkylcarbamyl;
Phenylcarbamyl; C&sub1;-C&sub4;-Monoalkylthiocarbamyl;
C&sub4;-C&sub6;-Ketoalkenyl; Cyano; C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl;
C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylsulfonyl; oder
steht, worin Y Sauerstoff oder Schwefel ist; m den Wert 0
oder 1 hat; und R&sub5; für C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl; C&sub2;-C&sub8;-
Alkinyl, wenn m den Wert 0 hat; C&sub3;-C&sub8;-Alkinyl, bei dem die
Dreifachbindung von dem Sauerstoff- oder Schwefelatom (Y)
durch mindestens eine Methylengruppe abgetrennt ist, wenn m
den Wert 1 hat; C&sub1;-C&sub8;-Halogenalkyl, wenn m den Wert 0 hat;
C&sub2;-C&sub8;-Halogenalkyl, wenn m den Wert 1 hat;
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl, wenn m den Wert 0 hat; Pyridyl, wenn m den Wert 0
hat; C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl, bei dem der Alkylenteil mindestens
zwei Kohlenstoffatome hat, wenn m den Wert 1 hat, steht;
oder R&sub5; für
(R&sub6;)pR&sub7;
steht, worin p den Wert 0 oder 1 hat, R&sub6; für eine C&sub1;-C&sub2;-
Alkylengruppe steht und R&sub7; für Phenyl, halogensubstituiertes
Phenyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3
Methylgruppen substituiert ist, C&sub1;-C&sub4;-Carbalkoxy oder einen
gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen
cyclischen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus
Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls mit 1 bis 3
Methylgruppen und gegebenenfalls mit 1 bis 2 Oxogruppen
substituiert ist, steht, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; für
Methylthio steht und R&sub2; für Isopropylcarboxy steht, R nicht für 2-
Fluor steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß n den Wert 1 hat; R auf dem
Phenylring in 3-Stellung substituiert ist; R&sub2; für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-
C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio oder N-R&sub3;R&sub4; steht, worin R&sub3; für
Wasserstoff steht oder beide Gruppen R&sub3; und R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl
sind, oder R&sub1; für C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; für
steht, m den Wert 0 hat, R&sub5; für (R&sub6;)pR&sub7; steht, worin p den
Wert 0 hat, R&sub7; für C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit
1 bis 3 Methylgruppen substituiert ist, Phenyl,
halogensubstituiertes Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Carbalkoxy steht, oder R&sub7; ein
gesättigter oder ungesättigter 5- oder 6-gliedriger
heterocyclischer Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus
Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls mit 1 bis 3
Methylgruppen und gegebenenfalls mit 1 bis 2 Oxogruppen
substituiert ist, steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß m den Wert 0 hat, R&sub5; für
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub8;-Halogenalkyl oder
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl steht.
5. Herbizides Präparat, dadurch
gekennzeichnet, daß es
(a) eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und
(b) ein herbizid geeignetes Verdünnungsmittel oder
einen herbizid geeigneten Träger enthält.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem
Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf den genannten Pflanzenwuchs oder auf den Ort, wo eine
Bekämpfung gewünscht wird, eine herbizid wirksame Menge
einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufbringt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem
Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf den genannten Pflanzenwuchs oder auf den Ort, wo eine
Bekämpfung gewünscht wird, eine herbizid wirksame Menge
eines Präparats nach Anspruch 5 aufbringt.
8. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von
unerwünschtem Pflanzenwuchs in Gegenwart einer Nutzpflanze, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf den Ort, wo eine
Bekämpfung gewünscht wird, eine selektiv herbizid wirksame
Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
aufbringt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
Anspruch 1, bei der R&sub2; für Wasserstoff steht und R&sub1; eine
andere Bedeutung als Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl hat,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Verbindung der Formel
mit Cyanchlorid oder Cyanbromid umsetzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines
Hydrohalogenidsalzes einer Verbindung nach Anspruch 1, bei der R&sub2; für
Wasserstoff steht und R&sub1; eine andere Bedeutung als Alkylsulfinyl
oder Alkylsulfonyl hat, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
mit Cyanchlorid oder Cyanbromid in Gegenwart einer Base
umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, ausgenommen von solchen, bei
denen R&sub2; für Wasserstoff, Phenyl oder substituiertes Phenyl
steht, oder bei denen R&sub1; für Alkylsulfinyl oder
Alkylsulfonyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel
mit Cyanchlorid oder Cyanbromid, gegebenenfalls in Gegenwart
einer Base, umsetzt und daß man
(b) das Produkt der Stufe (a) mit einem
Acylierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Verbindungen mit der Formel
worin Z' ein Halogen ist, und Isocyanaten und
Isothiocyanaten der Formel R&sub9;-NCO oder R&sub9;NCS, worin R&sub9; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl
oder Phenyl steht, umsetzt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 mit der Ausnahme von solchen,
bei denen R&sub2; für Wasserstoff steht oder bei denen R&sub1; für
Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
Formel
mit einem Imidoylhalogenid der Formel
worin Hal für Halogen steht, in Gegenwart einer Base
umsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7747787A | 1987-07-24 | 1987-07-24 | |
US07/215,281 US4911745A (en) | 1987-07-24 | 1988-07-08 | Novel 2-(substituted imino)-1,3,4-dihydrothladiazoles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882290D1 DE3882290D1 (de) | 1993-08-19 |
DE3882290T2 true DE3882290T2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=26759305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88401887T Expired - Fee Related DE3882290T2 (de) | 1987-07-24 | 1988-07-21 | 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4911745A (de) |
EP (1) | EP0300906B1 (de) |
JP (1) | JP2849390B2 (de) |
KR (1) | KR960012209B1 (de) |
DE (1) | DE3882290T2 (de) |
ES (1) | ES2058319T3 (de) |
GR (1) | GR3008498T3 (de) |
HU (1) | HUT47796A (de) |
IL (1) | IL87192A0 (de) |
PL (1) | PL279057A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933092A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Bayer Ag | Substituierte 1,3,4-thiadiazolinone verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten |
US5244863A (en) * | 1990-03-12 | 1993-09-14 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Iminothiazolines, their production and use as herbicides, and intermediates for their production |
TW227559B (de) * | 1991-08-23 | 1994-08-01 | Sumitomo Chemical Co | |
EP0529481A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-03 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Iminothiazoline, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide |
CA2077737A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-12 | Shinichi Kawamura | Herbicidal composition |
DE4424787A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Bayer Ag | Substituierte Aryliminoheterocyclen |
GB9816027D0 (en) * | 1998-07-22 | 1998-09-23 | Zeneca Ltd | Novel process |
EP3118199A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-18 | Bayer CropScience AG | Herbizid wirksame n-(tetrazol-5-yl)-, n-(triazol-5-yl)- und n-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)arylcarboxamid-derivate |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2783239A (en) * | 1957-02-26 | S-acylimwo-x-mononuclear-aryl-substi | ||
US3395234A (en) * | 1959-09-29 | 1968-07-30 | Gulf Oil Corp | Thiocarbazate methods and compositions for controlling plasnt rust |
NL271442A (de) * | 1960-11-18 | 1966-11-15 | ||
CH480308A (de) * | 1966-08-11 | 1969-10-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid-Verbindungen |
CH509338A (de) * | 1967-12-06 | 1971-06-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäurechloriden von Thiadiazolinonen |
JPS4835854A (de) * | 1971-09-08 | 1973-05-26 | ||
DE2145418A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-15 | Bayer Ag | Arylazo-thiocarbonsaeure-dialkylamide |
US4020078A (en) * | 1974-09-04 | 1977-04-26 | Gulf Oil Corporation | 3-Benzyl-2-methylimino-5-phenyl-delta-4-1,3,4-thiadiazolines |
EP0084665B1 (de) * | 1982-01-22 | 1986-08-13 | BASF Aktiengesellschaft | Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses |
JPS60144737A (ja) * | 1984-01-09 | 1985-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−拡散転写法用写真感光材料 |
US4719001A (en) * | 1986-03-26 | 1988-01-12 | Union Oil Company Of California | Antifoulant additives for high temperature hydrocarbon processing |
-
1988
- 1988-07-08 US US07/215,281 patent/US4911745A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-21 EP EP88401887A patent/EP0300906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-21 ES ES88401887T patent/ES2058319T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-21 DE DE88401887T patent/DE3882290T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-22 HU HU883886A patent/HUT47796A/hu unknown
- 1988-07-22 IL IL87192A patent/IL87192A0/xx unknown
- 1988-07-23 KR KR1019880009262A patent/KR960012209B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-07-25 JP JP63183722A patent/JP2849390B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-25 PL PL27905788A patent/PL279057A1/xx unknown
-
1990
- 1990-01-10 US US07/463,190 patent/US5350856A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-15 GR GR930400523T patent/GR3008498T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960012209B1 (ko) | 1996-09-16 |
ES2058319T3 (es) | 1994-11-01 |
IL87192A0 (en) | 1988-12-30 |
EP0300906B1 (de) | 1993-07-14 |
GR3008498T3 (de) | 1993-10-29 |
JPS6490175A (en) | 1989-04-06 |
EP0300906A2 (de) | 1989-01-25 |
PL279057A1 (en) | 1989-11-27 |
US5350856A (en) | 1994-09-27 |
DE3882290D1 (de) | 1993-08-19 |
EP0300906A3 (en) | 1990-07-18 |
HUT47796A (en) | 1989-04-28 |
KR890002076A (ko) | 1989-04-07 |
US4911745A (en) | 1990-03-27 |
JP2849390B2 (ja) | 1999-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005501B1 (de) | Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0342569B1 (de) | Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0096003B1 (de) | Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren | |
EP0074595B1 (de) | Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE69126836T2 (de) | Herbizide | |
EP0103537B1 (de) | N-Arylsulfonyl-N'-triazolylharnstoffe | |
DE3882290T2 (de) | 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole. | |
DE68917545T2 (de) | 2-(Acylimino)-thiazolidin-Herbizide. | |
EP0558445A1 (de) | Sulfonylharnstoffe als Herbizide | |
DD231716A5 (de) | Herbizide mittel | |
EP0060426B1 (de) | N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
EP0300344A1 (de) | Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3811777A1 (de) | Heterocyclisch substituierte alkyl- und alkenylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0342568B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0319689B1 (de) | Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0303114B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0037526A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DD233923A5 (de) | Herbizide und wachstumsregulierende mittel | |
DE69030177T2 (de) | Sulfamidosulfonylharnstoffderivate und herbizide | |
EP0071051B1 (de) | 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)-dion-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0074511B1 (de) | 2H-1,2,4,6-Thiatriazin(3)on-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE3139505A1 (de) | 1,2,3,-thiadiazol-5-yl-harnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wuchsregulatorischer und entblaetternder wirkung | |
DE3725939A1 (de) | Heterocylisch substituierte sulfamidsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2633790A1 (de) | Isoxazolylmethylthiolcarbamate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |