DE2446662A1 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2446662A1
DE2446662A1 DE19742446662 DE2446662A DE2446662A1 DE 2446662 A1 DE2446662 A1 DE 2446662A1 DE 19742446662 DE19742446662 DE 19742446662 DE 2446662 A DE2446662 A DE 2446662A DE 2446662 A1 DE2446662 A1 DE 2446662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
detergent
weight
percent
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446662
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Louvaine Diehl
James Byrd Edwards
Ronald Earl Montgomery
William Irvin Mullane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2446662A1 publication Critical patent/DE2446662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/60Sulfonium or phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/20Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table, e.g. zirconyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/57Sulfates or thiosulfates of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/75Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with phosgene; with compounds containing both carbon and sulfur, e.g. thiophosgene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte antistatischmachende Mittel und diese enthaltende Gewebeweichmacher. Inabesondere betrifft die Erfindung antistatischmachende Mittel, welche ein leitendes Haetallsalz in einer im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammonium- oder quaternären Phospho— niuEverbindung dispergiert enthalten, sowie deren Verwendung in naschmitteln. Ferner sind erfindungsgemäß sowohl weichmachende wie antistatischmachende Mittel vorgesehen, wölche Smectit—Ton ' als vVeichmacher enthalten.
deit langem ist bekannt, daü quaternäre Verbindungen, insbesondere quaternäre Ammoniumverbindungen, bei Applikation auf
SOddU/1221
2446062
Gewebe vorteilhafte weichmachende und antistatischmachende wirkung ausüben. Die Kationische Natur dieser quaternären Verbindungen erlaubt jedoch nicht ihre Verwendung zusammen mit üblichen anionischen Detergentien wie den Alkylbenzolsuifaten und· -sulfonaten.
Zahlreiche Methoden wurden angewandt, um zu mit anionischen Detergenzverbindungen verträglichen Oewebeweichmachern zu gelangen. Bestimmte Tonmineralien erwiesen sich für diesen Zweck geeignet, da Tone eine anionische Überflächenladung besitzen und daher mit anionisch detergierend wirkenden oberflächenaktiven Mitteln verträglich sind ., vergleiche die BE-Pu 302 und dortiger Literaturnachweis,
Smectit-Tone als Gewebeweichmacher üben die angestrebte wirkung zusammen mit allen Arten von Detergenzverbindungen aus; Die Tone erhöhen jedoch die statische elektrische Ladung auf der Gewebeoberfläche. Eine hohe statische Ladung auf einer Gewebeoberfläche, insbesondere auf Nylon- und Polyestergewebe unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit, ist für manche Verbraucher unannehmbar. Die Verwendung quaternärer antistatischer Mittel zusammen mit den Weichmachern in JB1OTm von ionen zur Behebung dieses Problems statischer Ladung ist aus der BE-PS 811 083 bekannt. .
Übliche Waschmittel, mit oder ohne Zusatz von Weichmachern in üOrm von Smectit-Ton, erleichtern das Problem statischer Ladungen auf Geweben, in3besonderen dynthetiks, nicht, wenn man diese Gewebe unter den Bedingungen niedriger feuchtigkeit in automatischen Trocknern trocknet.
Es·wurde nun gefunden, dab verbesserte antistatischmachende Mit.tel, welche mit säctlichen Arten von organischen Detergentien verträglich sind, hergestellt werden können, indec. man ein elektrisch leitendes JUetallsalz in einer im wesentlichen
S098U/1221
2449092
wasserunlöslichen quaternären Verbindung der nachstehend beschriebenen Art dispergiert. Diese antistatischmachenden Mittel sind in der Patentanmeldung der Anmelderin vom heutigen Tage (unsere Nummer 19 499) beschrieben.
Die erwähnten Mschungen aus quaternärer Verbindung und Salz sind brauchbar in Kombination mit Smfcctit-Tonen unter Bildung von waschmittelverträglichen Gewebeweichmachern, ohne daß die Probleme erhöhter statischer Aufladung eintreten, die bei Verwendung von Tonen allein als Gewebeweichmacher entstehen. Gemäii einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind 'waschmittel mit antistatischmachender und weichmachender Nebenwirkung vorgesehen, indem man die omectitton-Weichmacher und die antistatischmachenden tiittel aus quaternärer Verbindung und Salz mit Detergentien, Gerüststoffen und dergleichen, wie nachstehend erläutert, kombiniert.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung antistatischmachender Waschmittel, weiteres Ziel ist die Bereitstellung von waschmittelverträglichen, das Gewebe weich und antistatischmachenden Mischungen, welche Smectit-Ton als Weichmacher enthalten. Die Erfindung betrifft ferner -Waschmittel, die gleichzeitig reinigen und das Gewebe weichmachen ohne übermäßige Entstehung statischer Ladungen, welche eine Detergenzkomponente, einen Smectitton als Gewebeweichmacher und eine antistatischmachende Komponente aus einem elektrisch leitenden Salz, welches in einer im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Verbindung dispergiert ist, enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Textilien weichirachende nnd ant-Ttatische Iv'ittel, insbesondere zur Verwendung in Kombination ri+ Tnionischen, zwitterionischen und ampholytischen oberflächenaktiven I.'itteln, enthaltend
a) etwa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent einer weichmachenden Kompon^rte enthaltend einen 'imectit-Ton mit absoluten 'feilchend^T-o» - essern -von >t"^ 15ü tic etwa 45OO Angström, ucJ
5098U/122 1
b) etwa 1 bis etwa 99 Gewiahtspsperzent einer antistatischmachen den Komponente aus
1) einer quaternären Verbindung der Formel
τ?1
worin M Stickstoff oder Phosphor, X ein beliebiges Anion,
1 2
R einen Hydrocarbylrest, R Wasserstoff oder einen Hydrocarbylrest, wobei der Gesamtkohlenstoffgehalt von R +
2 3
R mindestens 22 Kohlenstoffatome ausmacht, und R und
R^ Wasserstoff oder Hydrocarbylreste darstellen, und 2) einem elektrisch leitenden Salz, welches in der quaternären Verbindung dispergiert ist,
in einem Gewischtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu Salz in der antistatischmachenden Komponente von 1000:1 bis 1:5.
Die Erfindung betrifft ferner Waschmittel, welche Geweben in wässrigem Waschmedium einen antistatischen Effekt verleihen, enthaltend
a) et.wa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen Detergenzkomponente aus anionischem, nicht-ionischem, amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel und
b) etwa 0,1 bis etwa 2o Gewichtsprozent einer antistatischmachenden Komponente aus einer quaternären Verbindung und einem leitfähigen Salz der vorstehend beschriebenen Art.
Die Erfindung betrifft ferner Waschmittel, welche in wässrigem Waschmedium an öewebejweichmachenden und antistatischmachenden Effekt abgeben, enthaltend
a) etwa 5 bis etwa 50 Gewichtspc^rzent eines wasserlöslichen anionischen, nicht-ionischen, amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mittels,
5098U/1221
2446862
b) etwa 1 bis etwa 40 Gewichtsprozent einer weichmachenaem Komponente enthaltend einen Smectitton der vorstehend beschriebenen Art und
c) etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent einer antistatischmachenden Komponente der vorstehend beschriebenen Art.
Sämtliche Mittel können gegebenenfalls verschiedene Hilfsstoffe, die üblicherweise in ««aschmitteln verwendet werden, enthalten, zum Beispiel Gerüststoffe, Schmutzlöser, Duftstoffe und dergleichen .
Die erfindungsgemätfen Mittel enthalten mehrere Bestandteile, die nacheinander näher erläutert werden.
Die in den erfindungsgemäüen Mitteln als weichmachende Komponente verwendeten Smectit-Tone sind aus der BK-PS 802 309 bekannt.
ph-
Die Smectit-Tone können als expandierbare geschitete Tone beschrieben werden, das heiiit sie sind AluminoSilikate und Magnesiumsilikate. Unter "expandierbar" wird die Fähigkeit der geschichteten Tonstruktur zur Quellung oder Expansion bei Kontakt mit Wasser verstanden. Die vorliegend verwendeten expandierbaren Tone werden geologisch als Smectite (oder "Montmorillonoide") klassifiziert, sie sind Plättchen von ca. 50 Angst rom bicke.
Smectite sind dreischichtige Tone, üs gibt zwei deutlich unterschiedene Klassen von Smectit-artigen Tonen. Bei den Tonen der ■ ersten Klasse liegt Aluminiumoxid im Silikat-Kristallgitter vor, während bei der zweiten Klasse Magnesiumoxid im Silikat-Kristailgitter vorhanuen ist. Die axxgemeinea Formeln diener Smectite lauten für die Aluminium- bezw. Magnesiumoxid-aufweisenden Tone Al2(3i205)2(0H)2 bezw. Mg3(Si2O5) (OH)2, und beide Tonarten sind erflndungsgemäü als weichma^chende Komponenten
5098U/1221
2449M3
verwendbar. Die Hydratwaasermenge in obigen Formeln kann sich ändern, je nach der Behandlung, der der Tση unterworfen wird. Dies ist; jeaoon fur die Verwendung uer Smeetit-i'one j.n ex-finaungsgemaisen Mischungen unerheblich,, da die Eigenschaft der Expandierbarkeit der hydratisieren Tone durch die Silikat-Gitterstruktur vorgegeben wird. Auch kann Atomsubstitution durch Eisen und Magnesium innerhalb des Kristallgitters der Smectite stattfinden, und Metallkationen wie Na , Gu. und auch H können im Hydratwasser vorhanden 'sein, um die elektrische Neutralität zu ergeben. Obgleich die Anwesenheit von Eisen in solchen Tonen vorzugsweise vermieden wird, um Farbabweichungen von der bevorzugten weißen .Form zu verhüten, sind solche Kation-Substitutionen im allgemeinen für die erfindungsgemäße Verwendung der Tone unerheblich, da hierdurch die erwünschten, das Gewebe weichmachenden Eigenschaften des Tons nicht wesentlich verändert werden.
Die erfindungsgemäß brauchbaren, geschichteten, expandierbaren Aluminosilikat-Smeetittone sind ferner gekennzeichnet durch ein dioctaedriscb.es Kristallgitter, während die expandierbaren Magnesiumsilikat-Smectittone ein trioctaedrisches Kristallgitter aufweisen.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbaren Tone sind eingehender beschrieben in H. van Olphen, "Clay Minerology", An Introduction to Clay Colloid Chemistry, Interscience Publishers, 1963; S. 54-73, und in Ross und Hendricks, "Minerals of the Montmorillonite Group" Professional Paper 2O5B of the United States Department of the Interior Geological Survey, 1945; S. 23T79.
Die in den erfindungsgemäßen Mischungen zu verwendenden Smectit-Tone sind sämtliche im Handel erhältlich." Zu diesen Tonen gehören zum Beispiel Montmorillonit (Bentonit), Volchonskoit, Nontronit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Die Tone sind unter Handelsbezeichnungen erhältlich, zum
5096U/1221
244591?
Beispiel als "Fooler Clay" (in relativ dünner Ader oberhalb der Haupt-Bentonit- oder- Montmorillonitadem der Black Hills), oder unter verschiedenen Warenzeichen, zum Beispiel als "Brock", "Thixogel No. 1" und "Gelwhite GP" der Georgia Kaolin Company, Elizabeth, New Jersey , "Volclay BC" und "Volclay 325" der American Colloid Company, Skokie, Illinois, "Black Hills Bentonite BH 450" der International Minerals and Chemicals, "Veegum Pro11 und "Veegum JV! der R. T. Vanderbilt (beides Hectorite), "Barasym NAS-100", "Barasym NAH-100" und "Barasym liIH-200", synthetische Hectorite und Saponite der Baroid Division, NL Industries, Inc.
Bevorzugte Ton-Weichmacher sind Montmorillonit, Volschonskoit, Nontronit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit.
Montmorillonit, Hectorit und Saponit sind besonderes bevorzugtes Smectite. "Brock", "Gelwhite GP", "Barasym NAS-100» und "Barasym NAH-100" sind bevorzugte Montmorillonite, Hectorite und Saponite, da diese Handelsprodukte nahezu rein weiß sind.
Die Smectit-Tone besitzen absolute Teilchendurchmesser von etwa 150 bis etwa 4500 Angström und vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 500 Angström. Unter "absolutem Teilchendurchmesser" wird die größte Dimension einzelner Tonplättchen nach Dispergierung in Wasser verstanden. Die Teilchendicke ist ein ftanzes Vielfaches der Zelldicke von 15 Angström. Smectit-Tone dieser Art bilden beim Vermischen mit Wasser spontan eine kolloidale Dispersion.
Brock-Ton, ein Wyoming-Bentonit mit einem absoluten Teilchendurchmesser von etwa 200 bis etwa 500 Angstrom wird als weichmachende Komponente erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
5098U/1221
Die antistatischmachende Komponente der erf.ind,ungsgemäi3en laittel ist in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin (unsere Nummer 19 499) näher beschrieben. Diese antistatischmachende Komponente umfaüt eine quaternäre Verbindung und ein leitfähiges Salz und wird in der nachstehend beschriebenen heise hergestellt.
(.1) Quaternäre Verbindung
Die verwendeten quaternären Verbindungen besitzen die bereits erwähnte Formel RR R^R M X~ und bestehen aus im wesentlichen wasserunlöslichen Ammonium- und Phosphoniumverbindungen bekannter Art. Sowohl Ammonium-wie Phosphoniumverbindungen können aus Alkylhalogeniden und Aminen oder Phosphinen nach der Vorschrift der US-PS 2 775 617 hergestellt werden. Die Ammoniumverbindungen werden auf Grund ihrer leichten Zugänglichkeit und des relativ niedrigen Preises bevorzugt.
Die erfindungsgemäü vorgesehenen Ammonium- und Phosphoniumverbindungen sind im wesentlichen wasserunlösliche Stoffe. Unter "im wesentlichen «asse !^unlöslich" wird verstanden, daß diese Verbindungen in Wasser bei Temperaturen unterhalb etwa 54° C nicht spürbar gelöst werden. Die Wasserunlöslichkeit der quaternären Verbindungen ist das Ergebnis der hydrophoben Eigenschaften der Hydrocarbylsubstituenten. Für die Zwecke vorliegender Erfindung wird die erforderliche Wasserunlöslichkeit bereit-
1 2 gestellt, wenn der Gesamtkohlenstoffgehalt der Reste k und R mindestens 22 beträgt. Für die meisten Zwecke werden di-lang-
1 2 kettige Verbindungen, deren Reste R und R jeweils aus C.-.-C.Q-Hydrocarbylgruppen bestehen, und Mischungen davon, bevorzugt. Auch Verbindungen, bei welchen R ein O00- oder größerer Rest ist und R einen kurzkettigen Hydrocarbylrest bedeutet, sind für vorliegende Zwecke ausreichend wasserunlöslich. R und R können C.-C..g-Hydrocarbylreste sein.
509814/1221
2446692
1 2
In bevorzugten quaternären Verbindungen sind die Reste E , R , R und R4" Hydrocarbylreste. Die Bezeichnung Hydrocarbylreste umfaüfcAlkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, substituierte Alkyl- und Alkenyl- und substituierte Aryl- und Alkarylreste. Übliche Substituenten an quaternären Verbindungen sind Hydroxyl- und Alkoxygruppen, und substituierte Verbindungen dieser Art sind als Gewebeweichmacher bekannt.
.Besonders bevorzugt werden quaternäre Verbindungen, bei denen ,R , R , R und R aus Alkylresten bestehen. Besonders bevorzugt
1 2
sind die di-langkettigen Verbindungen, bei welchen R und R jeweils aus einem C. ..-C..„-Alkylrest oder Mischungen davon bestehe^ vvährend R-^ und R kurzkettige (/..-CU-Alkylreste oder JViischuniren davon sind.
Obgleich man die vorliegend verwendeten quaternären Verbindungen aus reinen Alkylaminen oder Alkylphosphinen oder reinen Alkylhalogeniden herstellen kann, werden aus wirtschaftlichen Gründen gewöhnlich Ausgangsmaterialien mit gemisclten Hydrocarbylresten verwendet. Die Verwendung solcher Gemische führt zur Bildung von Gemischen quaternärer Verbindungen, und sämtliche dieser Mischungen sind erfindungsgemäß brauchbar. Ein besonders vorteilhaftes Gemisch besteht aus einem Derivat aus Kohlenwasserstoffen mit Talg-Kettenlänge, nämlich Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
In den quaternären Verbindungen liefert das Anion X die elektrische Neutralität. Die Natur des unions ist für die Zwecke der Erfindung ohne Belang, und jedes beliebige' Anion ist brauchbar. Häufig ist das zur Herstellung der elektrischen Neutralität in quaternären Verbindungen verwendete Anion ein Halogenid, zum Beispiel das iluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid. In quaternären Verbindungen besonders brauchbare Anionen s,ind
5098U/1221
2440992
jedoch ferner das Methylsulfat, Äthylsulfat, Hydroxid, Acetat, Sulfat, Carbonat,und dergleichen. Das Chlorid wird als Anion X besonders bevorzugt, da die Alkylchloride wirtschaftlich vorteilhafte Ausgangs'materialien zur Herstellung der quaternären Verbindungen darstellen.
Beispiele für wasserunlösliche, in Wasser dispergierbare quaternäre Verbindungen, die erfindungsgemäid verwendet werden können sind: Docosyl-ammoniumchlorid,' Docosyl-äthyl-ammoniumbromid, Docosyl-dimethyl-phosphoniumfluorid, Docosyl-tributyl-phosphoniumhydroxid, Di-octadecyl-dimethyl-phosphoniumhydroxid, Tetrakis-dodecyl-ammoniummethylsulfat, Talgalkyl-dimethylpentL^yl-ammoniumchlorid, Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Ditalgalkyl-dimethyl-ammonium-methylsulfat, i)i-hexadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Di-octadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Di-eicosyl-dimethyl-ammoniumehlorid, Di-docosyl-dimethylammoniumchlorid, Di-hexadecyl-diäthyl-ammoniumchlorid, I)ihexadecyl-dimethyl-ammoniumacetat, Ditalgalkyl-dipropyl-ammoniumphoephat, Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumnitrat und Dikokosnuüalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
(2) Das leitende Salz
Die erfindungsgemäß in Kombination mit den quaternären Verbindungen verwendeten leitenden Salze können beliebige oalze sein, die in Kation und Anion diseosiieren und dabei Mittel zum Leiten elektrischer Ladungen bereitstellen.. Bevorzugte Salze sind solche mit einer Kation/Anion-Bindung von mindestens 5ü>o ionischem üharakter, berechnet nach Pauling, "The Nature of the Chemical Bond", 3· Aufl. (i960). Die am meisten bevorzugte Salze sind solche, deren Kation einen kleinen fiadius und/oder mehrfache Ladungen besitzt. Ein kleiner lonenradius fuhrt zu rascher lonenmobilität, wodurch die Ableitung statischer Ladungen mit großer Geschwindigkeit gefördert wird. Höher gela-
5098U/1221
dene Kationen sind hinsichtlich der Ableitung elektrischer Ladungen wirksamer als einwertige Kationen. Beliebige Metallsalze sind erfindungsgemäli verwendbar, doch bevorzugt man Salze von Kationen, die relativ nicht-toxisch und nicht stark gefärbt sind, um unerwünschte Nebeneffekte bei der Adsorption der Salze auf einer Gewebeoberfläche zu vermeiden.
Die Salze werden durch Neutralisieren der Bas.e des jeweiligen Eäetallkations mit einer Säure hergestellt. Selbstverständlich wird das Anion der Säure dann das Anion des resultierenden Salzes. Praktisch jede Säure kann zur Herstellung der in den erfindungsgemätfen Mitteln eingesetzten leitenden Metallsalze verwendet werden. So können anorganische Säuren wie zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen verwendet werden. Auch organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und die C^-C-g-Fettsäuren sind brauchbar. Die anorganischen Salae werden aus Kostengrunden und wegen der leichten Zugänglichkeit bevorzugt. Außerdem sind die anorganischen Salze in den quaternären Ammoniumverbindungen leichter dispergierbar.
Beispiele für brauchbare leitende Metallsalze sind: LiCl, NaCl, CsBr, MgCl2, CaCl2, Zn(NO3)2, Al2(SO4J5, InCl3, Ti(S04)4 und dergleichen. Zu den geeigneten organischen Salzen gehören zum Beispiel Natriumacetat, Magnesiumpropionat, Aluminiumacetat, Aluminiumlaurat, Aluminiumdodecylbenzolsulfonat und dergleichen.
Die besonders bevorzugten Salze sind Hydrate, da das Hydratwasser die Ableitung der statischen elektrischen Ladungen begünstigt. Beispiele für hydratisierte geeignete Salze sind das CaCl2?6 H2O, LiCl.1 H3O1 MgCl2.6 H3O, und AI2(SO4J5-IS H2O.
Die Salze von Aluminium und Lithium werden besonders bevorzugt, insbesondere die Aluminiumsalze. Lithium stellt ein kleines
5098U/1221
sehr mobiles Kation zur Verfügung, welches zur Ableitung statischer elektrischer Ladungen bei erfindungsgemäßer Verwendung besonders wirksam ist. Aluminium ergibt ein hochgeladenes, stark mobiles Kation, welches zur Ableitung statischer elektrischer Ladungen sowohl auf Grund seiner ionischen Mobilität wie auch seine5 polykationischen Charakters besonders befähigt ist. Außerdem sind die Aluminiumsalze billig und verflecken Gewebe nicht.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Metallsalze sind zum Beispiel das Al2(SO4),, A12(SO4)3-18 H2O, LiCl-I H3O, MgCl2«6 H3O, CaCl2«6 H2O, NaCl und KCl. Al2(SO4J5, LiCl·1 H2O und Al2(SO4J5-18 H2O werden besonders bevorzugt, und meisten Vorzug genießt das A12(SO4)5«18 H3O.
(3) Herstellung der antistatischmachenden Komponente
Die erfindungsgemätf vorgesehene antistatischmachende Komponente enthält das leitende Salz, welches in und mit der quaternären Verbindung dispergiert ist. Die Dispersion des Salzes sollte gleichmäßig innerhalb der Matrix aus der quaternären Verbindung sein. Ferner sollte das antistatische Mittel in Form feiner Teilchen vorliegen. Aus diesen Gründen wendet man zur Herstellung der Mischungen aus Salz und quaternärer Verbindung vorzugsweise hohe Scherkräfte an. Auch pulverförmige Träger werden mit Erfolg verwendet, um das Produkt aus Salz und quaternärer Verbindung in freifließendem Zustand zu halten.
Zur Herstellung der antistatischmachenden Komponente können zwei Verfahren verwendet werden. Beim Ersten wird das leitende Salz durch Mahlen oder dergleichen pulverisiert. Die mittlere. Teilchengrößenverteilung des pulverförmigen leitenden Salzes ist für die vorliegenden Zwecke nicht kritisch, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa 0,01 und etwa 100 Mikron. Die quaternäre Verbindung wird geschmolzen und das pulverisierte
5098U/122-1
leitende Salz wird zugegeben und das Gemisch wird unter innigem Kontakt zwischen quaternärer Verbindung und leitendem Salz vermischt. Die Mischung wird dann in einer Kolloidmühle oder einem Gegenstrommischer weiter behandelt, wobei man das Balz als gleichmäßige Dispersion in der die quaternäre Verbindung enthaltenden Matrix erhält-.
Bei einem zweiten Verfahren wird das Metallsalz,.zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 25 bis etwa 5o Gewichtsprozent, in nasser gelöst, und die wässrige Lösung wird mit einer Schmelze der quaternären Verbindung gründlich vermischt. Die wässrige salzlösung und die quaternäre Verbindung werden vorzugsweise unter Anwendung hoher Scherkräfte gemischt, und das leitende Salz wandert bevorzugt in die mesomorphe Phase, welche die quaternäre Verbindung enthält. Sobald sich das leitende Salz in der Matrix aus quaternärer Verbindung befindet, wird überschüssiges Wasser durch Filtration oder Verdunsten entfernt.
Bei der Herstellung der antistatischmachenden Komponente verwendet man die quaternäre Verbindung vorzugsweise in Form einer Schmelze. Die meisten der wasserunlöslichen quaternären Verbindungen besitzen Schmelzpunkte oberhalb etwa 49° C. Daher wird die quaternäre Verbindung zweckmäßig zusammen mit einem kodifiziermittel aus wasser und Alkohol, vorzugsweise Isopropylalkohol, verwendet, welches den Schmelzpunkt der quaternären Verbindung in den Bereich von etwa 21 bis 32° G senkt. Auf diese Weise wird die quaternäre Verbindung pastös und die Dispergierung des Salzes kann bei den Temperaturen der Anlage ■' bequem erreicht werden. Für die meisten Zwecke erhält die quaternäre Verbindung mit Mengen von etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsprozent wasser und/oder Wasser/Alkohol die geeignete pastöse Form, 'nasser und Alkohol können aus der fertigen Zubereitung durch Verdunsten entfernt oder, je nach den v/ünschen des Verbrauchers, einfa.ch in der Mischung zurückgelassen werden.
50 9 8 U/ 1221
2448662
Bevorzugte antistatischmachende Komponenten enthalten das leitende Salz in der quaternären Verbindung dispergiert im Gewichts-verhältnis von quaternärer Verbindung zu leitendem Salz von-etwa ^0:1 bis etwa 1:2* Eine ßesondera uevoxzugte antistatischmachende Komponente enthält etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent AIp(SO.),"18 HpO und etwa 50 bis etwa 95 Gewichtsprozent Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
Zur Herstellung trockener, freifliegender Waschmittelkörner bevorzugt man, das antistatischmachende Mittel aus Öalz und quaternärer Verbindung auf einer Trägermatrix sorbiert zu verwenden. Zu diesem Zweck eignen sich zahlreiche Träger, und die .Wahl des Trägers ist nicht kritisch. Vorzugsweise sind die Träger nicht hygroskopisch. Als Träger können zum Beispiel beliebige Waschmittel-Gerüststoffe verwendet werden. Auch wasseruniöslicne Kieselsäure, inaoesunaere die unter der Hanaeisbezeicnnung "Zeosyl" ertiäitlicne Kieselsaure, eignet sich als Träger.
Bei Verwendung eines Trägers empfiehlt es sich, diesen mit der Dispersion aus leitendem Salz und quaternärer Verbindung durch Aufsprühen zu beschichten. Die Schmelze aus Salz und quaternärer Verbindung, vorzugsweise in Kombination mit wenig wasser und Isopropanol, wird auf die Trägerkörner aufgesprüht oder anderweitig mit diesen vermischt, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von Träger zu antistatischmachender Komponente von etwa 1:6 bis etwa 6:1. Überschüssiges »Yasser und Alkohol können durch Abdunsten entfernt werden, wobei man freiflie^ende Körner erhält, die zur Verwendung in einem trockenen, nichtklebenden Waschmittel geeignet sind.
Die erfindungsgemäüen waschmittel können alle .arten anionischer, nicht-ionischer, semipolarer, zwitterionischer und amphoterer organischer, wasserlöslicher, detergierend wirksamer oberflächen-
5098Η/Ί221
2443662
aktiver Verbindungen enthalten, solange die anderen Komponenten mit diesen in den vorgesehenen Konzentrationen und Mengenverhältnissen verträglich sind. Eine typische Liste der Arten und Gruppen von geeigneten Detergenzverbindungen findet sieh in der US-PS 3 664 961. Hie nachstehend aufgeführten Detergenzverbindungen und deren Lischungen können beispielsweise in den erfind ungsgemäiien Formulierungen eingesetzt werden.
Wasserlösliche Salze höherer Fettsäuren, das heiüt Seifen, sind als Detergenakomponente geeignet. Diese Klasse von Detergentien umfaßt- die gewöhnlichen Alkalimetallseifen wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 24.und vorzugsweise etwa 1o bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Seifen können durch direkte Verseifung von Fetten und ölen oder durch Neutralisieren freier Fettsäuren hergestellt werden. Besonders günstig sind die Natrium- und Kaliumsalze der Fettsäuregemische aus Kokosnußöl und Talg, das heißt Natrium- oder Kaliumtalg— und -kokosnußseife.
Eine weitere Detergenaklasse umfaßt die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze organischer Schwefelsäurereaktionsprodukte, die im Molekül einen Alkylrest mit etwa S bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe enthalten. (Die Bezeichnung "Alkyl" umfaßt auch den Alkylrest von Acylgruppen). Beispiele für diese Gruppe synthetischer Detergensien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Natriurc- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren höherer Alkohole (8 bis 18 Kohlenstoffatome), wel- \ ehe ihrerseits durch Reduktion der Glyzeride von Talg oder Kokosnutföl gewonnen werden, erhalten werden, ferner.die Natrium- ! und Kaliumalkylbenzolsulfonate> deren Alkylrest etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette aufweist, zum Beispiel Verbindungen der in den US-PSS 2 220 099 ,
5098 U/1221
und 2 477 383 beschriebenen Art. Besonders wertvoll sind geradkettige Alkylbenzolsulfonate mit Alkylresten mit durchschnittlicli etwa 13 Kohlenstoffatomen, die abgekürzt als C.-, LAS bezeichnet werden.
Weitere geeignete anionische Detergensverbindungen sind die Natriumalkylglyzeryläthersulfonate, insbesondere von Äthern höherer Alkohole aus !Talg und Kokosnußöl, die Natrium-Kokosnußöl-J?ettsäuremonoglyzerid-3ulf onate und- -Sulfate und die Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-äthylenoxidäthersulfaten mit etwa 1 bis etwa 10 Äthylenoxideinheiten pro Molekül und mit Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten nicht-ionischen semipolaren Detergentien gehören die wasserlöslichen Aminoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 28 Kohlenstoffatomen und 2 Alkylresten oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, die wasserlöslichen Phosphinoxid-Detergenirien mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und 2 Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und die wasserlöslichen Sulfoxid-Detergenfcien mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und einem Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Zu den ampholytischen Detergentien gehören die Derivate aliphatischer oder die aliphatischen Derivate heterozyklischer sekundärer und tertiärer Amine, bei welchen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und mindestens ein aliphatischer Üubstituent eine anionische, wasserlöslichmachende Gruppe besitzt.
Zwitterionische Detergentien umfassen .die Derivate aliphati-
5098U/1221
tischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in welchen die aliphatischen iieste geradkettig oder verzweigt sein können und in welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatpme und einer eine anionische, wasserlöslichmachende Gruppe aufweist.
»/eitere erf indungsgemäb' brauchbare Detergensverbindungen sind die wasserlöslichen Salze von Estern oC-sulfonierter fettsäuren von etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im ü'ettsäurerest und etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Esterrest, die wasserlöslichen öalze der 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren mit etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatomen im Acylrest und etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest, die Alkyläthersulfate mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und etwa 1 bis 30 Mol Äthylenoxid, die wasserlöslichen Jalze von Olefinsulfonaten mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und dielß-Alkyloxyalkansulfonate mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und etwa 3 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest.
Zu den bevorzugten wasserlöslichen organischen Detergensverbindungen gehören die linearen Alkylbenzolsulfonate mit etwa 1,1 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Alkylsulfate mit Kettenlängen des Talgbereichs, die Alkylglyzerylsulfonate mit Kettenlängen des Kokosnußbereichs, die Alkyläthersulfate, deren Alkylrest etwa 14 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt und bei welchen der mittlere Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 6 liegt, die' sulfatierten Kondensationsprodukte aus Talgalkohol mit etwa 3 bis 10 Mol Äthylenoxid, die Olefinsulfonate mit etwa 14 bis 16 Kohlenstoffatomen, die Alkyldimethyläminoxide, deren " Alkylreste etwa 11 bis 16 kohlenstoffatome aufweisen, die Alkyl-dimethyl-ammonio-propansulfenate .und Alkyl-dimethylammonio-hydroxypropansulfonate, deren Alkylrest in beiden" Fällen etwa 14 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, und die vorstehend beschriebenen Seifen.
5098U/1221
Besonders bevorzugte Detergentien sind zum .Beispiel: Natrium-. linear-CjQ - C«g~alkylbenzolsulfonat, Triäthanol-amin-C.» Cjo-alkylbenzolsulfonat, Natrium-talgalkylsulfat, Natrium™ kokosnulialkyl-glyceryläthersulf onat$ das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts aus einem Talgalkohol und etwa 3 bis etwa 10 Mol Äthylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalky'lammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnulSalkylammonio)-propan-1™sulfonat„ 6-(N-Dodecylbenzyl-Ν,Ν-diinethylamBionio) hexanoat, Dodecyl-dimethyl-aminoxid , Kokosnußalkyl-dimethyl-aminoxid und die wasserlöslichen Fatrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Die vorstehend-,· genannten Detergentien können einzeln oder in Gemischen verwendet werden. Beispiele bevorzugter Detergensmischungen werden nachstehend angegeben;
Eine besonders bevorzugte Alkyläthersulfat-Detergenskomponente zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen und Verfahren besteht aus einem Gemisch aus Alkyläthersulfaten, welches eine mittlere (arithmetisches Mittel) Kohlenstoffkettenlänge im Bereich von etwa 12 bis 16 und vorzugsweise von etwa 14 bis 15 Kohlenstoffatomen und einen mittleren (arithmetisches Mittel) Äthoxylierungsgrad von etv»a 1 bis 4 Mol Äthylenoxi.d, vorzugsweise von etwa 2 bis 3 Mol Äthylenoxid aufweist (vergleiche die BE-PS 807 262).
Insbesondere enthalten solche bevorzugten Mischungen etwa 0,05 bis 5 Gewicntsprozent des GemisuVis an G1 -.-,-Verbindungen, etwa 55 bis 70 Gewichtsprozent an C. ._..,--Verbindungen, etwa 25 bis 40 Gewichtsprozent an C^g^^™--Verbindungen und etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent an Cjo-jg-Verbindungen. Diese Devorzugten Alkyläthersuifat -Gemische entnalten ferner etwa 15 Dis 25 Gewichtsprozent aes Gemiscns an VerDmdungen mit dem Ätnoxylie-
5098U/1221
rungsgrad ü, etwa 50 bis b5 Gewichtsprozent Verbindungen mit einem Ätnoxylierungsgrad vun 1 bis 4» etwa λ'Ι ßis 22 Gewicntsprozent Verbindungen mit einem Athoxylierungsgrad von 5 bis und etwa Ο,ί? bis 10 Gewichtsprozent an Verbindungen mit einem Athoxyj-lerungsgrad von menr aia 8.
Eeispieie für Alüyiathersuiiatgemische, welche in die vorstehend angegebenen Bereiche fallen, sind aus Tabelle I ersichtlich.
5 0 9 8 U / 1 2 2 1
Tabelle I
Mischungseigensohaften ALKYL ÄTHER SULFAT GEMISCH ro
mittlere Kettenlänge
(Anzahl d. C-Atome)
I
14,86
II
14,68
III
14,86
IV
14,88
cn
12-13 C-Atome (Gew.jS)
14-15 C-Atome (Gew.56)
16-17 C-Atome (Gew.^)
18-19 C-Atome (Gew./ό)
4/0 335-0 Mo
65c
335'°
3%
5T/O
J C5 /Ό
5098U/12 mittlerer Äthoxylierungsgrad
(Anzahl d. MoIeEO)
1, 98' 2,25 2,25 3,θ
to 0 Mol Äthylenoxid (Gew.#)
1-4 Mol Äthylenoxid (Gew.fo)
5-8 Mol Äthylenoxid (Gew.jS)
9 und mehr Mol (Gew.$>)
21';;
1#
21 io
591°
220
12;'
0,154
225b
Salz K Na Na Na
244666?
Bevorzugte "Olefinsulfonat" Detergensmischungen enthalten. Olefinsulfonate mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Sie können durch Sulfonierung von od-Olefinen mittlles unkomplexiertem Schwefeldioxid, mit anschließender Neutralisation unter solchen Bedingungen, daß allfällig vorhandene Sult'one zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten hydrolysiert werden, hergestellt werden. Die als Ausgangsmaterial verwendeten «^-Olefine enthalten vorzugsweise 14 bis 16 Kohlenstoffatome. Die genannten bevorzugtenod-Olefinsulfonate sind in der US-PS 3 332 beschrieben.
Bevorzugtec^-Olefinsulfonat-Gemische bestehen im wesentlichen aus etwa 30 bis etwa 70 Gewichtsprozent einer Komponente A, etwa 20 bis etwa 70 Gewichtsprozent einer Komponente B und etwa 2 bis etwa 15$ einer Komponente G, wobei
(a) die Komponente A ein Gemisch von Doppelbindungs-Stellungs·^ isomeren wasserlöslicher-Salze von Alken-1-sulfonsäuren mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, welches etwa 10 bis etwa 25$ eines <X ,ß-ungesättigten Isomeren» etwa 30 bis etwa 70$ des ß, y"-ungesättigten Isomeren, etwa 5 bis etwa 25$ des ^,(^-ungesättigten Isomeren und etwa 5 bis etwa 10$ des 5,!-ungesättigten Isomeren enthält;
(b) die Komponente B aus einem Gemisch wasserlöslicher Salze bifunktionelljsubstituierter schwefelhaltiger gesättigter aliphatischer Verbindungen mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen besteht, wobei die funktioneilen Einheiten aus Hydroxyl- und SuIfonatgruppen bestehen, wovon sich die Sulfonatgruppen stets am endständigen Kohlenstoffatom und
die Hydroxylgruppen an einem um mindestens 2 Kohlenstoffentfernten
atome vom endständigen Kohlenstoffatom befinden und mindestens 90$ der Hydroxylgruppen in 3-, 4- und 5-Stellung vorliegen;
(c) die Komponente 0 aus einem Gemisch besteht, welches etwa 30 bis 95$ wasserlöslicher Salze von Alkendisulfonaten
5098U/1221
mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und etwa 5 bis etwa 70$ wasserlöslicher Salze von Hydroxydisulfonaten .mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Alkendisulfonate eine SuIfonatgruppe an einem endständigen Kohlenstoffatom und eine zweite oulfonatgruppe an einem inneren Kohlenstoffatom besitzen, welches um nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome vom genannten endständigen Kohlenstoffatom entfernt ist, wobei die Alken-Doppelbindung zwischen dem endständigen Kohlenstoffatom und etwa dem 7· Kohlenstoffatom verteilt ist, und die Hydroxjrdisulf onate gesättigte aliphatische Verbindungen mit einer SuIfonatgruppe an einem endständigen Kohlenstoffatom sind, wobei eine zweite SuIfonatgruppe an ein um nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome vom genannten endständigen Kohlenstoffatom entferntes inneres Kohlenstoffatom gebunden ist, und sich eine Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom befindet, welches um nicht mehr als etwa 4 Kohlenstoffatome von der Stelle der Bindung der zweiten SuIfonatgruppe entfernt ist.
Nicht-ionische Detergensverbindungen wie zum Beispiel die bekannten Äthylenoxidkondensate von Alkoholen und Phenolen sind ebenfalls brauchbar. Eine Aufstellung dieser Stoffe findet sich in der US-PS 3 664- 961. Die Hexa- bis Deca-Äthoxylate gemischter Kokosnußalkylalkohole sind besonders geeignet.
Auch Gemische der vorstehend beschriebenen oberflächenaktiven Mittel sind als Detergenskomponente erfindungsgemäß verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu den organischen Detergensverbindungen sämtliche Arten von Waschmittel-Gerüststoffen enthalten, die üblicherweise für Waschmittel vorgeschlagen werden. Diese Gerüststoffe können etwa 5 bis etwa 80 und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 45 Gewichtsprozent der Mischung ausmachen. 'Brauchbare Gerüststoffe sind sämtliche konventionellen anorganischen und organischen wasserlöslichen Gerüstsalze.
509314/1221
Diese Gerüsts'toff e können zum Beispiel wasserlösliche Phosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Polyphosphate, Phosphonate, Carbonate, Polyhydroxysulfonate, Silicate, Polyacetate, Carboxylate, Polycarboxylate und Succinate sein. Spezielle Beispiele anorganischer Phosphat-Gerüststoffe sind die Natrium- und KaliuE-tripolyphosphatey-phosphate und-hexametaphosphate. Zu den Polyphosphonaten gehören insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Äthylendiphosρhonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-T-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele für diese und andere phosphorhaltige Gerüstverbindungen sind in dem US-PSS 3 1.59 581, 3 213 030, 3 422 021, 3 422 137, 3 400 176 und 3 400 148 beschrieben.
Auch phosphorfreie Chelatbildner können als Waschmittel-Gerüststoffe verwendet werden.
Spezielle Beispiele phosphorfreier, anorganischer Gerüststoffe sind wasserlösliche anorganische Carbonate, Bicarbonate und Silicate. So sind die Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium- und Kalium-Oarbonate, -Bicarbonate und- Silicate besonders brauchbar. '
Auch wasserlösliche organische Gerüststoffe können verwendet werden. Zum Beispiel sind .die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammonium-polyacetate,-carboxylate,-polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate in den vorliegenden Mischungen und Verfahren als Gerüststoffe verwendbar. Spezielle Beispiele für Polyacetat- und Polycarboxylat-Gerüstsalze sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Zitronensäure.
Stark bevorzugte phosphorfreie Gerüststoffe sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilicat, Natriumeitrat, Na-
5098U/1221
triumoxydisuccinat, Natriummellitat, Natriumnitrilotriacetat und Natriumäthylendiamintetraacetat und Gemische davon.
Weitere besondere bevorzugte Gerüststoffe sind die Polycarboxylate gemäis der US-PS 3 308 067. Beispiele dieser katerialien sind die wasserlöslichen öalze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Garbonsäuren wie Maleinsäure, Itaconsäure, iLesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.
Weitere bevorzugte Gerüststoffe sind die wasserlöslichen öalze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Oarboxymethyloxymaionsäure, Garboxymethyloxybemsteinsäure, <2is-Cyclohexanhexacarbonsäure, Cis-Cyclopentantetracarbonsäure und Phloroglucin-trisulfonsäure.
Eine weitere Art erfindungsgemäß geeigneter Voschmittel-Ge-' rüststoffe sind wasserlösliche Materialien, welche mit Wasserhärte-Kationen in Kombination miu einem Kriatallisationskeim ein wasserunlösliches Reaktionsprodukt ergeben, wobei der Kristallisationskeim zur Bereitstellung von Wachstumsstellen für das Reaktions"produkt befähigt ist. Diese "angeimpften"Gerüststoff-Zusammensetzungen sind in der Uo-PS
(US-Patentanmeldung 243 546 vom 28.4.1972) beschrieben.
Die erfindungsgemäß brauchbaren, "angeimpften11 Gerüststoffe umfassen einen Kristallisationskeim mit maximaler Teilchenabmessung von weniger als 20 Mikron, vorzugsweise einem i'eilchendurchmesser von etwa 0,01 bis etwa 1 Mikron, in Kombination mit einem zur Bildung eines wasserunlöslichen .Reaktionsprodukte mit freien Metallionen befähigten Material.
,Zahlreiche Gerüststoffe, zum Beispiel die wasserlöslichen Carbonate, fällen Wasserhärte-Kationen aus, wobei sie Gerüst-
6098U/1221
stoff-funktion ausüben. Leider wird durch zahlreiche, in Wachmittelmischungen verwendete ausfällende Gerüststoffe der Gehalt der Wachlauge an freien Metallionen nicht rasch vermindert, so daii diese Geriiststoffe nur mit dem organischen Detergens und dem Schmutz hinsichtlich der freien Metallionen konkurrieren. Als Ergebnis werden einige der freien Metallionen aus der Lösung entfernt, andere reagieren jedoch mit dem organischen Detergens und dem Schmutz, wodurch die V/aschwirkung vermindert wird. Die Verwendung des Kristallisationske'ims beschleunigt die Geschwindigkeit der Ausfällung der Metallhärte, so daü die Härteionen entfernt werden, ehe sie das Waschverhalten nachteilig beeinflussen können.
Durch Verwendung eines Materials, welches zur Bildung eines wasserunlöslichen -Produkts mit freien Ivietallionen in Kombination mit einem Kristallisationskeim befähigt ist, kann man die Konzentration an freien ketallionen einer wässrigen Viiaschlauge innerhalb etwa 120 Sekunden auf weniger als 0,479 dH vermindern. In der Tat können die bevorzugten angeimpften Geriiststoff e die freie Lietallhärte innerhalb etwa 30 Sekunden auf weniger als 0,096 dH vermindern.
Bevorzugte angeimpfte Gerliststoffe bestehen aus einem wasserlöslichen Material, welches mit zweiwertigen und mehrwertigen Metallionen wie Calcium, Magnesium und Eisen ein Reaktionsprodukt mit einer »vasserlöslichkeit von weniger als etwa 1,4 x 10~ Gewichtsprozent (bei 25° C) bilden kann, und einecftKristallisationskeim (0,001 bis 20 Mikron Durchmesser) welcher ein Material umfaßt, welches in Wasser innerhalb 120 Sekunden bei 25° C nicht vollständig in Lösung geht.
Spezielle Beispiele fur zur Bildung des wasserunlöslicheti Heaktionsprodukt befähigte Materialien sind wasserlösliche Carbonate, Bicarbonate, Sesquicarbonate, Silicate, Aluminate und
5 U 9 8 U / 1 2 2 1
Oxalate. Die Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalze der vorstehend beschriebenen Stoffe werden aus praktischen Gründen und Ko st eng rlinde η bevorzugt.
Der in solchen angeimpften Gerüststoffen verwendete Kristallisationskeim besteht vorzugsweise aus Calciumcarbonat, Oalcium- und Magnesiumoxalaten, Bariumsulfat, Calcium--, Magnesium- und Aluminiumsilicaten, Calcium-· und Magnesiumoxiden, Calcium- und Magnesiumsalzen von fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, Calcium- und Magnesiumhydroxiden, Calciumfluorid und Bariumcarbonat. Spezielle Beispiele für derartige angeimpfte Gerüststoff mischungen sind 3:1-Gemische (Gewicht) aus natriumcarbonat und Calciumcarbonat von 5 Mikron Teilchendurchmesser, 2t7i1-Gemische'aus Natriumsesquicarbonat und üalciumcarbonat mit Teilchendurchmesser 0,5 Mikron, 20:1-Gemische aus Natriumsesquicarbonat und Calciumhydroxid mit Teilchendurchmesser von 0,01 Mikron und 3:3:1-Gemische aus Natriumcarbonat, Natriumaluminat und Calciumoxid mit einem Teilchendurchmesser von 5 Mikron.
Die Waschmittel können sämtliche Arten von zusätzlichen Stoffen enthalten, die üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden, zum Beispiel Verdickungsmittel und Schmutzsuspendiermittel wie Carboxymethylcellulose und dergleichen. Enzyme, insbesondere die thermisch bestandigen proteolytischen und lipolytischen Enzyme, die üblicherweise in Waschmitteln eingesetzt werden, können ebenfalls vorhanden sein. Ferner können Duftstoffe, optische Bleichmittel, füllstoffe, das Zusammenbacken verhindernde Mittel, Gewebeweichmacher und dergleichen vorliegen, um den Waschmitteln die auf der Verwendung dieser Stoffe beruhenden Vorteile zu verleihen. Auch die in europäischen «»aschmitteln üblicherweise verwendeten Perborat-Bleichmittel können als Komponente der Mischungen vorliegen. Es versteht sich, daa all diese Zusätze brauchbar
S098U/1221
2A46662
sind, insofern sie verträglich mit und in Gegenwart der weichmachenden, der antistatischmachenden und der Detergens-Komponente der erfindungsgemäßen Mischungen beständig sind.
Die weichmachenden und gleichzeitig antistatischmachenden erfindungsgemätfen Mittel werden hergestellt, indem man einfach die weichmachende Komponente Smectit-Ton und .die antistatischmachende Komponente trocken vermischt. Bevorzugte Mittel sind solche, in welchen das Gewichtsverhältnis zwischen Weichmacher und antistatischmachender komponente im Bereich von etwa 1:2 bis etwa 25:1 liegt.
Besonders bevorzugte weichmachende und antistatischmachende Mittel sind solche, bei welchen das Verhältnis zwischen q.uaternärer Verbindung und leitendem Salz im Bereich von etwa 20:1 bis etwa 1:2 liegt.
Ein besonders bevorzugtes weichmachendes und antistatischmachendes Mittel enthält als antistatischmachende Komponente ein Gemisch aus
1) etwa 40 bis etwa 50 Gewichtsprozent Al2(SOj5OS H3O und
2) etwa 50 bis etwa 60 Gewichtsprozent Ditalgalkyl-dimethyl-. ammoniumchlorid.
Die erfindungsgemäß hergestellten löschmittel können in flüssiger oder körniger JJOrm vorliegen, wobei die· körnige Form weitgehend bevorzugt wird. Die Herstellung von die antistatischmachenden Komponenten enthaltenden Waschmittel erfolgt durch einfaches trockenes Mischen der Dispersion aus leitendem Salz und quaternärer Verbindung mit den restlichen Bestandteilen der Mischung. Zur Herstellung freifließender Körner bevorzugt man, das antistatischmachende Mittel aus Salz und quaternärer Verbindung auf einem Träger, vorzugsweise einem Kieselsäure-
50981A/1221
träger, wie vorstehend erläutert, zu sortieren. Der Rest der Waschmittelmischung, unter ausnähme der antistatischmachenden Komponente, kann in üblicheijWeise trocken vermischt oder sprühgetrocknet werden unter Bildung homogener Körnchen. Die antistatischmachende Komponente wird vorzugsweise mit den restlichen Waschmittelbestandteilen trocken vermischt und vorzugsweise nicht im öeifenmischer oder durch Sprühtrocknung beigemischt, da in diesen Fällen Hydrolyse und Zersetzung der quaternären Verbindung eintreten kann.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäüen weichmachenden, antistatischmachenden und reinigenden Mittel kann die weichmachende Komponente aus Smectit-Ton zusa&men mit den übrigen Komponenten der Mischung, unter Ausnahme der antistatischmachenden Komponente, zu homogenen Körnchen sprühgetrocknet werden, mit welchen das antistatischmachende Mittel trocken vermischt wird. Auch kann man den Ton und die antistatischmachende Komponente mit den restlichen «vaschmittelbestandteilen trocken vermischen.
Bevorzugte Waschmittel, die insbesondere befähigt sind, in wässrigem Waschmedium weichmachenden und antistatischen Effekt auszuüben, enthalten die weichmachende Komponente in Form des Smectit-i'ons und die antistatischmachende Komponente aus Salz und quaternärer Verbindung im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2 bis etwa 10:1.
Besonders bevorzugte weichmachende und antistatischmachende Waschmittel enthalten Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid als quaternäre Verbindung. Als leitende Salze werden in den antistatischmachenden Komponenten Aluminiumsalze bevorzugt.
otark bevorzugte erfindungsgemäße waschmittel enthalten als antistatischmachende Komponente die Mischung aus quaternärer
5098U/1221
2445662
Verbindung und leitendem öalz im Gewichtsverhältnis etwa 20:1 bis etwa 1:2, und ihre .Formulierung erfolgt derart, dali das Verhältnis omectit-Ton zu antistatiachniachender Komponente im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 10:1 liegt.
Erfindungsgemäße üchwerwaschmittel können als zusätzliche Komponente etwa 5 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines Vaschmiitel-Geriiststofis enthalten.
Die erf indungsgeiaäb am meisten bevorzugten 'Waschmittel enthalten
a) etwa 4 bis etwa 10 Gewichtsprozent einer Alkyläthersulfat-Detergenskomponente,
b) etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent einer .weichmachenden Komponente aus Vv'yoming-Bentonit-Ton mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,01 bis etwa 550 Mikron,
c) etwa 5 bis etwa 1b Gewichtsprozent einer antistatischmachenden Komponente aus
1) etwa 20 bis etwa 50 Gewichtsprozent Al2(SO-)y18 H2O und
2) etwa 50 bis etwa 30 Gewishtsprozent Ditalgalkyl-dimethylammoniumchlorid, und
d) etwa 15 bis etwa 40 Gewichtsproaent eines waschmittel-Gerüststoffs.
Bevorzugte Gerüststoffe sind Gemische aus Natriumcarbonat und Natriumsilicat. Besonders bevorzugt werden Geriiststoffgemische mit Na2CO3 und Na3SiO5 (SiO2:Na2O-Gewichtsverhältnis 2,4)in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:2 bis etwa 2:1.
Besonders bevorzugte Y»aschmittel enthalten zusätzlich bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Natrium-linear-alkyl-(alkyl = durchschnittlich Ci2)-sulfonat.
5098U/1221
Beispiel 1
Ein in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und ampholytischen oberflächenaktiven Mitteln brauchbares gewebeweichmachendes und antistatischmachendes Mittel setzt sich wie folgt zusammen:
Bestandteil . Gew. ^
Ton+· · 60
üitalgalkyl-dimethyl-
ammoniumchlorid ■ 20
Al2(SO )3·18 H2O 10
Kieselsäure kest
+ Wyoming Bentonit, mittl. Teilchendurchmesser 500 Mikron.
++unter der Handelsbezeichnung "Zeosyl" .erhältliche sehr feine Kieselsäure»
Vorstehendes Mittel wird hergestellt, indem man das Jitalgalkyldimethyl-ammoniumchlorid schmilzt und das hydratisierte Aluminiumsulfat beimischt. Die resultierende antistatischmachende Komponente wird in Form einer pastösen uchmelze zweimal durch eine Kolloidmühle geführt, wobei man eine gleichmäßige Dispersion erhält. Dann][wird die Kieselsäure mit der antistatiachmachenden Komponente vermischt und das Gemisch wird wieder durch eine Kolloidmühle passiert. Das resultierende Produkt ist trocken, körnig und freifließend. Der Ton wird mit dem antistatischmachenden Material vermischt und eine gleichmäßige Dispersion wird hergestellt.
Diese Mischung wird einem wässrigen Waschbad in einer Konzentration von 0,03 Gewichtsprozent zugesetzt. Dem waschbad wird ein 'täfiE8t?i$i£riiits15 Gewichtsprozent Iinear-Alkylbeil*ol3ulfonat in einer Konzentration von 0,08 Gewichtsprozent zugege-
509814/1221
ben. In der 'Waschlauge gewaschene Gewebe erhalten einecfweichen, antistatischen finish.
In vorstehender Mischung wird der Wyoming-Bentonit durch eine äquivalente Menge Volschonskoit, Nontronit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Sauconit oder Vermiculit ersetzt, wobei gleichwertige Ergebnisse erzielt werden.
.Ferner wird in obiger Mischung das· hydratisierte Aluminiumsulfat durch eine äquivalente iienge Al2(SO.),, LiCl'l H2O, ISgOl2*6 H2O, CaCl2*6 H3O, KGl bezw. NaCl ersetzt. Die im resultierenden Bad gewaschenen Gewebe werden weich und mit einem antistatischen Finish "ausgerüstete
Beispiel 2
Ein Waschmittel, welches Geweben in wässriger Waschlauge einen antistatischen Effekt verleiht, setzt sich wie folgt zusammen:
Bestandteil Gew. jo
C12(durchschn.jAlkylbenzol-
sulfonat, Na - Salz . 6
Kokosnuüalkyl-äthoxylat (6) 4
Natriumtripolyphosphat 40
Ditalgalkyl-dimethyl-
ammoniumchlorid 5
Al2-(SO4J5* 18 H2O . 5
Kieselsäure 15
Na-Carboxymethylcellulose 5
Maisstärke 5
Wasser Rest
unter der Handelsbezeichnung "Zeosyl" erhältliche sehr feine Kieselsäure
5098U/1221
Die obige Mischung wird zubereitet, indem man hydratisiertes Aluminiumsulfat und eine das Ditalgalkyl-dimethyl-ammonium= Chlorid enthaltende !Schmelze in einer Kolloidmühle mischt. Maisstärke und Kieselsäure werden dann mit der kolloidalen Dispersion des Aluminiumsulfats und der quaternären Verbindung vermischt, und das Gemisch wird wiederum durch die Kolloidmühle geführt. Die resultierende antistatischmachende Zubereitung liegt in Form trockener, freiflieüender Teilchen vor. Die restlichen Komponenten werden in einem Seifenmischer gemischt und sprühgetrocknet, wobei man freifliegende Waschmittelkörner erhält. Diese "vVaschmittelkörner werden trocken mit den antistatischmachenden Teilchen vermischt.
Die vorstehende Mischung wird einem wässrigen Waschbad von 49° C in einer Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent zugegeben, worauf eine Mischung aus Nylon-, Polyester- und ßaumwollgeweben darin gewaschen wird. Nach dem Waschen werden die Gewebe entfernt und in einem Heißlufttrockner 50 Minuten bei ca. 66° C getrocknet. Nach Entnahme aus dem Trockner sind die Gewebe sauber und von restlicher statischer elektrischer Aufladung im wesentlichen frei.
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft ein Ynaschmittel, welches in wässrigem Waschmedium weichmachende und antistatischmachende wirkung auf Gewebe ausübt.
5098U/1221
Bestandteil
Detergenskomponente
Natriumcarbonat 15
Natriumsilicat (üi02:Na20 = 2,4) 20
Ci2-linear-Alkylbenzolsulfonat, Na 12,5
Alkyläthersulfat, Na 6
Natriumsulfocuccinat 2
Weichmacherkomponente
wyoming-I3entonit 13
Wasser, Dextranleim, Ultramarin-
Blaufarbstoff 4,7 (insgesamt)
Antistatischmachende
Komponente
Di talgalkyl-dimet hyl-ammonium=
Chlorid 6
Kieselsäure ' 2
Hest: Wasser, Parfüm, optische Aufheller, versch. geringfügige Zusätze
Gemisch entspr. Tabelle I, Spalte I
mikrofeines Si
Die Detergenskomponente wird hergestellt', indem man die entsprechenden Bestandteile in den angegebenen Mengen vermischt und das Gemisch sprühtrocknet, wobei man freifließende Körner erhält.
5098U/1221
Die Ton-Komponente , welche Wyoming-Bentonit mit trockenem Teilchendurchmesser von durchschnittlich etwa 5Ou Mikron enthält, wird mit einer wässrigen Lösung agglomeriert, welche Dextranleim und Ultramarinblau enthält. Die gefärbten Tonagg-
^lomarate liegen danach in J?orm ansprechender, blauer, in Wasser dispergierbarer Körnchen vor. Der wasserlösliche Dextranleim stellt sicher, daß die Tonkörnchen im wässrigen Waschmedium rasch in einzelne Tonplättchen mit einem absoluten Durchmesser von ca. 2ÜÜ bis 5ÜÜ Angström dissoziieren.
Die antistatischmachende Komponente wird hergestellt, indem man Aluminiumsulfat-Hydrat, Ditalgalkyl-dimethyl-ammonium= chlorid als Schmelze und Kieselsäure vermischt, und das Gemisch wie vorstehend beschriebe^ durch eine Kolloidmühle führt.
Die gesarate Waschmittelformulierung wird erhalten, indem man die Detergenskomponente, Tonkomponente und antistatischmachende Komponente trocken vermischt. Die Mischung wird einer wässrigen Waschlauge in einer Konzentration von 0,15 Gewichtsprozent zugesetzt, und darin gewaschene Gewebe werden gereinigt und weichgemacht und antistatisch ausgerüstet.
In obiger Mischung wird, das Alkyläthersulfatgemisch durch eine äquivalente Menge der Mischungen II, III und IV gemäß Tabelle I ersetzt, wobei gleichwertige Ergebnisse erzielt v/erden.
Ferner wird in obiger Mischung das anionische oberflächenaktive Mittel aus C1p-Alkylbenzolsulfonat und Alkyläthersulfat durch eine äquivalente Menge Natrium-linear-C^-ü^-alkylbenzolaulfonat, Triäthanolamin-C.Q-C.Q-alkylbenzolsulfonat, Katrium-talgalkylsulfat, Natrium-kokosnuüalkyl-glyceryläther= sulfonat, Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts aus Talgalkohol und etwa 3 bis etwa 10 Mol Äthylenoxid, 3-
5098U/1221
(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, 3-(N,N-I)imethyl-N-kokosnußalkylammonio)-propan-1-sulfonat, 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)hexanoat, Dodecyl-dimethyl-aminoxid, Kokosnußalkyl-dimethyl-aminoxid· und
wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalzen höherer Fettsäuren mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen ersetzt, wobei jeweils gleichwertige Ergebnisse erzielt werden.
Außerdem wird in obiger Mischung das Ditalgalkyl-dimethylammoniumchlorid durch eine äquivalente Menge Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid ersetzt, mit ebenfalls äquivalentem Ergebnis.
5098U/1221

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Textilgewebe weichinachendes und antiutatischmachendes Mittel, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und ainpholytischen oberflächenaktiven Mitteln, gekennzeichnet durch
    a) etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsprozent einer weichmachen den Komponente enthaltend einerLümectit-ϊοη mit einem absoluten Teilchendurchmesser von etwa 150 bis etwa 4500 Angstrom und
    b) etwa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent einer antistatisch machenden Komponente aus
    1) einer quaternären Verbindung der j?ormel
    M+ X
    S X 4
    JtT K4
    worin M Stickstoff oder Phosphor, X ein beliebiges Anion, H einen Hydrocarbylrest, k wasserstoff oder einen Hydrocarbylrest, wobei der Gesamtkohlenstoff-
    1
    gehalt von it + it mindestens 22 Kohlenstoff atome ausmacht, und h. und Ii »»asserstoff oder liydrocarbylreste darstellen, und
    2) einem elektrisch leitenden lialz, welches in der quaternären Verbindung dispergiert ist,
    in einem Gewichtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu ijalz in der antistatischmachenden Komponente im -dereich von 1000:1 bis 1:5.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab das Gewichtsverhältnis von weichmachender Komponente zu an-
    5098U/1221
    tistatischmachender Komponente im Bereich von 1:2 bis 25:1 liegt.
    3. Littelnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ton iiontmorillonit, Volschonskoit, Nontronit, Beidellit, Hectorit, Saponit, üauconit oder Vermiculit enthält.
    4. !»littel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ton wyoming-Bentonit mit einem durchschnittlichen Teilchendurc'nmesser von 200 bis etwa 500 Angstrom enthält.
    5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als quaternäre Verbindung eine Ammoniumverbindung enthält.
    6. fi.ittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dab es
    eine di-langkettige AEin.oniumverbindung enthält, worin It
    2
    und k aus C11-C1o-Alkylresten oder Mischungen davon und
    3 4-
    Sr und K aus G..-C.,-Alkylresten oder Lischungen davon bestehen.
    7· Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ammoniumverbindung l)italgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid enthält.
    8. kittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als leitendes Salz ein Aluminiumsalz enthält.
    9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennaeeichnet, daß es als leitendes Salz AIp(SO.),, Al?(30 .)., · 18 EUO, LiCl'l HpO,
    MgCl2-6 H2O, CaCl2«6 HgO, NaCl oder KCl enthält.
    10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu leitendem Üalz im Bereich von etwa 20:1 bis 1:2 liegt.
    5098U/1221
    11. kitt el nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaii es eine antistatischmachende Komponente aus
    1) etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent a12(S0.),»13 HpO und
    2) etwa 50 bis etwa 95 Gewichtsprozent Ditalgalkyl-dimethyl-arumoniumchlorid enthält.
    12. vVa schmitt el mit antistatischer Wirkung auf Gewebe, gekennzeichnet durch
    a) etwa 1 bis etwa 99,9Gewichtsprozent einer wasserlöslichen Detergenskomponente aus anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln und
    b) etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent einer antistatiscnmachenden Komponente aus
    1) einer quaternären Verbindung der formel
    K2 R4
    worin M Stickstoff oder Phosphor, λ ein beliebi-
    1 2
    ges Anion, R einen Hydrocarbylrest, ιί wasserstoff oder einen Hydrocarbylrest, wobei der Gesamt-
    1 2
    kohlenstoffgehalt von R + R mindestens 22 Kohlenstoffatome ausmacht, und R und R Wasserstoff oder Hydrocarbylreste darstellen, und
    2) einem elektrisch leitenden Salz, welches in der
    quaternären Verbindung dispergiert ist,
    in einem Gewichtsverhältnis von q.uaternärer Verbindung zu Salz in der antistatischmachenden Komponente im Bereich
    von 1000:1 bis 1:5.
    5098U/1221
    13· »i/aschiaittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine wasserlösliche 3.e~ife als Detergenskomponente.
    14· Waschmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein wasserlösliches JaIz eines organischen Schwefelsäurereaktionsprodukts, welches im Molekül einen Alkylrest rr.it etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Jchwefelsäureestergruppe enthält, als l)etergenskomponente.
    15· v>aschmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch etwa 5 bis etwa 80 Gewichtsproazent eines Waschmittel-Gerüststoffs als zusätzliche Komponente.
    16. Waschmittel mit antistatischer und weichmachender Wirkung auf Gewehe, gekennzeichnet durch
    a) etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen l>etergenskomponente aus anionischen, nichtionischen, amphoteren ader zwitterionischen oberflächenaktiven Littein,
    b) etwa 1 bis etwa 40 Gewichtsprozent einer weichmachenden Komponente aus einem Smectit-Ton mit einem absoluten Teilchendurchmesser von etwa 150 bis etwa 4500 Angström und
    c) etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent einer antistatisch machenden Komponente aus
    1) einer quaternären Verbindung der .Formel
    !\ X1
    Mt λ"
    ir
    worin Jm Stickstoff oder Phosphor, X ein beliebiges
    1 2
    Anion, R einen Hydrocarbylrest, R Wasserstoff ode] einen Hydrocarbylrest, wobei der Gesamtkohlenstoff-
    5098U/1221
    gehalt von R + R mindestens 22 Kohlenstoffatome ausmacht, und R und K vi/ass erst off oder Hydrocarbylreste darstellen, und
    2) einem elektrisch leitenden Üalz, welches in der quaternären Verbindung dispergiert ist,
    in einem Gewichtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu Salz in der antistatischmachenden Komponente im Bereich von 1000:1 bis 1:5.
    17. Waschmittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine wasserlösliche Seife als Detergenskomponente.
    18. 'Waschmittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein wasserlösliches üalz eines organischen Üchwefelsäurereaktionsprodukts, welches im Molekül einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder üchwefelsäureestergruppe aufweist, als Letergenskomponente.
    19. "Waschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergenskomponente aus einem Natrium-linear-C.Q-C.Q-
    alkylbenzolsulfonat, Triethanolamin-C. «C-g-alkylbenzolsulfonat, Natrium-talgalkyleulf^atj, Natrium-kokosnußalkylglyeeryläthersulfonat, dem Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts aus Talgalkohol mit etwa 3 bis etv»/a 10 Iuöl Äthylenoxid, 3-(N,N-Dimethyl-N~kokosnußalkyl-ammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, 3-(N,N-Uimethyl-N-kokosnußalkyl= ammonio)-propan-1-sulfonet, 6-(N-I)odecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)hexanoat ., Dodecyl-dimethyl-aminoxid, Kokosnuüalkyl-dimethyl-aminoxid oder den wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalzen höherer Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht»
    20. Waschmittel nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmittelkomponente ein Gemisch wasserlöslicher
    C1Q-C18 7-Alkyl at he rs ulf a te enthält.
    5098U/1221
    21. v/aschmittel noch Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, äaiä das Gewichtsverhältnis'von weichmachender Komponente zu antistatischmachender Komponente im Bereich von 1:2 bis 10:1 liegt.
    22. ivaschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ton kontmorillonit, Volschonskoit, Nontronit, Beidellit, Hectorit, üaponit, oauconit oder Vermiculit enthält.
    23· waschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als quaternäre Verbindung eine Ammoniumverbindung enthält.
    24· Waschmittel nach Anspruch 16,.dadurch gekennzeichnet, daß es als Ammoniumverbindung eine di-langkettige Verbindung
    1 2
    enthält, worin κ und R aus C11- C-o-Alkylresten oder
    ' "5 ■ 4
    Mischungen davon und Iv und R aus C1 - C,-Alkylresten
    oder Mischungen davon bestehen.
    25· waschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ammoniumverbindung Mtalgalkyl-dimethyl-ammonium= Chlorid enthält.
    26. Waschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als leitendes 3alz ein Aluminiumsalz enthält.
    27· vifaschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als leitendes üalz Al2(SOj3, Al2(SO.),·18 HgO, LiCl-I H2O, MgCl2*6 H2O, CaCl2*6 H2O, NaCl oder KCl enthält.
    28. waschmittel nach Anspruch. 16, dadurch gekennzeichnet, daß das (iewichtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu leitendem üalz im Bereich von etwa 20:1 bis etwa 1:2 liegt.
    5Q98U/1221
    29· Waschmittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dau das Verhältnis von weichmachender Komponente zu antistatischmachender Komponente im Bereich von 1:2 bis 10:1 . liegt.
    30. Waschmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daü es zusätzlich etwa 5 bis,etwa 80 Gewichtsprozent eines Waschmittel-Gerüststoffs enthält.
    31. Waschmittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
    a) etwa 4 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Alkyläthersulfat-Uetergens,
    b) etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines iVyoming-Bentonits als weichmachende Komponente mit einem absoluten Teixchendurchmesser vua etwa 200 bis etwa 500 Angström,
    c) etwa 5 Dis eiwa 15 Gewichtsprozent einer antistatischmachenaen Komponente aus
    1) etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent Al2(Su.)*18 HpO und
    2) etwa 50 bis etwa 80 Gewichtsprozent Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid und
    d) etwa 15 bis etwa 40 Gewichtsprozent eines Waschmittei-Gerüststoffs.
    32. waschmittel nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch den Gehalt an organischem Gerüststoff.
    33. Waschmittel nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch den Gehalt an anorganischem Gerüststoff.
    34. 'Waschmittel, nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch den Ge-. halt an einem· angeimpften Gerüststoff.
    509814/1221
    3b· »vaschmittejL nach Anspruch 31» dadurch gekennzeictinet, daii die antistatischmachende ^omponeni-e auf einem Träger sorbxert ist.
    36. 'waschmittel nach Anspruch 3b> gekennzeichnet durch Kieselsäure als Träger,
    Für: The Procter & Gamble Company
    Cincinnati, Ohio, V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    5098U/1221
DE19742446662 1973-10-01 1974-09-30 Waschmittel Withdrawn DE2446662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40250473A 1973-10-01 1973-10-01
US05/402,054 US3959155A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446662A1 true DE2446662A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=27017697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446662 Withdrawn DE2446662A1 (de) 1973-10-01 1974-09-30 Waschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3959155A (de)
BE (1) BE820596A (de)
DE (1) DE2446662A1 (de)
FR (1) FR2246619B1 (de)
GB (1) GB1483627A (de)
NL (1) NL7412936A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129527A (en) * 1974-11-07 1978-12-12 The Clorox Company Liquid abrasive detergent composition and method for preparing same
LU71307A1 (de) * 1974-11-18 1976-09-06
CA1090056A (en) * 1976-06-04 1980-11-25 Pierre C.E. Goffinet Textile treating compositions
FR2359929A2 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Colgate Palmolive Co Adoucissant cationique perfectionne
US4119545A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Colgate Palmolive Company Concentrated fabric softening composition
GB1599171A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
US4152288A (en) * 1977-09-13 1979-05-01 Lester Laboratories, Inc. Method and composition for neutralizing static electricity
US4196104A (en) * 1977-09-26 1980-04-01 The Procter & Gamble Company Process for producing antistatic, fabric-softening detergent composition
US4199464A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
US4199465A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
US4292035A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
EP0011333B1 (de) * 1978-11-16 1982-12-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Teilchenförmiger Reinigungsmittel-Zusatz, welcher einen unlöslichen anionisch-kationischen Weichmacher-Komplex enthält, und Reinigungsmittel, welche den Zusatz enthalten
US4265772A (en) * 1978-11-16 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Antistatic, fabric-softening detergent additive
EP0011340B1 (de) * 1978-11-20 1982-11-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit Textil-Weichmachereigenschaften
US4515603A (en) * 1978-12-11 1985-05-07 Petrolite Corporation Anti-static compositions
US4356002A (en) * 1978-12-11 1982-10-26 Petrolite Corporation Anti-static compositions
US4250043A (en) * 1979-07-19 1981-02-10 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible antistatic compositions
EP0026529B2 (de) * 1979-09-29 1992-08-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3069767D1 (en) * 1979-09-29 1985-01-17 Procter & Gamble Detergent compositions
GB2099871B (en) * 1981-04-21 1984-10-31 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US4435309A (en) 1981-09-18 1984-03-06 Venture Innovations, Inc. Method of liquifying waxy materials
US4536316A (en) * 1983-06-01 1985-08-20 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening composition containing surface modified clay
US4524012A (en) * 1983-06-08 1985-06-18 Colgate-Palmolive Company Fabric softening and fluffing detergent composition
GB8331823D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Procter & Gamble Laundry compositions
US4559151A (en) * 1984-05-07 1985-12-17 Sterling Drug Inc. Antistatic fabric conditioner compositions and method
US4806253A (en) * 1984-11-13 1989-02-21 The Procter & Gamble Company Laundry compositions
US5019280A (en) * 1986-11-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent with benzene sulfonate/alkyl benzene sulfonate anionic component and compositions containing same
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
US5019292A (en) * 1987-06-30 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US4857213A (en) * 1988-02-08 1989-08-15 The Procter & Gamble Company Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US4861502A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Conditioning agent containing amine ion-pair complexes and composiitons thereof
US5073274A (en) * 1988-02-08 1991-12-17 The Procter & Gamble Co. Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
GB8818593D0 (en) * 1988-08-04 1988-09-07 Albright & Wilson Fabric conditioners
GB8900027D0 (en) * 1989-01-03 1989-03-01 Procter & Gamble Rinse-added fabric-softening compositions
EP0698659A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Lipolytische Enzyme enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
US5955416A (en) * 1994-08-23 1999-09-21 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising lipolytic enzymes
GB9918020D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Detergent compositions
GB0031827D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0031823D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0124333D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Unilever Plc Detergent tablet compositions
US7604731B2 (en) * 2004-06-25 2009-10-20 Indian Oil Corporation Limited Process for the production of needle coke
ES2361231T3 (es) * 2007-09-05 2011-06-15 Unilever N.V. Procedimiento de tratamiento de tejido.
EP2138563A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 The Procter and Gamble Company Niedriges, reinigungstensidhaltige, feste Waschmittelzusammensetzungen, das außerdem Ton enthalten
EP2138562A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 The Procter and Gamble Company Niedriges, reinigungstensidhaltiges spritzgetrocknetes Pulver, das außerdem Ton enthält
US8936728B2 (en) 2010-08-31 2015-01-20 Debra A. Riggs Chemicals for oil spill cleanup
BR102019016207A2 (pt) * 2019-08-05 2021-02-17 Bun-Tech, Tecnologia Em Insumos Ltda. composição aditiva amaciante/lubrificante, método para preparação da mesma, bem como uso da dita composição

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746887A (en) * 1953-06-17 1956-05-22 Polymouth Cordage Company Lubricated fiber strand
US2999774A (en) * 1956-05-31 1961-09-12 American Viscose Corp Production of soil-resistant material
US3274106A (en) * 1964-01-20 1966-09-20 Archer Daniels Midland Co Freeze-thaw stabilizers for quaternary ammonium compounds
US3537993A (en) * 1966-06-21 1970-11-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US3502731A (en) * 1967-03-13 1970-03-24 Procter & Gamble Alkylthiomethylmetal compounds,preparation thereof
US3515580A (en) * 1967-04-06 1970-06-02 Grace W R & Co Urea/salt of an acid complex and a wetting agent - antistatic composition for synthetic polymers
US3594212A (en) * 1968-03-25 1971-07-20 Gen Mills Inc Treatment of fibrous materials with montmorillonite clays and polyamines and polyquaternary ammonium compounds
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
JPS5124638B2 (de) * 1971-09-23 1976-07-26
US3915882A (en) 1972-11-10 1975-10-28 Procter & Gamble Soap compositions
US3862058A (en) * 1972-11-10 1975-01-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing a smectite-type clay softening agent

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246619B1 (de) 1978-11-24
US3959155A (en) 1976-05-25
FR2246619A1 (de) 1975-05-02
GB1483627A (en) 1977-08-24
BE820596A (fr) 1975-04-01
NL7412936A (nl) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446662A1 (de) Waschmittel
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2406553C2 (de) Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische
DE2857162C2 (de)
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
AT390447B (de) Waschmittelzusammensetzung
AT390078B (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt
DE2636673A1 (de) Gewebeweichmacher
CH675591A5 (de)
DE2355321A1 (de) Koerniges waschmittel
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
DE3419571A1 (de) Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch
DE2355940A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2550900C2 (de)
DE2355983A1 (de) Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel
DE1467613C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE3888384T2 (de) Zusammensetzung zum Weichmachen von Textilien.
CH646940A5 (de) Carboxamide und diese enthaltende antistatische zusammensetzungen zum waschen von textilstoffen.
EP0133562A2 (de) Textilwaschmittel-Additiv
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2745367A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze organischer saeuren
DE2631129A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3804839A1 (de) Festes phosphatfreies wasch- und weichmachungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination