DE2546494C3 - Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide - Google Patents

Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide

Info

Publication number
DE2546494C3
DE2546494C3 DE19752546494 DE2546494A DE2546494C3 DE 2546494 C3 DE2546494 C3 DE 2546494C3 DE 19752546494 DE19752546494 DE 19752546494 DE 2546494 A DE2546494 A DE 2546494A DE 2546494 C3 DE2546494 C3 DE 2546494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
air
temperature
outside air
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546494B2 (de
DE2546494A1 (de
Inventor
Horst 7981 Vogt Semig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESANSTALT fur LANDWIRTSCHAFTLICHE MARKTORDNUNG 6000 FRANKFURT
Original Assignee
BUNDESANSTALT fur LANDWIRTSCHAFTLICHE MARKTORDNUNG 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESANSTALT fur LANDWIRTSCHAFTLICHE MARKTORDNUNG 6000 FRANKFURT filed Critical BUNDESANSTALT fur LANDWIRTSCHAFTLICHE MARKTORDNUNG 6000 FRANKFURT
Priority to DE19752546494 priority Critical patent/DE2546494C3/de
Priority to GB4195776A priority patent/GB1557876A/en
Priority to BE171421A priority patent/BE847177A/xx
Priority to FR7630978A priority patent/FR2327723A1/fr
Priority to IE228176A priority patent/IE43743B1/en
Priority to NL7611472A priority patent/NL7611472A/xx
Priority to LU76017A priority patent/LU76017A1/xx
Publication of DE2546494A1 publication Critical patent/DE2546494A1/de
Publication of DE2546494B2 publication Critical patent/DE2546494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546494C3 publication Critical patent/DE2546494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/08Drying; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/0205Dehydrating; Subsequent reconstitution by contact of the material with fluids, e.g. drying gas or extracting liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B9/20Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide auf Flachlägcrn großer Schütthöhe mittels von unten in die Schüttung w eingeblasener Kaltluft.
Bei relativ kleinen Ffachlägern ist es bekannt, gekühlte Außenluft von unten her in die Schüttung ein zublasen. Es ist damit möglich, das Getreide auf einer geringen Lagertemperatur zu halten. Die geringe Größe derartiger Läger ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch von Wärme und Feuchtigkeit der Lagerluft mit der Außenluft. Diese Art der Lagerung ist mengenmäßig begrenzt bzw. erfordert entspre-• chendcn apparativen Aufwand.
Zur Lagerung großer Getreidemengen über längere Zeiträume wurden auch Silos verwendet, bei denen im Umluftverfahren in unterschiedlichen Höhenlagen konditionicrtc Luft zugeführt und oberhalb der Silos wieder abgesaugt und für ein erneutes Einblasen konditiomert wird Diese bekannte Lagerung ist insofern unbefriedigend, als erhebliche Energiemengen zur Konditionierung dieser Umluft erforderlich sind und der Sauerstoffgehalt dieser Umluft ständig abnimmt, dafür aber der fichalt an schädlichen Lagerungsproduktcn, wie z. D: CO2 zunimmt, Zum Teil werden diese Nachteile bisher durch einen in Zeitabständen erforderlichen mechanischen Umlauf des Getreides Vermieden,
Es besteht daher die Aufgabe, große Mengen von b5 Getreide in der Größenordnung von 10000 Tonnen pro Lager mit einer Einlagerungsfcuchtc unter 16% einzulagern Und über einen längeren Zeitraum, der sich auf eine Zettdauer bis zu vier Jahren erstrecken kann, gesund zu erhalten und dabei mit einem Mindestmaß an Energieaufwand auszukommen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß dem Getreide zum Einstellen des hygroskopischen Gleichgewichts von Getreide und Arbeitsluft in der Schüttung intermittierend Außenluft zugeführt wird, wobei die Luftzuführung nur dann erfolgt, wenn die Außenluft bezüglich der Temperatur und relativen Feuchte der vom Zielzweck her geforderten Arbeitsluft angenähert ist oder ihr ganz entspricht.
Dieses Verfahren konnte aus dem bekanntgewordenen Stand der Technik nicht abgeleitet werden, der zum Teil nur kleinere Lager zum Gegenstand hat, deren Bedingungen nicht ohne weiteres auf große Lager übertragbar sind.
Zum technischen Fortschritt ist auszuführen, daß die Verwendung von Außenluft, die unter Umständen auch konditioniert sein kann, dem Lager den zur Gesunderhaltung erforderlichen Sauerstoff zuführt, Abkühlung erbringt und begleitenden, beabsichtigten Feuchteentzug bewirkt.
Der besondere technische Effekt bei der Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß erhebliche Energiemengen, die zur Konditionierung der Umluft bei bekannten Verfahren erforderlich sind, eingespart werden können.
Da das Getreide normalerweise erntefrisch auf das Lager geschüttet wird, ist zunächst ein an sich bekannter Trocknungsvergang erforderlich. Eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, daß zum Annähern der Arbeitsluft beim Konservieren des Getreides die Zuführung der Arbeitsluft mit progressiv abnehmender Temperatur erfolgt, wobei diese gegebenenfalls durch Erwärmen konditioniert wird. Auf diese Weise wird eine unschädliche Abnahme der ursprünglichen Getreidetemperatur auf die zur Langzeitlagerung erforderliche tiefere Temperatur ermöglicht.
F-jne Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt ein Flachlager mit einer Schütthohe von mehr als vier Metern mit am Baden des Lagers angeordneten Lüftungskanälen und den zur Konditionierung erforderlichen Einrichtungen. Die Erfindung sieht dabei vor, daß einzelne oder mehrere Lüftungskanäle registerartig angeordnet und absperrbar sind, in denen steuerbare Heizregister sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsmeßgeräte angeordnet sind Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, de in einzelnen Bereichen eines solchen Lagers oft u "lterschiedhehen Lagerbedingungen einzustellen und aufrechtzuerhalten.
Das erfindungsgemaße Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise naher erläutert, und zwar zeigt
F-ig. 1 schematisch den zeitlichen Verlauf einer C etreidekonservierung hinsichtlich der relativen Feuchte und der Temperatur,
Hg: 2 Wetterdiagramme einer Woche fur Temperatur und relative Feuchte,
Fig. 3 eine Schemadarstellung einer Belüftungsan^ Ittge nach der Erfindung, und
Fig. 4 einen schematischen Aufbau einer Steuer-Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das obenerwähnte hygroskopische Gleichgewicht
ist bei jeder Getreideart unterschiedlich. Es ist auch abhängig von der Lufttemperatur.
Zum Vergleich sei auf die folgende Tabelle verwiesen, die beispielsweise die Werte für das hygroskopische Gleichgewicht zwischen Getreide und Arbeitsluft für Weizen bei einer Temperatur von +20° Celsius angibt:
Wassergehalt Luftfeuchte
Weizen (je in % bei 20° C)
8 25 38 60 72 80
Nach genügend langer Einwirkung der Arbeitsluft auf das Getreide stellt sich also die Kornfeuchte auf die entsprechende Feuchte der Arbeitsluft ein.
Nach der Erfindung ist es nun möglich, durch Zufuhr von relativer trockener Luft einen Feuchtigkeitsentzug beim Getreide zu bewirken, wobei gleichzeitig auch verhindert wird, daß durch die Zufuhr von relativer feuchter Luft eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des Getreides eintritt. Der Funktion des hygroskopischen Gleichgewichts kommt somit eine Grenzwert-Funktion zu.
Wenn die Temperatur der durch die Getreideaufschüttung geblasenen Luft progressiv niedriger gewählt wird, so ergibt sich eine schichtweise Abkühlung des Getreides und zugleich ein Feuchteverlust des Lagergetreides. Beträgt die Luftfeuchte der Arbeitsluft z. B. 60%, so wird beispielsweise bei Anfangsfeuchte von 15,5% die Kornfeuchte auf 13,5% bei längerer Belüftung reduziert.
An jede Trocknungsphase schließt sich ein Konservierungs-Abkühlungsvorgang an. Diese beiden Vorgänge oder Verfahrensschritte gehen stetig ineinander über, wenn der Verfahrensschritt des Trocknens mit abnehmender Arbeitstemperatur erfolgt.
Das Getieide wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise auf eine Zielzweck-Temperatur von 8 bis K)3 C und auf eine Feuchte, die eine Lagerbeständigkeit sicherstellt, gebracht und durch entsprechend gesteuerte intermittierende Belüftung auf diesen Werten gehalten.
Bei Temperaturen von 10° Celsius oder darunter wird das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien stark gebremst. Es wird außerdem die Entwicklung von anderen Getreideschädlingen stark gestört. Die Temperatur von etwa 10c C entspricht auch dem langjährigen Temperaturmittelwert in unseren Breiten, so dab diese durchschnittliche Lagertemperatur mit dem geringsten Energie-, d. h. Kostenaufwand erhalten werden kann.
Eine in zeitlichen Abständen wiederholte Behandlung des Getreidelagers mit durchströmender Luft bewirkt außerdem, daß mögliche Ablagerung von Kohlendioxyd ausgeblasen werden, welches sich möglicherweise durch anaerobe Atmungsaktivität des Getreides bildet, um die sich jahreszeitlich aufwärinenden Rand- und Oberflächenschichten wieder abzukühlen.
Für die Belüftung wird mit etwa 10-15 cbm Arbeitsluft pro Tonne Getreide pro Stunde gerechnet. Der Durchströmwiderstand in der Getreideaufschüttung kann mit 12 bis 20 mm Ws/m Schütthöhe - je nach Getreideart - füf uin Flachlager angenommen
werden, welches vort unten her belüftet wild. Die Schütthöhe einer Getreidemenge in einem Flachlager kann bis etwa 8 m betragen.
Fig. 1 zeigt bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der oberen Darstellung den Verlauf der relativen Feuchte des Getreides und der eingeblasenen Luft über einen Zeitraum von zwei Jahren Die untere Darstellung in Fig. 1 zeigt über den gleichen Zeitraum den Verlauf der Temperatur des Getreides und der gewählten Temperatur der eingeblasenen Luft.
Bei diesen Darstellungen ist von der Einlagerung erntefrischen Weizens auf einem Flachlager ausgegangen, der eine Feuchte von maximal 16% und eine Temperatur von 24° Celsius besitzt. Zum Trocknen des Getreides stellt man die Arbeitsluft auf 20° Celsius und eine Feuchte von 14,2% gleich etwa 60% relative Feuchte ein. Anhand der Darstellungen in Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich beim Getreide bei Durchlüftung ein Wärme-Kälteaustausch mit begleitendem Feuchteentzug einstellt, d·. abhängig ist vom Zustand und dem Volumen der Arbdi· -ufi. Die Temperatur der eingeblasenen Luft wird progressiv abgesenkt, wobei ein Endziel von 8-103 C Getreidetemperatur und eine Lagerbeständigkeitsfeuchte (ca. • 14,5%^ angestrebt wird.
Es ist zu erkennen, daß im Sommer des folgenden Jahres die Getreidetemperaturen der Oberfläche und Randschichten wieder ansteigen. Danach wird die Belüftung mittels Einblasluft von 8" C wieder aufgenommen, um eine Abkühlung zu bewirken.
Von diesem Zeitpunkt an hält sich sowohl die Temperatur als auch die Feuchte des Getreides auf nahezu konstanten Werten, so daß eine Belüftung erst wieder im März darauffolgenden Jahres erforderlich wird.
Aus den Diagrammen ergibt sich, daß der größte Energieaufwand zum Trocknen und Abkühlen (- Erstbehandlung -) des frischgeerntetcn Getreides erforderlich ist. Danach ist für die weitere Konservierung des eingelagerten Getreides nur noch ein geringet jährlicher Energieaufwand erforderlich. Für diesen Zeitraum kommt hinzu, daß die Belüftung, wenn sie mit Außenluft erfolgt, hauptsächlich während der Nachtstunden vorgesehen werden kann, so daß eine zusätzliche Belastung r>es Stromnetzes während der Hauptabnahmezeiten vermieden wird.
Geht man nach der obigen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens davon aus, daß man Außenluft mit Temperaturen, die pinen Abkühlungseffekt zum Getreide ermöglichen und einer relativen Feuchte von bis zu 85% verwenden kann, die mit elektrischer Aufwärmung noch getrocknet werden kann r.c gibt es im Verlauf des Wettergeschehens genugend Zeiträume, zu denen man diese Bedingungen als natürliche Bedingungen der Außenlufl vorfindet. Es ist deshalb in Fig. 2 der Temperatur- und Feuchtigkeitsverlauf der Außenluft über eine Woche dargestellt. In der oberen Darstellung der Fig. 2 ist der jeweils tägliche Bereich besonders markiert, zu welchem eine Belüftung mit Außenluft vorgenommen werden könnte, wenn man allein die Temperatur berücksichtigt. In dem unteren Diagramm der Fig. 2 ist oberhalb der durchgezogenen Grenzlinie von 85% relativer Luftfeuchte derjenige Bereich, welcher bedingt für eine Belüftung in Frfcge käme, Der energiesparende, weil eine Trocknung der Luft überflüssigmachende Bereich liegt unterhalb von 70% relativer Luftfeuchte
ist in den Diagrammen besonders gekennzeichnet durch senkrechte Schraffur.
Vergleicht man die jeweils übereinanderliegenden Dereiche der beiden Diagramme, so ist ersichtlich, daß es Zeiträume gibt, in denen sowohl die erforderliche günstigste Temperatür als auch die günstigste relative Feuchte der Außenluft bezogen auf Bodenlage Getreide vorliegt, die eine Belüftung mit Außenluft zulassen. Es kommt nun darauf an, die Temperaturen, die relative Feuchte der Außenluft ständig zu beobachten und die Belüftung dann in Betrieb zu setzen, wenn die günstigste Temperatur und günstigste Luftfeuchtigkeit vorliegt und aususetzen, wenn eine dieser Bedingungen oder beide nicht mehr erfüllt sind. Dies kann dadurch geschehen, daß Temperatur und Luftfeuchte der Außenluft ständig gemessen und an einer Schalttafel angezeigt werden. Es kann dann von einer Bedienungsperson, die Belüftung ein- bzw. ausge-
(TLlULH
sende Temperatur und Feuchte des Getreides dieses erfordern bzw. dies für die jeweilige Zielvorstellung angebracht ist.
Vorteilhaft ist es jedoch diese Grenzwerte und damit die Ein- und Ausschaltzeitpunkte selbsttätig zu überwachen und eine geeignete Steuervorrichtung hierfür vorzusehen. Eine solche Steuervorrichtung ist weiter unten noch erläutert.
Fig. 3 zeigt beispielsweise und rein schematisch eine Draufsicht auf ein Flachlager, welches zwei Abteilungen 11 und 12 umfaßt, die in einer Lagerhalle 10 angeordnet sind. Am Boden dieser Lagerhalle sind in untereinander gleichen Abständen Belüftungskanäle 13 angeordnet. Diese Belüftungskanäle sind pro Lager an Zuluftkanäle 14 bzw. 15 angeschlossen. Beide Zuluftkanäle werden von einem Einblaskanal 16 gespeist, dessen Ausgang über einen Schieber 17 entweder mit dem einen oder dem anderen Zuluftkanal oder mit beiden verbunden werden kann.
Jeder der Belüftungskanäle 13 oder auch jeweils Gruppen von Belüftungskanälen 13 können außerdem über Schieber von dem Zuluftkanal 114 oder 15 getrennt werden. Auf diese Weise kann die Luftzuführung zu den Belüftungskanälen bereichsweise gesteuert werden.
Der Einblaskanal 16 wird von einem oder mehreren Zuluftgebläsen 18 gespeist, deren Antriebsmotoren 19 bezeichnet sind.
Das selbsttätige Ein- und Ausschalten der Antriebsmotoren bzw. der Gebläse erfolgt von einer Steuervorrichtung 20 her.
Hinter dem Zu'uftgebläse 18 ist in dem Einblaskanal 16 eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 21 angeordnet. Die Temperatur und Feuchte der in die Zuluftkanäle eingeblasenen Luft wird mittels eines fernanzeigenden Gerätes 22 gemessen bzw. überwacht. Es ist zu diesem Zweck ebenfalls mit der Steuervorrichtung 20 verbunden.
Von der Steuervorrichtung 20 her ist außerdem das Ein- und Ausschalten von Abluftventilatoren 23 möglich, die oberhalb der Läger z. B. im Dach der Lagerhalle 10 angeordnet sind.
Die Temperatur des in den Lagern 11 und 12 gelagerten Getreides wird mittels fernanzeigenden Temperaturmeßgeräten 24 gemessen. Die Temperatur der Außenluft und die Feuchtigkeit der Außenluft werden mittels fernanzeigenden Meßgeräten 25 bzw. 26 gemessen.
Die Meßgeräte 22, 24,25 und 26 sind mit der Steu-
ervorrichtung 2Ö verbunden. Die Meßwerte können dort angezeigt werden bzw. dienen als Regelgrößen (isuWerte).
Die Zuluftkanäle 14 und 15 besitzen wie in Fig. 3 schemalisch angedeutet in Hirer Längsrichtung abnehmende Querschnitte, um eine möglichst gleiche Durchströmungsmenge und damit gleiche zugeführte Luftmenge zu den Belüftungskanälen 13 zu ermöglichen.
Die Steuervorrichtung 20 kann wahlweise für die Steuerung vori Hand eingerichtet sein oder zur selbsttätigen Steuerung der Belüftung ausgestattet sein.
Die selbsttätige Steuerung ist im folgenden anhand der Fig. 4 näher erläutert. Hier sind die der Fig. 3 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen wie dort versehen.
Zur selbsttätigen Steuerung enthält die Steuervorrichtung 20 ein Steuergerät 30, welches im dargestell- *sn Bsj°"ie!rri'* s'"***" Anzeige- lind Einsteü-Sksls 3^ versehen ist. Außerdem enthält die Steuervorrichtung 20 einen Feuchteregelkreis 32 und eine Einstellvorrichtung 33 für die Temperatur, die in dem Getreide eines Flachlagers 11 oder 12, vorzugsweise nahe der Bodenschicht, gemessen wird.
Die Meßgeräte 25 und 26 zur Ermittlung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Außenluft sind mit einem Schaltkreis zur Grenzsvertermittlung verbunden, de.' in der Steuervorrichtung 20 angeordnet ist. Diesem Schaltkreis werden von den genannten Meßgeräten die Istwerte zugeführt. Die mittels des Temperaturmeßgerätes 24 im Getreide ermittelte Temperatur wird über eine Schaltungsanordnung 33, die im wesentlichen ein Potentiometer enthält, der Steuervorrichtung zugeführt. Dieser Wert wird nun in dem Steuergerät 30 als Null-Wert für die weitere Verarbeitung der vorliegenden Daten (Ist-Werte) verwendet.
Je nach der zeitlichen Lage dieser Messung auf dem Diagramm nach Fig. 1 können die Grenzwerte der Lufttemperatur als Differenz zwischen Getreidetemperatur und Temperatur der Außenluft mittels Zungen 34,35 auf der Skala 31 des Steuergerätes 30 eingestellt werden. Die Einstellung dieser Zungen in Fig. 4 auf die Werte minus 8 bzw. minus 4 besagt, daß hier die Grenzwerte der Außenluft auf einen Temperaturbereich von 10 bis 14° Celsius eingestellt sind. Dies bedeutet, daß das Zuluftgebläse 18 über das Steuergerät 30 eingeschaltet wird, wenn das Temperaturmeßgerät 25 eine Temperatur der Außenluft zwischen 10 und 14° Celsius meldet. Zu diesem Zweck ist das Temperaturmeßgerät 25 an v'inen Schaltkreis zur Grenzwertermittlung angeschlossen, der von der Temperatur der Außenluft, dem Null-Wert des Schaltkreises 33 und den mittels der Zungen 34 und 35 eingestellten Werte gespeist wird. Die Temperatur der Außenluft wird mittels eines Zeigers 36 als Relativwert zu der gemessenen Getreidetemperatur angezeigt bzw. übernimmt diese die auslösende Schaltfunktion.
In gleicher Weise enthält das Steuergerät 30 einen Schaltkreis zur Grenzwertermittlung, der dem vorstehend genannten konjunktiv zugeschaltet ist und das Einschalten/Abschalten des .Zuluftgebläses 18 bewirkt, wenn die relative Feuchte der Außenluft das hygroskopische Gleichgewicht zum Getreide überschreitet/unterschreitet oder die Getreidetemperatur inzwischen einen anderen Wert angenommen hat.
Der Regelkreis 32 stellt die in die Belüftungskanäle
13 eingcblasene Luft auf einen ebenfalls vorwähfbaren Wert ein. Sobald die Zuluft in dem Einblaskanal 16 einen eingestellten Wert überschreitet, wird von diesem Schaltkreis her das Heizregistef 21 stufenweise zugeschaltet.
In Fig. 4 ist außerdem die Möglichkeit der zusätzlichen Temperaturmessung von Rand- oder Deckschviten des gelagerten Getreides mittels eines Tempeiaiurmeßgerätes 37 angedeutet.
Von dem Steuergerät 30 her werden auch die Abluftventilatoren 23 angesteuert, und üWar mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber den Zuluftgebläsen 18.
Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Anwendung auf Weizen. Hierbei ist von einer Jahres-Durchschnittsteniperatur von 10° Celsius ausgegangen.
Es ist ersichtlich, daß für die Anwendung von anderen Getreide- oder Futtermitteln gegebenenfalls andere Zahlenwerte zu berücksichtigen sind.
Auch ist in gleicher Weise bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Ländern mit höheren oder niedrigeren Jahrestemperaturen eine gegebenenfalls strengere Kontrolle der oben beispielsweise erwähnten. Temperaturen- bzw. Feuchtigkeifswefte erforderlich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide auf Flachlägern großer Schütthöhe mittels von unten in die Schüttung eingeblasener Kaltluft, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getreide zum Einstellen des hygroskopischen Gleichgewichts von Getreide und Arbeitsluft in der Schüttung intermittierend Außenluft zügeführt wird, wobei die Luftzuführung nur dann erfolgt, wenn die Außenluft bezüglich Temperatur und relativer Feuchte der vom Zielzweck geforderten Arbeitsluft angenähert ist oder ihr ganz entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Annähern der Arbeitsluft beim Konservieren des Getreides die Zuführung der Arbeiisluft mit progressiv abnehmender Temperatur erfolgt, wobei diese gegebenenfalls durch 2" Erwärmen konditioniert wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 umfassend ein Flachlager mit einer Schütthöhe von mehr als 4 Meter mit am Boden des Lagers angeordneten ^ Lüftungskanälen und den zur Konditionierung erforderlichen Einiichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere Luftführungskanäle (13 und 16) registerartig angeordnet und absperrbar sind, in denen steuerbare Heizrc- jo gister (21) sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsmeßgeräte (12, 24) angeordnet sind.
DE19752546494 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide Expired DE2546494C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546494 DE2546494C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
GB4195776A GB1557876A (en) 1975-10-17 1976-10-08 Method and apparatus for the long term conservation of grain
BE171421A BE847177A (fr) 1975-10-17 1976-10-12 Procede et dispositif pour conserver des cereales pendant de longues durees,
FR7630978A FR2327723A1 (fr) 1975-10-17 1976-10-14 Procede et dispositif pour conserver des cereales pendant de longues durees
IE228176A IE43743B1 (en) 1975-10-17 1976-10-15 Method and apparatus for the long term conservation of grain
NL7611472A NL7611472A (nl) 1975-10-17 1976-10-15 Werkwijze en inrichting voor langdurige droog- conservering van granen, peulvruchten e.d. ge- wassen.
LU76017A LU76017A1 (de) 1975-10-17 1976-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546494 DE2546494C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546494A1 DE2546494A1 (de) 1977-04-21
DE2546494B2 DE2546494B2 (de) 1979-10-11
DE2546494C3 true DE2546494C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5959360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546494 Expired DE2546494C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE847177A (de)
DE (1) DE2546494C3 (de)
FR (1) FR2327723A1 (de)
GB (1) GB1557876A (de)
IE (1) IE43743B1 (de)
LU (1) LU76017A1 (de)
NL (1) NL7611472A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU45563B (sh) * 1982-07-26 1992-07-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf Postupak za tretiranje gasom fosfinom rastresitog materijala
IE970408A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-02 Kearsney Limited A seed manufacturing system
FR3060185B1 (fr) * 2016-12-08 2020-05-01 Optomesures Systeme de quantification et d'information du niveau de risque d'inflammation ou d'explosion ou de combustion lente des produits agricoles
CN111336768A (zh) * 2020-04-14 2020-06-26 磐石自动化系统(深圳)有限公司 一种物料冷却除湿系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818335A (fr) * 1937-02-24 1937-09-23 Procédé et appareil ou installation pour conserver des grains et autres matières végétales dans de grands récipients ou silos
FR1390700A (fr) * 1964-04-10 1965-02-26 Ingeniors N Nils Weibull Ab Fa Procédé et appareil pour contrôler la température dans une enceinte
FR1472177A (fr) * 1966-01-22 1967-03-10 Silo comportant un système de ventilation des matières ensilées
US3877512A (en) * 1971-07-15 1975-04-15 Ind Refrigeration And Equipmen Apparatus and method for storing perishable material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546494B2 (de) 1979-10-11
BE847177A (fr) 1977-01-31
GB1557876A (en) 1979-12-12
FR2327723B1 (de) 1983-08-05
DE2546494A1 (de) 1977-04-21
LU76017A1 (de) 1977-05-11
NL7611472A (nl) 1977-04-19
FR2327723A1 (fr) 1977-05-13
IE43743B1 (en) 1981-05-20
IE43743L (en) 1977-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187807B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von heu
DE3446642C2 (de)
DE102005057454A1 (de) Luftdichtevergleichsregelung
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE4127179A1 (de) Verfahren zum regeln des raumklimas in einem fuer die landwirtschaft genutzten raum
DE19521814C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Luftmengenverhältnisses eines Naß-Trocken-Kühlturms
EP2993433B1 (de) Vortrocknungsvorrichtung für eine trocknungsanlage
DE2546494C3 (de) Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
DE3041958C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze
DE1949001A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Klimas in einer Pflanzenwuchskammer
DE1959439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln in einem klimatisierten Raum unter Luftumwaelzung
DE102016119795B3 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Lebensmittels
EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
DE3319528A1 (de) Verfahren zur reifung und trocknung von wurst oder aehnlichen lebensmitteln und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3412107C3 (de) Verfahren und Schaltunsanordnung zur Optimierung der Reifung und Trocknung von Wurst, Schinken oder ähnlichen Lebensmitteln
DE10221254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Lebensmitteln
DE3441683C2 (de)
DE2155611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrüten von Eiern
AT514695B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
DE3721982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere von rohwurst
DE3514693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
DE2923611A1 (de) Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes
DE1579958C2 (de) Lufterhitzer mit Speicherkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee