EP1173720B1 - Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren Download PDF

Info

Publication number
EP1173720B1
EP1173720B1 EP00908900A EP00908900A EP1173720B1 EP 1173720 B1 EP1173720 B1 EP 1173720B1 EP 00908900 A EP00908900 A EP 00908900A EP 00908900 A EP00908900 A EP 00908900A EP 1173720 B1 EP1173720 B1 EP 1173720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pasta
dryer
optimization
moisture
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00908900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1173720A1 (de
Inventor
Werner Seiler
Hans Tobler
Franz Guster
Marcel Brühwiler
Mukul Agarwal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP1173720A1 publication Critical patent/EP1173720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1173720B1 publication Critical patent/EP1173720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing process control and Process monitoring in a plant for the production of pasta, in particular of short and long pasta according to the features of the preamble of claim 1, and a device for performing the Method according to the features of the preamble of claim 17.
  • a method and such an apparatus are known from EP-A-0 129 892.
  • Automated presses for the production of raw pasta are, for example EP-A-0 426 766 B1 in the form of a mixing kneader which contains two working shafts which alternate kneading screws and shear elements or DE-44 17 357 A1 removable.
  • Plant controls enable sequential controls according to selected processes and also a visualization of the System status.
  • sensors z. B. temperature and Humidity sensors, speed sensors or pressure probes are known.
  • machine wear or Deviations in the sensors made no online optimizations become.
  • Known problem areas are in the raw material (quality and Fluctuations in moisture in flour and semolina, etc.), in the indoor climate, fluctuations the raw dough moisture and the drying conditions, also in connection with the Qualification of the operating personnel, non-constant machine properties and others.
  • DE-44 33 593 A1 shows a method for controlling an extruder, whereby Using test data or expert knowledge, setpoint specifications for a control system are created, the manipulated variables of which depend on the product quality. By means of this A setpoint is optimized and stabilized and it is integrated into the Machine control integrated controller created.
  • This controller can be a process-regulating fuzzy controller. After entering and saving the Determined data are automated regulations for specific controlled systems adapted and specific controllers generated. The latter using code generators, which are integrated in the control environment.
  • an in-line viscosity sensor between the nozzle and Screw tip of the extruder installed.
  • DE-197 34 711 C1 describes a controller with discrete-time, dynamic Fuzzy control elements, in which targeted non-linearities for a desired Control behavior can be introduced.
  • DE-196 18 900 A1 describes a method for controlling and regulating the Heat treatment of a sheet material, in particular a textile Goods web using a stream of a gaseous treatment medium is applied. Based on the knowledge of a specialist, a Regulating strategy individually specified using a fuzzy controller known per se is implemented. Certain process parameters, such as the Goods temperature at the dryer entrance and at the dryer exit, circulating air temperatures as well the moisture in the goods at the inlet and outlet is recorded and serves as input for the Fuzzy controller. The output of the fuzzy controller is used to control the speed of the goods.
  • a similar process is disclosed in DE-44 35 808 A1.
  • the moisture content of the chips via a weight measurement certainly.
  • the moisture content determined from the weight measurement is combined with further parameters such as temperature values or quantity of pressed chips Given inputs of a fuzzy unit.
  • the output signal of the fuzzy unit is called a control signal for chip drying, taking into account the changing moisture content used.
  • US-A-5 619 614 discloses fuzzy logic control of a coin operated washing machine and a coin-operated clothes dryer for a laundromat, the operating parameters for the Washing process and drying process can be controlled.
  • the invention is based on the object of optimizing the process control of individual sub-processes in a plant for the production of pasta, especially short and long pasta or the like to develop an improved press and dryer control as well as process monitoring with the help of intelligent, Software technologies enables.
  • a simpler controller setting and a reduction in faulty production can be achieved.
  • the task is solved Hand of the features of claims 1 and 17.
  • the invention is based on the knowledge that the individual sub-processes depend on each other and point-by-point optimization is not very promising is.
  • the basis are the interactions between product properties and Machine behavior. This involves models between the process parameters (Machine settings, raw materials, recipe mixtures) and product properties (e.g. moisture content, color, viscosity) using statistical and intelligent Software technologies created.
  • Intelligent software technologies include technologies such as expert systems, neural networks, fuzzy logic and genetic algorithms (Evolutionary algorithms). These are e.g. in the article “Soft Computing in the Automation” by P. Auer, Elektronik 34/1998.
  • Another object is to provide a device for performing the Procedure.
  • Process faults are automatically compensated for using online control through a reproducible, direct or virtual online measurement of the Product moisture.
  • the end product can be stabilized, in particular also a reduction in the frequency of breakage of the end product on the way to Given silo.
  • the online regulation enables the criteria for the company to remain constant over the long term Final quality of the products, during production and also when they occur Process disturbances.
  • the product-related Standard variables e.g. product moisture
  • Every controlled variable should be measurable and Disturbances are to be reduced.
  • the indoor climate should in the online control of the climate of individual dryer zones, possibly also in the Product ventilation should be included.
  • the pasta press can also be considered a virtual one Sensor used for product properties such as dough moisture and dough consistency become.
  • a prescription assistant automatically gives a first indication of the specific required recipe values required product properties. Here are from Product specifications generated recipe start values. Based on learning data, Expert knowledge and physical conditions are modeled and Calculation of the recipe values from the specifications. When changing products there is a Comparison of whether the prescription values for the new product specifications are sufficiently similar are.
  • a subsequent recipe optimization supports the fine adjustment of the first one Recipe information and a diagnosis can identify gross errors and a distinction is made, whereby the operator should receive information about which errors he should check and fix.
  • the initial values when the recipe is run in optimized and correlations between target size deviation and Modeled change in setting size The operator can target the target criteria Set the desired value and new setting variables can automatically can be set. Manual adjustments are also possible.
  • the raw materials go into a mixer kneader 2, e.g. according to EP-A-0 426 766 B1, where intensive mixing and kneading of the Raw materials are made into a raw dough.
  • the raw dough reaches a press screw 3 at the end of the mixing and kneading process of the mixer kneader 2, through which the raw pasta is produced.
  • a diffuser 4 With long goods follows a diffuser 4.
  • the wet raw pasta with a moisture content of approx. 30% in a shaker 5 and then in the pre-dryer 6 and final dryer 7 and Cooler 8, in which a drying process according to EP-A-129892 and / or EP-A-540699 is performed.
  • the pasta leaves the cooler with a conventional one Product moisture of 11-13%, preferably 12.5%.
  • the dry Pasta cut and packaged in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Prozessführung sowie Prozessüberwachung in einer Anlage zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von kurzen und langen Teigwaren gemaß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 17. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus des EP-A-0 129 892 bekannt.
Die industrielle Herstellung von Teigwaren erfolgt bereits mit einem vergleichsweise hohen Stand der Automatisierung. Dies betrifft z. B. die Teilprozesse des Pressens der Rohteigwaren und die Trocknung und Kühlung der Teigwaren. So beschreibt die EP-A-0 129 892 B1 eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung von langen Teigwaren im kontinuierlichen Betrieb mit gesteuerter Erwärmung, Befeuchtung, Trocknung und Kühlung der Teigwaren. Vorgegeben wird ein Temperatur-Zeit-Regime in einem Turbosystem. Die EP-A-0 540 699 B1 beschreibt ein weitergehendes Verfahren zur Regelung der Produktfeuchte, um ein Brechen der Teigwaren nach dem Trocknen und beim Abpacken zu vermeiden. Temperatur und Luftfeuchte werden geregelt. Hierbei erfolgt in der Endzone der Trocknung in noch warmem Zustand der Teigwaren eine erneute oberflächliche Wasserzugabe und die Temperatur der Teigwaren wird unmittelbar nach der Wasserzugabe auf unter 60°C gesenkt. Eine ähnliche Lösung unter Nutzung eines AW-Wertes lehrt die EP-A-0 322 053 B1.
Automatisierte Pressen für die Herstellung der Rohteigwaren sind zum Beispiel den EP-A-0 426 766 B1 in Form eines Mischkneters, der zwei Arbeitswellen enthält, die abwechseln Knetschnecken und Scherelemente aufweisen oder der DE-44 17 357 A1 entnehmbar.
Der technische Ablauf und teilweise die Verfahrensparameter sind als Steuerungsdaten verfügbar. Anlagesteuerungen ermöglichen Ablaufsteuerungen entsprechend nach gewählten Prozessen und auch eine Visualisierung des Anlagenzustandes. Hinsichtlich der Sensoren sind z. B. Temperatur- und Feuchtesensoren, Drehzahlgeber oder Drucksonden bekannt. Jedoch können auf Grund unterschiedlicher Rohstoffwerte, des Maschinenverschleisses oder Abweichungen bei den Sensoren keine Online-Optimierungen vorgenommen werden. Bekannte Problembereiche liegen beim Rohstoff (Qualitäts- und Feuchteschwankungen bei Mehl und Griess u.a.), beim Raumklima, Schwankungen der Rohteigfeuchte und der Trocknungsbedingungen, auch in Verbindung mit der Qualifikation des Bedienpersonals, nicht konstanten Maschineneigenschaften und anderen.
Auch sind Online-Messungen im feucht-heissen Klima eines Trockners und an verschiedenen Produkten sehr problematisch.
Die DE-44 33 593 A1 zeigt ein Verfahren zur Regelung eines Extruders, wobei an Hand von Versuchsdaten oder Expertenwissen Sollwertvorgaben einer Regelung erstellt werden, deren Stellgrössen von der Produktqualität abhängen. Mittels dieser Sollwertvorgaben wird ein Arbeitspunkt optimiert und stabilisiert und es wird ein in die Maschinensteuerung integrierter Regler erstellt. Dieser Regler kann ein prozessregelnder Fuzzy-Regler sein. Nach einer Eingabe und Speicherung der ermittelten Daten werden automatisiert Regelungen für spezifische Regelstrecken adaptiert und spezifische Regler generiert. Letzteres unter Verwendung von Code-Generatoren, die in die Regelungsumgebung integriert sind.
Zur Ausführung des Verfahrens ist ein In-line Viskositätssensor zwischen Düse und Schneckenspitze des Extruders installiert.
Die DE-197 34 711 C1 beschreibt einen Regler mit zeitdiskreten, dynamischen Fuzzy-Regelgliedern, bei denen gezielt Nichtlinearitäten für ein gewünschtes Regelverhalten einbringbar sind.
Die DE-196 18 900 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Wärmebehandlung eines bahnförmigen Guts, insbesondere einer textilen Warenbahn, die mit einem Strom eines gasförmigen Behandlungsmediums beaufschlagt wird. Basierend auf dem Wissen eines Fachmanns wird eine Regeistrategie individuell vorgegeben, die mittels eines an sich bekannten Fuzzy-Reglers umgesetzt wird. Dabei werden bestimmte Prozessparameter, wie z.B die Warentemperatur am Trocknereingang und am Trocknerausgang, Umlufttemperaturen sowie die Warenfeuchte am Einlauf und am Auslauf erfasst und dienen als Eingaben für den Fuzzy-Regler. Die Ausgabe des Fuzzy-Reglers dient zur Steuerung der Warengeschwindigkeit.
Ein ähnliches Verfahren ist in der DE-44 35 808 A1 offenbart. Hier wird bei einem Prozess zur Trocknung von Pressschnitzeln der Feuchtegehalt der Schnitzel über eine Gewichtsmessung bestimmt. Der aus der Gewichtsmessung bestimmte Feuchtegehalt wird zusammen mit weiteren Parametern wie Temperarturwerten oder Pressschnitzelmenge auf die Eingänge einer Fuzzy-Einheit gegeben. Das Ausgangssignal der Fuzzy-Einheit wird als Regelsignal für die Schnitzeltrocknung unter Berücksichtigung des sich ändernden Feuchtegehalts verwendet.
Die US-A-5 619 614 offenbart eine Fuzzy-Logiksteuerung einer Münz-Waschmaschine und eines Münz-Wäschetrockners für einen Waschsalon, wobei die Betriebsparameter für den Waschvorgang und den Trocknungsvorgang gesteuert werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Optimierung der Prozessführung von einzelnen Teilprozessen in einer Anlage zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere kurzen und langen Teigwaren oder dergleichen zu entwickeln, das eine verbesserte Pressen- und Trocknerregelung sowie Prozessüberwachung mit Hilfe des Einsatzes von intelligenten, Software-Technologien ermöglicht. Insbesondere soll eine einfachere Reglereinstellung und eine Verringerung der Fehlproduktion erreicht werden. Die Lösung der Aufgabe erfolgt an Hand der Merkmale der Ansprüche 1 und 17.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäβ den Merkmalen des Anspruchs 1 erfolgt mittels des Einsatzes von intelligenten Software-Technologien wie z.B. eines virtuellen Sensors (auch "Soft-Sensor") für die Endproduktfeuchte, mit einer Regelung der Dosierwassermenge in der Presse. Es ist möglich, die Endproduktfeuchte in den zulässigen Grenzen zu halten. Bisher war es nicht möglich, Informationen über den Produktzustand im Trockner zu erhalten. Mittels Online-Sensoren im Trockner für die Produktfeuchtemessung und/oder Gewichtsverlustmessung können zudem Klimakurve und Produktfeuchtekurve geregelt werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die einzelnen Teilprozesse voneinander abhängen und eine punktweise Optimierung wenig erfolgversprechend ist. Grundlage sind die Wechselwirkungen zwischen Produkteigenschaften und Maschinenverhalten. Hierbei werden Modelle zwischen den Prozessparametern (Maschineneinstellungen, Rohstoffe, Rezeptmischungen) und Produkteigenschaften (z.B. Feuchtegehalt, Farbe, Viskosität) mittels statistischen und intelligenten Software-Technologien erstellt.
Intelligente Software-Technologien (auch "Soft-Computing") umfassen Technologien wie Expertensysteme, Neuronale Netze, Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen (Evolutionäre Algorithmen). Diese sind z.B. im Artikel "Soft Computing in der Automation" von P. Auer, Elektronik 34/1998 beschrieben.
Durch Kombination dieser Technologien (z.B. Neuro-Fuzzy) entstehen hybride Modelle welche sowohl das bereits vorhandene Expertenwissen (z.B. mit Fuzzy-Regeln) als auch experimentelle Daten (welche z.B. mittels statistischer Versuchsplanung und Prozessversuchen erzeugt und in neuronalen Netzen modelliert werden) berücksichtigen können. Ausserdem werden diese Modelle mit konventionellen, analytischen Modellen (z.B. basierend auf physikalischen Modellen oder Regressionsrechnung) kombiniert und ebenfalls als Hybrid bezeichnet.
Insbesondere sind auch neue Methoden im Kommen, welche eine automatische Modellgenerierung (z.B. automatische Generierung der Struktur und Parameter von Neuronalen Netzen mittels z.B. Genetischer Algorithmen oder automatische Generierung von Fuzzy-Regeln aus Prozessdaten) ermöglichen. Hiermit wird eine adaptive Online-Modellanpassung einfacher möglich.
Mit Hilfe dieser Modelle ist eine Optimierung bzgl. Produkteigenschaften, Prozessparametern und auch Kosten (Rohstoffkosten, Betriebskosten) möglich. Hierdurch wird eine zielgerichtete, modelbasierte, adaptive Regelung möglich. Insbesondere können hiermit auch nichtlineare Systeme besser geregelt werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Das Ergebnis ist eine adaptive Regelung zur Herstellung von Teigwaren bezüglich Pressen der Rohteigwaren und deren Trocknung/Kühlung, wobei die Anlage personalunabhängiger gefahren werden kann. Adaptive Regelungen einfacher Vorgänge sind zwar bekannt, nicht jedoch auf derart komplexe Vorgänge übertragbar.
Bereits vorhandene Sensoren können eingesetzt werden.
Ebenso können bekannte elektropneumatische Regelungen zur Klimaregelung in den Trocknern durch elektromechanische und selbstlemende Regler ersetzt werden.
Zusätzlich soll ein sanfter Übergang vom Trockner/Kühler ins Raumklima mittels Berücksichtigung des Raumklimas erreicht werden, um Produktspannungen und damit Verzug und Bruch der Teigwaren zu minimieren.
Mittels einer Online-Regelung werden Prozessstörungen automatisch kompensiert durch eine reproduzierbare, direkte oder virtuelle Online-Messung der Produktfeuchte. Durch Messung von Raumklima und Anpassung des Trocknerklimas in den einzelnen Zonen kann das Endprodukt stabilisiert werden, insbesondere ist auch eine Verringerung der Bruchhäufigkeit des Endproduktes auf dem Weg zum Silo gegeben.
Die Online-Regelung ermöglicht ein langfristiges Konstanthalten der Kriterien für die Endqualität der Produkte, während der Produktion und auch bei auftretenden Prozessstörungen. Es erfolgt insbesondere eine Regelung der produktbezogenen Regelgrössen (z.B. Produktfeuchte). Jede Regelgrösse sollte messbar sein und Störgrössen sind zu reduzieren. Bei der Endproduktstabilisierung soll das Raumklima in die Online-Steuerung des Klimas einzelner Trocknerzonen, ggf. auch in die Produktbelüftung einbezogen werden. Die Teigwarenpresse kann auch als virtueller Sensor für Produkteigenschaften wie Teigfeuchte und Teigkonsistenz verwendet werden.
Ein Rezeptassistent gibt automatisch eine erste Angabe der für die spezifischen, gewünschten Produkteigenschaften erforderlichen Rezeptwerte. Hierbei werden aus Produktvorgaben Rezeptstartwerte generiert. An Hand von Lerndaten, Expertenwissen und physikalischen Gegebenheiten erfolgt eine Modellierung und Errechnung der Rezeptwerte aus den Vorgaben. Bei Produktwechsel erfolgt ein Vergleich, ob die Rezeptwerte für die neuen Produktvorgaben genügend ähnlich sind.
Eine nachfolgende Rezeptoptimierung unterstützt bei der Feineinstellung der ersten Rezeptangaben und mittels einer Diagnose können grobe Fehler erkannt und unterschieden werden, wobei der Operator Hinweise erhalten soll, welche Fehler er kontrollieren und beheben sollte.
Bei der Rezeptoptimierung werden die Anfangswerte beim Einfahren des Rezeptes optimiert und Zusammenhänge zwischen Zielgrössenabweichung und Einstellgrössenveränderung modelliert. Der Operator kann die Zielkriterien auf einen gewünschten Wert einstellen und neue Einstellgrössen können automatisch eingestellt werden. Manuelle Anpassungen sind ebenfalls möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1: den schematischen Ablauf in einer Teigwarenpresseinrichtung und
  • Fig. 2: den schematischen Ablauf in einem Trockner/Kühler.
  • Von einer Dosiereinheit 1, in der Griess und/oder Mehl sowie Wasser und Additive dosiert und gemischt werden, gelangen die Rohstoffe in einen Mischkneter 2, z.B. gemäss der EP-A-0 426 766 B1, wo ein intensives Mischen und Kneten der Rohstoffe zu einem Rohteig erfolgt.
    Der Rohteig erreicht am Ende des Misch- und Knetvorganges eine Pressschnecke 3 des Mischkneters 2, durch welche die Rohteigware erzeugt wird. Bei Langwaren folgt ein Diffusor 4.
    Anschliessend gelangt die nasse Rohteigware mit einem Feuchtegehalt von ca. 30 % in einen Schütteltrockner 5 und danach in den Vortrockner 6 und Endtrockner 7 und Kühler 8, in denen ein Trocknungsprozess gemäss der EP-A-129892 und/oder EP-A-540699 ausgeführt wird. Die Teigware verlässt den Kühler mit einer üblichen Produktfeuchte von 11-13 %, vorzugsweise 12,5 %. Anschliessend wird die trockene Teigware in üblicher Weise geschnitten und abgepackt.
    In den einzelnen Abteilen des Trockners 5, 6, 7, und im Kühler 8 werden Produktfeuchte und Gewichtsverlust der Teigware ständig mittels Online-Sensoren 9 ermittelt. Ein solcher Online-Sensor 9 ist auch in der Presschnecke 3 bzw. im Diffusor 4 möglich.
    Es ist über die resultierende Klimaregelung möglich, die Produktfeuchte sehr nahe an optimalen 12,5 % zu halten und letztendlich die Fehlproduktion bei gleichbleibender Qualität der Teigware deutlich zu senken.
    Kurzzeichen
    1
    Dosiereinheit
    2
    Mischkneter
    3
    Pressschnecke
    4
    Diffusor
    5
    Schütteltrockner
    6
    Vortrockner
    7
    Endtrockner
    8
    Kühler
    9
    Online-Sensor

    Claims (17)

    1. Verfahren für die Optimierung der Prozessführung sowie Prozessüberwachung zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere zur Herstellung langer oder kurzer Teigwaren, wobei Rohstoffe in einem Mischer/Kneter intensiv geknetet werden und die eine Pressschnecke (3) in Form von feucht-plastischen Teigsträngen verlassende Rohteigware bis zur Endtrocknung durch unterschiedlich aufgeheizte und/oder feuchte Klimazonen eines Trockners geführt wird und anschliessend abgekühlt und formstabilisiert wird mit einer Endfeuchte von weniger als 14 %, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische, sich selbst kontrollierende und regulierende Produktqualitätsregelung mittels Intelligenter Software-Technologien und Online-Sensoren übergeordnet zum traditionellen Leitsystem und Liniensteuerung während des Herstellungsprozesses von Teigwaren erfolgt, wobei die Prozessführung und Prozessüberwachung über alle und in allen Teilprozessen (Verfahrensstufen) stattfindet und wobei zwischen den Prozessparametern und Produkteigenschaften Modelle mittels der statistischen und intelligenten Software-Technologien erstellt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktfeuchtemessung und /oder Gewichtsverlustmessung der Teigwaren während der Bearbeitung, insbesondere während des Trocknens "Online" erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klimakurve im Trockner geregelt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene, optimale Produktfeuchtekurve resp. Abtrocknungskurve geregelt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modellierung, Optimierung und Regelung neuronale Netze verwendet werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modellierung, Optimierung und Regelung ein Fuzzy-System oder ein Expertensystem verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modellierung, Optimierung und Regelung analytische Modelle verwendet werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modellierung, Optimierung und Regelung hybride Modelle verwendet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die hybriden Modelle Kombinationen der in den Ansprüchen 5 und 6 genannten Technologien verwendet werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die hybride Modelle Kombinationen der in den Ansprüchen 5 bis 6 und 7 genannten Technologien verwendet werden..
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Modellierung, Optimierung und Regelung genetische Algorithmen oder andere Optimierungsatgorithmen verwendet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Online-Sensoren virtuelle Sensoren verwendet werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teigwarenpresse als virtueller Sensor für Produkteigenschaften wie Teigfeuchte und Teigkonsistenz verwendet wird.
    14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Angabe der für spezifische Produkteigenschaften erforderlichen Rezeptwerte erfolgt.
    15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entwickeln neuer Produkte eine erste Angabe der für spezifische Produkteigenschaften erforderlichen Rezeptwerte erfolgt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Anfangswerte beim Einfahren optimiert und Zusammenhänge zwischen Zielgrössenabweichung und Einstellgrössenveränderung modelliert werden.
    17. Vorrichtung zur Optimierung der Prozessführung sowie Prozessüberwachung in Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Dosiereinheit (1), einen Mischkneter (2), eine Pressschnecke (3), sowie einen Trockner/Kühler (5, 6, 7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressschnecke (3) sowie im Trockner (5, 6, 7) und Kühler (8) mit einer Anlagensteuerung verbundene Online-Sensoren (9) zur Erfassung von Gewichtsverlust und Feuchte der Teigwaren angeordnet sind, wobei ein Difussor (4) mit mindestens einem Online-Sensor (9) vorgesehen ist.
    EP00908900A 1999-04-28 2000-03-21 Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren Expired - Lifetime EP1173720B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19919206A DE19919206A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung von Teigwaren
    DE19919206 1999-04-28
    PCT/CH2000/000163 WO2000066963A1 (de) 1999-04-28 2000-03-21 Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1173720A1 EP1173720A1 (de) 2002-01-23
    EP1173720B1 true EP1173720B1 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=7906087

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00908900A Expired - Lifetime EP1173720B1 (de) 1999-04-28 2000-03-21 Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren

    Country Status (16)

    Country Link
    US (1) US7069255B1 (de)
    EP (1) EP1173720B1 (de)
    JP (1) JP2002542810A (de)
    CN (1) CN1126931C (de)
    AT (1) ATE275260T1 (de)
    AU (1) AU3141600A (de)
    BR (1) BR0009818B1 (de)
    CZ (1) CZ20013416A3 (de)
    DE (2) DE19919206A1 (de)
    EA (1) EA004529B1 (de)
    HU (1) HUP0200874A3 (de)
    MX (1) MXPA01010959A (de)
    PL (1) PL351350A1 (de)
    SK (1) SK14262001A3 (de)
    TR (1) TR200103110T2 (de)
    WO (1) WO2000066963A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022211142A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Wp Kemper Gmbh Teigbearbeitungsanlage mit mehreren Teigbearbeitungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Teigbearbeitungsanlage

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4206485B2 (ja) * 2003-02-14 2009-01-14 宮里 義章 ミキサー装置に於ける製造自動制御システム
    DE102004026642B4 (de) * 2004-06-01 2006-10-19 Rehau Ag + Co. Automatisierung der Kunststoff-Extrusion durch Einsatz der Neuro-Fuzzy-Technologie
    WO2006025192A1 (ja) * 2004-08-13 2006-03-09 Yoshiaki Miyazato ミキサー制御装置及びシステム
    US20090226577A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Szeflin Dave Method for drying pistachios to achieve preferred organoleptic characteristics
    JP5165453B2 (ja) * 2008-05-09 2013-03-21 株式会社武蔵野 圧延装置
    GB2465861B (en) * 2008-12-03 2011-09-28 Logined Bv Self-improving reasoning tools
    US8380642B2 (en) * 2008-12-03 2013-02-19 Schlumberger Technology Corporation Methods and systems for self-improving reasoning tools
    DE102010029757A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kognitives technisches System zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen
    US8904666B1 (en) 2011-01-04 2014-12-09 Buhler Aeroglide Corporation Dryer having hygienic panels
    CN103869712A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 新麦企业股份有限公司 可判断面团筋度的搅拌控制方法与装置
    DE102016110715A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Küchenmaschine
    CN107601064B (zh) * 2017-09-19 2019-09-24 中国计量大学 基于神经网络的直落失重式物料下料机及其控制器
    CN110697448B (zh) * 2017-09-19 2021-07-02 中国计量大学 一种基于机器学习的螺杆式物料配料机控制器
    CN110697449B (zh) * 2017-09-19 2021-07-02 中国计量大学 一种基于神经网络的螺杆失重式物料下料机控制器
    CN107673083B (zh) * 2017-09-19 2019-07-26 中国计量大学 基于变速率学习的螺杆式物料下料装置及其控制器
    CN113175794A (zh) * 2021-04-25 2021-07-27 福建工程学院 一种基于bp神经网络的农产品智能烘干控制方法
    CN113137853B (zh) * 2021-04-26 2022-10-21 四川蜀冷冷暖设备有限公司 一种适用于烘干机的智能控制方法
    RU2766517C1 (ru) * 2021-04-29 2022-03-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «МИРЭА-Российский технологический университет» Способ оценки влажности материала в процессе сушки в барабанной сушильной установке

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4170073A (en) * 1977-12-01 1979-10-09 Kay-Ray, Inc. Wide dynamic range multi-zone drying method and apparatus for controlling product moisture
    JPH0624475B2 (ja) * 1983-06-24 1994-04-06 ビューラー アーゲー 長いパスタ製品の製造方法及び当該方法を実施する装置
    DE3400300C2 (de) * 1983-06-24 1986-01-23 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zur Herstellung von langen Teigwaren und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
    JPS63503115A (ja) * 1986-02-18 1988-11-17 エレクトロニクス・フオー・インダストリ・リミテツド パスタ等を迅速に調理する方法及び、その方法を実行するための装置
    FI80100C (fi) * 1986-12-18 1990-04-10 Valmet Oy Foerfarande vid styrning och/eller oevervakning av en belaeggningsprocess av en bana.
    IT1225917B (it) 1987-12-18 1990-12-07 Barilla Flli G & R Procedimento per la produzione di pasta alimentare secca.
    MX171785B (es) * 1988-11-18 1993-11-15 Buehler Ag Geb Dispositivo amasador-mezclador y procedimiento para la preparacion de pastas
    IT1249512B (it) * 1991-03-21 1995-02-23 Pavan Mapimpianti Spa Processo per essiccare e stabilizzare in continuo paste alimentari e simili ed apparecchiatura per effettuare il processo
    DE4124928C2 (de) 1991-04-03 1993-12-02 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Formstabilisieren von Teigwaren
    BR9205315A (pt) * 1991-07-31 1994-06-21 Buehler Ag Processo e dispositivo para prensagem e secagem de produtos de massa longos, bem como emprego do dispositivo
    US5402367A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Texas Instruments, Incorporated Apparatus and method for model based process control
    CH687047A5 (de) * 1993-11-30 1996-08-30 Hler Ag B Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine
    DE4417357C2 (de) 1994-05-18 2003-10-30 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Teigwarenpressen
    DE4435808A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes von Preßschnitzeln
    DE19618900A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-27 Titv Greiz Verfahren zur Steuerung sowie zur Regelung der Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere einer textilen Warenbahn
    CA2216295A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-20 University Of Saskatchewan High temperature extrusion process
    US6112126A (en) * 1997-02-21 2000-08-29 Baker Hughes Incorporated Adaptive object-oriented optimization software system
    DE19734711C1 (de) 1997-08-11 1999-04-15 Siemens Ag Regler mit zeitdiskreten, dynamischen Fuzzy-Regelgliedern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022211142A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Wp Kemper Gmbh Teigbearbeitungsanlage mit mehreren Teigbearbeitungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Teigbearbeitungsanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR0009818B1 (pt) 2010-10-05
    AU3141600A (en) 2000-11-17
    MXPA01010959A (es) 2002-05-06
    ATE275260T1 (de) 2004-09-15
    CN1345408A (zh) 2002-04-17
    HUP0200874A3 (en) 2003-02-28
    US7069255B1 (en) 2006-06-27
    JP2002542810A (ja) 2002-12-17
    CN1126931C (zh) 2003-11-05
    PL351350A1 (en) 2003-04-07
    DE19919206A1 (de) 2000-11-02
    HUP0200874A2 (hu) 2002-07-29
    BR0009818A (pt) 2002-06-11
    EA004529B1 (ru) 2004-06-24
    WO2000066963A1 (de) 2000-11-09
    DE50007625D1 (de) 2004-10-07
    EA200101137A1 (ru) 2002-04-25
    SK14262001A3 (sk) 2002-05-09
    CZ20013416A3 (cs) 2002-04-17
    EP1173720A1 (de) 2002-01-23
    TR200103110T2 (tr) 2002-04-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1173720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der prozessführung sowie prozessüberwachung in einer anlage zur herstellung von teigwaren
    DE3446642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabakblättern
    EP2403991B1 (de) Steuerung der erweiterten trockenpartie einer papiermaschine
    EP3537237A1 (de) System zur tabakaufbereitung für die tabak verarbeitende industrie, und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
    DE102020104286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessoptimierung einer Produktionsanlage
    EP3601916B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer einrichtung zur bestimmung der restfeuchte einer warenbahn und verfahren und anlage hierzu
    WO2000035628A1 (de) Verfahren zur steuerung des schleifprozesses sowie rechnersteuerung für breitschleifmaschine
    DE69824616T2 (de) Verfahren und vorrichtung fur regelung von einem hauptsächlichkontinuierlichen prozess
    WO1998028487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von zellstoff
    DE19931181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Prozessführung sowie Prozessüberwachung in einer Anlage zur Schokoladeherstellung
    DE202020100886U1 (de) Vorrichtung zur Prozessoptimierung einer Produktionsanlage
    EP3244150A1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer einrichtung zum energieminimalen betrieb und verfahren hierzu
    DE10221254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Lebensmitteln
    EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
    DE60007006T3 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Trockner in einer Anlage zur Herstellung von Gipsbauplatten
    WO1996011284A1 (de) Verfahren zur prozessführung einer trocknungsanlage und zugehörige anordnung
    EP2537072B1 (de) Vorrichtung zur tabakaufbereitung in der tabak verarbeitenden industrie, und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
    DE3412107C3 (de) Verfahren und Schaltunsanordnung zur Optimierung der Reifung und Trocknung von Wurst, Schinken oder ähnlichen Lebensmitteln
    DE102006045276A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Verfahren zum Befeuchten von Erntegut
    DE3524131A1 (de) Verfahren zum energiesparenden trocknen von produkten der lebensmittelindustrie
    DE1642617B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung kontinuierlicher Mälzungsverfahren sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE3514693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
    DE3914220C2 (de)
    WO2021180719A1 (de) Verfahren zur reduzierung von prozessstörungen bei der herstellung eines walzproduktes
    Pearce et al. An intelligent monitoring and control system for a hardboard mill

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010918

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031119

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007625

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041007

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041212

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050203

    Year of fee payment: 6

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040901

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050321

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050321

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050321

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050602

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BUHLER A.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BUHLER A.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100323

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100318

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100331

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007625

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110321