DE2547584A1 - Vorrichtung zum anbringen eines verteilgeraetes fuer in der landwirtschaft eingesetzte stoffe an einem fahrbaren geraetetraeger - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen eines verteilgeraetes fuer in der landwirtschaft eingesetzte stoffe an einem fahrbaren geraetetraeger

Info

Publication number
DE2547584A1
DE2547584A1 DE19752547584 DE2547584A DE2547584A1 DE 2547584 A1 DE2547584 A1 DE 2547584A1 DE 19752547584 DE19752547584 DE 19752547584 DE 2547584 A DE2547584 A DE 2547584A DE 2547584 A1 DE2547584 A1 DE 2547584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint rods
suspended
rods
carrier
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547584C3 (de
DE2547584B2 (de
Inventor
Pierre Demaret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2547584A1 publication Critical patent/DE2547584A1/de
Publication of DE2547584B2 publication Critical patent/DE2547584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547584C3 publication Critical patent/DE2547584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Dr. Joachim Rasper
Patentanwalt 62 Wiesbaden
Hit» 22 I* 5*2·«
Pierre Demaret
Moignelee
Belgien
Vorrichtung zum Anbringen eines Verteilgerätes für in der Landwirtschaft eingesetzte Stoffe an einem fahrbaren Geräteträger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zum Anbringen eines Verteilgerätes für im landwirtschaftlichen Ackerbau eingesetzte Stoffe an einem fahrbaren Geräteträger.
In der Landwirtschaft werden in großen Ausmaß an Fahrzeugen befestigte Verteil- bzw. Sprühgeräte für die unterschied-
609819/08
lichsten Einsatzfälle verwendet. Bekannt sind insbesondere Zerstäubungsgeräte für Schädlingsbekämpfungs- oder andere Pflanzenbehandlungsmittel. Derartige Geräte werden auch für das Besprengen mit Flüssigkeiten ohne deren Zerstäubung verwendet; mit ihrer Hilfe lassen sich auch flüssige oder in Flüssigkeiten gelöste Düngemittel verteilen. Ähnliche Geräte kann man weiterhin zum Ausbreiten bzw. Verstreuen von Feststoffen wie etwa Saatgut oder von pulverisierten Stoffen wie etwa festem Düngemittel verwenden.
Verteilgeräte der beschriebenen Art werden entweder an gezogenen oder selbst angetriebenen Geräteträgern bzw. Fahrzeugen befestigt, welche sich auf Äckern und Feldern fortbewegen können, deren Oberflächen uneben sind, und die auch Gefälle aufweisen oder an Hängen von Hügeln liegen können. Unter der Wirkung dieser Bodenunebenheiten (wie z.B. Erdschollen, Steinen, Radspuren und Furchen), denen die Bäder der Geräteträger, die auf diesen Unebenheiten abrollen, entsprechend folgen, führen die frei auskragenden Enden des Verteilgerätes, welches allein in seinem mittleren Bereich an dem betreffenden Geräteträger befestigt ist, im allgemeinen unregelmäßige Bewegungen aus. Diese Bewegungen, deren Ausschlag bei Verteilgeräten großer Arbeitsbreite erheblich sein kann, sind der Grund für beträchtliche Unregelmäßigkeiten in der Verteilung der erwähnten Stoffe.
Es ist zu erwähnen, daß diese unregelmäßigen Bewegungen aus einem Schwingen in einer horizontalen Ebene und aus Schwankungen in einer vertikalen Ebene zusammengesetzt sind, welche senkrecht zur Fortbewegungsrichtung verläuft. Neben ihrem nachteiligen Einfluß auf die gleichmäßige Verteilung des Streu- oder Sprühgutes können diese Schwankungen so heftig werden, daß das Verteilgerät den Boden berührt und somit beschädigt werden kann.
609819/0058
Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Verminderung der Auswirkung der Schwankungen von Verteilgeräten bekannt. In diesem Zusammenhang sind die FR-PS 1.564.543, die B-PS 795.007, die US-PS 3.580.505 und die BE-OS 2.160.227 zu nennen.
Die Lösungen gemäß dem Stand der Technik sehen im wesentlichen vor, das Verteilgerät an zwei Gelenkstäben aufzuhängen. Diese Lösungen sind indessen nur als Teillösungen zu betrachten, da hierdurch die Schwankungen bei starken Bodenunebenheiten nicht vollständig ausgeglichen werden, und insbesondere ein Verteilgerät mit großer Ausladung auch bei einer solchen Aufhängung infolge von Stoßen den Boden berühren kann. Ferner ist die bekannte Lösung nur in einem im wesentlichen horizontalen Gelände wirksam, d.h. in einem Gelände in dem sich das Fahrgestell des Geräteträgers abgesehen von örtlichen Bodenunebenheiten in einer im wesentlichen horizontalen Ebene fortbewegt.
Für eine Maschine, die auch auf abschüssigem Gelände arbeiten muß, ist noch keine einfache konstruktive Lösung vorgeschlagen worden, die es ermöglicht, das Verteilgerät parallel zur Neigung der Erdoberfläche zu halten. Eine hydraulische Betätigung wäre denkbar, ist aber kostspielig und schwierig zu bedienen. Die Schwierigkeiten werden umso größer je breiter das Verteilgerät ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zum Anbringen der beschriebenen Verteilgeräte an einem Geräteträger, welche einen besseren Ausgleich der Stöße gestattet, die entweder durch Bodenunebenheiten oder
609819/0858
dadurch hervorgerufen werden, daß sich das Fahrzeug zu einer Seite neigt, wenn eines seiner Räder über eine Bodenunebenheit rollt, und welche aufgrund einer besonderen Anpassungsmöglichkeit einen mechanischen Ausgleich für eine Geländeneigung gestattet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilgerät an einem Geräteträger unter Zwischenschaltung einer Anordnung zum Schwankungsausgleich aufgehängt ist, welche aus zwei in einer im wesentlichen senkrechten Ebene angeordneten ersten Gelenkstäben besteht, die mit ihren oberen Enden an einem Pendelstab befestigt sind, der seinerseits an zwei in einer im wesentlichen senkrechten Ebene angeordneten weiteren Gelenkstäben aufgehängt ist, die mit ihren oberen Enden am Geräteträger angebracht sind.
Die Gelenkstäbe sind in der vertikalen Ebene vorzugsweise in Gestalt von zwei gelenkigen trapezförmigen Rahmen angeordnet, welche entlang einer gemeinsamen Grundlinie zusammenhängen, wobei die Gelenkstäbe die nicht parallelen Seitenlinien jedes dieser trapezförmigen Rahmen bilden und die gemeinsame Grundlinie durch den Pendelstab gebildet wird.
Die beiden trapezförmigen Rahmen können auf unterschiedliche: Art und Weise ausgebildet sein, jedoch haben sich zwei spezielle Anordnungen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen die jeweils zwei Gelenkstäbe, die die beiden nicht parallelen Seiten jedes dieoer Trapeze bilden, nach unten
609819/0858
_ ίΖ Ί ιιΊ
zusammen, wenn das Verteilgerät am Geräteträger aufgehängt ist. Eine solche Anordnung bewirkt einen guten Schwankungsausgleich und gestattet darüberhinaus mit gleich guter Wirkung, das Verteilgerät parallel zum Fahrgestell des Geräteträgers zu halten, welches die Neigung des Geländes annimmt, auf dem es sich bewegt.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche insbesondere für einen sehr wirksamen Schwankungsausgleich auf im wesentlichen horizontalem Gelände geeignet ist, laufen die Gelenkstäbe, die jeweils die nicht parallelen Seiten jedes der Trapeze bilden,nach oben zusammen, wenn das Verteilgerät am Fahrzeug aufgehängt ist.
Eine unter praktischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Ausführungsform ist diejenige, bei der eine Umstellung der Vorrichtung von der einen bevorzugten Ausführungsform auf die andere möglich ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von beispielhaften praktischen Ausführungsformen unter Hinweis auf die beigefügten schematischen, aber maßstabsgerechten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 die rückseitige Ansicht eines Verteilgerätes mit einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung, welche für das Arbeiten in abschüssigem Gelände ausgeführt ist, und
609819/0858
O —
Fig. 2 die rückseitige Ansicht eines Verteilgerätes mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung, welche für das Arbeiten auf ebenem Gelände eingerichtet ist, aber für den Betrieb in abschüssigem Gelände umgerüstet werden kann.
In den beiden Figuren der Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Konstruktionselemente mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zuerst soll die erfindungsgemäße Vorrichtung in allgemeiner Weise unter Bezugnahme auf diejenigen Konstruktionselemente beschrieben werden, welche die beiden Aus führungs formen der Figuren 1 und 2 gemeinsam aufweisen.
In den Zeichnungen ist das mit der Bezugsziffer 1 versehene Zerstäubungs- oder Sprühgerät nur teilweise dargestellt. Es verfügt über einen Rahmen 3» der an seinem oberen Teil 3a mittels zweier unterer Gelenkstäbe 5 und 6 aufgehängt ist. Die oberen Enden der Gelenkstäbe 5 und 6 sind schwenkbar an einem Querholm 9 angebracht, der einen freischwingenden Balken darstellt und seinerseits mittels zweier oberer Gelenkstäbe 10 und 11 aufgehängt ist. Der Querholm 19, welcher die Gelenkstäbe und 11 trägt, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel starr ausgebildet und in Bezug auf eine Montagefläche 21 fest angeordnet. Zwei Kragarme 23 und 24 stellen die Verbindung zwischen der Montagefläche 21 und dem Querholm 19 her, indem sie die das Sprühgerät 1 tragende Vorrichtung in einer vertikalen Ebene halten, welche sich in einem gewissen Abstand von der vertikalen Montagefläche 21 des Geräteträgers befindet, damit das Gerät 1 und der Querholm 9 völlig frei auspendeln können, ohne dabei an der Montagefläche 21 anzustoßen.
609819/0858
Zum Anbringen der jeweiligen Gelenkstäbe 5 und 6, bzw. 10 und 11 an den Bauteilen 3a, 9 und 19 dienen Befestigungslaschen 25, 26, 27 und 28 bzw. 30, 31, 32 und 33, um die die Gelenkstäbe sich frei drehen können. Die Gelenkstäbe sind vorzugsweise als starre Bauteile ausgeführt, können aber auch durch Seile oder Ketten ersetzt sein, welche durch das Gewicht des Gerätes 1 unter Spannung stehen.
Die Konstruktionselemente 9, 10, 19 und 11 einerseits und die Elemente 3a, 5, 9 und 6 andererseits bilden zwei Trapeze, welche den Querholm 9 als Basislinie gemeinsam haben.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bilden die Gelenkstäbe 10 und 11 wie auch die Stäbe 5 und 6 die nicht parallelen Seitenlinien der Trapeze, welche nach unten konvergieren. Diese so ausgeführte Vorrichtung ist für abschüssiges Gelände geeignet, diejenige nach Fig. 2, bei der die gleichen Gelenkstäbe nach oben zusammenlaufen, dagegen besonders für horizontales, ebenes Gelände.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zusätzlich Befestigungslaschen 26', 28', 30' und 32' vorgesehen, welche eine Änderung in der Anordnung der Gelenkstäbe von den mit ausgezogener Linie dargestellten Positionen in die durch gestrichelte Linien angedeuteten Posxtxonen ermöglichen. Es ist einleuchtend, daß die Befestigungslaschen 26, 28, 30 und 32 auch so angebracht sein können, daß sie in einer parallel zum Querholm 9 verlaufenden Führungsschiene verschoben werden können, wobei sich die Verschiebung durch bekannte Hilfsmittel wie beispielsweise durch einen Spindeltrieb oder einen hydraulischen Betätigungszylinder ausführen läßt.
609819/0858
Die auszuwählende geometrische Form der Trapeze hängt einerseits wesentlich von der Art des Geländes ab, auf dem sich der das Sprühgerät tragende Geräteträger bewegt, andererseits aber auch vom Gewicht und der Länge bzw. Ausladung des Verteilgerätes.
Die Figuren zeigen Ausführungsformen, welche sich als zweckmäßig erwiesen haben. Der Neigungswinkel der Gelenkstäbe in Bezug auf die Horizontale kann im Bereich zwischen 5 und 60 liegen, vorzugsweise bewegt er sich jedoch in den Grenzen zwischen 20 und 27°, wobei die besten Ergebnisse erzielt werden.
Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können dahingehend erfolgen, daß man die Gestalt der trapezförmigen Rahmen ändert, indem man beispielsweise die Länge der Gelenkstäbe variiert, oder, wie oben beschrieben, ihre Befestigungspunkte verschiebt. Betätigungselemente zum Anheben und Absenken der Montagefläche 21 können auf bekannte Weise vorgesehen werden.
Es ist gleichsam möglich, eine gedämpfte oder beschränkte Bewegungsfreiheit dieser Montagefläche 21 gegenüber dem Geräteträger auch in anderen Ebenen zuzulassen.
60 9819/0858

Claims (6)

  1. Pat entansprüche:
    Vorrichtung zum Anbringen eines Verteilgerätes für in der Landwirtschaft eingesetzte Stoffe an einem fahrbaren Geräteträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilgerät an dem Geräteträger unter Zwischenschaltung einer Anordnung zum Schwankungsausgleich aufgehängt ist, welche aus zwei in einer im wesentlichen senkrechten Ebene angeordneten ersten Gelenkstäben (5,6) besteht, die mit ihren oberen Enden an einem Pendelstab (9) befestigt sind, der seinerseits an zwei in einer im wesentlichen senkrechten Ebene angeordneten weiteren Gelenkstäben (10,11) aufgehängt ist, die mit ihren oberen Enden am Geräteträger angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstäbe (5,6; 10,11) in ihrer vertikalen Ebene in Gestalt von zwei gelenkigen, trapezförmigen Rahmen angeordnet sind, welche entlang einer gemeinsamen Grundlinie zusammenhängen, wobei die Gelenkstäbe (5»6; 10,11) die nicht parallelen Seiten jedes dieser trapezförmigen Rahmen bilden und die gemeinsame Grundlinie durch den Pendelstab (9) gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwei Gelenkstäbe (5»6 bzw. 10,11), welche die beiden nicht parallelen Seiten jedes dieser trapezförmigen Rahmen bilden, nach unten konvergieren, wenn das Verteilgerät am Geräteträger aufgehängt ist.
    609819/0858
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwei Gelenkstäbe (5,6 bzw. 10,11), welche die beiden nicht parallelen Seiten jedes dieser trapezförmigen Rahmen bilden, nach oben konvergieren, wenn das Verteilgerät am Gerätträger aufgehängt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwei Gelenkstäbe (5,6 bzw. 10,11), welche die beiden nicht parallelen Seiten jedes dieser trapezförmigen Rahmen bilden, so verstellbar sind, daß sie entweder nach oben oder nach unten konvergieren, wenn das Verteilgerät am Geräteträger aufgehängt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Gelenkstäbe (5,6; 10,11) mit der Horizontalen zwischen 5° und 60° beträgt.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Gelenkstäbe (5,6· 10,11) mit der Horizontalen zwischen 20° und 27° beträgt.
    609819/0858
DE2547584A 1974-10-30 1975-10-24 Vorrichtung zum Aufhängen eines Verteilgeräts für i n der Landwirtschaft eingesetzte Stoffe Expired DE2547584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE150076A BE821699A (fr) 1974-10-30 1974-10-30 Dispositif de montage de rampes de pulverisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547584A1 true DE2547584A1 (de) 1976-05-06
DE2547584B2 DE2547584B2 (de) 1981-06-25
DE2547584C3 DE2547584C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=3842714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547584A Expired DE2547584C3 (de) 1974-10-30 1975-10-24 Vorrichtung zum Aufhängen eines Verteilgeräts für i n der Landwirtschaft eingesetzte Stoffe

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS597510B2 (de)
AR (1) AR208099A1 (de)
AU (1) AU503022B2 (de)
BE (1) BE821699A (de)
CA (1) CA1019294A (de)
CH (1) CH600741A5 (de)
DE (1) DE2547584C3 (de)
DK (1) DK148431C (de)
ES (1) ES442139A1 (de)
FR (1) FR2289116A1 (de)
GB (1) GB1491787A (de)
IT (1) IT1047249B (de)
NL (1) NL181070C (de)
YU (1) YU36850B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433892A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 British Society Research Agric Ensemble de barre ou rampe de pulverisation, notamment pour applications agricoles
CA1172291A (en) * 1981-10-07 1984-08-07 R. Barry Rogers Boom stabilizing system
FR2520264B1 (fr) * 1982-01-28 1987-02-27 Seguip Dispositif de suppport de rampes de pulverisation agricole
DE3203210C1 (de) * 1982-02-01 1982-12-09 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhängung eines Verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit einem Spritzrohr
DE3225601A1 (de) * 1982-02-01 1984-01-12 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhaengung eines verteilgeraetes an einem landwirtschaftlichen fahrzeug mit einem spritzrohr
FR2530498A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Sba Chimie Dispositif de montage de rampes adaptees sur des materiels agricoles et industriels, en particulier des rampes de pulverisation
NL191726C (nl) * 1984-01-26 1996-05-03 Nationale Cooeperatieve Aan En Verrijdbare inrichting voor het verspuiten van vloeistoffen over een terreinoppervlak.
FR2559685A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Tecnoma Appareil mobile pour la pulverisation d'un liquide de traitement des plantes
FR2586168B1 (fr) * 1985-08-14 1987-12-04 Berthoud Sa Dispositif de suspension d'un element allonge associe a un engin porteur, notamment d'une rampe de pulverisation de produits phytosanitaires
FR2599941B1 (fr) * 1986-06-13 1988-08-26 Berthoud Sa Dispositif de suspension d'une rampe d'epandage de liquides phytosanitaires.
AU615646B2 (en) * 1987-03-06 1991-10-10 Dennis Michael Boyanich Improvements in/or relating to boom sprays
JPH0350707U (de) * 1989-09-25 1991-05-17

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91743A (de) *
FR1564543A (de) * 1968-01-04 1969-04-25
US3580505A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Herbert V Loeffler Sprayer boom assembly
BE795007A (fr) * 1973-02-05 1973-05-29 Meeus D Argenteuil Francis De Perfectionnements aux rampes de pulverisation
DE2160227A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Dietrich Maass Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91743A (de) *
FR1564543A (de) * 1968-01-04 1969-04-25
US3580505A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Herbert V Loeffler Sprayer boom assembly
DE2160227A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Dietrich Maass Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
BE795007A (fr) * 1973-02-05 1973-05-29 Meeus D Argenteuil Francis De Perfectionnements aux rampes de pulverisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL181070B (nl) 1987-01-16
DE2547584C3 (de) 1982-03-04
ES442139A1 (es) 1977-04-01
BE821699A (fr) 1975-02-17
YU272975A (en) 1982-06-18
DK148431B (da) 1985-07-08
FR2289116B1 (de) 1980-01-25
JPS597510B2 (ja) 1984-02-18
CA1019294A (en) 1977-10-18
CH600741A5 (de) 1978-06-30
DE2547584B2 (de) 1981-06-25
DK148431C (da) 1986-07-21
YU36850B (en) 1984-08-31
AR208099A1 (es) 1976-11-30
AU8611775A (en) 1977-05-05
DK486275A (da) 1976-05-01
GB1491787A (en) 1977-11-16
NL181070C (nl) 1987-06-16
IT1047249B (it) 1980-09-10
JPS5169069A (de) 1976-06-15
FR2289116A1 (fr) 1976-05-28
NL7512584A (nl) 1976-05-04
AU503022B2 (en) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547584A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines verteilgeraetes fuer in der landwirtschaft eingesetzte stoffe an einem fahrbaren geraetetraeger
CH623983A5 (en) Mounting device for the spray linkage on a field sprayer.
DE3509040C2 (de)
DE2363755A1 (de) Gleisketten-fahrzeug mit vier gleisketteneinheiten
DE2817523A1 (de) Fahrzeug mit raupenband
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE3501729A1 (de) Vorrichtung zum spruehen von fluessigkeiten auf den boden
DE60226084T2 (de) Rahmen einer landwirtschaftlichen Feldspritze
EP0100342B1 (de) Aufhängung eines verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen fahrzeug mit einem spritzrohr
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE2506745A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine
DE3632830C2 (de)
DE2832976A1 (de) An einem landwirtschaftlichen schlepper, traktor o.dgl. anzubringende vorrichtung zum einsteuern der fahrspur
EP3290240B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE7736543U1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE1298775B (de) Spritzgestaenge bei fahrbaren Fluessigkeitsspritzen zur Schaedlings- und Unkrautbekaempfung
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
DE19821283A1 (de) Spritzmaschine zum Ausbringen und Verteilen von Spritzmittel
DE69817509T2 (de) Gefederte Streuvorrichtung
DE1934247A1 (de) Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
DE1960400A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung von Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee