DE254685C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254685C DE254685C DENDAT254685D DE254685DA DE254685C DE 254685 C DE254685 C DE 254685C DE NDAT254685 D DENDAT254685 D DE NDAT254685D DE 254685D A DE254685D A DE 254685DA DE 254685 C DE254685 C DE 254685C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- needle
- lock
- working
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/32—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
- D04B15/36—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT
Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht
sich auf Flachstrickmaschinen für reguläre Ware, bei welchen eine Änderung der Warenbreite
durch periodisches Einschalten oder Ausschalten der Randnadeln herbeigeführt wird.
Das Neue-dieser Maschine besteht darin, daß
das Ein- und Ausschalten der Nadeln durch pendelnde Zungen erfolgt. Diese Zungen werden
nach jedesmaliger Ausübung ihrer Wirkung
ίο so lange in ihrer Endstellung selbsttätig festgelegt,
bis sie vor Beginn der nächsten von ihr zu bewirkenden Nadeleinrückung bei der Bewegung in ihrer Arbeitsrichtung sich wieder
innerhalb des Bereiches der in Arbeitsstellung befindlichen Nadeln bzw. Nadelfedern befinden.
Für das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine solche Flachstrickmaschine angenommen,
bei welcher in bekannter Weise das Zunehmen von Randnadeln dadurch erfolgt, daß dieselben durch Hochschieben ihrer Feder
aus der abgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung gelangen.
Fig. ι veranschaulicht das Schloß für rechts- und linksseitige Nadelschaltung. Fig. 2 ist ein
Querschnitt von Fig. 1. Fig. 3 verdeutlicht die Wirkungsweise der Umschaltvorrichtung für
die pendelnden Zungen. Die Fig. 4 und 5 bringen eine pendelnde Zunge beim Beginn und
nach Beendigung ihrer Wirkung zur Veranschaulichung, und die Fig. 6 bis 11 verdeutlichen
schematisch die verschiedenen Schloß- und Nadel- bzw. Nadelfederstellungen.
Unterhalb des bekannten Schloßmitteldreiecks oder Nadelhebers α sind rechts und links
die oben erwähnten pendelnden Zungen c und d angeordnet, deren gegenseitiger. Abstand im
Falle symmetrischer Anordnung zum Schloßmitteldreieck so bemessen wird, daß die Entfernung
ihrer oberen Enden mindestens nicht weniger beträgt als die Grundlinie des Mitteldreiecks
a. In der Arbeitslage (c, Fig. 1 und 4) wird jede dieser Zungen durch eine Feder t gehalten,
während deren Sicherung in ausgerückter Stellung (d, Fig. 1, und c, Fig. 5) durch eine
Falle f bzw. g erfolgt, welche mit einem Stift h bzw. i der betreffenden Zunge in Eingriff kommt.
Da in dem angenommenen Falle die beiden Zungen c und d wechselseitig zur Wirkung
kommen sollen, so nehmen sie auch abwechselnd die in. Fig. 1 ausgezogen oder punktiert gezeichnete
Lage ein.
In Fig. 4 bedeuten η die Füße der die Stricknadeln
in Arbeitsstellung haltenden Nadelfedern, während c die Füße der am rechten Ende der Nadelreihe abgezogenen Nadelfedern
bzw. der Federn für die abgezogenen Nadeln m (Fig. 2) sein, würden. Hat die pendelnde Zunge c
bei der Rechtsbewegung des Schlosses (Pfeilrichtung Fig. 4) den Fuß der ersten aufwärts
zu schiebenden Feder c erreicht, so legt sie sich mit ihrer oberen Abschrägung gegen diesen
und wird vermöge des Widerstandes dieser Feder bei der Weiterbewegung des Schlosses
aufwärts gewendet in die Lage von Fig. 5, wobei sie die Feder an ihrem Fuß aufwärts schiebt
und in die Stellung o1, also in gleiche Linie
mit den bereits in Arbeitsstellung befindlichen Füßen der Federn η bringt. Damit.diese Wirkung
sicher vor sich geht, sorgt das bekannte Lineal b dafür, daß die Füße η und 0 (Fig. 4)
genau in zwei geradlinigen Reihen erhalten werden. ' Die übrigen in Fig. 5 nach unten
65
stehenden Füße ο können bei der weiteren Rechtsbewegung des Schlosses ungehindert unter
der Zunge c hindurchgehen, weil zu diesem Zweck die letztere mit einem aus Fig. 2 ersichtlichen
Ausschnitt versehen ist. Den geschilderten Arbeitsvorgang bringen die Fig. 6, 7 und 8 schematisch zur Veranschaulichung, und
zwar zeigt Fig. 6 die Schloßstellung beim Beginn der Wirkung der Zunge c, Fig. 7 die
Schloßstellung nach erfolgtem Hochschieben einer Feder 0 und Fig. 8 nach Zurücklegung
des ganzen Schlittenweges, also nach Verlassen des Bereiches der Nadelreihe.
Soll nun am linksseitigen Ende der Nadelreihe eine Nadel bzw. eine Nadelfeder hochgeschoben
werden (Fig. 9), was während der Linksbewegung des Schlosses geschieht, so ist die
Zunge c in der zuletzt eingenommenen Stellung (Fig. 5 sowie Fig. 1 punktiert), in welcher sie
durch die Falle f festgelegt wurde, zu belassen. Die andere Zunge d dagegen ist, wenn
das Schloß bei der Linksbewegung innerhalb des Bereiches der Füße η bzw. der in Arbeitsstellung
befindlichen Nadeln oder Nadelfedern sich befindet, d. h. bevor sie noch die linksseitige
Gruppe von Federn 0 erreicht hat, aus der ausgezogenen in die punktierte Lage von
Fig. ι zu bringen, was z. B. dadurch geschieht, daß ein sich gegen die Falle g legender Stützhebel
/ im geeigneten Zeitpunkt an einem z. B. mittels Zählkette selbsttätig einstellbaren Anschlag
p antrifft und hierbei so gewendet wird, daß er die Falle g etwas anhebt (Fig. 3) und
diese hierdurch zur Freigabe der Zunge d veranlaßt. Letztere macht dann nach erfolgtem
Anschlagen an den ersten ihr entgegenstehenden Fuß 0 (Fig. 9) in der für die Zunge c geschilderten
Weise eine Aufwärtswendung (Fig.10) und schiebt hierbei die Nadelfeder aus der Stellung
0 in die Stellung o1. In dieser Stellung
kommt die Falle g mit der Zunge d in Eingriff, und das Schloß bewegt sich bis an das
Hubende des Schlittens (Fig. 11).
Wenn sich dann später das geschilderte Arbeitsspiel im Sinne von Fig. 6 bis 8 wiederholt,
ist an geeigneter Stelle durch Lageveränderung des Stützhebels k (Fig. 1) die Falle f auszulösen,
damit die Zjnnge c rechtzeitig in die
Arbeitsstellung (Fig. 4 und 6) gelangt.
Wird eine Änderung der Warenbreite nur an einer Seite benötigt, so treten die Zungen c
und d nicht wechselseitig in Tätigkeit, sondern die eine bleibt dann fortgesetzt ausgeschaltet.
Es ist auch angängig, die Zungen e und d nicht auf die Nadelfedern, sondern auf die
Nadeln selbst einwirken zu lassen, so daß deren Einschaltung statt mittelbar unmittelbar bewerkstelligt
wird. Ebenso können diese Zungen statt symmetrisch zum Schloßmitteldreieck in anderer geeigneter Stellung zu diesem angeordnet
sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schloß für Flachstrickmaschinen zur Herstellung regulärer Waren, bei denen die Änderung der Warenbreite durch periodisches Einrücken der Randnadeln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß es für beide Arbeitsrichtungen des Schlittens je eine .pendelnde Zunge (c und d) für das Einrücken der Randnadeln enthält, welche in gleichem Sinne wirken und deren jede nach jedesmaliger Ausübung ihrer Wirkung so lange in ihrer Endstellung festgelegt wird, bis sie vor Beginn der nächsten von ihr zu bewirkenden Nadeleinrückung bei der Bewegung in ihrer Arbeitsrichtung sich wieder innerhalb des Bereiches der in Arbeitsstellung befindlichen Nadeln bzw. Nadelfedern befindet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254685C true DE254685C (de) |
Family
ID=512854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254685D Active DE254685C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254685C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023175B (de) * | 1955-04-27 | 1958-01-23 | Stoll & Co H | Schloss fuer Flachstrickmaschinen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Vergroessern der Gestrickbreite |
DE1276857B (de) * | 1960-07-02 | 1968-09-05 | Erwin Schumm | Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen |
-
0
- DE DENDAT254685D patent/DE254685C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023175B (de) * | 1955-04-27 | 1958-01-23 | Stoll & Co H | Schloss fuer Flachstrickmaschinen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Vergroessern der Gestrickbreite |
DE1276857B (de) * | 1960-07-02 | 1968-09-05 | Erwin Schumm | Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1485506B1 (de) | Tufting-Maschine | |
DE2459693A1 (de) | Vorrichtung am fadenfuehrer von flachstrickmaschinen zur vermeidung von fehlmaschen bei intarsienarbeiten | |
DE254685C (de) | ||
DE1785099B2 (de) | Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes | |
DE3013145C2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2344363C3 (de) | Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE1585513C2 (de) | Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton | |
DE470952C (de) | Jacquardstrickmaschine zum Stricken mehrfarbiger Maschenreihen bei einem Schlittenhub mit Schwingen zum Auswaehlen der Nadeln | |
DE530802C (de) | Jacquardstrickmaschine zur Herstellung von Buntmusterware | |
DE568379C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen | |
DE290176C (de) | ||
DE212749C (de) | ||
DE261173C (de) | ||
DE571130C (de) | Stoesser- und Nadelanordnung fuer mehrsystemige Strickmaschinen | |
DE65001C (de) | Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente | |
DE454380C (de) | Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE59849C (de) | Ausführungsform des durch Patent 53557 geschützten Spulenschlittens | |
DE656159C (de) | Jacquardvorrichtung an Flachstrickmaschinen | |
DE135118C (de) | ||
DE170912C (de) | ||
DE950954C (de) | Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung | |
DE291245C (de) | ||
DE1585505C (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton zum Herstellen gemusterter Wirkware | |
DE118457C (de) | ||
DE473532C (de) | Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren |