DE3319528A1 - Verfahren zur reifung und trocknung von wurst oder aehnlichen lebensmitteln und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reifung und trocknung von wurst oder aehnlichen lebensmitteln und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3319528A1
DE3319528A1 DE19833319528 DE3319528A DE3319528A1 DE 3319528 A1 DE3319528 A1 DE 3319528A1 DE 19833319528 DE19833319528 DE 19833319528 DE 3319528 A DE3319528 A DE 3319528A DE 3319528 A1 DE3319528 A1 DE 3319528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
humidity
air
goods
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319528C2 (de
Inventor
Günter 2872 Hude Knauf
Peter 2800 Bremen Schuldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpas Anlagenbau 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Alpas Schuldt & Kohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpas Schuldt & Kohn filed Critical Alpas Schuldt & Kohn
Priority to DE3319528A priority Critical patent/DE3319528C2/de
Publication of DE3319528A1 publication Critical patent/DE3319528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319528C2 publication Critical patent/DE3319528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/76Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor by treatment in a gaseous atmosphere, e.g. ageing or ripening; by electrical treatment, irradiation or wave treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reifung und Trocknung von Wurst oder
  • ähnlichen Lebensmitteln und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln, wobei dem zu behandelnden Gut durch die Zufuhr von ggf. konditionierter Luft Wasser entzogen wird, bis der gewünschte Trocknungs- und Reifegrad erreicht ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Um die gewünschte Reifung und Trocknung von Wurst vorzunehmen, wird üblicherweise so vorgegangen, daß die Wurst zunächst einmal über einige Tage, z.B. sechs Tage in einer Klima-Reife-Kammer, die in vielen Fällen auch mit Rauch betrieben werden kann, bearbeitet und anschließend in eine Trocknungsanlage, auch Nachreifungsanlage genannt, gebracht wird. In letzterer kann dann ein Trocknungsvorgang durchgeführt werden, der in Abhängigkeit von der gewünschten Qualität des Endproduktes eine Dauer bis zu mehreren Wochen haben kann.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß man zur Beschleunigung des Trocknungsvorganges dem zu behandelnden Gut nicht beliebig viel und beliebig schnell Wasser entziehen darf, weil sonst Trockenfehler entstehen und nicht die gewünschte Qualität der Ware erreicht wird. Dabei wird nämlich die Randzone des zu behandelnden Gutes stärker ausgetrocknet als der Kern, und das im Kern befindliche Wasser kann nur schwer oder nicht rasch genug durch die verdichtete Randzone diffundieren. Die verfestigte Randzone gibt nicht mehr nach, und die Volumenverringerung durch die spätere Trocknung des Kerns führt zu Hohlstellen in denen z.B. Schimmel, Hefen und andere Mikroorganismen aktiv werden können. Auch die erhöhte Feuchte im Gut durch verzögerte Trocknung führt zu Fehl reifung durch begünstigte falsche Mirkoorganismen.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen muß zu Beginn der Behandlung sehr vorsichtig vorgegangen und der Trocknungsvorgang sehr behutsam durchgeführt werden.
  • Erst wenn das zu behandelnde Gut bereits einen gewissen Trocknungsgrad erreicht hat, kann eine verstärkte Trocknung vorgenommen werden, indem man die zur Behandlung eingeführte Luft mehr Feuchtigkeit aus dem zu behandelnden Gut aufnehmen läßt. Es erfordert jedoch normalerweise viel Erfahrung, um die erforderliche, sorgfältig abgestimmte Behandlung durchzuführen und Produkte hoher Qualität zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine besonders wirkungsvolle und rasche und zugleich schonende Behandlung des Gutes gewährleistet ist. Weiterhin soll eine Schaltungsanordnung geschaffen werden, mit der automatisch eine besonders wirkungsvolle und rasche und sogleich schonende Behandlung des Gutes durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß während der Behandlung des Gutes kontinuierlich sein abnehmender pH-Wert und/oder sein Gewichtsverlust gemessen und in Abhängigkeit vom jeweiligen pH-Wert und/oder Gewichtsverlust die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und/oder der Durchsatz der Luft kontinuierlich gesteuert werden.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß dem zu behandelnden Gut, z.B. der Wurst, während der Reifung in optimaler Weise Wasser entzogen wird, um die unerwünschte Aktivität von Mikroorganismen zu verringern. Durch die ständige Messung des pH-Wertes und/oder des Gewichtsverlustes des Gutes kann in vorteilhafter Weise die Trocknungsgeschwindigkeit dann erhöht werden, wenn die Eiweiß-Wasserbindung im Behandlungsgut am geringsten ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei höheren pH-Werten des zu behandelnden Gutes mit höheren Temperaturen der zugeführten Luft gearbeitet und diese Lufttemperatur bei abnehmenden pH-Werten verringert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine rasche Absenkung des pH-Wertes erfolgt und sehr schnell der Zustand erreicht wird, wo die Eiweiß-Wasserbindung am geringsten ist, wobei dieser Zustand der geringsten Wasserbindung dann sehr lange aufrechterhalten werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird zu Beginn der Behandlung des Gutes bei einem pH-Wert von etwa pH = 5,8 mit einer höheren Temperatur in der Größenordnung von 24"C gearbeitet und während der Abnahme auf einen pH-Wert von etwa pH = 5,3 die Temperatur auf einen Wert von etwa 20"C abgesenkt, wobei auch eine weitere Temperaturabsenkung von Vorteil sein kann. Die Erfahrung hat gezeigt, daß damit eine besonders wirkungsvolle Behandlung des Gutes möglich ist. Die verstärkte Trokknung wird somit bei erfindungsgemäßen Verfahren dann einsetzen, wenn der pH-Wert auf etwa 5,3 gefallen und die Eiweiß-Wasserbindung am geringsten ist. Die pH-Wert-Absenkung erfolgt durch säurebildende Aktivitäten von Bakterien und wird durch Temperaturerhöhung beschleunigt, hingegen durch Temperaturabsenkung verzögert. Die Temperaturabsenkung erfolgt daher, um im Bereich von pH = 5,3 bis 5,1 eine Verzögerung der pH-Wert-Absenkung zu erreichen und damit die Trocknung zu begünstigen.
  • Wenn in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Behandlung des Gutes die Luftfeuchtigkeit der zugeführten Luft in Abhängigkeit vom abnehmenden pH-Wert verringert und/oder ab einem pH-Wert von etwa pH = 5,3 oder weniger der Luftdurchsatz der zugeführten Luft erhöht wird, so trägt dies in vorteilhafter Weise zu einer besonders wirkungsvollen Reifung und Trocknung der Wurst bei, bei der die geringe Eiweiß-Wasserbindung ausgenutzt und ein verstärkter Trocknungsvorgang -durchgeführt wird, ohne die Qualität der Ware zu beeinträchtigen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Luftfeuchtigkeit der Luft zur Behandlung des Gutes in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust verringert wird, um das Eintrocknungspotential des Gutes bei fallendem Wassergehalt zu erhöhen bzw. möglichst groß zu machen.
  • Wenn die Absenkung der Temperatur und die Verringerung der Luftfeuchtigkeit sowie die Erhöhung des Durchsatzes der zur Behandlung zugeführten Luft stufenlos und kontinuierlich vorgenommen werden, so wird damit eine besonders gleichmäßige, wirkungsvolle Behandlung des Gutes gewährleistet, die zu den erwünschten Produkten hoher Qualität führt.
  • Dabei erweist es sich in der Praxis als zweckmäßig, wenn während der Abnahme des pH-Wertes ab Unterschreitung eines vorgegebenen pH-Schwellwertes von beispielsweise pH = 5,3 die Verringerung der Luftfeuchtigkeit der zugeführten Luft vorwiegend in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust des Gutes gesteuert wird. Zusätzlich kann die Verringerung der Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit vom Verlauf der abnehmenden pH-Werte beschleunigt oder verzögert werden, um den jeweiligen Verhältnissen hinreichend Rechnung zu tragen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Luftfeuchtigkeit im Bereich eines pH-Wertes von etwa 5,8 bis 5,3 in Abhängigkeit des pH-Wertes und untrhalb eines pH-Wertes von etwa pH = 5,3 in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust verringert.
  • In der Praxis liegen die pH-Werte der Rohwurst zu Beginn des Reifungs- und Trocknungsvorganges üblicherweise in der Größenordnung von pH = 5,7 bis 6,0. Dementsprechend wird man zu Beginn der Behandlung zunächst einmal Luft hoher Temperatur, z.B. in der Größenordnung von + 24"C dem zu behandelnden Gut zuführen und gleichzeitig den pH-Wert und den Gewichtsverlust der zu behandelnden Würste messen. Während der Behandlung wird dann einerseits der Wassergehalt und andererseits der pH-Wert der zu behandelnden Wurst abnehmen, wobei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dafür gesorgt wird, daß auch die Temperatur der zugeführten Luft verringert wird. Diese Lufttemperatur sollte bei einem pH-Wert von etwa pH = 5,3 nur noch in der Größenordnung von 20"C liegen und kann mit weiter fallendem pH-Wert weiter abgesenkt werden.
  • Sobald ein derartiger pH-Wert erreicht ist, bei dem erfahrungsgemäß eine besonders geringe Eiweiß-Wasserbindung vorliegt, kann die Trocknung der Wurst verstärkt werden, indem man die Luftfeuchtigkeit der zugeführten Luft verringert, so daß diese mehr Feuchtigkeit aus der zu behandelnden Wurst aufnehmen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch der Luftdurchsatz der zugeführten Luft vergrößert werden, um die gewünschte Reifung und Trocknung zu beschleunigen. Dabei sollte im Hinblick auf die schonende und rasche Durchführung des Reifungs- und Trocknungsprozesses darauf geachtet werden, daß ein möglichst optimales Entwicklungspotential des Gutes bei fallendem Wassergehalt gewährleistet ist. Dies kann durch entsprechende Steuerung hinsichtlich der Verringerung der Luftfeuchtigkeit der zur Behandlung zugeführten Luft sowie den Durchsatz dieser Luft derart gesteuert werden, daß dieses Trocknungspotential konstant und optimal bleibt.
  • Die Werte für die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und/oder den Durchsatz der Luft zur Behandlung des Gutes werden dabei stufenlos und kontinuierlich gesteuert, wobei der Verlauf dieser Funktionen durch beliebige, stetige Kurven, z.B. Geraden oder Parabeln oder Wurzelfunktionen dargestellt werden kann.
  • Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens besitzt erfindungsgemäß mindestens einen pH-Wert-Meßfühler und/oder einen Gewichtsmeßfühler sowie einen Temperaturfühler und/oder einen Luftfeuchtigkeitsfühler und einen Rechner mit Programmspeicher, wobei der Rechner in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen eines oder mehrerer der Meßfühler und den im Programmspeicher vorgegebenen Werten Stellglieder für Heizung, Kühlung, Befeuchtung und/oder Luftdurchsatz betätigt. Der pH-Wert-Meßfühler und/oder der Gewichtsmeßfühler messen hierbei pH-Wert bzw. Gewicht eines "Pilotgegenstandes" in dem Behandlungsraum.
  • Der Temperaturfühler bzw. der Luftfeuchtigkeitsfühler messen dann die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in dem Behandlungsraum. In dem Programmspeicher sind die Werte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder den Durchsatz der Luft in Abhängigkeit von dem pH-Wert und/oder dem Gewicht des "Pilotgegenstandes" gespeichert und werden als Sollwerte für die Regelung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdurchsatz verwendet. Über entsprechende Stellglieder werden dann die genannten Größen auf den Sollwert eingeregelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Diagramm für die Änderung des Temperatur-Sollwertes als Funktion des pH-Wertes; Fig. 2 ein Diagramm über die Änderung der Temperatur und Feuchtesollwerte als Funktion des pH-Wertes; Fig. 3 ein Diagramm über die Änderung des Feuchtesollwertes als Funktion des Gewichtsverlustes bzw. der Eintrocknung; Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Anderung des Feuchte-Sollwertes in Abhängigkeit vom pH-Wert bzw. vom Gewichtsverlust; und in Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Luftwechsels in Abhängigkeit vom pH-Wert bzw. vom Gewichtsverlust; Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus dem Diagramm gemäß Fig. 1 ersieht man, daß die Behandlung am Mittag eines ersten Tages mit einer Temperatur von 24"C gestartet wird, wobei der AusgangspH-Wert 5,85 beträgt. Der Steuerung wird eingegeben, daß die pH-abhängige Temperaturabsenkung erst bei einem pH-Wert von pH = 5,8 beginnen soll und daß die Temperatur zwischen den pH-Werten von 5,8 und 5,0 von 24"C abgesenkt werden soll.
  • Das Einsetzen der Reifung läßt sich daran erkennen, daß der pH-Wert absinkt. Am Anfang einer solchen Behandlung ist zwar häufig festzustellen, daß der pH-Wert zunächst ansteigt, jedoch darf auf keinen Fall Einfluß auf die Temperatur genommen werden, damit das Einsetzen des Reifungs- und Trocknungsprozesses nicht beeinträchtigt wird. Erst wenn der pH-Wert deutlich abfällt, z.B. um einen Wert von 0,05 unter den Ausgangs-pH-Wert, hat die Reifung mit Sicherheit eingesetzt. Erst dann wird eine automatische Temperaturabsenkung vorgenommen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel endet bei einem pH-Wert von 5,0 die automatische Änderung des Temperatur-Sollwertes auf einem Wert von 20"C. Diese Werte entsprechen der Praxis, wobei im nordeuropäischen Raum mit Temperaturen im Bereich von 18° bis 24"C gearbeitet wird, während man in Südeuropa niedrigere Temperaturen bevorzugt. Selbstverständlich sind Abweichungen in Abhängigkeit von den lokalen Gegebenheiten möglich.
  • Bei den in Fig. 1 dargestellten Kurven können beispielsweise lineare Änderungen verwendet und mit Polygonzyl en zur Approximation der Kurven gearbeitet werden, jedoch können selbstverständlich auch andere stetige Funktionen verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Änderung der Temperatur- und Feuchtesollwerte in Abhängigkeit von Änderungen des pH-Wertes.
  • Dabei wird mit einem Ausgangswert von 95% relativer Luftfeuchtigkeit gestartet und vorgegeben, daß die pH-abhängige Feuchteabsenkung frühestens nach 30 Stunden beginnen soll. Ferner soll die relative Feuchtigkeit im Bereich der pH-Werte von 5,8 bis 5,0 kontinuierlich von 95% auf 87% abgesenkt werden.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, setzt die Automatik nach Ablauf von 30 Stunden ein, wobei der Feuchte-Sollwert insofern einen Sprung hat, als der pH-Wert zu diesem Zeitpunkt bereits einen Wert von pH = 5,75 erreicht hat. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden bei abnehmendem pH-Wert sowohl der Temperatur-Sollwert als auch der Feuchte-Sollwert kontinuierlich heruntergefahren, bis bei einem pH-Wert von 5,0 die Temperatur einen Wert von 20"C und die relative Luftfeuchtigkeit einen Wert von 87% erreicht hat. Bei einer anderen, in Fig.
  • 2 nicht dargestellten Ausführungsform kann diese Verringerung der Temperatur- und Feuchtesollwerte auch gemäß einer linearen Funktion erfolgen.
  • Die in Fig. 2 angegebenen Werte entsprechen ebenfalls der Praxis, wobei die Sollwerte z.B. manuell und stufenweise vorgegeben werden und man sich am Reifegrad orientiert, der mit entsprechenden Meßfühlern gemessen wird.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt die Änderung des Feuchte-Sollwertes in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust bzw. der Eintrocknung des zu behandelnden Gutes. Dabei wird der Feuchte-Sollwert in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust abgesenkt. Die Luftfeuchtigkeit wird zu Beginn zunächst einmal für beispielsweise 30 Stunden konstant gehalten. Dann wird eine Feuchteabsenkung von 1% für jedes Prozent Eintrocknung vorgegeben, und zwar im Bereich von 0 bis 10% Ei ntrockn.ung. Damit verläuft die Luftfeuchte ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% wieder konstant, wie sich aus Fig. 3 entnehmen läßt. Dabei kann in der dargestellten Weise eine lineare Funktion verwendet werden, die für die meisten Fälle der Praxis ausreicht. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein nicht-linearer Kurvenverlauf gewählt werden, um für die kontinuierliche Absenkung der relativen Feuchtigkeit in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust zu sorgen.
  • Fig. 4 zeigt die Änderung des Feuchtesollwertes in Abhängigkeit vom pH-Wert einerseits und vom Gewichtsverlust bzw. der Eintrocknung andererseits. Dabei wird der Feuchte-Sollwert zunächst einmal auf einem Anfangswert von 96% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten, wobei erst im Laufe des zweiten Tages die Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit einsetzt, und zwar zunächst einmal in Abhängigkeit vom pH-Wert.
  • Bis ein pH-Wert von 5,3 erreicht wird, erfolgt die Steuerung in Abhängigkeit von diesem. Danach nimmt der pH-Wert relativ langsam ab, so daß sich ein flacher Kurvenverlauf des Feuchte-Sollwertes ergibt, der in der Praxis für viele Fälle unzureichend ist. Aus diesem Grunde wird ab einem pH-Wert von 5,3 umgeschaltet und die Änderung des Feuchte-Sollwertes in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust gesteuert, wie es mit der unteren Kurve in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Fig. 5 zeigt schließlich, wie die Änderung des Luftdurchsatzes oder Luftwechsels zur Reifungs- und Trocknungsbehandlung eingesetzt werden kann. Die Änderung des Luftdurchsatzes kann beispielsweise durch Änderung der Motordrehzahl des verwendeten Ventilators erfolgen, und zwar entweder kontinuierlich oder in Stufen, z.B.
  • mit polumschaltbaren Motoren. Gegebenenfalls kann der Luftdurchsatz auch über Zeitwerke geändert werden, indem man die Umluft einschaltet und ausschaltet.
  • Die jeweilige Einstellung kann manuell nach sensorischer Prüfung des Reifungs- bzw. Trocknungsgrades des zu behandelnden Gutes erfolgen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird zu Beginn mit einem Luftwechsel 1/min gearbeitet und der Wert im Bereich von pH = 5,8 bis 5,3 kontinuierlich auf 2/min erhöht. Anschließend läßt man den Luftwechsel bis zu einem pH-Wert von 5,2 konstant, um anschließend mit zunehmendem Gewichtsverlust wieder eine Verringerung des Luftwechsels vorzunehmen, bis man wieder einen Wert von 1 Luftwechsel pro Minute erreicht hat.
  • Die in Fig. 5 angegebenen Werte haben sich bislang recht gut in der Praxis bewährt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der jeweilige pH-Wert beispielsweise mit einer Meßkette gemessen, wobei eine Sonde während des Reifungs- und Trocknungsprozesses im zu behandelnden Gut bleibt. Dabei kann entweder eine Wurst mit einer Sonde versehen oder aber mehrere Sonden in verschiedenen Würsten verwendet werden, um dann den Mittelwert der pH-Werte auszunutzen.
  • Dabei kann ohne weiteres der gesamte Reifungsprozeß durchgefahren werden, indem man sich nach einer sogenannten "Pilotwurst" richtet, die einer sensorischen Prüfung unterworfen wird, und zwar nicht nur hinsichtlich des pH-Wertes, sondern auch hinsichtlich anderer Werte, z.B. hinsichtlich des Gewichtsverlustes. In Abhängigkeit von den kontinuierlich ermittelten Meßwerten ändert man gegebenenfalls die Temperatur- und Feuchtigkeits-Sollwerte entsprechend der Beurteilung des Reifegrades der untersuchten Pilotwurst.
  • Bei gleichzeitiger Reifung bzw. Trocknung von verschiedenen Wurstsorten wird man auch mehrere "Pilotwürste" verwenden, wobei sich die Einstellung des Behandlungsraumes dann nach dem empfindlichsten zu behandelnden Gut richten wird, das dann den Ablauf des Behandlungsklimas bestimmt.
  • Für die Messung der Eintrocknung bzw. des Gewichtsverlustes lassen sich Kraftaufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen oder aber Druckmeßdosen einsetzen, bei denen es sich um handelsübliche Einrichtungen handeln kann.
  • Fig. 6 zeigt ein statisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Bezugszeichen bedeuten: Geber- und Stellglieder G1 Temperaturfühler G2 Temperaturfühler ) G3 Temperaturfühler ) Psychrometer G4 pH-Wert-Meßfühler G5 Gewichts-Meßfühler (Kraftgeber) S1 Stellglied Heizung S2 Stellglied Befeuchtung S3 Stellglied Kühlung Meßumformer, Signalumformer M1 Meßumformer für Temperatur M2 Meßumformer für Luftfeuchtigkeit (psychrometrische Differenz) M4 Meßumformer für Gewicht M5 Signalumformer für Heizung M6 Signalumformer für Befeuchtung M7 Signalumformer für Kühlung (Entfeuchtung) Rechner-Komponenten ANZ Digitalanzeige TAS Tastatur EIN Meldeeingaben AUS Schaltausgaben ADDA Digital-Analog/Analog-Digital-Wandler EROM Programmspeicher SPIT Datenspeicher, Interrupt Controller ATM Anzeige- und Tastatur-Controller PORT I/o-Controller CPU Zentraleinheit SPVER Spannungsversorgung Über die Meßfühler G1, G2 und G3, G4 sowie G5 werden die Temperatur des Behandlungsraumes, die Luftfeuchtigkeit des Behandlungsraumes, der pH-Wert des "Pilotgegenstandest' sowie das Gewicht des "Pilotgegenstandes" gemessen. Die Ausgangssignale dieser Meßfühler werden in Meßumformern M1, M2, M3, M4 bzw. M5 in ein elek- tri sches Signal, beispielsweise ein Gl ei chspannungssignal umgewandelt. Die Ausgänge der Meßumformer M1 bis M4 sind über einen Daten-Bus mit dem Analog-Digital-umwandelnden Teil des ADDA verbunden, so daß an dessen Ausgang digitalcodierte Signale der Meßfühler vorliegen. Diese digitalcodierten Signale gelangen über einen System-Bus (Haupt-Datenbus) zu einer Zentraleinheit CPU. In Abhängigkeit von der Steuerung des Datenspeicher-Interrupt-Controllers SPIT wird die Zentraleinheit gesteuert und ruft laufend aus dem Programmspeicher EPROM die dort gespeicherten Daten ab. Im Ergebnis wird dann ein Vergleich der gemessenen Ist-Werte mit den gespeicherten Soll-Werten durchgeführt, worauf dann Stellsignale über den Systembus an den digital -analog-wandel nden Teil des ADDA gegeben werden, von wo aus sie zu den Stellgliedern S1, S2 bzw. S3 gelangen. Hierdurch werden dann die gewünschten Werte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdurchsatz eingestellt.
  • Der Programmspeicher EPROM enthält Werte zur Nachbildung der im Zusammenhang mit dem Verfahren oben beschriebenen Kennlinien. Über die Tastatur TAS und den Anzeige- und Tastatur-Controller ATM kann einerseits ein bestehendes Programm geändert werden und andererseits aus einer Vielzahl von in dem EPROM gespeicherten Werten eine Untermenge ausgewählt werden.
  • Beispielsweise kann eingegeben werden, ob Schinken, Wurst, Käse oder sonstige Gegenstände behandelt werden sollen. Dementsprechend werden jeweils andere Kennlinienfelder ausgewählt. Auf einem Anzeigetableau ANZ kann in alpha-nummerischer Form angezeigt werden, welches "Unterprogramm" ausgewählt wurde. Über einen I/O-Controller PORT können zusätzlich zu den Signalen von den Meßumformern bzw. Signalumformern M1 bis M7 Meldungen aus der Anlage an die CPU eingegeben oder von der CPU an die Anlage ausgegeben werden, was über die Baugruppen EIN bzw. AUS erfolgt.
  • Schließlich erfolgt die Spannungsversorgung der gesamten Schaltungsanordnung über die Baugruppe SPVER.
  • Aus Zentraleinheit CPU wird vorzugsweise eine Baugruppe des Typs 8085 mit serieller Schnittstelle V24 für Testzwecke verwendet, sowie ein Festwertspeicher (RAM) mit zwei K und einem Bustreiber. Der programmierbare Speicher EPROM hat ebenfalls eine Kapazität von 2K.
  • Die Baugruppe SPIT enthält einen Speicher von insgesamt 8K und kann in 2K-Schritten mit EPROM oder CMOS-RAM bestückt sein. Die Spannungsversorgung des RAM-Speichers ist mit einem Akku gepuffert. Dadurch werden auch nach Netzausfall die Daten für etwa 50 Stunden gesichert. Der Interrupt Controller kann bis zu 5 Interrupt Anforderungen von der Pheripherie und drei zeitabhängige Interruptanforderungen gesteuert durch ein Zeitgeber (Timer) übernehmen. Dabei können bis zu acht unterschiedliche Interrupt Serviceroutinen angesprochen werden. Die Arbeitsweise des Interrupt Controllers (Intel 8259) und des Timers (Intel 8253) wird durch die Software gesteuert.
  • Die Baugruppe PORT ist als Parallelport ausgeführt, wobei bis zu 24 Signale von oder zur Pheripherie geführt werden können. Als Baustein kann hier ein PIA-Baustein des Typs Intel 8255 verwendet werden.
  • Die Baugruppe ADDA enthält für die Analog-Digital-Umwandlung einen ADC des Typs 3711. Die Umwandlung erfolgt in ein vierstelliges BCD-Format mit einer Auflösung von 3.999 Digit. Über getrennte Multiplexer können maximal acht analoge Spannungen aufgeschaltet werden. Nach dem programmgesteuerten Start des Analog-Digital -Wandl ers erfolgt die Umwandlung selbständig.
  • Über eine Interruptanforderung wird dem Prozessor CPU die erfolgte AD-Wandlung angezeigt.
  • Für die Digital-Analogwandlung befinden sich in der Baugruppe ADDA zwei 8-Bit-DA-Wandler. Ein einmal gesetzter Analogwert bleibt bis zum Überschreiben mit einem neuen Wert gespeichert.
  • Die Baugruppe ATM ist zur Ansteuerung der Baugruppen ANZ und TAS bestimmt. Auf einer Platine befindet sich als wesentliches Bauelement ein programmierbarer Anzeige- und Tastaturcontroller, beispielsweise des Typs Intel 8279. Die Baugruppe arbeitet selbständig und enthält ein eigenes Anzeige-RAM und einen Tastaturspeicher für sieben Zeichen. Jede Tastatur-Eingabe löst eine Interrupt Anforderung aus. Dadurch wird der Prozessor CPU nur geringfügig belastet.
  • Die Baugruppe EIN dient für die Eingabe von Meldungen aus der Anlage an den Prozessor CPU. Diese Baugruppe wird mit einer Schnappschiene auf eine Schaltschrankgrundplatte montiert. Es können Signal spannungen von 220 V Wechselspannung als Meldesignal direkt angelegt werden. Die Umwandlung dieser Spannungspegel im TTL-Pegel erfolgt über Opto-Koppler und Schmitt-Trigger.
  • Dadurch wird ein besonders im industriellen Einsatz notwendiger hoher Störspannungs-Abstand erreicht.
  • Diese Baugruppe gibt die Signale an die Baugruppe PORT weiter.
  • Schließlich dient die Baugruppe AUS für die Ausgabe von Befehlen an die Anlage. Diese Baugruppe wird ebenfalls mit einer Schnappschiene auf die Schaltschrank- grundplatte montiert. Es können Schaltelemente mit 24 bis 235 Volt Wechsel spannung direkt angesteuert werden. Diese Baugruppe wird von der Baugruppe PORT angesteuert. Die Umwandlung von TTL-Pegel in die Steuerspannung erfolgt über Optokoppler und TRIAC-Bauelemente. Dadurch wird eine sehr gute Störsicherheit erreicht und Kontaktverschleiß vermieden.
  • Die Programme können in beliebigen Sprachen wie z.B.
  • Assembler, Fortran oder PLI geschrieben sein. Umfangreichere Programme sind modular aufgebaut und "relativ adressiert". Mit Hilfe eines LINKERS können die einzelnen Module gebunden und in jeden gewünschten Adressbereich gebracht werden. Standard-Routinen oder -prozeduren werden als Objektmodule aus einer vorhandenen Programmbibliothek entnommen. Die Programme werden dem Anwender grundsätzlich im EPROM ausfallsicher bereitgestellt.
  • Sämtliche in den PatentansprUchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche: 1. Verfahren zur Reifung und Trocknung von st oder ähnlichen Lebensmitteln, wobei dem zu behandelnden Gut durch die Zufuhr von ggf. konditionierter Luft Wasser entzogen wird, bis der gewünschte Trocknungs- und Reifegrad erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Behandlung des Gutes kontinuierlich sein abnehmender pH-Wert und/oder sein Gewichtsverlust gemessen und in Abhängigkeit vom jeweiligen pH-Wert und/oder Gewichtsverlust die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und/oder der Durchsatz der Luft kontinuierlich gesteuert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei höheren pH-Werten des zu behandelnden Gutes mit höheren Temperaturen der zugeführten Luft gearbeitet und diese Lufttemperatur bei abnehmenden pH-Werten verringert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Behandlung des Gutes bei einem pH-Wert von etwa pH = 5,8 mit einer Temperatur in der Größenordnung von 24"C gearbeitet wird, die während der Abnahme auf einen pH-Wert von etwa pH = 5,3 auf eine Temperatur von etwa 20"C abgesenkt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung des Gutes die Luftfeuchtigkeit der zugeführten Luft in Abhängigkeit vom abnehmenden pH-Wert verringert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung des Gutes ab einem pH-Wert von etwa pH = 5,3 oder weniger der Luftdurchsatz der zugeführten Luft erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit der Luft zur Behandlung des Gutes in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust verringert wird, um das Eintrocknungspotential des Gutes bei fallendem Wassergehalt aufrecht zu erhalten.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Temperatur und die Verringerung der Luftfeuchtigkeit sowie die Erhöhung des Durchsatzes der zur Behandlung zugeführten Luft stufenlos und kontinuierlich vorgenommen werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abnahme des pH-Wertes des Gutes ab Unterschreitung eines vorgegebenen pH-Schwellwertes von beispielsweise pH = 5,3 die Verringerung der Luftfeuchtigkeit der zugeführten Luft ausschließlich in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust des Gutes gesteuert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust des Gutes zusätzlich in Abhängigkeit vom Verlauf der abnehmenden pH-Werte beschleunigt oder verzögert wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit im Bereich eines pH-Wertes von etwa 5,8 bis 5,3 in Abhängigkeit vom pH-Wert und unterhalb eines pH-Wertes von etwa pH = 5,3 in Abhängigkeit vom Gewichtsverlust verringert wird.
  11. 11. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet, durch mindestens einen pH-Wert-Meßfühler (G4) und/oder einen Gewichtsmeßfühler (G5) sowie einen Temperaturfühler (G1) und/oder einen Luftfeuchtigkeitsfühler (G2, G3) und durch einen Rechner (CPU) mit Programmspeicher (EPROM), wobei der Rechner in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen eines oder mehrerer der Meßfühler (G4, G5, G1, G2, G3) und den im Programmspeicher (EPROM) vorgegebenen Werten Stellglieder für Heizung (S1), Kühlung (S3), Befeuchtung (S2) und/oder Luftdurchsatz betätigt.
DE3319528A 1983-05-28 1983-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln Expired DE3319528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319528A DE3319528C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319528A DE3319528C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319528A1 true DE3319528A1 (de) 1984-11-29
DE3319528C2 DE3319528C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6200214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319528A Expired DE3319528C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reifung und Trocknung von Wurst oder ähnlichen Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319528C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422313A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 ALPAS Peter Schuldt KG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur steuerung des feuchtigkeitsentzuges bei lebensmitteln, insbesondere rohwurst
FR2571933A1 (fr) * 1984-10-22 1986-04-25 Viesa Maquinaria Ind Sa Procede pour la fabrication de saucisses et saucissons traites et seches et de jambons
DE3514693A1 (de) * 1984-03-31 1986-11-06 ALPAS Peter Schuldt KG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
DE3721982A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Alpas Peter Schuldt Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere von rohwurst
ITMI20111902A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 Alessandro Cuomo Dispositivo e metodo per il controllo e la gestione della conservazione e/o della trasformazione di alimenti in un ambiente chiuso mobile o fisso
WO2013057302A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Cuomo Alessandro Device and method for controlling, analyzing and managing phases of conservation and/or processing of food in a mobile or fixed closed space
ITCS20120036A1 (it) * 2012-10-20 2014-04-21 Alessandro Cuomo Dispositivo e metodo per il controllo e la gestione della conservazione e/o della trasformazione di alimenti in un ambiente chiuso mobile o fisso

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692069A1 (de) * 1966-04-20 1971-09-09 Alkar Engineering Corp Regelvorrichtung zur Zustandsregelung in einer Nahrungsmittel-Schwitzkammer
DE2307255A1 (de) * 1972-02-14 1973-09-06 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren und vorrichtung zur periodischen erhitzung von feuchtigkeitshaltigem gut
DE2725781A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Erwin Pakula Verfahren zur verarbeitung von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und wurstwaren und einrichtung zur steuerung des verfahrens
DD140973A1 (de) * 1979-01-11 1980-04-09 Richard Arnhold Verfahren zum steuern eines reifungsprozesses von nahrungsmitteln
DD140972A1 (de) * 1979-01-11 1980-04-09 Richard Arnhold Verfahren zum steuern eines reifungsprozesses bei der rohwurstherstellung
DE3009119A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-24 Institut techničeskoj teplofiziki Akademii Nauk Unkrainskoj SSR, Kiev Verfahren und vorrichtung zum trocknen von rohwurst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692069A1 (de) * 1966-04-20 1971-09-09 Alkar Engineering Corp Regelvorrichtung zur Zustandsregelung in einer Nahrungsmittel-Schwitzkammer
DE2307255A1 (de) * 1972-02-14 1973-09-06 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren und vorrichtung zur periodischen erhitzung von feuchtigkeitshaltigem gut
DE2307255B2 (de) * 1972-02-14 1980-06-12 Husqvarna Ab, Joenkoeping (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erhitzung von feuchtigkeitshaltigem Gut
DE2725781A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Erwin Pakula Verfahren zur verarbeitung von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und wurstwaren und einrichtung zur steuerung des verfahrens
DD140973A1 (de) * 1979-01-11 1980-04-09 Richard Arnhold Verfahren zum steuern eines reifungsprozesses von nahrungsmitteln
DD140972A1 (de) * 1979-01-11 1980-04-09 Richard Arnhold Verfahren zum steuern eines reifungsprozesses bei der rohwurstherstellung
DE3009119A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-24 Institut techničeskoj teplofiziki Akademii Nauk Unkrainskoj SSR, Kiev Verfahren und vorrichtung zum trocknen von rohwurst

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Die Fleischwirtschaft, 1975, S. 296-306 *
DE-Z.: Die Fleischwirtschaft, April 1983, S. 482 *
DE-Z: Die Fleischwirtschaft, 1975, S. 296-306, 1516-1518 u. 1526-1528, u. 1973, S. 27-31 *
Druckfassung des Vortrags von K.H. Heilmann, Grundlegendes zur Technologie von Rohwurst, anl. des ATMOS-Verkaufsmeetings in Glinde v. 17.-19.5.1982 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514693A1 (de) * 1984-03-31 1986-11-06 ALPAS Peter Schuldt KG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
DE3422313A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 ALPAS Peter Schuldt KG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur steuerung des feuchtigkeitsentzuges bei lebensmitteln, insbesondere rohwurst
FR2571933A1 (fr) * 1984-10-22 1986-04-25 Viesa Maquinaria Ind Sa Procede pour la fabrication de saucisses et saucissons traites et seches et de jambons
DE3721982A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Alpas Peter Schuldt Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere von rohwurst
ITMI20111902A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 Alessandro Cuomo Dispositivo e metodo per il controllo e la gestione della conservazione e/o della trasformazione di alimenti in un ambiente chiuso mobile o fisso
WO2013057302A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Cuomo Alessandro Device and method for controlling, analyzing and managing phases of conservation and/or processing of food in a mobile or fixed closed space
CN104204984A (zh) * 2011-10-20 2014-12-10 阿雷山德罗·翠墨 在活动的或固定的封闭空间中用于食物的保存和/或处理的控制、分析和管理阶段的装置和方法
ITCS20120036A1 (it) * 2012-10-20 2014-04-21 Alessandro Cuomo Dispositivo e metodo per il controllo e la gestione della conservazione e/o della trasformazione di alimenti in un ambiente chiuso mobile o fisso

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319528C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515596B1 (de) Produktspeiseautomatik und verfahren zur steuerung eines müllereiwalzenstuhles
DE2323416A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung und analyse biochemischer prozesse
CH687047A5 (de) Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine
EP0129892A2 (de) Verfahren zur Herstellung von langen Teigwaren und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3526050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines extruders
EP1173720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren
DE3205049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgehenlassen von teig
EP3740076B1 (de) Gärapparat zum gären von teiglingen sowie verfahren, insbesondere zum betreiben eines solchen gärapparates
DE4127179A1 (de) Verfahren zum regeln des raumklimas in einem fuer die landwirtschaft genutzten raum
DE3319528A1 (de) Verfahren zur reifung und trocknung von wurst oder aehnlichen lebensmitteln und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE4034400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biotechnologischen behandlung eines reststoffgemenges
DE3537373A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohwuersten oder schinken
DE2725781C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch- und Wurstwaren und Einrichtung zur Steuerung des Verfahrens
DE1959439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln in einem klimatisierten Raum unter Luftumwaelzung
DE2546494C3 (de) Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
DE3412107C3 (de) Verfahren und Schaltunsanordnung zur Optimierung der Reifung und Trocknung von Wurst, Schinken oder ähnlichen Lebensmitteln
DE3343800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere rohwurst
EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
DE102021000618A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Trocknungsverlaufes eines Produktes in einem Trockner
DE1692069A1 (de) Regelvorrichtung zur Zustandsregelung in einer Nahrungsmittel-Schwitzkammer
DE3403189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Reifungsverlaufs von Nahrungsmitteln, insbesondere Rohwurst
DE3514693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
DE3721982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des trocknungsverlaufs von nahrungsmitteln, insbesondere von rohwurst
DE3441683C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALPAS PETER SCHULDT KG, 2800 BREMEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 1/31

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALPAS ANLAGENBAU GMBH, 2800 BREMEN, DE

8331 Complete revocation