DE2548242A1 - Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittel - Google Patents
Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittelInfo
- Publication number
- DE2548242A1 DE2548242A1 DE19752548242 DE2548242A DE2548242A1 DE 2548242 A1 DE2548242 A1 DE 2548242A1 DE 19752548242 DE19752548242 DE 19752548242 DE 2548242 A DE2548242 A DE 2548242A DE 2548242 A1 DE2548242 A1 DE 2548242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particulate
- detergent
- range
- water
- quaternary ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2006—Monohydric alcohols
- C11D3/201—Monohydric alcohols linear
- C11D3/2013—Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/16—Anti-static materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und
antistatisch ausrüstende Mittel
antistatisch ausrüstende Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel, die beim Waschen von Textilien antistatische Effekte ergeben. Erfindungsgemäss werden
diese Effekte insbesondere gleichzeitig mit der Reinigung der
Textilien erzielt, die mittels konventioneller synthetischer
Detergensverbindungen und organischer oder anorganischer /feschmittelgerüststoffe erfolgt.
Textilien erzielt, die mittels konventioneller synthetischer
Detergensverbindungen und organischer oder anorganischer /feschmittelgerüststoffe erfolgt.
Von verschiedenen quaternären Ammoniumverbindungen ist bekannt, dass sie antistatische Eigenschaften besitzen. Diese Verbindungen
sind bekanntlich mit anionischen Oberflächenaktiven, die gewöhnlich beim Waschen von Textilien verwendet werden, unverträglich. Die
entgegengesetzten elektrischen Ladungen der beiden Produktarten
en
führ nicht nur zu gegenseitigen Anziehung der Oberflächenaktiven, woraus die Bildung unlöslicher Verbindungen und die Erschöpfung
führ nicht nur zu gegenseitigen Anziehung der Oberflächenaktiven, woraus die Bildung unlöslicher Verbindungen und die Erschöpfung
609819/1281
dieser Produkte resultieren, sondern auch zur'Umkehrung der
elektrischen Ladungen auf den der Waschflüssigkeit ausgesetzten Oberflächen. Diese Umkehrung führt zu unerwünschten Effekten wie
z.B. erhöhter Schmutzablagerung auf Textilien und schlechterer 'Schmutzentfernung. Eine weitere Folge dieser Unverträglichkeit
besteht darin, dass die Neigung des kationischen Oberflächenaktiven
zur Ablagerung auf der Gewebeoberfläche verhindert wird, womit eine Verminderung der dem gewaschenen Gewebe zu erteilenden
antistatischen Ausrüstung verbunden ist.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung teilchenförmiger
Additive für Waschmittelformulierungen, die die Neigung der gewaschenen und im Trockner getrockneten Gewebe zur Erzeugung
oder Beibehaltung statischer Elektrizität vermindert.
Ziel der Erfindung ist ferner die Bereitstellung von Waschmitteln
enthaltend diskrete Teilchen, die ein antistatisch machendes Material enthalten, das fähig ist, die Ausbildung statischer
Aufladungen auf Geweben, die damit gewaschen und dann im Wäschetrockner getrocknet werden, zu vermindern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel, die ihre Wirkung in Gegenwart
konventioneller Waschmittel ausüben und damit gleichzeitig waschen,
'weich- und antistatisch machen.
Die Erfindung betrifft ferner Mittel, die Gewebeweichmacher aus Ton und antistatisch machende Mittel aus quaternären Ammoniumverbindungen
enthalten und zur Verwendung im.Waschgang geeignet sind.
Wie bereits erwähnt , sind zahlreich^Gewebe antistatisch machende
Mittel bekannt, die erwiesenermassen auf Textilien in Gegenwart verschiedener Oberflächenaktiver appliziert werden können.
809819/1281
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Peststellung, dass
Wechselwirkungen zwischen Antistatika, insbesondere quaternären
Ammoniumverbindungen, und konventionellen Waschmitteln vermindert
werden können, wenn man(das antistatisch machende Mittel zusammen
mit einem organischen Dispersionsinhibitor in Form diskreter Teilchen einverleibt, wobei diese Teilchen bezüglich Teilchengrösse,
· Wasserlöslichkeit und Schmelzpunkt in einen bestimmten Bereich fallen. Diese teilchenförmigen Materialien können entweder
zusätzlich verwendet werden, um konventionelle Waschmittel zu ergänzen, wenn diese der Waschlösung zugesetzt werden, oder
sie können Teil eines Produktes sein, das Textilmaterialien gleichzeitig reinigen, antistatisch ausrüsten und gegebenenfalls weichmachen
soll.
Die Erfindung betrifft ein teilchenförmiges Waschmittel-Additiv,
welches als wesentliche Bestandteile eine antistatisch machende quaternäre Ammoniumverbindung und einen organischen Dispersionsinhibitor in innigem Gemisch miteinander enthält.
Die Erfindung betrifft ferner Mittel, welche die vorstehend genannten
Stoffe enthalten, in Kombination mit synthetischen Detergensverbindungen und organischen oder anorganischen Gerüstsalzen.
Diese Mittel ergeben bei einfachem Zusatz zu Wasser ein Waschbad, welches gleichzeitig reinigt, weichmacht und antistatisch
wirksam ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung, Weichmachung und Ausrüstung mit antistatischem Effekt
von Textilmaterialien, das dadurch gekennzeichnet, dass man (1) die Textilien in einer wässrigen Waschflüssigkeit, welche Detergens,
Ton und ein teilchenförmiges Material aus einer antistatisch
machenden quaternären Ammoniumverbindung und einem Dispers ions invhibitor
gemäss vorliegender Definition enthält, behandelt und
(2) die so behandelten Textilien bei Temperaturen im Bereich von
6098 19/ 1 281
51 bis 93 °C trocknet.
Das erfindungsgemässe Additiv und das erfindungsgemässe Ver-,fahren
verwenden zwei wesentliche Bestandteile, nämlich das antistatisch machende Mittel aus quaternärer Ammoniumverbindung
und den festen organischen Dispersionsinhibitor. Die erfindungsgemässen Waschmittel enthalten zusätzlich eine wasserlösliche
waschaktive Verbindung und ein Waschmittelgerüstsalz. Die quaternäre
Ammoniumverbindung führt zu den antistatischen Effekten auf den Geweben und leistet einen Beitrag zur Weichmachung der Gewebe,
während Detergens und Gerüststoffe die bekannte Reinigungsund Gerüststoffwirkung ausüben. Die verschiedenen Komponenten
der vorliegenden Mittel werden nachstehend näher beschrieben, zusammen mit Verfahren zur Herstellung der teilchenförmigen
Waschmitteladditive und der diese enthaltenden Waschmittel. Verfahren zur Herstellung der einzelnen Komponenten der Additive
und Waschmittel sind bekannt und stellen keinen Teil vorliegender Erfindung dar.
Die als Additive zu Waschlösungen geeigneten teilchenförmigen Produkte, enthalten
a) etwa 8o bis etwa 20 Gew.% einer quaternären Ammoniumverbindung
der Formel
worin R, und vorzugsweise auch R„ einen C-, g-Cpp-aliphatischen
Rest oder einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, FU und Ru Hydrocarbylgruppen
mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Cp-C\-Hydroxyalkylreste
oder cyclische Reste, in denen das Stickstoffatom Teil des Ringes
0 9 8 19/1281
ist, und Y ein Anion wie das Halogenid oder Methylsulfat darstellen, und
b) etwa 20 bis etwa 8o Gew.% eines festen organischen Dispersionsinhibitors
mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 °C und einer Löslichkeit in Wasser von maximal
50 ppm bei 25 °C, der aus Paraffinwachsen, cyclischen oder
acyclischen einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren,
Estern der vorstehenden Alkohole und Säuren, C -C^-Alkylenoxid-Kondensaten
der vorstehenden Stoffe oder Gemischen davon besteht,
wobei im wesentlichen sämtliche Einzelteichen eine Grosse im
Bereich von 10 μ bis 500 μ besitzen und das Produkt eine Wasserlöslichkeit
von 50 ppm maximal bei 25 C und einen Erweichungspunkt
im Bereich von 38 bis 93 0C aufweist.
Gerüststoffhaltige Waschmittel gemäss vorliegender Erfindung enthalten
(a) etwa 10 bis etwa 25 Gew.% eines anionischen Oberflächenaktiven,
(b) etwa 10 bis etwa 60 Gew.% eines organischen oder anorganischen Waschmittelgerüstsalzes, (c) etwa 3 bis etwa
25 Gew.$ einer teilchenförmigen Kombination, bestehend im wesentlichen
aus (1) etwa 80 bis etwa 20 Gew.% eines antistatisch machenden Mittels aus einer quaternären Ammoniumverbindung der
Formel ^ ^ ^
*1 R3
/ V
^2 R4
»«» »ι ι. .m, ι
worin R1 und vorzugsweise auch Rp einen C1 (--Coo-aliphatischen
Rest oder einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, R und R1, Kydrocarbylreste
mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Y ain Anion, z.B. das
609813/1281
Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methylsulfat darstellen, und
b) etwa 20 bis etwa 8o % eines festen organischen Dispersionsinhibitors mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis
93 °C und einer Löslichkeit in V/asser von 50 ppm maximal bei * 25 0C, der aus Paraffinwachs, cyclischen oder acyclischen ein-
oder mehrwertigen Alkoholen, substituierten oder unsubsti-. tuierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der vorstehenden
Alkohole und Säuren, C^-C^-Alkylenoxid-Kondensaten der vorstehenden
Stoffe oder Gemischen davon besteht,
wobei die. einzelnen Teilchen eine Grosse im Bereich von 10 ^u bis
500 (u, eine Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei 25 C
und einen Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 °C aufweisen.
Die vorliegenden Waschmittel ergeben ein Lösungs-pH von etwa 7 bis
etwa 12, und vorzugsweise von etwa 9 bis etwa 11 beim Lösen in Wasser in einer Konzentration von etwa 0,12 Gew.%.
Die antistatisch machenden quaternären Ammoniumverbindungen werden
gewöhnlich im teilchenförmigen Additiv in einer Menge von etwa 80 bis etwa 20, und vorzugsweise von etwa 80 bis etwa 50 %, besonders
bevorzugt von 65 bis 50 Gew.% der Additivteilchen, angewandt.
Die quaternäre Ammoniumverbindung liegt gewöhnlich in erfindungsgemässen
Waschmitteln in einer Menge von etwa. 0,5 bis etwa 15,- und vorzugsweise von etwa Ibis etwa 10 %, besonders be,-vorzugt
von etwa 2 bis etwa 5 Gew.% des Mittels vor. Unabhängig davon, ob man ein Additiv oder ein Waschmittel gemäss vorliegender
Erfindung zur Herstellung der wässrigen V/aschflüssigkeit verwendet,
wird gewöhnlich eine solche Menge an quaternärer Ammoniumverbindung eingesetzt, dass die Konzentration in der Waschflüssigkeit
etwa 5 bis etwa 250 ppm beträgt.
Die für vorliegende Zwecke geeigneten antistatisch machenden Mittel
sind quaternäre Ammoniumsalze der Formel ^/R.. RpR^RuNT+Y ~t worin
R1 und vorzugsweise auch R2 einen C,g-Cpo-aliphatischen Rest oder
einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoff-
609819/1281
atomen in der Alkylkette, IU und Ru Hydrocarbylreste mit 1 bis
etwa 4 Kohlenstoffatomen oder Cp-C^-Hydroxyalkylreste oder
cyclische Reste, in denen das Stickstoffatom Teil des Ringes ist, und Y ein Anion wie ein Halogenid oder Methosulfat darstellen.
Der hydrophobe Anteil (d.h. der C-. g-Cpp-aliphatische, C10 ,g-Alkylphenyl-
oder Alkylbenzylrest)im organischen Rest R-, kann
direkt an das quaternäre Stickstoffatom gebunden sein oder indirekt über eine Amid-, Ester-, Alkoxy-, Äther- oder ähnliche
Gruppe.
Die für vorliegende Zwecke brauchbaren antistatischen quaternären Ammoniumverbindungen können sowohl wasserlöslich wie im wesentlichen
wasserunlöslich sein. Beispielsweise besitzen die Imidazoliniumverbindungen
der Formel
R-C
N - CH-
CH3 CH2CH2NH - C
CH3SO4
worin R einen C^-C -Alkylrest bedeutet, eine spürbare Wasserlöslichkeit,
doch können Sie erfindungsgemäss verwendet werden, indem man sie mit der geeigneten Menge eines geeigneten organischen
Dispersionsinhibitors vermischt, so.dass man eine endgültige Teilchenlöslichkeit in V/asser von weniger als 50 ppm bei 25 °C
erzielt.
Ähnlich können andere, relativ wasserlösliche quaternäre Ammoniuinverbindungen
verv/endet werden, wie z.B. die Diisostearyldimethylammoniumchloride
der US-PS 3 395 100.
609819/1281
Die bevorzugten antistatisch machenden quaternären Ammoniumverbindungen
sind jedoch durch ihre begrenzte Löslichkeit in Wasser gekennzeichnet. Das heisst, dass diese quaternären Salze in Wasser
im wesentlichen unlöslich sind und offenbar im mesomorphen flüssig-kristallinen Zustand vorliegen.
Die erfindungsgemäss verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen
können in bekannter Weise auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Zahlreiche Verbindungen dieser Art sind im Handel erhältlich.
Die quaternären Ammoniumverbindungen werden häufig aus Alkylhalogenid-Gemischen, die den gemischten Alkylkettenlängen
von Fettsäuren entsprechen, hergestellt. So werden z.B. die "Ditalg"-Quaternären aus Alkylhalogeniden mit gemischten C1^-C-, «~
Kettenlängen erzeugt. Diese gemischten di-langkettigen Quaternären
sind für vorliegende Zwecke brauchbar und werden aus Kostengründen bevorzugt.
Wie bereits erwähnt, kann praktisch jedes Anion das Gegenion in den vorliegenden quaternären Verbindungen sein. Die Anionengruppen
in den quaternären Verbindungen können gegeneinander ausgetauscht werden, wobei man übliche ^ionenaustauscherharze verwendet. Auf
diese V/eise sind quaternäre Ammoniumsalze mit jedem beliebigen Anion leicht zugänglich. Die Natur des Anions hat keinen Einfluss
auf die erfindungsgemässen Mittel und Verfahren, jedoch ist das Chloridion das bevorzugte Gegenion aufgrund seiner allgemeinen
Zugänglichkeit.
Es folgen repräsentative Beispiele im wesentlichen wasserunlöslicher
quaternärer Ammoniumverbindungen, die sich zur Verwendung in den
erfindungsgemässen Mitteln und Verfahren eignen. Sämtliche dieser quaternären Ammoniumverbindungen können zu den erfindungsgemässen
Waschmitteln formuliert werden. Die folgende Liste" hat nur Beispielcharakter
und soll keine Begrenzung auf diese Verbindungen darstellen» Ein besonders bevorzugtes Antistatikum ist aufgrund
6 Π 9 8 1 9 / 1 2 8 1
seiner hohen antistatischen Wirkung das Dioctadecyldimethylammoniumchlorid.
Ditalgdimethylammoniumchlorid wird gleichermassen bevorzugt
wegen seiner allgemeinen Zugänglichkeit und seiner guten
antistatischen Wirkung. V/eitere brauchbare quaternäre Ammoniumverbindungen
mit zwei langen Ketten sind Dicetyldimethylammoniumchlorid,
Bis-docosyldimethylammoniumchlorid, Didodecyldimethylammoniumchlorid,
Ditalgdimethylammoniumbromid, Dioleoyldimethylammoniumhydroxid,
Ditalgdiäthylammoniumchlorid, Ditalgdipropylammoniumbromid.,
Ditalgdibutylammoniumfluorid, Cetyldecylmethyläthylammoniumchlorid,
Bis-/ditalgdimethylammonium7sulfatj Tris-
^ditalgdimethylammonium/phosphat und dergleichen.
Der ebenfalls essentielle organische Dispersionsinhibitor macht etwa 20 bis etwa 80, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50, und besonders
bevorzugt 35 bis etwa K^ Gew.% des teilchenförmigen
Additivs aus. In gerüststoffhaltigen Waschmitteln liegt der
Dispersionsinhibitor in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15,
vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.% des gesamten Mittels vor. Sowohl im Fall des Additivs wie des Waschmittels verwendet man
eine Menge an Dispersionsinhibitor, die ausreicht zur Erzielung eines Gewichtsverhältnisses aus quaternärer Ammoniumverbindung
zu Dispersionsinhibitor von etwa 4:1 bis etwa 1:1, und vorzugsweise von 2:1 bis J>\2.,
Der Dispersionsinhibitor sollte eine Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei 25 C und einen Erweichungspunkt im Bereich
von 38 bis 93, vorzugsweise von 51 bis 93 °C haben. Er besteht
.aus Paraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen iein- oder mehrwertigen
Alkoholen, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der vorstehenden Alkohole und
Säuren, C^-Cj,-Alkylenoxid-Kondensaten der vorstehenden Stoffe
oder Gemischen davon.
Aufgrund der leichten Zugänglichkeit wird Talgalkchol bevorzugt, jedoch sind auch andere Fettalkohole im C1 j, -C ο ζ -Be reich wie
609819/1281
Myristylalkohol, Cetylakohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol,
Behenylalkohol und Gemische davon als Dispersionsinhibitoren
brauchbar.
Ferner können gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 2k Kohlenstoffatomen
in der Alkylkette verwendet werden wie z.3. Laurinsäure, I^Iyristinsäure, Palmltinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und
Behensäure oder Gemische davon, insbesondere Säuren aus natürlichen
Quellen wie Talg, Kokosnuß- und Fischölen.
Auch Ester aliphatischer Alkohole und Fettsäuren sind brauchbare
Dispersionsinhibitoren, vorausgesetzt, dass sie eine Gesamtzahl von mehr als 22 Kohlenstoffatomen im Säure- und. Alkylrest aufweisen.
Langkettige C22-C -paraffine wie z.B. der gesättigte Kohlenwasserstoff
öctacosan mit 28 Kohlenstoffatomen können ebenfalls verwendet werden.
Eine für vorliegende Zwecke bevorzugte Stoffklasse sind die wasserunlöslichen Sorbitanester, die aus dem Reaktionsprodukt
von C-jo-Cgg-Fettsäurehalogeniden oder Fettsäuren und dem Gemisch
cyclischer Anhydride des Sorbits, das bekanntlich als "Sorbitan" bezeichnet wird, bestehen. Die zur, Herstellung der Sorbitanester
aus Sorbit erforderliche Reaktionsfolge wird nachstehend aufgeführt, wobei die Ester in der vollständig veresterten Form dargestellt
werden.
609819/1281
CH2OH
(CHOH) 4
CH2OH
-H2O
CH2OH
OH
und
OH
1,5-Sorbitan
und 'CHOHCH2OH
1,4—Sorbitan
Isosorbid
RCOCl/RCOOH
R(O)CO
OC(O)R
H
A
\ und
/^C-CH2O-C(O)R
OC(O)R
CH2O-C(O)R
R (O) CO'\/ OC(O)R ■; OC(O)R
R(O)CO
und
0-C(O)R
eO9 8" 19/1281 ' owginal inspected
Die Sorbitanester sind ihrerseits komplizierte Gemische aus Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern, von welchen die TRi- und
Tetraester am wenigsten wasserlöslich und daher für die Zwecke vorliegender Erfindung am meisten bevorzugt werden. Jedoch sind
auch die handelsüblichen Gemische der verschiedenen Formen recht befriedigend, vorausgesetzt, dass diese Gemische die
vorstehend an.den organischen Dispersionsinhibitor gestellten Anforderungen hinsichtlich Wasserlöslichkeit und Schmelzpunktbereich
befriedigen. Typische Fettsäuren, die sich für den Alkylanteil des Esters eignen, sind Palmitinsäure, Stearinsäure,
Docosansäure, Behensäure oder deren Gemische. Diese Sorbitanester, insbesondere die Tri- und Tetraester, verleihen
zusätzlich zu ihrer Funktion als Dispersionsinhibitoren einen gewissen Grad an Gewebeweichheit. Auch kleinere Mengen ungesättigter
C10-Cpg-Fettsäuren, die in handelsüblichen Fettsäuregemischen
vorliegen, wie z.B. in Säuren aus. Kokosnuß-, Palm-, Talg- und Fischöl, sind brauchbar. Eine weitere bevorzugte
Stoff gruppe sind die* CgQ-Cpg-Mono- und Diester, die ebenfalls
neben ihrer Funktion als Dispersionsinhibitoren einen gewissen Grad an Gewebeweichheit erzeugen.
Vertreter der obigen Stoffklasse sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen
im Handel erhältlich, und derartige Handelsprodukte sind die verschiedenen "SPAN"-Produkte der Atlas■Chemical Corporation.
Das teilchenförmige Additiv besteht aus einem Gemisch der antistatisch
machenden quaternaren Ammoniumverbindung und des organischen Dispersionsinhibitors im Gewichtsverhältnis von 4:1 bis
l'At wobei die Grosse der Einzelteilchen des Produktes im Bereich
von 10 bis 500, vorzugsweise 25 bis 250, und besonders bevorzugt '
50 bis 100 ju liegt. V/eitere wesentliche Forderungen sind, dass
die Löslichkeit des teilchenförmigen Produktes in Wasser bei 25 C nicht grosser als 50 ppm und vorzugsweise kleiner als 10 ppm ist
609819/1281
und dass der Erweichungs- oder Schmelzpunkt des Produktes im
Bereich von J>8 bis 9J5, und vorzugsweise von 66 bis 80 C liegt.
Bekanntlich wurde die Kombination kationischer organischer Materialien mit konventionellen, anionische Oberflächenaktive
enthaltende Waschmitteln traditionellerweise als nachteilig angesehen wegen der Neigung der entgegengesetzt geladenen Komponenten
zur Wechselwirkung. Diese Wechselwirkung führt zur Erschöpfung beider Komponenten und zu einer Verschlechterung
von Reinigungs- und Schaumverhalten des Waschmittels und der Weichmacherwirkung und/oder antistatischen Wirkung des kationischen
Materials.
Es wurde ermittelt, dass diese Wechselwirkung eine Funktion der Fähigkeit des kationischen Materials zur Dispergierung in wässrigen
Medien ist und dass man durch Inhibierung oder Verhütung dieser Disper^ie-rfffe^ bisher beobachteten nachteiligen Wirkungen
vermeiden kann.
Die folgende Tabelle zeigt den Teilchengrössenbereich einer
typischen und bevorzugten quaternären Ammoniumverbindung unter verschiedenen Bedingungen der Einverleibung in ein Produkt und
der Verwendung.
Physikalische Form im Produkt in d. Waschlösung
In typischen handelsübl. flüssigen
Weichmachern 0,-1 - 2 u 0,1 - 2 μ
Als Feststoffteilchen mit 95 %
Aktivstoff iod - 300 U 2 - 10 μ
Als mit Talgalkohol kombinierte
Teilchen 200 - 400 μ 50 - 100 ,u
Ditalgdirnethylammoniumchlorid (DTDMAC) ist in V/asser im wesentlichen
unlöslich. Beobachtet man jedoch das Eintauchen eines
609819/1281
festen Teilchens aus DTDMAC in V/asser unter dem Mikroskop, so
sieht man, dass das Teilchen sehr rasch Wasser absorbiert und zu einer amorphen gelartigen Masse aufquillt, die.leicht in
kleine Teilchen von etwa 0,1 bis 2 μ zerfällt.
Die einzelne Teilchengrösse der quaternären Verbindung ist im handelsüblichen flüssigen Weichmacher, der als 5 #ige Lösung
in Wasser verkauft wird, nahezu gleich wie in Wasser, und es treten nur geringe Veränderungen bei der Verdünnung im Spülwasser
ein, dem das Produkt zugesetzt wird. Der Zusatz dieses Produkts zur Waschlösung verursacht jedoch eine spürbare Abnahme
des Schäum- und ReinigungsVerhaltens, ohne das die Textilien
eine spürbare antistatische Ausrüstung oder Weichmachung erhalten.
Es wird angenommen, dass diese Effekte auf die grösse Verhältniszahl
Oberfläche:Masse der antistatisch machenden Teilchen zurückgeht,
d ie zur Folge hat, dass eine spürbare Menge der anionischen Oberflächenaktiven nicht nur zur Neutralisierung der positiven
Ladung der quaternären Ammoniumverbindung, sondern auch zur Adsorption an dem neutralisierten Teilchen und dessen Umwandlung
in ein anionisches Teilchen verbraucht wird. Damit werden die Kräfte umgekehrt, die normalerweise dazu neigen, das quaternäre
Kation an die anionische Gewebeotoerfläche anzuziehen, und da die Teilchen sehr klein sind, sind sie zum Einschluss in den
Gewebefasern nicht gross genug, so dass keine Ablagerung und entsprechende Vorteile resultieren.
Die Verwendung der Quaternären als festes Pulver kann, trotz Sicherstellung einer grösseren anfänglichen Teilchengrösse beim
Kontakt mit Wasser, nicht verhindern, dass schlüssendlich eine geringe Teilchengrösse erreicht wird, obgleich diese grosser ist
als im Fall der Verwendung eines flüssigen Produktes, das verdünnt wird. Es wird angenommen, dass diese letztliche Teilchengrösse
typisch ist für den Fall, in dem Quaternäre in körnige Produkte eingearbeitet v/erden durch Zusatz zur Detergensaufschlämmung
vor dem Sprühtrocknen. Ein gewisses Ausmass an anti-
609819/1281
statischer V/irkung kann erzielt werden mit grossen Mengen an
Quaternären, z.B. mehr als 10 Gew.% des Produktes, allerdings
auf Kosten von Reinigungs- und Schaumkraft.
Wird jedoch erfindungsgemäss das antistatisch machende quaternäre Produkt mit einem festen organischen Material geringer V/asserlöslichkeit
und relativ hoher Erweichungstemperatur innig vermischt, z.B. durch Zusammenschmelzen, und dann zu Teilchen innerhalb
eines bestimmten Grössenbereichs verformt, so können diese vorstehend erwähnten negativen Effekte praktisch eliminiert
werden. In einem derartigen Gemisch mit Teilchengrössen im Bereich
von 10 bis 500 u wird die Oberfläche der Quaternären, die
der Lösung ausgesetzt ist, spürbar herabgesetzt und damit ihre Fähigkeit zur Absorption von Wasser und zur Dispergierung. Damit
wird auch die Erschöpfung des anionischen Oberflächenaktiven in der Waschlösung herabgesetzt und die Ganzheit der Teilchen wird
aufrechterhalten, so dass sie während des Waschvorgangs von den Fasern eingefangen werden. Unter dem Einfluss der erhöhten Temperaturen
eines Trommeltrockners auf die Textilien wird das Gemisch aus quaternärer Verbindung und Inhibitor auf der Oberfläche
der Gewebe verteilt,"so dass man den antistatischen Effekt zusammen mit einem gewissen Weichmachungseffekt erzielt.
Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn man eine präparative Technik
anwendet, die zu Teilchen von etwa 250 u Grosse führt, die aus
einer Aggregation kleinerer Teilchen von etwa 25 bis 50 μ bestehen.
In Lösung zerfallen diese grösseren Teilchen und lassen die kleineren Teilchen, die für das unbewaffnete Auge nicht
sichtbar sind, auf den Geweben zurück, wobei diese Teilchen immerhin gross genug sind, um eine spürbare Erschöpfung des Oberflächenaktiven
zu verhüten und um von den Gewebefasern eingefangen zu werden.
Die weich und antistatisch machenden Quaternären werden üblicher-·
weise im Gemisch mit einem Lösungsmittel, z.B. einem niederen
809819/1281
Alkanol wie Isopropanol, geliefert. Das Lösungsmittel begünstigt
die Dispergierung in wässrigen Medien, ist jedoch für die Zwecke vorliegender Erfindung von Nachteil. Für die vorliegenden .Zwecke
besitzen daher die Quaternaren vorzugsweise einen niedrigen
Lösungsmittelgehalt und idealerweise sind sie im wesentlichen frei von Lösungsmittel.
Ss ist einzusehen, dass bei grösserer Wasserlöslichkeit der
quaternären Ammoniumverbindung die erforderliche Menge an organischem Dispersionsinhibitor grosser und/oder seine Wasserlöslichkeit
kleiner sein müssen, damit die wesentlichen Kriterien der Erfindung· befriedigt werden. Für eine bestimmte quaternäre
Ammoniumverbindung benötigt man daher umso mehr an organischem Dispersionsinhibitor, je grosser dessen Wasserlöslichkeit ist.
Das teilchenförmige Waschmitteladditiv wird hergestellt, indem man die quaternäre Verbindung und den organischen Dispersionsinhibitor innig vermischt und dann dieses Gemisch zu Teilchen
verformt. Dies kann durch trockenes Vermischen und einen anschliessenden
mechanischen Prozess wie Extrudierenoder Vermählen erfolgen. Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht im Zusammenschmelzen
der beiden Stoffe vor der Teilchenbildung.
Mindestens bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
erlaubt das Zusammenschmelzen beim späteren Abkühlen des Gemj-schs
die Bildung einer festen Phase, die sich kristallographisch
von jeder der Einzelkomponenten unterscheidet. Es wird angenommen, dass diese Phase die Inhibierung der Löslichkeit der
Teilchen aus quaternärer Verbindung und Dispersionsinhibitor erhöht, auch wenn die Teiitfchen eine Grosse im Bereich von 10 bis
50 u besitzen. %
Die Bildung der Teilchen aus der gemeinsamen Schmelze kann auf verschiedene Arten erfolgen. Das Gemisch kann über eine Druckdüse
für ein oder zivei Flüssigkeiten zu Tröpfehen der gewünschten
809819/1281
Grosse, d.h. 50 bis 250 u versprüht werden, die dann durch
Abkühlen verfestigt und anschliessend gesiebt werden, um zu grobes und zu feines Material zu entfernen. Das gleiche Ergebnis
erzielt man auch in einem Prill-Turm, nämlich ein Gemisch aus im wesentlichen sphärischen Tröpfchen mit breiter Teilchengrössenverteilung
um einen gegebenen Mittelwert.
Auch ein Prill-Verfahren der in den DT-OS 2 I37 042 und 2 I37
beschriebenen Art kann verwendet werden. Auf diese V/eise hergestellte Teilchen sind absolut befriedigend hinsichtlich der antistatischen
'Wirkung gemäss vorliegender Erfindung. Diese Teilchen sind allerdings aus ästhetischen Gründen weniger befriedigend,
da sie als Ablagerung auf den aus der Waschflüssigkeit entnommenen,
jedoch noch nicht im Trockner behandelten Geweben sichtbar sind. Durch die erhöhten Trocknungstemperatüren und
die Hin- und Herbewegung im Trockner werden die Teilchen erweicht und über das Gewebe ausgebreitet, so dass man die erwünschte
antistatische Wirkung erzielt und den Nachteil bezüglich des Aussehens beseitigt.
Ein v/eiteres Verfahren zur Herstellung von Teilchen im gewünschten
Grössenbereich, die für das umbewaffnete Auge auf den aus der
Waschlösung entnommenen Geweben nicht sichtbar sind, arbeitet wie folgt: die gemeinsame Schmelze aus quaternärer Ammoniumverbindung
und Dispersionsinhibitor wird verfestigt und dann zerkleinert, wobei man unregelmässige und eckige Teilchen statt
gleichmässigen und runden Teilchen erhält. Energiereiche Zerkleinerungsverfahren
wie mit der Hammer-, Stab- oder Kugelmühle oder mit LuftaufSchlagmühlen können verwendet werden,' doch arbeitet
man vorzugsweise mit Verfahren mit geringerem Energieverbrauch, die keine spürbare Temperaturerhöhung des zu behandelnden
Materials hervorrufen. Es wird angenommen, dass bei mit geringen Energiemengen arbeitenden Zerkleinerungsverfahren wie
z.B. beim Passieren durch ein Sieb das Erweichen und Schmelzen der Oberfläche, das bei Verfahren mit hohem Energieainsatz statt-
809819/1281
- ιδ -
finden kann, vermieden wird, so dass ein Zusammenballen des
zerkleinerten Materials minimal bleibt. Allfällig entstandene Agglomerate sind zerbrechlich und zerfallen unter der späteren
Bewegung in der Waschflüssigkeit in 3inzelteilchen aus dem gewünschten
Grössenbereich.
Die teilchenförmigen Waschmitteladditive gemäss vorliegender Erfindung können selbst Bestandteile von Waschmitteln verschiedener
Typen sein, z.B. Additive im Produkten, die beim Zusatz zu konventionelle 'Waschmittel enthaltende!Waschflüssigkeiten spezielle
Eigenschaften beisteuern, oder sie können zu Waschmitteln zugesetzt
werden, die so formuliert sind, dass sie das Additiv als Teil des Produktes enthalten.
Beispiele für erstgenannte Produkte sind Gemische des teilchenförmigen
Additivs mit anderen körnigen Materialien wie Sauerstoff- oder Chlorbleichen, Peroxybleich-Aktivatoren, optischen
Aufhellern, Enzymen, Waschmittelgerüststoffen, Chelatbildnern, antibakterielle Mitteln, Gewebeweichmachern und dergleichen.
Bei derartigen Produkten kann der Anteil des teilchenförmigen Additivs in Gewichtsprozent innerhalb breiter Grenzen schwanken,
in Abhängigkeit von Anzahl und Menge der anderen Komponeten.
Er wird jedoch im allgemeinen im Bereich von 5 bis 95* und vorzugsweise 10 bis 50 Gew.% des Mittels liegen.
Beispiele für Produkte der an zweiter Stelle genannten Art sind
solche Mittel, die Oberflächenaktive, Waschmittelgerüststoffe, Schaummodifikatoren, Mittel gegen die Wiederablagerung von
Schmutz, Bleichmittel und dergleichen enthalten, die die Bestandteile kompletter Schwerwaschmittel sind.
In kompletten Waschmitteln liegt das teilchenförmige Produkt
gewöhnlich in Mengen vor, die ausreichen, damit 1 bis 10, und "vorzugsweise 2 bis 5 % der antistatisch machenden quaternären
9 819/1281
Verbindung im Waschmittel vorliegen. Der Rest des Wasehmittels
enthält 1 bis 50, und vorzugsweise 10 bis 25 Oew.% eines detergens·
wirksamen Oberflächenaktiven und etwa 15 bis oO, und vorzugsweise
20 bis 45 Oevi.% eines Waschrnittelgerüststoffs, sowie andere konventionelle
Waschmittelbes tandteile.
Etwa 1 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25, und besonders
bevorzugt etwa 5 bis etwa 20 Gew.% des Wasehmittels
können aus einem anionischen, nicht-ionischen, ampholytischen
oder zwitterionischen Detergens oder Gemischen davon bestehen. Beispiele derartiger organischer oberflächenaktiver Detergentien
werden in der US-PS 3 579 454, Spalte 11, Zeile 45 bis
Spalte 13, Zeile 64 gegeben.
Als anionische Oberflächenaktive eignen sich für die Zwecke vorliegender Erfindung wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren,
d.h. Seifen. Zu diesen Oberflächenaktiven gehören die gewöhnlichen Alkalimetallseifen wie die Natrium-, Kalium-,
Ammonium-und Alkanolammoniumsalze höherer Fettsäuren mit etwa
8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Seifen werden durch direkte Verseifung
von Fetten und ölen oder durch Neutralisieren der freien Fettsäuren hergestellt. Besonders nützlich sind die
Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäuregemischen aus Kokosnußöl und Talg, d.h. die Natrium- oder Kaliumtalg- und -kokosnußseifen.
Eine weitere Klasse anionischer Oberflächenaktiver umfasst die wasserlöslichen Salze, inbesondere die Alkalimetall-, Ammonium-
und Alkanolammoniumsalze organischer Schwefelsäurereaktiorisprodukte,
die im Molekül einen Alkylrest mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsaureestergruppe
aufweisen. (Die Bezeichnung "Alkyl" umfasst auch den Alkylrest von Acylgruppen.) Beispiele für derartige synthetische Oberflächenaktive,
die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die man
609819/1281
durch Sulfatieren höherer Alkohole (δ bis 18 Kohlenstoffatome)
erhält, die ihrerseits durch Reduktion der Talg- oder Kokosnußölglyceride
hergestellt werden, und die Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa
15 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Konfiguration
aufv;eist, d.h. Produkte der irt, wie sie in den US-PSS 2 220
und 2 ^77 383 beschrieben werden (besonders nützlich sind geradkettige
Alkylbenzolsulfonate, in welchen die Alkylgruppen im Mittel etwa 13,8 Kohlenstoffatome aufweisen und die üblich als
C11 η LAS abgekürzt werden).
Weitere, für die erfindungsgemässen Zwecke bevorzugte Detergentien
sind die Alkyläthersulfate. Diese entsprechen der Formel RO(CpH^O)XSO^M, worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa
10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, χ eine Zahl von 1 bis 30
und M ein wasserlösliches Kation wie Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium darstellen. Die erfindungsgemäss
brauchbaren Alkyläthersulfate sind Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 10 bis etwa 20
Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise besitzt R 14 bis 18 Kohlenstoffatome.
Die Alkohole können aus Fetten stammen, z.B. Kokosnußöl oder Talg, oder sie können synthetisch gewonnen sein. Bevorzugt
werden Laury!alkohol und geradkettige Alkohole aus Talg. Diese
Alkohole werden mit 1 bis 30 und insbesondere 1 bis 6 Mol Ethylenoxid
umgesetzt und das resultierende Gemisch verschiedener Moleküle mit beispielsweise durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid pro
Mol Alkohol wird sulfatiert und neutralisiert.
Spezielle Beispiele von aus Fetten abgeleiteten Alkyläthersulfaten
gemäss vorliegender Erfindung sind das Natrium-kokosnußalkyl-äthylenglycoläthersulfat,
Natrium-talgalkyl-trioxyäthylenäthersulfat
und Natrium-talgalkyl-hexaoxyäthylen%tn.f:a't.
Beispiele für Alkyläthersulfate synthetischen Ursprungs, in denen
609819/1281
der zugrunde liegende Alkohol aus einer eng geschnittenen Olefinbesehickung stammt, sind Natrium-C ^ -alkyltrioxyäthylenäthersulfat
und -C, r -, ,--alkyl trioxyäthylenäthersulf at.
'./eitere, vorliegend verwendbare anionische Oberflächenaktive
sind die ^atrimr.glyceryläthersulfonate, insbesondere die Äther"
höherer Alkohole aus Talg und Kokosnußöl, die Natriumkokosnußölfettsäure.Tjonoglyceridsulfonate
und -sulfate und die Natriuni- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-äthylenoxidäthersulfaten mit
etwa 1 bis etwa 10 Ä'thylenoxideinheiten pro Molekül, in denen
die Alkylgruppen etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
V/eitere brauchbare anionische Oberflächenaktive sind die wasserlöslichen
Salze von Estern c^-sulfonierter Fettsäuren mit etwa
6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen im Esterrest, die wasserlöslichen Salze von 2-Acyloxyalkan-l-sulfonsäuren mit etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatomen
im Acylrest und etwa 9 bis 2j5 Kohlenstoffatomen im
Alkanrest, die Alkensulfonate mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest und die ß-Alkyloxyalkansulfonate mit etwa
1 bis J5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen
im Alkanrest.
Weitere erfindungsgemäss brauchbare und bevorzugte Detergentien
sind Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Unter "Olefinsulfonaten" werden Verbindungen verstanden, die
durch Sulfonierung von -.-v-Olefinen mit nicht-komplexiertem
Schwefeltrioxid und anschliessende Neutralisierung des Reaktionsgemische unter Bedingungen, die zur Hydrolyse allfällig
.entstandener Sultone führen, unter Herstellung der entsprechenden
Hydroxyalkansulfonate erhalten werden. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und es wird gewöhnlich, jedoch nicht
notwendig, durch inerte Verdünnungsmittel verdünnt, beispielsweise durch flüssiges SO2, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder
dergleichen bei Verwendung in flüssiger Form oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SOp und dergleichen bei Verwendung in'
Gasform.
609S19/1281
Die Jj-Olefine, aus denen die Olefinsulfonate hergestellt werden,
sind Kono-olefine mit 12 bis 24 und vorzugsweise 14 bis 16
Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind die Olefine geradkettig. Beispiele für geeignete 1-Olefine sind 1-Dodecen, 1-Tetradecen,
1-Eexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und 1-Tetracosen.
Zusätzlich zu den echten Alkensulfonaten und einem Anteil an Kydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate kleinere
Ker.gen anderer Bestandteile enthalten, z.B. Alkendisulfonate,
in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehrner, dem Ausgangsolefin und Verunreinigungen
im Olefin sowie Nebenreaktiorx_,en während der Sulfonierung.
Ein spezielles anorganisches Detergens, das gemäss vorliegender
Erfindung brauchbar ist, wird in der US-PS 3 532 880 beschrieben.
Für die erfindungsgemassen Zwecke brauchbare, bevorzugte nichtionische Oberflächenaktive sind solche, die durch Kondensation
von 1 bis 12 Äthylenoxideinheiten mit einem C-, .-.-C, o-aliphatischen
Alkohol erhalten werden. Der Alkohol kann vollständig linear sein, beispielsweise wenn er erhalten wurde aus natürlichen
Quellen wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten, oder er kann schwach verzeigt werden, wie z.B. bei Alkohlen aus Erdölprodukten,
die durch Oxo-Synthese hergestellt wurden. Besonders bevorzugt werden mit durchschnittlich 7 Äthylenoxidgruppen kondensierte
C1Ii-C1O-AIkOhOIe und mit durchschnittlich etwa 4 Ä'thylenoxidgruppen
kondensierte C,p-C .,-Alkohole, . die dann abgestreift
wurden zur Entfernung nicht-athoxylierten oder niedrig-äthoxylierten
Materials, wobei ein Äthoxylat mit durchschnittlich 4,5
Äthylenoxidgruppen zurückbleibt. ,
Bevorzugte zwitterionische Detergentien sind Derivate quaternärer Ammoniumverbindungen, mit einer aliphatischen geraden Kette von
609819/1281
l4 bis l8 Kohlenstoffatomen und einer anionisehen löslich .machenden
3- (K, M-Sulfat- oder SuIfonatgruppe. Spezielle Beispiele hierfür sind
Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat, 3-(N,N-Dimethyl-N-talgalkylammonin
)-2-hydroxypropan-l-sulfonat, 3-(N, N-Dimethyl-N-tetradecylammonib)propan-l-sulfonat
und 6-(N,N-Dimethyl-N-hexadeeylammonio)hexanoat.
Die erfindungsgemässen Waschmittel können auch einen Waschmittelgerüststoff
in einer Menge von etwa 5 bis 95 und vorzugsweise etwa 15 bis 60 Gew.% des Mittels enthalten. Brauchbare Gerüststoffe
sind sämtliche konventionellen anorganischen und organischen wasserlöslichen Gerüstsalze sowie die verschiedenen
wasserunlöslichen und sogenannten "keimhaltigen" Gerüststoffe.
In den vorliegenden Mitteln dienen die wasserlöslichen Gerüstsalze zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes in der Waschlösung
im" Bereich von etwa 7 bis etwa 12, und vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 11. Ferner erhöhen diese Gerüstsalze das Reinigungsverhalten
des gesamten Mittels, gleichzeitig dienen sie zur Suspendierung von teilchenförmigen] Schmutz, der sich von der
Gewebeöb erf lache abgelöst hat, und sie verhüten die erneute Ablagerung dieses Schmutzes'auf den Gewebeoberflächen. In bevorzugten
Waschmitteln, die bestimmte Smectit-Tone als Gewebeweichmacher enthalten, führen polyanionische Gerüstsalze dazu,
dass diese Smectit-artigen Tone leicht und homogen bei nur geringer Bewegung im wässrigen Waschmedium dispergiert v/erden.
Die Homogenität der Tondispersion ist für die Funktion des Tons als Gexvebeweichmacher wichtig, und die leichte Dispergierbarkeit
erlaubt die Formulierung körniger Waschmittel.
Für vorliegende Zwecke geeignete Gerüstsalze können die mehrwertigen
anorganischen oder mehrwertigen organischen Salze oder Gemische davon sein. Beispiele geeigneter wasserlöslicher anorganischer
alkalischer Waschmittelgerüstsalze sind die Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -tripoly- '
phosphate, -bicarbonate, -Silikate und -sulfate. Spezielle Bei-
809319/1281
die
spiele für derartige Salze sind Natrium- und Kaliumtetraborate, -bicarbonate, -carbonate, -tripolyphosphate, -pyrophosphate und -hexametaphosphate.
spiele für derartige Salze sind Natrium- und Kaliumtetraborate, -bicarbonate, -carbonate, -tripolyphosphate, -pyrophosphate und -hexametaphosphate.
Beispiele geeigneter organischer alkalischer V.'aschmittelgerüstsalze
sind: (1) die wasserlöslichen Aminopolyacetate, z.3. Natrium- und' Kaliumathylendiaminteti^aacetate, -nitrilotriacetate,
und -N-(2-hydroxyäthyl)nitrilo<Siaeetate; (2) die wasserlöslichen
Salze der Phytinsäure, z.B. Natrium- und Kaliumphytat;
(3) die wasserlöslichen Polyphosphonate, einschliesslich der Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze der A'than-l-hydroxy-1,1-diphosphonsäure,
die Natrium-, PCalium-und Lithiumsalze der
Methylendiphosphonsäure und dergleichen.
Weitere organische Gerüstsalze, die für vorliegende Zwecke geeignet
sind, sind die Polycarboxylat-Gerüststoffe gemäss US-PS
2 -2.6h 103, einschliesslich der wasserlöslichen Alkalimetallsalze
der Mellithsäure. Die wasserlöslichen Salze von Polycarboxylatpolymeren
und -copolymeren, beispielsweise gemäss der US-PS
3 308 067, sind ebenfalls brauchbar. Obgleich die Alkalimetallsalze
der vorstehenden anorganischen und organischen mehrwertigen anionischen Gerüstsalze aus Kostengründen bevorzugt werden,
können doch gleichermassen auch die Ammonium-, Alkanolammoniumwie z.B. Triäthanolammonium- oder Diäthanoiammoniumsalze und
ähnliche, wasserlösliche Salze der obigen Gerüststoffanionen verwendet werden.
Auch Gemische aus organischen und/oder anorganischen Gerüststoffen
können eingesetzt werden. Ein derartiges Gerüststoffgemisch wird in der CA-PS 755 O38 beschrieben, und zwar als ternäres Gemisch
aus Natriumtripolyphosphat, Natriumnitrilotriacetat und Trinatrium-äthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat.
Eine weitere Klasse von Gerüstsalzen sind die unlöslichen Aluminosilikate,
die durch Kationenaustausch mehrwertige mineralische
819/1281
Härte und Schwerinetallionen aus Lösungen entfernen. Ein bevorzugter
Gerüststoff dieser Art besitzt die Formel Na (AlOp) χ K0O, worin ζ und y ganze Zahlen von mindestens 6
bedeuten, das Molverhältnis von ζ zu y im Bereich von 1,0 bis
etwa 0,5 liegt und χ eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 darstellt. Diese Gerüstsalze enthaltende Mittel werden in der
US-PS :' (US-Patentanmeldung Nr. 450 266 vom 11.3.1974)
beschrieben.
Ein weiteres, in den erfindungsgemässen Mitteln und Verfahren
brauchbares Waschmittel-Gerüststoffmaterial besteht aus einem wasserlöslichen Material, das zur Bildung eines wasserunlöslichen
Reaktionsproduktes mit den Wasserhärte-Kationen in Kombination mit einem Kristallisationskeim befähigt ist, der Wachstumsstellen
für das Reaktionsprodukt zur Verfügung stellt.
Diese vorliegend brauchbaren keimhaltigen Gerüststoffe weisen
einen Kristallisationskeim mit einer grössten Teilchendimension
von weniger als 20 Mikron und vorzugsweise einen Teilchendurchmesser von etwa 0,01 bis etwa 1 Mikron auf, ferner ein Material,
das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen befähigt ist.
Zahlreiche Gerüststoffe, z.B. die wasserlöslichen Carbonatsalze,
fällen Wasserhärtekationen aus und üben dabei die Gerüststofffunktion aus. Leider vermindern zahlreiche der ausfällenden Gerüststoffe
in V/aschmitteln den freien Metallionengehalt der Waschflotte nicht schnell, und diese Gerüststoffe konkurrieren
■lediglich mit den organischen Detergentien und dem Schmutz um
die freien Metallionen. Als Ergebnis werden zwar einige der freien Metallionen aus der Lösung entfernt, andere Ionen reagieren
Jedoch mit dem organischen Detergens und dem Schmutz, so dass die Waschkraft vermindert wird. Durch die Verwendung
der Kristallisationskeime wird die Geschwindigkeit der Ausfällung der Metallkationen beschleunigt und die Härte beseitigt, ehe sie
609819/1281
das V/aschverhalten nachteilig beeinflussen kann.
Verwendet ir.an ein Material, das in Kombination mit einem
PYristallisationskeim zur Bildung eines wasserunlöslichen
Produkts mit freien Metallionen befähigt ist, so kann die gemeinsame- (Ca und Mg ) freie Metallionenkonzentration
einer wässrigen Waschflüssigkeit innerhalb etwa 120 Sek. auf weniger als 0,48 dH herabgesetzt werden. Tatsächlich
können die bevorzugten keimhaltigen Gerüststoffe die freie Metallhärte innerhalb etwa 30 Sek. auf weniger als 0,096 °dH
senken.
Bevorzugte keimhaltige Gerüststoffe bestehen aus: einem wasserlöslichen
Material, das mit zweiwertigen und mehrwertigen Metallionen wie Calcium, Magnesium und Eisen zur 3ildung eines Reaktionsproduktes
mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa Ij4 χ 10 Gew.% (25 °C) befähigt ist, und einem Kristallisationskeim
(0,001 bis 20 Mikron Durchmesser), der aus einem Material besteht, das sich in Wasser von 25 C innerhalb 120 Sek
nicht vollständig löst.
Spezielle Beispiele für zur Bildung wasserunlöslicher Reaktionsprodukte
befähigte Materialien sind wasserlösliche Carbonate, Sesquicarbonate, Silikate, Aluminate und Oxalate. Die Alkalimetall-,
insbesondere Natriumsalze dieser Stoffe v/erden aus Gründender Zweckmässigkeit und der Kosten bevorzugt.
Der in derartigen Gerüststoffen verwendete Kristallisationskeim besteht vorzugsweise aus Calciumcarbonat, Calcium- oder Magnesiumoxalat,
Bariumsulfat, Calcium-, Magnesium- oder Aluminiumsilikat, Calcium- oder Magnesiumoxid, Calcium- oder Magnesiums ε.Iz en von
Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, Calcium- oder Magnesiumhydroxiden, Calciumfluorid oder Bariümcarbonat. Spezielle
Beispiele derartiger keimhaltiger Gerüststoffgemische bestehen aus 3:!-Gemischen (Gewichtsteile) aus Natriumcarbonat und Calcium·
809819/1281
carbonat vom Teilchendurchrnesser 5 Mikron; 2,7:l-3emischen aus
Natriumsesquicarbonat und Calciumcarbonat vom Teilchendurchrnesser
0,5 Mikron, 20:l-Gemischen aus Natriumsesquicarbonat und Calciumhydroxid vorn Teilchendurchmesser 0,01 Mikron oder
j5:3:1-Gemischen aus Natriumcarbonat, Natriumaluminat und Calcium
oxid vom Teilchendurchmesser 5 Mikron. Ein keimhaltiger Gerüststoff
aus einem Gemisch aus Natriumcarbonat und Calciurncarbonat wird erfindungsgemäss besonders bevorzugt. Ein stark bevorzugter
keimhaltiger Gerüststoff besteht aus einem Gemisch aus 50:1 bis 5:1 Gewichtsteilen Natriumcarbonat und Calciumcarbonat,
worin das Calciumcarbonat einen durchschnittlichen Teilchendurch rnesser von 0,0.1 bis 5 Mikron aufweist.
V/eitere, für vorliegende Zwecke geeignete Gerüststoffe sind verschiedene,
im wesentlichen wasserunlösliche Stoffe, die zur Verminderung des Härtegehalts von Waschflüssigkeiten befähigt
sind, z.B. durch Ionenaustauschvorgange. Beispiele solcher
Gerüststoffe sind unter anderenüie phosphorylierten Tücher gemäss
US-PS 5 ^24
Ein wertvoller fakultativer Bestandteil der erfindungsgemässen Mittel besteht aus teilchenförmigen! Smectit-Tonmaterial, nämlich
a Natrium- oder Calciummontmorillonit, Natriumsponit oder Natriumhectorit.
Diese- Smectit-Tone sind in den erfindungsgemässen Zusatzmitteln
in Mengen von etwa 5 bis etwa 90, und vorzugsweise
8 bis 75 Gew.% vorhanden. In gerüststoffhaitigen Mitteln gemäss
vorliegender Erfindung wird der Smectit-Ton in einer Menge von
etwa 1 bis etwa 50, und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gew.%
eingesetzt. Die vorliegend verwendeten Tone sind "nicht fühlbar", d.h. sie besitzen eine Teilchengrösse, die nicht erfühlt werden
kann. Solche Tone weisen Teilchengrössen unterhalb etwa 50 Mikron
auf, und die vorliegend verwendeten Tone besitzen Teilchengrössen im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 Mikron.
$09819/1281
Die Tonmeralien können als expandierbare, dreischichtige Tone beschrieben werden, d.h. Aluminosilikate und Magnesiumsilikate
mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 50 miiq/100 g
Ton und vorzugsweise mindestens 60 m£q,-100 g Ton. Unter "expandierbar"
wird bei der Beschreibung von Tonen die Fähigkeit der geschichteten Struktur zur Quellung oder Expansion bei Kontakt
mit V/asser verstanden. Die vorliegend verwendeten dreischichtigen
expandierbaren Tone werden geologisch als Smectite klassifiziert.
Es gibt zwei Klassen von Smectit-Tonen, die zunächst unterschieden
v/erden können aufgrund der Anzahl oktaedrischer Metall/Sauerstoff-Anordnungen in der mittleren Schicht je
gegebener Anzahl Silicium/Sauerstoffatome in den Aussenschichten. Die dioktaedrischen Mineralien sind in erster Linie Tone auf
Basis dreiwertiger Metalle und siejbestehen aus dem Prototyp Pyrophillit sowie dem Monomorillonit (OHKSig Al (Al2. Mg )-O20,
Nontronit (OH)^Sig__ A1 v(A14_x Pe x)°2o und Volchonskoit
(OHkSin AL (Al2, Cr )0pQ, wobei in vorstehenden Formeln χ
einen Wert von 0 bis etwa h,0 und y einen Wert von 0 tois etwa
2,D besitzt. Von diesen Produkten besitzen nur die Montmorrilonite
Austauschkapazitäten von mehr als 50 m?q/100 g und sind
für die Zwecke vorliegender Erfindung und zum Weichmachen von Geweben brauchbar.
Die trioktaedrischen Mineralien basieren hauptsächlich auf zweiwertigen Metallionen und umfassen den Prototyp Talk sowie
den Hectorit (OH)4Si8_yAly(Mg6_xLix)O2o, Saponit (Ofy (Sig_yAly)-(Mg6_xAlx)020,
Sauconit (OH)4Sig_yAly (Ζη6_χΑ1χ)02(), Vermiculit
(OH)2J-SIg Al (Mgg_xF ^)O20, wo_bei(in vorstehenden Formeln y
einen Wert von 0 bis etwa 2,0 und χ einen Wert von 0 b^.s etwa
6,0 bedeutet. Hectorit und Saponit sind die einzigen Mineralien aus dieser Gruppe, die für vorliegende Erfindung von Bedeutung
sind, wobei das Verhalten hinsichtlich Gewebeweichmachung in Beziehung steht zum austauschbaren Kation und der Austauschkapazität.
Selbstverständlich kann die Hydratwassermenge in obigen
609819/1281
Formeln sich ändern je nach den Verfahren, denen der Ton unterworfen wird. Dies ist jedoch unerheblich für die Verwendung
der Smectit-Tone gemäss vorliegender Erfindung, da die Expasionseigenschaften der wasserhaltigen Tone von der
Silikatgitterstruktur bestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, enthalten die in den erfindungsgemässen Mitteln verwendeten Tone kationische Gegenionen wie Protonen,
Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen und Lithiumionen.
Es ist üblich, Tone zu unterscheiden auf der Basis des Kations, das vorwiegend oder ausschliesslich absorbiert wird. Beispielsweise
ist ein Natriumton ein solcher, in dem das absorbierte Kation hauptsächlich aus Natrium besteht. Diese absorbierten
Kationen können in Austauschreaktionen mit in wässrigen Lösungen vorliegenden Kationen eintreten. Sine typische Austauschreaktion
eines smectitartigen Tons wird durch folgende Gleichung wiedergegeben: Smectit-Ton (Na)+/^. Smectit-Ton (NHh) + NaOH.
Da in obiger Gleichgewichtsreaktion ein A'quivalentgewicht Ammoniumionen ein A'quivalentgewicht Natrium ersetzt, ist es
üblich, die Kationenaustauschkapazität (die gelegentlich als Basenaustauschkapazität bezeichnet wird) in Milliäquivalenten
pro 100 g Ton (InAq7IOO g) auszudrücken. Die Kationenaustauschkapazität
von Tonen lenn auf verschiedene Arten gemessen werden,
z.B. durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumion mit anschliessender Titration oder Methylenblaureaktion, wie im
einzelnen in Grimshaw, "The Chemistry and Physics of Clays", S. 264-265, Interseience (1971) beschrieben. Die Kationenaustauschkapazität
von Tonmineralien hängt zusammen mit Paktoren •wie den Expansionseigenschaften des Tons, seiner Ladung, die
ihrerseits mindestens teilweise durch die Gitterstruktur bestimmt wird, und dergleichen. Die Ionenaustauschkapazitat von
Tonen variiert stark im Bereich von etwa 2 mÄ.q/100 g bei Kaoliniten
bis etwa 150 mÄL/100 g und mehr bei bestimmten Smectiten.
Illit-Tone besitzen zwar einen dreischichtigen Aufbau, haben
jedoch ein nicht-expandierendes Gitter und eine Ionenaustausch-
/" NH4OH
809819/1281
kapazität im unteren Teil des angegebenen Bereichs, d.h. bei
einem mittleren Illit-Ton von etwa 26 m'Aq/lQO g. Attapulgite,
eine weitere Klasse von Tonmineralien, besitzen nadelähnlich kristalline Form und niedrige Kationenaustauschkapazität (25-30
miq/100 g). Sie sind aus Ketten aus Kieselsäuretetraedern
aufgebaut, die über oktaedrische Gruppen aus Sauerstoffatomen
und Hydroxylgruppen, die Aluminium- und Magnesiumatome enthalten,
miteinander verbunden sind.
Es wurde festgestellt, dass Illit-, Attapulgit- und Kaolinit-Tone
mit ihren relativ niedrigen Ionenaustauschkapazitäten in den erfindungsgemässen Mitteln nicht brauchbar sind. Illit-
und Kaolinit-Tone stellen eine Hauptkomponente von tonartigem
Schmut!-2Jdar, und sie werden, wie .erwähnt, mit den erfindungsgemässen
Mitteln von Gev;ebeoberf lachen entfernt. Jedoch erwies
sich, dass die Alkalimetall-montmorillonite, -saponite und
hectorite und bestimmte Erdalkalimetall-Spezies dieser Mineralien wie z.B. die Calciummontmorillonite in erfindungsgemässen Mitteln
brauchbar sind als Gewebeweichmacher.
Spezielle Beispiele für derartige^Gewebe weichmachende Smectit-Tone
sind:
VoIclay BC
Gelwhite GP
Thixo-Jel*rl . .
Ben-A-Gel
Veegum P
Laponite SP *
Natrium-saponite
Barasym NAS 100
809819/1281
Calcium-montmorillonite
Soft Clark Ge!white L
Li thlum-he c torit
Barasym LIH 200
Die für vorliegende Zwecke brauchbaren Smectit-Tone können somit
als Montmorillonit-, Hectorit- oder Saponit-Tonmineralien mit
einer Ionenaustauschkapazitat von mindestens etwa 50 m£*q/100 g
und vorzugsweise mindestens 60 mÄq/100 g bezeichnet werden.
Obgleich mit folgenden Ausführungen keine Festlegung auf eine Theorie erfolgen soll, wird angenommen, dass die vorteilhaften
Eigenschaften der Weichmachung (und möglicherweise Farbstoffentfernung und dergleichen) der erfindungsgemässen Mittel den
physikalischen Eigenschaften und Ionenaustauscheigenschaften
der verwendeten Tonmineralien zuzuschreiben sind. Offensichtlich verursachen die besonderen physikalischen und elektrochemischen
Eigenschaften der Smectit-Tone ihre Wechselwirkung mit und Dispergierung
durch die polyanionischen Gerüstsalze, die in den vorliegenden Mitteln verwendet werden. So wurde gefunden, dass
diese Smectit-Tone bei Kontakt mit Wasser nicht unter Bildung viskoser Gele agglomerieren, sondern dass man sie in körnigen
Mitteln, die polyanionische Waschmittelgerüststoffe der vorstehend beschriebenen Art enthalten, zu wässrigen Waschbädern
zusetzen kann, wobei man homogene Tonsuspensionen erhält. Das Problem der Gelbildung und Agglomeration, das üblicherweise beim
Zusatz von Smectit-Tonen zu wässrigen Medien in fester Form auftritt,
wird durch die Anwesenheit des Gerüststoffs weitgehend behoben.
Offenbar dienen die negativen elektrischen Ladungen auf den Gerüststoffanionen zur Abstossung der Tonteilchen, so dass mah
.die gewünschte homogene Tondispersion erhält und eine Agglomerierung
verhütet. Was immer der Grund für das vorteilhafte Zusammenwirktn
von Waschmittelgerüststoff und Smectit-Ton sei, die Kora-
6098 19/128
bination aus polyanionischen VJaschniittelgerüststoffen mit den
speziellen aluminiumhaltigen und magnesiumhaltigen Smectiten
erlaubt, derartige Smectit-Tonmineralien in fester Form zu Oberflächenaktive enthaltenden Medien zuzusetzen, wobei man
die homogen» Tondispersion erzielt, die zur wirksamen Gewebeweichmachung
erforderlieh ist.
Die meisten der in den erfindungsgemässen Mitteln brauchbaren
Smectit-Tone sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen erhältlich, so z.B. .die Produkte "Thixo =fl" und*Gelwhite GP" bei
Georgia Kaolin Co., Elizabeth, New Jersey; "Volclay BC" und "Volclay *325" bei American Colldd Co., Skokie, Illinois; und
"Veegum F" bei R.T. Vanderbilt. Selbstverständlich können unter obigen Handelsbezeichnungen erhältliche Smectit-Mineralien
Gemische aus verschiedenen Mineralien enthalten. Auch derartige Gemische von Smectit-Mineralien sind für vorliegende Zwecke
geeignet.
Innerhalb der Klasse der Montmorillonit-, Hectorit- und Saponit-Tonmineralien
mit einer Kationenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mÄq./lOO g werden bestimmte Tone zum Weichmachen von
Textilien bevorzugt. Beispielsweise ist "Gelwhite GP" eine extrem weisse Form eines Smectit-Tons, die daher zur Formulierung
weisser körniger Waschmittel bevorzugt wird. "Volclay BC", ein Smectit-Tonmineral mit mindestens 3 % Eisen (angegeben als Fe^CX»)
im Kristallgitter und mit sehr hoher Ionenaustauschkapazitat,
ist einer der wirksamsten .Tone zur Verwendung in Waschmitteln
und wird daher vom Standpunkt der Produkteigenschaften bevorzugt. Andererseits sind andere Smectit-Torie, die unter der Handelsbezeichnung
"Bentonit" vertrieben werden, durch andere Silikatmineralien stark verunreinigt, wie aus ihrem niedrigem. Kolloidgehalt
ersichtlich («50$) so dass ihre Ionenkapazität unter den
angegebenen Bereich fällt, wodurch diese Tone für die erfindungsgemässen
Mittel unbrauchbar werden.
6 0 9 819/1281
Bentonit ist in der Tat eine Felsart aus Vulkanasche, die Hontmorillonit fänen der Smectit-Tone) als hauptsächliche
Tonko:r.ponente enthält. Die folgende Tabelle zeigt, dass unter
der Bezeichnung 3entonit im Mandel erhältliche Materialien
einen breiten Bereich von Kationaustauschkapazitäten und Gev/ebeweichmachung
überstreichen.
609819/1281
Bentonlt
Brock
Soft Clark
Bentolite L
Clarolite T-60
Bentolite L
Clarolite T-60
Granuläre Naturale
Bianco
Bianco
Thixo-Jel Wh
Granuläre Naturale
Normale
Normale
Clarsol FB 5
PDL 1740
PDL 1740
Lieferant
Georgia Kaolin Co., USA
Georgia Kaolin Co., USA
Georgia Kaolin Co., USA
Georgia Kaolin Co., USA
Seven C, Mailand (Italien) Georgia Kaolin Co., USA
Seven C, Mailand (Italien) Ceca, Paris (Frankreich)
Georgia Kaolin Co., USA
Austausch | WeichmachunE |
kapazität niÄ'g | |
6? | gut |
84 | gut |
68 | mittel - gut |
61 | mittel |
23 | mitte'l - schlecht |
55 | schlecht |
19 | schlecht |
12 | schlecht |
26 | keine |
Versuchsprodukt FFI Süd-Chemie, München
26
keine
+ ) niedr. Kolloidgehalt (^»50
Für die vorliegenden Zwecke geeignete Tonmineralien können
aufgrund der Tatsache ausgewählt werden, dass Smectite ein ο
echtes l4A-RöntgenbeugungsSpektrum ergeben. Dieses charakteristische Spektrum liefert in Verbindung mit Messungen der Ionenaustauschkapazität
die Basis zur Auswahl spezieller smectitischer Tonmineralien zur Verwendung in den erfindungsgemässen Mitteln.
Die für vorliegende Zwecke brauchbaren Sraectit-Tonmaterialien
sind hydrophil, d.h. sie quellen in wässrigen Medien. Umgekehrt quellen sie in nicht-wässrigen oder überwiegend nicht-wässrigen
Medien nicht, einschliesslich solcher, bei denen durch Einverleibung
der vorstehend beschriebenen Smectit-Tonmeralien der Nonionic-Gehalt des oberflächenaktiven Systems auf weniger als
33 Gew.% der gesamten Oberflächenaktiven, und vorzugsweise auf weniger als 25 % beschränkt wird.
Ein weiterer fakultativer Bestandteil ist ein Enzym zur Entfernung
von Flecken auf Protein- oder Kohlehydrat-Basis. Enzyme zur Entfernung.von Flecken auf Proteinbasis Sind proteolytisch,
wie z.B. die unter den Handelsbezeichnungen "Alcalase" und
"Esterase" der Novo Industries A/S, Dänemark oder unter den
Handelsbezeichnungen "Maxatase" und 11AZ Protease" der Gist-Brocades
N.V., Niederlande, vertriebenen Produkte. Diese Produkte werden gewöhnlich in Mengen bis zu 1 Gew.%, und vorzugsweise
von 0,25 bis 0,75 Gew.# zugesetzt. Sie sind vorzugsweise mit
inerten Additiven beschichtet oder zu Kügelchen geformt (prilled),
um eine Staubbildung niedrig zu halten und die Lagerfähigkeit zu verbessern. Zahlreiche Enzyme und Mittel zu ihrer Einarbeitung
in synthetische körnige Waschmittel sind in der US-PS 3 553 I39
beschrieben.
Ein weiterer Bestandteil zur Verbesserung der Produkteigenschaften
ist ein halogen- oder sauerstoffhaltiges Bleichmittel. Beispiele für Hypohalogenlt-Bleichmittel sind Trichlorisocyanursäure und
die Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurate sowie die N-Chlor-
609819/1281
und N-Bromalkansulfonamide. Diese werden gewöhnlich in Mengen
von 0,5 bis 10 Gew.$, und vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.^ des
fertigen Produkts zugegeben.
Beispiele für sauerstoffhaltige Bleichmittel sind Natriumperborat,
Natriumpercarbonat und Kaliummonopersulfat, die in Mengen von 5 bis ^0, und vorzugsweise 10 bis 25 Gevr.£? im fertigen Produkt
vorliegen. Der Zusatz von organischen Bleichaktivatoren wie Phthalsäureanhydrid, Tetraacetyläthylendiamin, Tetraacetylmethylendiamin·
oder Tetraacetylglycouril führt zur Erzeugung
der entsprechenden organischen Peroxysäure in situ während des V'aschvorgangs, wobei die entstandenen Peroxysäuren verbesserte
31 eiehwirkling bei niedrigen Temperaturen ausüben. Aktivatoren der obigen Art werden gewöhnlich zusammen mit Natriumperborat
in Verwendungskonzentrationen von 5 bis 15 Gew.% des fertigen
Produkts eingesetzt.
Auch Stoffe zur Verstärkung oder Veränderung des Schaumverhafens
der erfindungsgemässen Mittel können zugegeben werden. Beispiele
für Schaumverstärker sind Kokosnuß- und Talg-mono- und -dialkanolamide,
insbesondere Ä'thanolamide und C12 -in-Alkyl-di-niedrigalkylaminoxide.
Typische Schaumdepressoren sind z.B. langkettige Fettsäuren, wie in der US-PS 2 954 J47 beschrieben, oder deren
Kombinationen mit bestimmten Nonionics, wie sie in der US-PS 2 954 348 beschrieben sind.
V/eitere fakultative Bestandteile für körnige Produkte sind Hydretrope
und Additive gegen das Zusammenbacken wie z.B. die Salze niedriger Alkylarylsulfonsäuren,'Salze vonc^-Sulfobernsteinsäure
und oC-Sulfonbenzoesäure und Harnstoff, die gewöhnlich in Mengen
von 0,5 bis 5j und vorzugsweise von 1 bis 3 Gew.% des fertigen
Produktes eingesetzt werden. Auch C10-C 0-Alkylhydrogenphosphate
und deren Kondensationsprodukte mit Äthylenoxid können in ähnlichen Mengen zur Steuerung der Viskosität im Seifenmischer zugegeben
werden. Mittel zum Verhüten einer erneuten Schmutzablagerung
609819/ 1281
wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und deren
Derivate können ebenfalls verwendet werden. Zv.-eckrnässig werden
auch Bestandteile zugesetzt, die das Knittern von Geweben während dem üblichen Trocknen minimal halten. Waschmittel,
die Stärke und andere teilchenförmigen Materialien,.die als
Gewebekonditioniermlttel wirken, enthalten, sind aus der 3E-PS'
SlI 0δ2 bekannt. Ein Beispiel für ein derartiges Gewebekonditioniermittel
besteht aus Maisstärke, die in einer Menge von 0,1 bis 5, und vorzugsweise 0,25 bis 1,0 Gew.% des Mittels
angewandt werden kann. Mittel gegen das Anlaufen und Antikorrosionsmittel, Duftstoffe uns Farbstoffe kennen ebefalls
zugegeben werden, wobei der letzgenannte Zusatz zweckmässig entweder als allgemeine Färbung ode:1 in Form einer Sprenkelung
angewandt v/erden kann, die entweder auf eine abgesonderte Kornfraktion
der gesamten Formulierung oder ein Granulat aus ein oder mehreren'B^s^ancilPAlen appliziert wird.
Der pH-Wert der erfindungsgemässen Waschmittel liegt im Bereich von 5 bis 12, und vorzugsweise von 8,0 bis 10,5* da hierbei
eine gewisse Verbesserung der Entfernung von teilchenförmigen! Schmutz von synthetischen Geweben stattfindet. Die Verwendung
spezieller fakultativer Komponenten wie Enzyme kann jedoch die V/ahl eines anderen Produkt-pH-Wertes erfordern, der ein optimales
Funktionieren der betreffenden Komponente erlaubt.
Wie bereits erwähnt, werden die teilchenförmigen Additive zweckmässig
verwendet, um eine konventionelle Waschmittel enthaltende wässrige Flüssigkeit zu ergänzen. Im allgemeinen verwendet man
das Produkt in Mengen, die 10 bis 250, und vorzugsweise 40 bis
100 ppm des antistatischen Mittels in der Lösung ergeben. Bildet das Additiv Teil eines Kombinationsprodukts, beispielsweise zum
Einweichen, so enthält die Formulierung typischerweise etwa 1 bis JiO, und vorzugsweise 25 Gew.ρ des teilchenförmigen antistatischen
Additivs, 10 bis 80, und vorzugsweise 20 bis 6θ % eines
609819/1281
Waschmittelgerüststoffs, etwa 5 bis 45, und vorzugsweise 10 bis
30 Gew. ^ eines Bleichmittels und 0,05 bis 2,0, und vorzugsweise
0,1 bis 1,0 Gew. $3 eines V.'aschmittelenzyms. Mittel dieser Art
ergeben bei Verwendung in einer Menge von 1/2 bis 1 1/2 3echer, die bei der Haushaltswäsche üblich ist, etwa 100 bis 500 ppm
Gerüststoffkonzentration in 19 bis 30 1 Sinweichlösung.
Vollständige V/aschmittel liefern zusätzlich zur obigen Lösungskonzentration
des Gerüststoffs eine Konzentration an Oberflächenaktiven im Bereich von50 bis 500, und vorzugsweise I50 bis 250 ppm
in 19 bis 30 1 Waschlösung. Die Menge an Oberflächenaktiven im Produkt beträgt gewöhnlich 1 bis 50, und vorzugsweise 10 bis
25 Gew.% des Mittels.
Einweichmittel Bei der Verwendung kann das Waschmitteladditiv als einziges/
oder als Teil eines EinweichmitteIs 1 bis 24 Std. mit den Textilien
in Berührung bleiben, worauf die Waschflüssigkeit entfernt
und durch Frischwasser und Waschmittel ersetzt wird. Dann werden die Textilien gewaschen.
Bei der Verwendung im Waschgang entweder in Form eines gesonderten
Additivs oder als Teil eines vollständigen Waschmittels bleibt die das suspendierte teilchenförmige antistatisch machende Additiv
enthaltende Lösung 10 bis 45 Min. mit den Textilien in Berührung,
worauf diese gespült und geschleudert und dann in einem konventionellen rotierenden Trockner bei Temperaturen von 5I bis 93 C
getrocknet werden. Während des Trocknens erweicht das teilchenförmige antistatisch machende Produkt in dem Mass, in dem das
Textilmaterial die Temperatur der Trocknungsluft erreicht, und
die Hin- und Herbewegung des Trockners führt dazu, dass die einzelnen Teilchen verschmieren, so dass die quaternäre antistatische
Verbindung über die Oberfläche der Gewebe verteilt wird und damit eine Ausbildung statischer Ladungen auf den Geweben
hintangehalten wird.
609819/1281
Bei-spiel 1
Ein Waschmittelzusatz wurde wie folgt hergestellt:
Bestandteil Gew.
%
Dimethyl-di (hydr_iert-talg )-ammoniumchlorid
~ 57
Talgalkohol 43
■'■ ■
loo
+) In Form eines 95 % aktiven Pulvers.
Dimethyl-di (hydriert-talg) -ammoniumchlorid (DTDMC )7weP|en°zusammengeschmolzen,
wobei man eine klare Lösung von 82 °c erhält. Diese Schmelze wird auf Bleche gegossen und in Bahnen bei Raumtemperatur
verfestigt. Die Bahnen werden dann zu Teilchen von 200 - 400 μ zerkleinert, indem man sie durch ein Sieb mit 0,84 mm
a
lichter Mschenweite presst und dann das Material sammelt, das durch ein Sieb von 0,42 mm lichter Maschenweite hindurchgeht und auf einem Sieb von 0,2a mm lichter Maschenweite festgehalten wird. Der Schmelzpunkt des Gemischs aus DTDMAC und Talgalkohol lag bei "Jk- C. Der Waschmittelzusatz wurde ausserdem einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen "und die Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen von reinem Talgalkohol und dem 95 % aktiven DTDMAC-Pulver verglichen. Die Kombination DTDMAC/Talgalkohol besass eine sowohl vom Talgalkohol wie vom DTDMAC abweichende Kristallstruktur.
lichter Mschenweite presst und dann das Material sammelt, das durch ein Sieb von 0,42 mm lichter Maschenweite hindurchgeht und auf einem Sieb von 0,2a mm lichter Maschenweite festgehalten wird. Der Schmelzpunkt des Gemischs aus DTDMAC und Talgalkohol lag bei "Jk- C. Der Waschmittelzusatz wurde ausserdem einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen "und die Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen von reinem Talgalkohol und dem 95 % aktiven DTDMAC-Pulver verglichen. Die Kombination DTDMAC/Talgalkohol besass eine sowohl vom Talgalkohol wie vom DTDMAC abweichende Kristallstruktur.
7 Teile des teilchenförmigen Additivs wurden dann zu 93 Teilen
eines Waschmittels zugesetzt, wobei folgende Mischung erhalten wurde:
609819/1281
- 4ο -
G run d ν; a s c hm i 11 e 1
C-,-, n-AlkylbenzoLsulfonat 10,0
Natriurn-C-. ^-C^g-alkyltriathoxysulf at 5,5
Natriumtalgalkylsulfat 5,5
Natriumtripolyphosphat 25,0
Natriumsilikat 15*0
Natriumsulfat 25,0
Wasser 5* 0
Verschiedene (Duftstoffe, Aufheller)2,0
, 93,0
Teilchenförmiges Additiv 7,0
100, 0
Dieses Produkt wurde in eine Haushaitwaschmaschine gegeben, die
mit 64,5 1 V/asser gefüllt war. Dabei erhielt man eine Waschr
flüssigkeit mit 0,12 Gew.% des obigen Waschmittels.
33 Wäschestücke verschiedener Gewebeart (Baumwolle, Polyamid, Polyester und Baumwolle/Polyestergemisch) wurden in dieser Waschflüssigkeit
gewaschen, dann wurden die Textilien gespült, geschleudert und schliesslic.h im Haushalts-Wäschetrockner getrocknet.
Nach 50 Min. Trockenzeit mit auf 66 bis 82 °C erhitzter Luft
wurden die Textilien aus dem Trockner entnommen, und sie waren dann nicht nur sauber und trocken, sondern auch frei von statischer
Ladung, so dass keine Teile aneinander hafteten. Bei einem weiteren Waschgang, dem das gleiche Textilmaterial mit dem gleichen
Waschmittel, jedoch ohne den Waschzusatz aus DTDMAC und Talgalkohol
unterworfen wurde, entstand bei der Hin- und Herbewegung des Trockners statische Aufladung, so dass 6. von den 33 Teilen aneinanderklebten.
Die bei beiden Versuchen gewaschenen Baumwolltücher
0 9 8 19/1281
waren weicher nach dem Waschen mit Waschmittel plus Zusatz aus
DTDMAC und Talgalkohol als nach dem Waschen mit dem Waschmittel allein.
Ein V/aschmittelzusatz folgender Zusammensetzung wurde nach dem'
Verfahren von Beispiel 1 hergestellt:
Bestandteil Gew.
%
Methyl-l-alkylamidoäthyl-2-alkyl-imidazolinium-methosulfat
50
Talgalkohol 50
100
+ ) Handelsübliches antistatisch machendes Mittel., Vertrieb durch
Ashland Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung "Varisoft 475" (enthaltend 85 % Wirkstoff, 15 % Isopropanol).
Wäsche, bestehend aus k Proben aus Baumwolle und jeweils 2 Proben
aus Polyamid, Polyester und Baumwoll/Polyestergemisch wurde 10 Min. in Wasser von 40 0C und 6,70°dH (Ca:Mg = 3:1) in einer Miniatur-Waschmaschine
gewaschen. Die Waschflüssigkeit enthielt 125 ppm des vorstehenden teilchenförmigen antistatisch machenden Additivs
und 930 ppm des Grundwaschmittels gemäss Beispiel 1. Nach dem
Trocknen in einem Miniatur-Trockner wurde das Bändel aus trockenen
Geweben in einen Faraday-Käfig gelegt und die Spannung wurde abgelesen. Die einzelnen Gewebestücke wurden dann aus dem Bündel
im Faraday-Käfig in beliebiger Reihenfolge entnommen, wobei die Spannungsänderung nach jeder Entnahme notiert wurde. Die Menge
•an im Trockner erzeugter statischer Aufladung wurde bestimmt und
als Summe der Absolutwerte der Spannungsänderungen für sämtliche
2
Gewebe pro m Gewebefläche ausgedrückt. Unter Anwendung dieser Technik belief sich die beim Waschen und Trocknen erzeugte statisehe Ladung auf 0,36 V/m . Wurde das gleiche Wäschebündel mit dem gleichen Waschmittel, jedoch ohne das Additiv aus Imidazoliniumverbindung und Talgalkohol gewaschen, so waren nach dem Trocknen
Gewebe pro m Gewebefläche ausgedrückt. Unter Anwendung dieser Technik belief sich die beim Waschen und Trocknen erzeugte statisehe Ladung auf 0,36 V/m . Wurde das gleiche Wäschebündel mit dem gleichen Waschmittel, jedoch ohne das Additiv aus Imidazoliniumverbindung und Talgalkohol gewaschen, so waren nach dem Trocknen
609819/1281
im Trockner 8,47 V/m erzeugt worden. Keine der mit dem Imida'zoli·
nium/Talgalkohol-Additiv geviaschenen Proben haftete, während
mehrere der mit dem Waschmittel allein gewaschenen Proben aneinanderklebten.
Bin Waschmittelzusatz folgender Zusammensetzung wurde nach dem
Verfahren von Beispiel 1 .hergestellt:
Bestandteil Gew.
%
Dimethyl-di(hydriert-talg)-ammoniumchlorid
33
Paraffinwachs"1" 6j
100
+) "Parowax", ein handelsübliches Paraffinwachs vom F. 54 Cj
Vertrieb Boron Laboratories, Cleveland, Ohio.
DTDMAC/Paraffinteilchen von solcher Grosse, dass sie ein Sieb
mit 0,42 mm lichter Maschenweite passieren und auf einem Sieb von 0,297 mm lichter Maschenweite festgehalten werden, werden
einer Waschlauge zugesetzt, so dass man 120 ppm des Additivs und 930 ppm des Grundwaschmittels gemäss Beispiel 1 in Lösung
erhält. Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt unter Ver- · wendung der gleichen Gewebebündel wie' in diesem Beispiel. Die
im Miniaturtrockner erzeugte statische Aufladung belief sich auf 2,50 V/m2.
Ein Einweichmittel und V/aschmittelzusatz wird wie folgt zusammengestellt:
809819/1281
Bestandteil Gew.£
Diir.ethyl-di(hydriert-talg)- amrr.oniurnchlorid |
2,5 |
Sorbitanester | 10,0 |
Natriumtripolyphosphat | 31,4 |
Natriuniperborat .4 HpO | 20,0 |
Borax ·' | 7,5 |
Talgäthoxylat | 3,8 |
Sprühgetrocknetes Korn | 24,0 |
Enzym | 0,3 |
Aufheller, Farbstoff, Duftstoff usw. Rest
1) Gemisch aus C-, Q-Cp^-Alkylsorbitanestern, hauptsächlich Tri-
und Tetraestern.
2) Mit durchschnittlich 22 Ä'thylenoxidgruppen kondensierter Talgalkohol.
3) Enthaltend in durch Sprühtrocknung erzeugter Kornform: 10 % linear-Alkylbenzolsulfonat, 20 % Natriumcarbonat,
20 % Natriumsilikat, Rest Natriumsulfat und V/asser.
4) Alcalase (Novo) und Protease (Miles Laboratories).
Das Gemisch quaternäre antistatische Verbindung/Dispersionsinhibitor
wird hergestellt, indem man die Sorbitanester und quaternäre Ammonlmverbindung zu einer im wesentlichen homogenen Schmelze
zusammenschmilzt. Die Schmelze wird auf ein sich bewegendes Band gesprüht, auf dem sie sich verfestigt. Sie wird dann in Form von
Flocken mittels eines Rakels vom Band entfernt. Die Flocken werden
in einer Mühle pulverisiert und durch ein Sieb von 0,25 mm lichter Maschenweite gesiebt, wobei man das teilchenförmige Additiv zur
Verwendung in vorstehendem Mittel erhält.
Dieses Additiv wird dann mit den restlichen Bestandteilen-trocken
vermischt, bis ein homogenes körniges Produkt entstanden ist.
609819/1281
Ein halber Becher dieses Mittels wird verwendet, um verschmutzte
Gewebe ^ Std. lang einzuweichen. Dann v;erden die Textilien mit
einem handelsüblichen anionischen '.vaschmittel gewaschen, gespült,
geschleudert und schliesslich in einem automatischen V/äs ehe trockner
unter Hin- und Herbewegung und Belüftung bei einer sich zwischen 57 und JJ °C bewegenden Temperatur 6ö Min. getrocknet.
Die auf diese' V/eise behandelten Textilien sind trocken und sauber und besitzen einen besonders erwünschten, weichen und
antistatischen Finish. Ferner sind diese Textilien leicht zu bügeln.
Im Mittel gemäss Beispiel 4 wird das Natriumtripolyphosphat durch
eine äquivalente Menge Natriurüzitrat, Natriumnitrilotriacetat,
hydratisierten Zeolit A und ein 5:1(Gewichtsteile)-Gemisch aus
Natriumcarbonat und CaIciumcarbonatkris".allen mit einer mittleren
Teilchengrösse von 1 μ als Gerüststoffkomponente ersetzt, wobei gleichwertige Ergebnisse erzielt werden.
609819/1281
Claims (1)
- PatentansprücheZur Verhütung statischer Aufladung auf Textilien bei
Applikation aus einer '..'aschflüssigkeit geeignetes teilchenförmigen ','aschmiötel-Adaitiv, gekennzeichnet durch ein
inniges Gemisch ausA. 80 bis 20 Gev.-.J? quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel ^_R, RpR^R^N/ Ύ", worin mindestens einer der ResteR , R-, oder R2, einen G1 g-Cpp-aliphatischen Rest, einen
Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis Ib Kchlenstoffatomen in der Alkylkette darstellt, v/ährend die restliche Gruppe oder Gruppen C, -C^-Alkyl- oder Cp-C.-Hydx-oxyalkylreste oder cyclische Reste, in denen das Stickstoffatom Teil des Rings bildet, sind, und Y ein Hydroxyl-,
Halogenid-, Sulfat-, Methylsulfat- oder Phosphation bedeutet, undB. 20 bis 80 Gew.% eines Dispersionsinhibitors aus einem
festen organischen Material mit einer Löslichkeit in
Wasser von 50 ppm maximal bei 25 C und einem Erweichungspunkt im 3ereich von 38 bis 93 °C, das aus Paraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen ein- und mehrwertigen Alkoholen, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der genannten Alkohole und Säuren, C^-Cj1,-Alkylenoxidkondensaten der obigen Materialien oder Gemischen davon besteht,wobei im wesentlichen sämtliche einzelnen Teilchen eine Grosse im Bereich von 10 bis 500 u aufweisen und das Produkt eine
Löslichkeit in V/asser von 50 ppm maximal bei 25 C und einen Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 9I °C besitzt.2. Teilchenförmiges ■v'aschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem sämtliche Teilchen eine Grosse im Bereich von 25 bis 250 μ aufweisen.609819/12813. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen sämtliche Teilchen eine Grosse im Bereich von 50 bis 100 u aufweisen.4. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen einen Erweichungspunkt im Bereich von 66 bis 8o 0C besitzen.5. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen quaternärer Air;moniumverbindung und Dispers ions inhibitor im Bereich von 1:1 bis 4:1 liegt.6. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von quaternärer Ammoniumverbindung zu Dispersionsinhibitor im Bereich von 3:2 bis 2:1 liegt.7. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass' das innige Gemisch aus einer verfestigten gemeinsamen Schmelze von quaternärer Ammoniumverbindung und Dispersionsinhibitor besteht.8. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus quaternärer Ammoniumverbindung und Dispersionsinhibitor eine diskrete feste Phase darstellt, die von den Phasen der beiden Komponenten unterscheidbar ist.9. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumverbir>dung aus Ditalgdimethylammoniumchloridoder Ditalgdimethylammoniummethylsulfat besteht.609819/128110.. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsinhibitor aus Talgalkohol besteht.11. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsinhibitor aus einem C-j „-Coo-Alkylsorbitanester besteht.12. Teilchenförmiges Waschmittel-Additiv nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsinhibitor aus einem Gemisch aus C-j^-Cpp-Alkylsorbitanestem besteht, dessen Hauptanteil durch einen oder mehrere der Ester Sorbitantrilaurat, Sorbitantrimyristat, Sorbitantripalmitat, Sorbitantristearat, Sorbitantet^alaurat, Sorbitantetramyristat, Sorbitantetrapalmitat, Sorbitantetrastearat oder Gemische: davon gebildet wird.IJ. Zur Verhütung statischer Aufladungen auf Textilien geeignetes Waschmittel, gekennzeichnet durch1. 50 bis 90 Gew.% des Mittels eines anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mittels, und2. 10 bis 50 Gew.# des Mittels einer teilchenförmigen Kombination aus einem innigen Gemisch, bestehend im wesentlichen ausA. 80 bis 20 Gew.#, bezogen auf diese Teilchen, quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel /R. IUR,RhNT+Y"* worin mindestens einer der Reste R-, Rp, R oder Rj1, einen CUg-Cpp aliphatischen Rest, einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette darstellt während die restliche Gruppe oder Gruppen C,-C^rAlkyl- oder Cp-Cj, -Hydroxyalkyl-reste öder cyclische Reste sind, in denen . - das Stickstoffatom Teil des Sings ist, und Y ein Ha'logenid- oder Methosulfation bedeutet, und609819/1281B. 20 bis 80 Gew.^ eines Dispersionsinhibitors aus einem festen organischen Material mit einer Löslichkeit in V.'asser von 50 ppm maximal bei 25 °C und einem Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 °C das aus Paraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen ein- und mehrwertigen Alkohlen,. substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der genannten Alkohole und Säuren, CU-C^- Alkylenoxid-Kondensaten der obigen Materialien oder Gemischen davon besteht,wobei im wesentlichen sämtliche Einzelteilchen eine Grosse im Bereich von 10 bis 500 u aufweisen und die teilchenförmige Kombination eine Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei 25 0C und einen Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 °C besitzt.14. Teilchenförmiges Waschmittel nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen sämtliche Teilchen der Komponente 2. eine Grosse im Bereich von 25 bis 250 Ai besitzen.15. Teilchenförmiges Waschmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen der Komponente 2. einen Erweichungspunkt im Bereich von 66 bis 80 °C besitzen.16. Teilchenförmiges Waschmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von quaternärer Ammoniumverbindung zu Dispersionsinhibitor im Bereich von 1:1 bis 4:1 liegt.17. Teilchenförmiges Waschmittel nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass das innige Gemisch aus einer verfestigten gemeinsamen Schmelze von quaternärer Ammoniumverbindung und Dispersionsinhibitor besteht.609819/128118. Körniges Waschmittel-Additiv, gekennzeichnet durch1. 5 bis 95 Gev,·.,^ eines teilchenförmigen Materials, bestehend im wesentlichen ausA. δθ bis 20 Gev,7.ij quatemärer Ammoniumverbindungen der Formel ^R'RpR^,RkJJ/ Y , vrorin mindestens einer der Reste R , R„, R-, oder R1, einen C, --Cpp-aliphatisehen Rest, einen Alkylphenyl- oder Alkvlbenzylrast mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alky!kette aarstellt, während die restliche Gruppe oder Gruppen C-,-C^,-Alkyl- oder C2-C2,-Hydroxyalkylreste oder cyclische Reste sind, in denen das Stickstoffatom Teil des Pängs bildet, und Y ein Halogenid- oder Methosulfation bedeutet, undB. 20 bis 8o Gew.% eines Dispersionsinhibitors aus einem festen organischen Material mit einer Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei 25 °C und einem Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 121 C, das aus Paraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen, substituierten oderunsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der obigen Alkohole und Säuren, C^-C^-Alkylenoxid-Kondensaten der vorstehenden Materialien oder Gemischen davon, besteht,wobei im wesentlichen sämtliche Einzelteilchen eine Grosse im Bereich von 10 bis 500 u besitzen und das teilchenförmige Material eine Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei C und einen Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 C auf v/eist, und2. 95 bis 5 Gew.^ eines Waschmittelzusatzes aus organischen oder anorganischen Waschmittelgerüststoffen, Chlor- oder Peroxybleichmitteln, Schmutzsuspendiermitteln, Schaummodifikatoren, Enzymen, antibakteriellen Mitteln, optischen Aufhellern und Gemischen davon. t19. Körniges Waschmittel-Additiv nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Waschmittelgerüststoffs aus Alkali-609819/1281metall-, Ammonium- oder Alkanolammonium-polyphosphat, -pyrophosphat, -bicarbonate -carbonate -silikat, -borat, -nitrilotriacetat oder -citrat.20. Körniges Waschmittel-Additiv nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch den Zusatz eines '.v'aschmittelgerüststoffs aus einem Alkalimetallzeolit A, B oder Y.21. Körniges Waschmittel-Additiv nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Waschmittelgerüststoffs aus einem keimhaltigen Gerüststoff, bestehend aus einem 30:1 bis 5:1-Gemisch aus Natriumcarbonat und teilchenförmigen! Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendur-chmesser von 0,01 bis 5 Mikron.22. Körniges Waschmittel-Additiv nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch den Zusatz eines 31eichmittels aus Natriumperborat, Natriumpercarbonat oder Caliummonopersulfat.23. Körniges Waschmittel-Additiv nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch einen Enzymzusatz aus alkalischer oder neutraler Protease, Amylase oder Gemischen davon.24. Körniges Waschmittel zur Verhütung statischer Aufladung auf ' Textilien, gekennzeichnet durch1. 10 bis 25 Gew.% eines anionischen Oberflächenaktiven aus C-, „-,p-linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten, C10_2Q-linear-AlkylsulfatenJ C,0_20-Alkylpolyoxyalkylenäthersulfaten mit 1 bis 4 Oxyalkylengruppen oder Gemischen davon,2. 10 bis 60 Gew.fo eines Waschmittelgerüstsalzes und3. 3 bis 25 Gew.% einer teilchenförmigen Kombination aus einem innigen Gemisch bestehend im wesentlichen aus809819/1281A. 80 bis 20 Gew.^ quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel /R-,RpR_RjjN/ Y~, worin mindestens einer der Reste R1, Rp, R, oder R2^ einen C,g-Cpp-aliphatischen Rest, einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen in -der Kette darstellt, während die restliche Gruppe oder Gruppen aus C1-C2I-AIlCyI- oder C -Cu-Hydroxyalkylresten oder cyclischen Resten bestehen, in denen das Stickstoffatom Teil des Rings bildet, und Y ein Halogenid- oder Methosulfation bedeutet und3. 20 bis 80 Gew. ^? eines Dispersionsinhibitors aus einem festen organischen Material mit einer Löslichkeit inWasser von 50 ppm maximal bei 25 C und einem Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 C, das aus laraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der obigen Alkohole und Säuren, C-Z-C2,-Alkylenoxid-Kondensaten der vorstehenden Materialien oder Gemischen davon besteht,wobei im wesentlichen sämtliche einzelnen Teilchen eine Grosse im Bereich von 10 bis 500 μ aufweisen und die teilchenförmige Kombination eine Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei C und einen Erweichungspunkt im Bereich von 38 bis 93 °C besitzt.25. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch bis 45 Gew.$ Waschmittelgerüststoff.26. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der WaschmitteIgerüststoff aus wasserlöslichem Alkalimetall, Ammonium- oder Alkanolammoniumphosphat, -pyrophosphat, -bicarbonat, -carbonat, -silikat, -borat, -nitrilotriacetat oder -zitrat besteht. *27. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelgerüststoff aus einem Alkalimetallzeolit A, B oder Y besteht. .809819/128128. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelgerüststoff aus einem keimhaltiron Ierüststoff aus einem 30:1 bis 5 :1-Ge:r,isch aus Natriumcarbonat und teilchenförmigem Calciurncarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 5 Mikron besteht.29. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch bis 20 3evi.% eines Smectit-Tons in Form von Alkalimetalloder Cabiummontmorillonit, Alkalimetallsaporiit oder -hectcrit oder Gemischen davon.30. Körniges Waschmittel nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch 0,1 bis 5 Gew.% eines das Knittern vermindernden Textilkcnditioniermittels.31. Körniges V.'aschmittel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es als Konditioniermittel Maisstärke enthält.32. Verfahren zum Konditionieren von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man1. die Textilien mit einer wirksamen Menge eines teilchenförmigen Mittels, bestehendausA. 80 bis 20 Gew.% quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel ^R, RpPUR^N/ Y , worin mindestens einer der Reste R- -, Rp, R^ oder R. einen C, ,--Cpp-aliphatischen Rest, einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette darstellt, während die restliche Gruppe oder Gruppen C,-C\-Alkyl- oder Cp-Ch-Hydroxyalkylreste oder cyclische Reste sind, in denen das Stickstoffatom Teil des Rings bildet, und Y ein Halogenid- oder Methosulfation bedeutet,- und 3. 20 bis 80 Gew.% eines Dispersionsinhibitors aus einem festen organischen Material mit einer Löslichkeit in Wasser von 50 ppm maximal bei 25 C und einem Erweiehungs» punkt im Bereich von 38 bis 93 C,- der aus Faraffinwachsen, cyclischen oder acyclischen ein- oder mehrwertigen6098 19/128 1substituierten oder unsubstituierten aliphatischen
Carbonsäuren, Estern der vorstehende!"; Alkohole und
Güuren, C^-C -Alkylenoxid-Koricensaten der vorstehenden '■iaterialien oder Gemischen davon besteht,.wobei irr. v.'esentlichen sämtliche Einzelteilchen eine Grosse im Bereich von 10 bis 500 u aufweisen und das produkt eine Löslichkeit in '.'csser von 50 ppm naxirr.al bei 25 °C und. einen Erweichungspunkt irr. 3ereich von J)S bis 93 °C besitzt, in Berührung bringt undο 2. die Textilien einer Temperatur im Bereich von 51 bis 93 Caussetzt.33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man das Konditioniermittel aus wässrigem Bad auf die Textilien
appliziert.34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man das Konditioniermittel aus einer Waschflüssigkeit auf die
Textilien appliziert.35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien während der Einwirkung der Temperatur von 51 bis 93 °C gegeneinander bewegt. -36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Trommelbewegung ist.Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.' U ί Dr.H.J.WolffRechtsanwalt609819/1281
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/520,187 US3936537A (en) | 1974-11-01 | 1974-11-01 | Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548242A1 true DE2548242A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2548242B2 DE2548242B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2548242C3 DE2548242C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=24071525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2548242A Expired DE2548242C3 (de) | 1974-11-01 | 1975-10-28 | Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936537A (de) |
BE (1) | BE835190A (de) |
CA (1) | CA1074966A (de) |
CH (1) | CH623077A5 (de) |
DE (1) | DE2548242C3 (de) |
FR (1) | FR2355906A1 (de) |
GB (1) | GB1518529A (de) |
IT (1) | IT1049458B (de) |
NL (1) | NL164624C (de) |
SE (1) | SE419345B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001315A1 (de) * | 1977-09-26 | 1979-04-04 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Antistatische, einen Textilweichmacher enthaltende Reinigungsmittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0011333A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-28 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Teilchenförmiger Reinigungsmittel-Zusatz, welcher einen unlöslichen anionisch-kationischen Weichmacher-Komplex enthält, und Reinigungsmittel, welche den Zusatz enthalten |
EP0031455A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-07-08 | Sterling Drug Inc. | Zusammensetzung und Verfahren zum Desodorisieren von Teppichen und Räumen |
WO1996025475A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Allied Foam Tech Corporation | Stable and water-resistant aqueous foam composition_____________ |
Families Citing this family (132)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045361A (en) * | 1975-05-21 | 1977-08-30 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning compositions |
US4128484A (en) * | 1975-07-14 | 1978-12-05 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening compositions |
US4174304A (en) * | 1975-08-01 | 1979-11-13 | Bullen Chemical Company Midwest, Inc. | Surfactant system |
US4096072A (en) * | 1976-02-09 | 1978-06-20 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning compositions |
GB1557568A (en) * | 1976-09-20 | 1979-12-12 | Procter & Gamble | Laundry composition comprising an agglomerate of a cationic surfactant and a bleach activator |
GB1587122A (en) * | 1976-10-29 | 1981-04-01 | Procter & Gamble Ltd | Fabric conditioning compositions |
US4234627A (en) * | 1977-02-04 | 1980-11-18 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning compositions |
US4095946A (en) * | 1977-03-25 | 1978-06-20 | The Procter & Gamble Company | Article for cleaning and conditioning fabrics |
US4118525A (en) * | 1977-03-25 | 1978-10-03 | The Procter & Gamble Company | Article and method for fabric softening and static control |
US4113630A (en) * | 1977-03-25 | 1978-09-12 | The Procter & Gamble Company | Article for conditioning fabrics |
GB1601360A (en) * | 1977-07-12 | 1981-10-28 | Procter & Gamble | Textile treatment composition |
US4141841A (en) * | 1977-07-18 | 1979-02-27 | The Procter & Gamble Company | Antistatic, fabric-softening detergent additive |
US4161449A (en) * | 1977-09-02 | 1979-07-17 | Airwick Industries, Inc. | Powdered carpet composition |
US4196104A (en) * | 1977-09-26 | 1980-04-01 | The Procter & Gamble Company | Process for producing antistatic, fabric-softening detergent composition |
US4199464A (en) * | 1977-12-23 | 1980-04-22 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent substrate articles |
US4178254A (en) * | 1978-03-13 | 1979-12-11 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions containing smectite clay and starch |
JPS604869B2 (ja) * | 1978-03-30 | 1985-02-07 | ライオン株式会社 | 洗剤組成物 |
US4178255A (en) * | 1978-05-15 | 1979-12-11 | Colgate-Palmolive Company | Detergent compositions |
US4183815A (en) * | 1978-05-15 | 1980-01-15 | Colgate-Palmolive Company | Laundry detergent compositions |
US4203851A (en) * | 1978-06-16 | 1980-05-20 | Colgate-Palmolive Company | Fabric softening compositions and methods for manufacture thereof |
DE2961223D1 (en) * | 1978-06-20 | 1982-01-14 | Procter & Gamble | Washing and softening compositions and processes for making them |
NZ191953A (en) * | 1978-11-03 | 1982-05-25 | Unilever Ltd | Fabric softening composition comprising a fatty acid |
US4292035A (en) * | 1978-11-13 | 1981-09-29 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening compositions |
US4184970A (en) * | 1978-11-16 | 1980-01-22 | The Procter & Gamble Company | Antistatic, fabric-softening detergent additive |
US4265772A (en) * | 1978-11-16 | 1981-05-05 | The Procter & Gamble Company | Antistatic, fabric-softening detergent additive |
US4272386A (en) * | 1978-11-16 | 1981-06-09 | The Procter & Gamble Company | Antistatic, fabric-softening detergent additive |
ATE1863T1 (de) * | 1978-11-20 | 1982-12-15 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung mit textilweichmachereigenschaften. |
EP0023367B1 (de) * | 1979-07-05 | 1984-11-07 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Detergenszusammensetzung mit Textilweichmachereigenschaft |
US4250043A (en) * | 1979-07-19 | 1981-02-10 | The Procter & Gamble Company | Detergent-compatible antistatic compositions |
US4416811A (en) * | 1979-11-21 | 1983-11-22 | Colgate-Palmolive Company | Detergent softener compositions |
US4380453A (en) * | 1980-02-06 | 1983-04-19 | Dixie Yarns, Inc. | Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry |
US4374639A (en) * | 1980-04-03 | 1983-02-22 | Dixie Yarns, Inc. | System for preventing static electricity on laundered textile materials |
US4308151A (en) * | 1980-05-12 | 1981-12-29 | The Procter & Gamble Company | Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions |
US4427558A (en) | 1981-05-08 | 1984-01-24 | Lever Brothers Company | Fabric conditioning materials |
DE3129549A1 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner |
US4433113A (en) * | 1981-08-10 | 1984-02-21 | Woodward Fred E | Ionomers as antistatic agents |
US4446032A (en) * | 1981-08-20 | 1984-05-01 | International Flavors & Fragrances Inc. | Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same |
US4464271A (en) * | 1981-08-20 | 1984-08-07 | International Flavors & Fragrances Inc. | Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same |
US4489574A (en) | 1981-11-10 | 1984-12-25 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for highly efficient laundering of textiles |
JPS598795A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-18 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤用添加剤 |
GB8321683D0 (en) * | 1983-08-11 | 1983-09-14 | Procter & Gamble | Detergent with fabric softener |
EP0141668B1 (de) * | 1983-11-05 | 1989-03-15 | Akzo N.V. | Organotonmaterialien |
GB2152041B (en) | 1983-12-22 | 1987-11-11 | Procter & Gamble | X-substituted derivatives of carboxylic acids used as peroxygen bleach activators |
US4514444A (en) * | 1984-02-03 | 1985-04-30 | The Procter & Gamble Company | Fabric cleaning/conditioning compositions |
US4557854A (en) * | 1984-03-02 | 1985-12-10 | Dow Corning Corporation | Detergent compositions containing insoluble particulates with a cationic surface treatment |
GB8414877D0 (en) * | 1984-06-11 | 1984-07-18 | Procter & Gamble | Fabric softener agglomerates |
GB8421800D0 (en) * | 1984-08-29 | 1984-10-03 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB8421802D0 (en) * | 1984-08-29 | 1984-10-03 | Unilever Plc | Detergent composition |
GB2163771B (en) * | 1984-08-31 | 1989-01-18 | Colgate Palmolive Co | Wash cycle detergent-softener compositions |
US4741842A (en) * | 1986-01-27 | 1988-05-03 | Colgate-Palmolive Company | Particulate detergent softener compositions comprising a mixture of cationic softener and ethoxylated amine |
US4764292A (en) * | 1986-04-11 | 1988-08-16 | Lever Brothers Company | Fabric-softening particles |
EP0258923B1 (de) * | 1986-09-02 | 1993-10-06 | Akzo Nobel N.V. | Wäscheweichmacher und diesen enthaltendes Reinigungsmittel |
US4770815A (en) * | 1986-10-24 | 1988-09-13 | The Procter & Gamble Company | Detergent plus softener with imidazoline ingredient |
US5019280A (en) * | 1986-11-14 | 1991-05-28 | The Procter & Gamble Company | Ion-pair complex conditioning agent with benzene sulfonate/alkyl benzene sulfonate anionic component and compositions containing same |
US4898680A (en) * | 1986-11-24 | 1990-02-06 | The Proctor & Gamble Company | Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents |
EP0269179A1 (de) * | 1986-11-24 | 1988-06-01 | The Procter & Gamble Company | Verträgliches Detergens, beim Trocknen freigesetzte, Gewebe weichmachende/antistatische Mittel |
US4828746A (en) * | 1986-11-24 | 1989-05-09 | The Procter & Gamble Company | Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents in a sealed pouch |
US4873001A (en) * | 1987-05-22 | 1989-10-10 | Colgate-Palmolive Company | Fabric softening and antistatic liquid detergent compositions |
US4913828A (en) * | 1987-06-10 | 1990-04-03 | The Procter & Gamble Company | Conditioning agents and compositions containing same |
US4756850A (en) * | 1987-06-10 | 1988-07-12 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for treating fabrics |
US4762645A (en) * | 1987-11-16 | 1988-08-09 | The Procter & Gamble Company | Detergent plus softener with amide ingredient |
US4844824A (en) * | 1988-02-08 | 1989-07-04 | The Procter & Gamble Company | Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent |
US5073274A (en) * | 1988-02-08 | 1991-12-17 | The Procter & Gamble Co. | Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate |
US4857213A (en) * | 1988-02-08 | 1989-08-15 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate |
DE3823977A1 (de) * | 1988-02-08 | 1990-01-18 | Henkel Kgaa | Verbessertes maschinenwaschverfahren fuer verschmutztes textilgut |
US4861502A (en) * | 1988-02-08 | 1989-08-29 | The Procter & Gamble Company | Conditioning agent containing amine ion-pair complexes and composiitons thereof |
US4889643A (en) * | 1988-05-05 | 1989-12-26 | The Procter & Gamble Company | Quench cooled particulate fabric softening composition |
GB8816112D0 (en) * | 1988-07-06 | 1988-08-10 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US4846982A (en) * | 1988-09-30 | 1989-07-11 | Dow Corning Corporation | Particulate fabric laundering composition |
GB8827697D0 (en) * | 1988-11-28 | 1988-12-29 | Unilever Plc | Fabric-treatment composition |
US5002681A (en) * | 1989-03-03 | 1991-03-26 | The Procter & Gamble Company | Jumbo particulate fabric softner composition |
US4965000A (en) * | 1989-07-05 | 1990-10-23 | Kimberly-Clark Corporation | Fabric softener composition and laundry cleaning article containing same |
US5041236A (en) | 1989-10-27 | 1991-08-20 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial methods and compositions employing certain lysozymes and endoglycosidases |
US5221794A (en) | 1990-01-31 | 1993-06-22 | Sherex Chemical Company, Inc. | Process and composition for multicomponent one hundred percent solid fabric softeners |
EP0592033A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-13 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung von Peroxysäure enthaltenden Partikeln |
EP0695343B1 (de) * | 1993-04-19 | 1997-05-14 | Akzo Nobel N.V. | Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung |
WO1995002673A1 (en) * | 1993-07-15 | 1995-01-26 | The Procter & Gamble Company | LOW pH GRANULAR DETERGENT COMPOSITION HAVING IMPROVED BIODEGRADABILITY |
EP0663439B1 (de) * | 1994-01-17 | 2000-08-16 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelgranulaten |
WO1995029217A1 (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | The Procter & Gamble Company | Stable, aqueous laundry detergent composition having improved softening properties |
US5466394A (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-14 | The Procter & Gamble Co. | Stable, aqueous laundry detergent composition having improved softening properties |
GB2294268A (en) * | 1994-07-07 | 1996-04-24 | Procter & Gamble | Bleaching composition for dishwasher use |
US5525261A (en) * | 1994-10-18 | 1996-06-11 | Henkel Corporation | Anti-static composition and method of making the same |
ATE193051T1 (de) † | 1994-12-02 | 2000-06-15 | Procter & Gamble | Kationisches tensid enthaltende waschmittelzusammensetzungen sowie deren herstellungsverfahren |
US5562866A (en) * | 1995-06-20 | 1996-10-08 | Albemarle Corporation | Formulated branched chain alcohol ether sulfate compounds |
EP0799887B1 (de) * | 1996-04-01 | 2003-06-11 | The Procter & Gamble Company | Textilweichmacherzusammensetzungen |
US6020304A (en) * | 1996-04-01 | 2000-02-01 | The Procter & Gamble Company | Fabric softener compositions |
BR9609712A (pt) * | 1996-06-19 | 1999-02-23 | Procter & Gamble | Composições detergentes compreendendo uma amilase específica e uma protease |
US6162784A (en) * | 1996-07-31 | 2000-12-19 | The Procter & Gamble Company | Process and composition for detergents |
US5834414A (en) * | 1996-10-17 | 1998-11-10 | Ecolab Inc. | Detergent composition having improved chlorine stability characteristics, novel chlorine containing product format and method of making chlorine stable composition |
US6040288A (en) * | 1997-02-21 | 2000-03-21 | Rhodia Inc. | Fabric color protection compositions and methods |
EP0991742A1 (de) * | 1997-06-23 | 2000-04-12 | The Procter & Gamble Company | Granulares waschmittel mit optimierten tensidsystem für kaltwäsche |
US5863887A (en) * | 1997-12-01 | 1999-01-26 | Precision Fabrics Group, Inc. | Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same |
US6130193A (en) * | 1998-02-06 | 2000-10-10 | Precision Fabrics Group, Inc. | Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets |
US6262013B1 (en) | 1999-01-14 | 2001-07-17 | Ecolab Inc. | Sanitizing laundry sour |
AU5449000A (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-18 | Global Chemical Solutions, Inc. | Clay-containing lubricant for synthetic textile material |
WO2001005926A1 (en) | 1999-07-20 | 2001-01-25 | The Procter & Gamble Company | Improved encapsulated oil particles |
GB9918020D0 (en) * | 1999-07-30 | 1999-09-29 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US6290732B1 (en) | 1999-11-09 | 2001-09-18 | Ecolab Inc. | Laundry process with enhanced ink soil removal |
GB2361930A (en) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Procter & Gamble | Process for making solid cleaning components |
WO2002018529A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-07 | The Procter & Gamble Company | Granular bleach activators having improved solubility profiles |
ES2223966T3 (es) * | 2000-12-06 | 2005-03-01 | Unilever N.V. | Composicion para el tratamiento de tejidos. |
US6863933B2 (en) * | 2001-01-30 | 2005-03-08 | The Procter And Gamble Company | Method of hydrophilizing materials |
DE10150724A1 (de) | 2001-03-03 | 2003-04-17 | Clariant Gmbh | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel |
EP1239025A3 (de) | 2001-03-03 | 2003-09-03 | Clariant GmbH | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel |
GB2373253A (en) * | 2001-03-13 | 2002-09-18 | Reckitt Benckiser Nv | Dishwashing composition |
GB0124333D0 (en) * | 2001-10-10 | 2001-11-28 | Unilever Plc | Detergent tablet compositions |
GB0207481D0 (en) * | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Unilever Plc | Solid fabric conditioning compositions |
GB0207850D0 (en) * | 2002-04-04 | 2002-05-15 | Unilever Plc | Fabric treatment compositions |
DE10361100A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | Henkel Kgaa | Lagerstabile Kapseln auf Basis von Peroxycarbonsäuren |
DE10361081A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Stabilisierung von Peroxycarbonsäuren in tensidhaltigen Dispersionen |
US7682403B2 (en) * | 2004-01-09 | 2010-03-23 | Ecolab Inc. | Method for treating laundry |
DE102004029310A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Clariant Gmbh | Hochkonzentrierte, wässrige Formulierungen von Oligo-und Polyestern |
EP1661978B1 (de) | 2004-11-29 | 2011-03-02 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
US20070191246A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-08-16 | Sivik Mark R | Laundry care compositions with thiazolium dye |
MX2009008576A (es) * | 2007-02-09 | 2009-08-18 | Procter & Gamble | Sistemas de perfume. |
US7487720B2 (en) | 2007-03-05 | 2009-02-10 | Celanese Acetate Llc | Method of making a bale of cellulose acetate tow |
CN101581037B (zh) * | 2009-06-09 | 2011-10-12 | 深圳市成为生物科技有限公司 | 可使衣物柔软的颗粒及其制备方法 |
US8637442B2 (en) | 2010-09-20 | 2014-01-28 | The Procter & Gamble Company | Non-fluoropolymer surface protection composition comprising a polyorganosiloxane-silicone resin mixture |
WO2012040131A2 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | The Procter & Gamble Company | Fabric care formulations and methods |
MX338305B (es) | 2010-09-20 | 2016-04-11 | Procter & Gamble | Composicion para la proteccion de superficies no fluoropolimericas. |
US20130111675A1 (en) | 2011-11-03 | 2013-05-09 | Ecolab Usa Inc. | Sustainable laundry sour compositions with iron control |
US9796952B2 (en) | 2012-09-25 | 2017-10-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry care compositions with thiazolium dye |
US20160095496A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-07 | The Procter & Gamble Company | Method of pre-treating articles to be washed in a dishwashing machine |
US9506015B2 (en) | 2014-11-21 | 2016-11-29 | Ecolab Usa Inc. | Compositions to boost fabric softener performance |
US9688945B2 (en) | 2014-11-21 | 2017-06-27 | Ecolab Usa Inc. | Compositions to boost fabric softener performance |
US9725679B2 (en) | 2014-11-21 | 2017-08-08 | Ecolab Usa Inc. | Compositions to boost fabric softener performance |
IT201600070454A1 (it) | 2016-07-06 | 2016-10-06 | 3V Sigma Spa | Attivatori di composti perossigenati |
CN110678537B (zh) | 2017-06-22 | 2021-08-10 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 使用过氧甲酸和氧催化剂的漂白 |
JP2022500519A (ja) | 2018-09-11 | 2022-01-04 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 染料定着性ポリマーとして疎水変性ポリアルキレンイミンを含むファブリックケア組成物 |
CN114727599A (zh) | 2019-11-14 | 2022-07-08 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含疏水改性聚亚烷基亚胺和生物杀伤剂的织物护理组合物 |
CN111234711B (zh) * | 2020-03-18 | 2023-10-17 | 山东坊能新动能科学研究院有限公司 | 一种高耐久性无机植筋胶及其制备方法 |
CN117083369A (zh) | 2021-02-08 | 2023-11-17 | 法国特种经营公司 | 可生物降解的去污聚酯聚合物和包含其的清洁组合物 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874074A (en) * | 1956-05-08 | 1959-02-17 | Nat Aluminate Corp | 1, 2-substituted imidazolinium salt and treatment of cellulosic fibrous materials therewith |
GB873214A (en) * | 1958-08-20 | 1961-07-19 | British Nylon Spinners Ltd | Non-ionic detergent compositions |
US3451927A (en) * | 1964-07-08 | 1969-06-24 | Lever Brothers Ltd | Fabric conditioner |
US3349033A (en) * | 1964-08-26 | 1967-10-24 | Millmaster Onyx Corp | Stable microbiologically active laundry softener |
US3546115A (en) * | 1967-02-28 | 1970-12-08 | Cargill Inc | Fabric softener |
DK131432A (de) * | 1968-12-09 | |||
US3954632A (en) * | 1973-02-16 | 1976-05-04 | The Procter & Gamble Company | Softening additive and detergent composition |
-
1974
- 1974-11-01 US US05/520,187 patent/US3936537A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-20 CA CA237,944A patent/CA1074966A/en not_active Expired
- 1975-10-28 GB GB44352/75A patent/GB1518529A/en not_active Expired
- 1975-10-28 DE DE2548242A patent/DE2548242C3/de not_active Expired
- 1975-10-30 SE SE7512162A patent/SE419345B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-31 NL NL7512778.A patent/NL164624C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-31 CH CH1413775A patent/CH623077A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-31 FR FR7533322A patent/FR2355906A1/fr active Granted
- 1975-11-03 IT IT28963/75A patent/IT1049458B/it active
- 1975-11-03 BE BE161530A patent/BE835190A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001315A1 (de) * | 1977-09-26 | 1979-04-04 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Antistatische, einen Textilweichmacher enthaltende Reinigungsmittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0011333A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-28 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Teilchenförmiger Reinigungsmittel-Zusatz, welcher einen unlöslichen anionisch-kationischen Weichmacher-Komplex enthält, und Reinigungsmittel, welche den Zusatz enthalten |
EP0031455A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-07-08 | Sterling Drug Inc. | Zusammensetzung und Verfahren zum Desodorisieren von Teppichen und Räumen |
WO1996025475A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Allied Foam Tech Corporation | Stable and water-resistant aqueous foam composition_____________ |
US5696174A (en) * | 1995-02-14 | 1997-12-09 | Allied Foam Tech Corporation | Stable and water-resistant aqueous foam composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2548242B2 (de) | 1980-06-04 |
CH623077A5 (de) | 1981-05-15 |
US3936537A (en) | 1976-02-03 |
SE419345B (sv) | 1981-07-27 |
NL164624C (nl) | 1981-01-15 |
NL7512778A (nl) | 1976-05-04 |
FR2355906A1 (fr) | 1978-01-20 |
BE835190A (fr) | 1976-05-03 |
GB1518529A (en) | 1978-07-19 |
DE2548242C3 (de) | 1981-02-19 |
NL164624B (nl) | 1980-08-15 |
FR2355906B1 (de) | 1979-06-01 |
SE7512162L (sv) | 1976-05-03 |
IT1049458B (it) | 1981-01-20 |
CA1074966A (en) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548242A1 (de) | Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittel | |
AT390447B (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
AT390077B (de) | Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger | |
AT390078B (de) | Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt | |
DE2334899C2 (de) | Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien | |
DE2406553C2 (de) | Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische | |
DE2342461C3 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2636673C2 (de) | ||
DE2446662A1 (de) | Waschmittel | |
AT396112B (de) | Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch | |
CH658479A5 (de) | Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher. | |
CH639418A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform. | |
DE2354118A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE69125938T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE3885801T2 (de) | Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen. | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
CH657371A5 (de) | Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel. | |
EP0364739A2 (de) | Waschmittel für niedrige Temperaturen | |
DE2439058A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE60018795T2 (de) | Fleckentfernung und schmutzablösung bei der textilwäsche | |
DE2550900A1 (de) | Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient | |
DE2355983A1 (de) | Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel | |
DE3486155T2 (de) | Wäschewaschmittel. | |
DE2739776A1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE2161699B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |