DE2303079A1 - Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2303079A1
DE2303079A1 DE2303079A DE2303079A DE2303079A1 DE 2303079 A1 DE2303079 A1 DE 2303079A1 DE 2303079 A DE2303079 A DE 2303079A DE 2303079 A DE2303079 A DE 2303079A DE 2303079 A1 DE2303079 A1 DE 2303079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazolyl
thiadiazole derivatives
formula
urea
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303079A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Carl Dr Metzger
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2303079A priority Critical patent/DE2303079A1/de
Priority to AU64477/74A priority patent/AU474530B2/en
Priority to RO7400077276A priority patent/RO63030A/ro
Priority to DD176106A priority patent/DD110158A5/xx
Priority to CH77774A priority patent/CH590860A5/xx
Priority to NL7400799A priority patent/NL7400799A/xx
Priority to LU69208A priority patent/LU69208A1/xx
Priority to IL44041A priority patent/IL44041A/en
Priority to TR17542A priority patent/TR17542A/xx
Priority to BE140012A priority patent/BE809973A/xx
Priority to PL1974168248A priority patent/PL88565B1/pl
Priority to CA190,649A priority patent/CA1031776A/en
Priority to GB290474A priority patent/GB1396858A/en
Priority to ZA740455A priority patent/ZA74455B/xx
Priority to ES422509A priority patent/ES422509A1/es
Priority to IE124/74A priority patent/IE38776B1/xx
Priority to EG19A priority patent/EG11042A/xx
Priority to FR7402217A priority patent/FR2214692B1/fr
Priority to AT55274*#A priority patent/AT332678B/de
Priority to BR74493A priority patent/BR7400493D0/pt
Priority to JP49009421A priority patent/JPS49101374A/ja
Priority to HUBA3018A priority patent/HU168163B/hu
Priority to JP49009422A priority patent/JPS49102843A/ja
Priority to SU1988747A priority patent/SU542445A3/ru
Publication of DE2303079A1 publication Critical patent/DE2303079A1/de
Priority to US05/771,729 priority patent/US4195181A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft neue heterocyclisch substituierte 1 ,^»^Thiadiazolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man Imidazolidin-2-one, insbesondere Imidazolidin-2-on-i-carbonsäure-isobutylamid zur Unkrautbekämpfung verwenden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 795 117). Ihre Wirkung gegenüber Gräsern, z. B. Echinochloa- und Lolium-Arten, ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen heterocyclisch substituierten 1,3,4—Thiadiazolderivate der Formel
¥—y , (CH2)n
le A U 811 - 1 -
409836/1028
in welcher ·Α*
R für Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Aralkylthio, Aralkylsulfonyl oder Aralkylsulfoxyl steht,
R2 für Methyl oder Äthyl, steht und η für die ganzen Zahlen 1 oder 2 steht,
sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man heterocyclisch substituierte 1,3,4-Thiadiazolderivate der Formel (I) erhält, wenn man 1,3,4-Thiadiazolyl-(2)-harnstoffe der Formel
N-GO-N-(CH0) -Hai (II) H H 2 m
in welcher 1
R die oben angegebene Bedeutung hat, m für die ganzen Zahlen 2 oder 3 steht und Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
unter Zusatz von säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, auf 50 bis 1200C erhitzt und das hierbei entstandene Hexahydropyrimidin-2-on oder
Le A 14 811 - 2 -
409836/10 28
Imidazolidin-2-on der Formel
K N . (GH0)
IIP (m)
IIP
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkylierungsmitteln wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid oder Äthyljodid, unter Zusatz von Säurebindemitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, bei Temperaturen von -5 bis +10O0C, umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1,5»4—
Thiadiazolderivate eine bessere herbizide Wirksamkeit als das aus dem Stand der Technik bekannte Imidazolidin-2-oncarbonsäure-isobutylamid, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 1-/5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7~ 3-ß-chloräthyl-harnstoff und Dimethylsulfat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
J || Säurebinder
-CH,
Le^A 14- 811 δ - 3 -
409836/1028
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (il) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 "bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 10, insbesondere 6, Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Chlor, die Nitro- und/oder die Cyanogruppe. Weiterhin steht R vorzugsweise für Alkylthio, Alkylsulfonyl und Alkylsulfoxyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für Aralkylthio, Aralkylsulfonyl und Aralkylsulfoxyl mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen, im Arylteil.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 1,3,4-Thiadiazolyl-(2)-harnstoffe sind teilweise bekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 770 467 und Schweizer Patentschrift 522 681). Die noch nicht bekannten können nach dort angegebenen Verfahren hergestellt werden (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 1,3»4—Thiadiazolyl-(2)-harnstoffe seien im einzelnen genannt:
1-/5-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2) J7-3-ß-chloräthylharn-
stoff
1-/B"-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2) J7-3-?'-chlorpropyl-
harnstoff
1-/5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)J7-3-^-chlorpropyl-
harnstoff
Le A 14 81 j - 4 -
409836/1028
1-/5-Methylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2) J7-3-ß-chloräthyl-
harnstoff
1-/5-Äthylthi0-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-ß-chloräthy1-
harnstoff
1 -/5-Methylthio-i, 3,4-thiadiazolyl-(2) J7-3-.^f-chlorpropyl-
harnstoff
1 -ß-'k thylthi o-1,3,4-thiadiazolyl- (2 )_7-3-^-chlorpropy 1-
harnstoff
1-^5-Propylthio-i,3,4-thiadiazolyl-(2)J7-3-ß-chloräthyl-
harnstoff
1-^5-Propylthio-i,3,4-thiadiazolyl-(2)_7~3- ^-chlorpropyl-
harnstoff
1-/5-Butylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)-3-y-chlorpropyl-
harnstoff
1_/5_Butylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-7-chloräthyl-
hamstoff
1_/5-Sek.-butylthio-1f3 f4_thiadiazolyl-(2)_7~3-ß-chloräthyl-
harnstoff
1-/5-Sek.-butylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)J7-3-^-chlorpropy1-
harnstoff
1 -/5-Äthylsulf onyl-1,3,4-thiadiazolyl- (2) _J-j,-%-c\il.o rä thy 1-
harnstoff
1 -/5-Acethylsiilf onyl-1,3,4-thiadiazolyl- (2 )_7-3-Tf-chlorpropyl-
harnstbff
1-/5-Methylsulfoxy1-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-T-chloräthyl-
harnstoff
1-/5-Methylsulf oxy 1-1,3,4-thiadiazolyl-( 2 )_7-3-3/_chlorpropyl-
harnstoff
1-/5-Äthylsulfoxyl-1,3,4-thiadiazolyl- (2 )_7-3-#^-chlorpro py 1-
harnstoff
1-/5-Äthylsulfoxy1-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-01chloräthyl-
harnstoff
1-^/5-Benzyl-i, 3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-ß-chloräthyl-harnstof f 1-/5-Pheny1-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-ß-chloräthy1-harnstoff 1-/5-Benzylmerkapto-i,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-ß-chloräthyl-
harnstoff
Le A 14 811 - 5 -
409836/1028
1-/5-ßenzylmerkapto-i , 3,4-thiadiazolyl-(2)_J7-5-/-chlorpropyl-
harnstoff
1-/5-Benzylsulf onyl-1,3,4-thiadiazolyl- (2 )_7"-3-/-chlorpropyl-
harnstoff
1-/5-Benzylsulfoxyl-1 ,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-(T-chlorpropyl-
harnstoff
1-/5_Benzylsulfonyl-1 , 3, 4-thiadiazolyl-(2) _7-3-ß-chloräthyl-
harnstoff
1-/5-Benzylsulfoxyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2) J7-3-ß-chloräthyl-
harnstoff.
Als Verdünntmgsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zu Imidazolidionen bzw. Tetrahydropyrimidinonen der Formel (III) polare Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol; Nitrile wie Acetonitril; Chlorkohlenwasserstoffe wie 2,4-Dichlorbenzol und/oder Wasser.
Als Säurebinder kommen alle üblichen Säurebindemittel infrage; vorzugsweise werden verwendet: Alkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Erdalkalihydroxide, beispielsweise Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Erdalkalicarbonate, beispielsweise Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat.
Die erfindungsgemäße Umsetzung zu Imidazolidinonen bzw. Tetrahydro pyrimidinone η der Formel (III) kann im allgemeinen in einem Reaktionsbereich von 50 bis 12O0C, vorzugsweise von etwa 80 bis etwa 1200C, durchgeführt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III) setzt man auf etwa 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) 1 bis etwa 1,1 Mol Säurebinder ein.
Le A U 811 - 6 -
409 8 36/1028
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (III) wird das Reaktionsgemisch hydrolysiert, der entstandene Niederschlag abfiltriert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zu Verbindungen der Formel (i) vorzugsweise wiederum polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Methylenchlorid, Äther wie Mäthyläther, Dibutylather, Tetrahydrofuran oder Dioxan und Sulfoxide wie Dinethylsulfoxid.
Als Säurebindemittel werden die schon beschriebenen eingesetzt.
Als Alkylierungsmittel werden Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat, oder Alkylhalogenide wie Methyljodid, Äthyljodid oder Äthylbromid verwendet.
Die erfindungsgemäße Umsetzung zu Verbindungen der Formel (i) wird in einem Reaktionsbereich von -5 bis+100 G, vorzugsweise zwischen etwa 0 bis etwa 50 C durchgeführt.
Man setzt auf- 1 Mol der Verbindungen der Formel (III) etwa 1 Mol Alkylierungsmittel und 1 bis etwa 1,5 Mol Säurebinder ein. Eine weitere Überschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt.
Le A 14 811 - 7 -
409836/1028
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe herbizide Potenz aus. Sie können daher mit gutem Erfolg zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden.
Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Als Unkräuter seien genannt: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß(Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio) und Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa),Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (lolium) und Hühnerhirse (Echinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind insbesondere zur Bekämpfung von Gräsern wie Echinochloa- oder Lolium-Arten hervorragend geeignet. Außerdem können sie mit besonderem Vorteil auch als selektive Unkrautbekämpfungsmittel verwendet werden, besonders z.B. in Getreide- oder Baumwollkulturen. Bei höheren Aufwandmengen eignen sie sich auch als Totalherbizide.
Die. erfindungs gemäß en Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungs-
Le A 14 811 - 8 -
09836/1028
mittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Ghloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Gyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobuty!keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben.
Le A 14 811 - 9 -
409836/1028
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren als auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich; sie wird bei Anwendung der Wirkstoffe als Totalherbizide vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen, "bei der Anwendung als selektive Mittel dagegen vor dem Auflaufen. Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts, Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg/ha.
Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Ie A U 811 - 10 -
409838/1028
Beispiel A
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und'mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile s.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervors
Le A U 811 - 11 -
409836/1028
Tabelle A: Post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoffaufwandmen ge kg/ha Echino- Gheno- Sina- Galin- Stel- Ur- Matri- Baum- Weizen chloa podium pis soga laria tica caria wolle
CD OO CO CD
N N
II H (CH,),C-Q- C-
N—~N II Il
0,5
-CH, 0,5
Il Il
C-L
^-CH3 CH 1
0,5
I—ι ΓΗ-CH -CH^ 5
/TTJ
OXl-*
1
HNn^N-C 0,5
(bekannt )
Le A 14 811
- 12 -
5 VJl VJl 5 VJI 4 4 4
VJl VJl 5 5 5 3 3 3
VJI VJl VJl 5 VJl VJl 4-5 2
VJl VJl VJl 5 VJI 5 4 1
5 VJl 5 VJl 5 VJ! 1 1
5 5 VJl VJl VJl 4 0 0
2 2 2 1 3 2 1 0
0 2 1 0 3 1 0 0
CO O CO CD
Beispiel B
Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglycol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 # aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 $ aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 .811 - 13 -
409836/ 1028
Tabelle B: Pre-emergence-Test
Wirkstoff fMMMMMMl N ^1 Wirkstoff Echino- Cheno- Lolium Galin- Matri- Baum Weizen Mais . 2
aufwand chloa podium soga caria wolle 0
menge
wLß-co-m kg/ha
Ν— T ,0-Ns^ 5 5 5 5 5 5 2 1 .2
409 If
ι OTT ι 0 C^
(bekannt) 0 2,5 4-5 5 5 5 5 0 0 0
co Le A 14 811
CaJ
cn
Il 5 5 5 5 5 5 2 1 3
^^ 2,5 4-5 5 4-5 5 5 0 0 3
ο i-CH2-C]
K)
CD
5 3 5 3 5 5 0 2
2,5 2 5 3 5 5 0 2
-H-
i-CH-
Γ-OH.
j
CH,
CH-
fs) CO O CO O
Beispiel 1:
(a) Erste Stufe
-N
(a)
Eine Mischung von 19,2 g (0,07 Mol) 1-/5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-ß-chloräthyl-harnstoff, 3,92 g (0,07 Mol) Kaliumhydroxid, 11,2 ml Wasser und 28 ml Äthanol wird 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser eingegossen, der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Eiswasser nachgewaschen und getrocknet.
Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 12,6 g
(76 io der Theorie) 1-/5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)-_7
imidazolidin-2-on vom Schmelzpunkt 1980C.
(b) Zweite Stufe
N N . .
Ρ,σ^-5-**-Α N-CH,
Zu einer Suspension von 11,9 g (0,213 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid in 100 ml Dimethylsulfoxid werden langsam 42,3 g (0,18 Mol) 1-/5-Trifluormethy1-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-imidazolidin-2-on zugegeben. Dazu werden unter Rühren und Außenkühlung bei einer Innentemperatur von 5 bis 100C 25,2 g (0,18 Mol) Methyl-jodid getropft.
Le A 14 811 - 15 -
409836/1028
Nach zweistündigem Erhitzen auf 5O0C wird abgekühlt
mid das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser eingegossen. Der
entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Eiswasser
gewaschen, im Vakuum getrocknet und durch Umkristallisieren
gereinigt.
Man erhält 33,9 g (75 % der Theorie) 1-^f-TrIfluormethy1-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-methyl-imidazolidin-2-on vom Schmelzpunkt 176 C (aus Essigester).
Beispiel 2;
(a) Erste Stufe
(a)
Eine Mischung von 21,8 g (0,08 Mol) 1-/f-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7_3_3'-chlorpropyl-harnstoff, 4,4 g (0,08 Mol) Kaliumhydroxid und 63 ml Äthanol wird 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser eingegossen, der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und aus Essigester umkristallisiert.
Man erhält 17 g (89 der Theorie) 1-/5-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-hexahydropyrimidin-2-on vom Schmelzpunkt 187°C.
Le A 14 811 - 16 -
409836/1028
(b) Zweite Stufe
-N
:(V^S-^—
•Zu einer Suspension von 7,13 g (0,13 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid in 65 ml Dimethylsulfoxid werden langsam 25,5 g (0,106 Mol) 1-/5-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_J7-hexahydropyrimidin-2-on zugegeben. Dazu werden unter Rühren und Kühlung bei einer Innentemperatur von 5 bis 10 C langsam 15,1 g (0,106 Mol) Methyljodid getropft.
Nach zweistündigem Erhitzen auf 50°C unter Rühren wird abgekühlt und das Reaktionsgemisch auf 300 ml Wasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Ligroin/Essigester umkristallisiert.
Man erhält 21,5 g (80 tfo der Theorie) 1-/5-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7-3-methyl-hexahydropyrimidin-2-on vom Schmelzpunkt 100°C.
Analog zu den Beispielen 1a) und 2a) können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (III) hergestellt werden:
Le A 14 811 - 17 -
409836/1028
/If-
Tabelle Y (in)
TT II 1 S chmelzpurikt
(0C )
AX»
r' d l
ί CH ) 205
Beispiel-
Nr.
R1 228
3(a) C(CH3)3 η 180
176
6(a) CF3 1 133
9(a)
10(a)
CH3S
C2H5S
2 115
11 (a) C2H5S 1
1
107
13(a) n-C,H„S
3 7
2 175
H(a) SeIcC4H S 1 217
15(a) C2H5SO2 1
I6(a) C2H SO2 1
2
Le A H 811
- 18 -
409836/1028
Analog zu den Beispielen i(b) und 2(b) können die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden:
Tabelle 2 »—I r—i«H2)n
Beispiel- R1 E2 η Schmelzpunkt
Nr. (0C )
3(D) /\ ζ ΓΤΤΤ I
\s \ wXl<2 / 7
CH3 1 129
4(D) C2H5 1 75
5(D) L/ ν ^"3 / "2. C2H5 2 81
6(D) GF3 CH3 2 141
7(D) CF3 C2H5 1 103
8(D) CF3 C2H5 2 66
9(D) CH3S CH3 1 125
10(D) C2H5S CH3 1 100
1Kb) C2H5S CH3 2 62
12(D) C2H5S C2H5 2 60 ·
13(D) n-G3H?S CH3 1 101
H(D) sek.-C4H9S CH3 1 80
15(D) C2H5SO2 CH3 1 131
16(D) C2H5SO2 CH3 2 150
Le A 14 811 - 19 -
409836/1028
Die Ausgangsprodukte der Formel (II) können folgendermaßen hergestellt werden:
Beispiel (H)-I
N N
(GHx) 5O-^S^ Nh-CO-NH-CH2-CH2-GI
23,5 g (0,15 Mol) 2-Amino-5-tert.-"butyl-1,3,4-thiadiazol (hergestellt nach Bulletin de la Societe Chimique de France 1959, S. 477-479) werden in 200 ml wasserfreiem Essigester suspendiert. Zu dieser Suspension werden unter Rühren und Rückflußkühlung "bei 400C Innentemperatur 15,8 g (0,15 Mol) Chloräthylisocyanat zugetropft. Dabei steigt allmählich die Temperatur auf 45°C an.
Nach zehnstündigem Rühren bei 4O-45°C wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der hinterbliebene Feststoff wird aus 70 ml Essigester umkristallisiert.
Man erhält 32,8 g (83,5 $ der Theorie) 1-/5-Tert.-butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)_7'-3-ß-chloräthyl-harnstoff vom Schmelzpunkt
Analog können die Verbindungen der folgenden Tabelle 3 her gestellt werden:
Tabelle 3 N N
VS-^KH-CO-BH-(CH0) -Cl (II)
Le A 14 811 - 20 -
409836/1028
R1 m 2303079 Schmelzpunkt
Beispiel- (0G )
Nr. G(GH3)3 3 97
CiD-2 GF3 2 128
(ll)-3 GP3 3 137
(ll)-4 GH3S 2 170
(ID-5 C2H5S 2 162
(H)-6 C2H5S 3 128
(ID-7 G3H7S 2 144
(ID-8 sek.C4HgS 2 140
(ll)-9 G2H5SO2 2 165
(ID-ίο
^/Weitere 2-Amino-5-substituierte 1,3,4-Thiadiazole können nach folgenden Literaturangaben hergestellt werden:
1) Ber. dtsch. ehem. Ges. 2j9_, 2511 (1896)
2) J. Chem. Soc. (London) 21* 54 (1901)
3) US-Patente 2 422 050, C.A. 41_, 59021 (1947)
4) HeIv. Chim. Act. 31, 1353 (1950)
5) US-Patent 2 524 729, CA. 4£, 2030 (1951)
6) Can. J. Chem. 37» 1121 (1959)
7) JA Pat. 20 944-66, G.A.66., 46430 f (1967)
8) Arch. Pharm. 284, (1951), S. 61
9) J. of Het. Chem. 3. S. 336 (1966)
10) Farmaco Ed. Sei. 18 (8), S. 607-613 (1963)
11) US-Patent 2 799 683 vom 16.07.1957 (Fa.American Cyanamid)
12) US-Patent 2 947 825 vom 14.02.1950 (Fa. Monsanto)
13) Pharmazeutische Zentralhalle, Bd. 107, Heft 9 (1968),
S.656-657
14) Zeitschrift für Chemie 9_ (1969) 12, 450_7. Le A 14 811 - 21 -
409836/ 1028

Claims (6)

Patentansprüche:
1) Heterocyclisch substituierte 1,3,4-Thiadiazolderivate der Formel
y—ν
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Aralkylthio, Aralkylsulfonyl oder Aralkylsulfoxyl steht,
R2 für Methyl oder Äthyl steht und η für die ganzen Zahlen 1 oder 2 steht.
2) Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten 1,3,4-Thiadiazolderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,4-Thiadiazolyl-(2)-harnstoffe der Formel
) „-Hai (II)
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, m für die ganzen Zahlen 2 oder 3 steht und Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
Le A 14 811 - 22 -
409836/1028
unter Zusatz von säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, auf 50 bis 120 C erhitzt und das hierbei entstandene Hexahydropyrimidin-2-on oder Imidazolidin-2-on der Formel
N , (CH )
Il 2 n du)
Y"'
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkylierungsmitteln wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid oder Ithyljodid, unter Zusatz von Säurebindemitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, bei Temperaturen von -5 bis +1000C, umsetzt.
3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an heterocyclisch substituierten 1,3,4-Thiädiazolderivaten gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man heterocyclisch substituierte 1,3»4-Thiadiazolderivate gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,3>4-Thiadiazolderivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
Le A 14· 811 - 23 -
409836/1028
•ZT«
6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man heterocyclisch substituierte 1,3,4-Thiadiazolderivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A H 811 - 24 -
409836/ 1028
DE2303079A 1973-01-23 1973-01-23 Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2303079A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303079A DE2303079A1 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AU64477/74A AU474530B2 (en) 1973-01-23 1974-01-14 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives, process for their preparation and their use as herbicides
RO7400077276A RO63030A (fr) 1973-01-23 1974-01-14 Procede pour la preparation des derives du 1,3,4-thiadiazoleheterocyclique substitues
DD176106A DD110158A5 (de) 1973-01-23 1974-01-21
CH77774A CH590860A5 (de) 1973-01-23 1974-01-21
NL7400799A NL7400799A (de) 1973-01-23 1974-01-21
LU69208A LU69208A1 (de) 1973-01-23 1974-01-21
IL44041A IL44041A (en) 1973-01-23 1974-01-21 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives their preparation and herbicidal compositions containing the
TR17542A TR17542A (tr) 1973-01-23 1974-01-21 Heterosiklik-substituee 1,3,4-tiadiazol tuerevleri,imallerine mahsus usul ve herbisidler olarak kullanilmalari
BE140012A BE809973A (fr) 1973-01-23 1974-01-21 Nouveaux derives 1
PL1974168248A PL88565B1 (de) 1973-01-23 1974-01-21
ZA740455A ZA74455B (en) 1973-01-23 1974-01-22 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives,process for their preparation and their use as herbicides
GB290474A GB1396858A (en) 1973-01-23 1974-01-22 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives process for their preparation and their use as herbicides
CA190,649A CA1031776A (en) 1973-01-23 1974-01-22 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives, process for their preparation and their use as herbicides
ES422509A ES422509A1 (es) 1973-01-23 1974-01-22 Procedimiento para preparar derivados de 1,3,4-tiadiazol heterociclicamente sustituidos.
IE124/74A IE38776B1 (en) 1973-01-23 1974-01-22 Heterocyclic-substituted 1,3,4-thiadiazole derivatives, process for their preparation and their use as herbicides
EG19A EG11042A (en) 1973-01-23 1974-01-22 Heterocyclic-substituted,1,3;4-thiadiazole derivatives,process for their preparation and their use as herbicides
AT55274*#A AT332678B (de) 1973-01-23 1974-01-23 Herbizides mittel
FR7402217A FR2214692B1 (de) 1973-01-23 1974-01-23
BR74493A BR7400493D0 (pt) 1973-01-23 1974-01-23 Processo para a preparacao de derivados de 1,3,4-tiadizol heterociclicos substituidos e composicoes herbicidas a base destes
JP49009421A JPS49101374A (de) 1973-01-23 1974-01-23
HUBA3018A HU168163B (de) 1973-01-23 1974-01-23
JP49009422A JPS49102843A (de) 1973-01-23 1974-01-23
SU1988747A SU542445A3 (ru) 1973-01-23 1974-01-23 Способ борьбы с нежелательной растительностью
US05/771,729 US4195181A (en) 1973-01-23 1977-02-24 1,3,4-Thiadiazole compounds and herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303079A DE2303079A1 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303079A1 true DE2303079A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5869668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303079A Pending DE2303079A1 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (23)

Country Link
JP (2) JPS49101374A (de)
AT (1) AT332678B (de)
AU (1) AU474530B2 (de)
BE (1) BE809973A (de)
BR (1) BR7400493D0 (de)
CA (1) CA1031776A (de)
CH (1) CH590860A5 (de)
DD (1) DD110158A5 (de)
DE (1) DE2303079A1 (de)
EG (1) EG11042A (de)
ES (1) ES422509A1 (de)
FR (1) FR2214692B1 (de)
GB (1) GB1396858A (de)
HU (1) HU168163B (de)
IE (1) IE38776B1 (de)
IL (1) IL44041A (de)
LU (1) LU69208A1 (de)
NL (1) NL7400799A (de)
PL (1) PL88565B1 (de)
RO (1) RO63030A (de)
SU (1) SU542445A3 (de)
TR (1) TR17542A (de)
ZA (1) ZA74455B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50100236A (de) * 1974-01-11 1975-08-08
IL48358A (en) * 1975-04-14 1979-03-12 Velsicol Chemical Corp 1-(5-alkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-(alkanoyloxy)-3-alkyl-2-imidazolidinones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910895C3 (de) * 1969-03-04 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU6447774A (en) 1975-07-17
IE38776L (en) 1974-07-23
HU168163B (de) 1976-03-28
IL44041A (en) 1977-06-30
AT332678B (de) 1976-10-11
JPS49102843A (de) 1974-09-28
AU474530B2 (en) 1976-07-22
CA1031776A (en) 1978-05-23
BR7400493D0 (pt) 1974-08-22
JPS49101374A (de) 1974-09-25
IE38776B1 (en) 1978-05-24
TR17542A (tr) 1975-07-23
SU542445A3 (ru) 1977-01-05
PL88565B1 (de) 1976-09-30
IL44041A0 (en) 1974-05-16
LU69208A1 (de) 1974-09-25
NL7400799A (de) 1974-07-25
ES422509A1 (es) 1976-04-16
FR2214692B1 (de) 1977-06-10
GB1396858A (en) 1975-06-11
EG11042A (en) 1977-11-30
CH590860A5 (de) 1977-08-31
BE809973A (fr) 1974-07-22
FR2214692A1 (de) 1974-08-19
ATA55274A (de) 1976-01-15
ZA74455B (en) 1974-12-24
RO63030A (fr) 1978-05-15
DD110158A5 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1670912B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2303079A1 (de) Heterocyclisch substituierte 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2003144B2 (de) 5-Imino-6-alkyl-l^,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1816567A1 (de) N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE1542779A1 (de) Herbizide Mittel
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
DE1670925C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal