DE254633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254633C
DE254633C DENDAT254633D DE254633DA DE254633C DE 254633 C DE254633 C DE 254633C DE NDAT254633 D DENDAT254633 D DE NDAT254633D DE 254633D A DE254633D A DE 254633DA DE 254633 C DE254633 C DE 254633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
channel
tap
valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254633D
Other languages
English (en)
Publication of DE254633C publication Critical patent/DE254633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 254633 -KLASSE 4 c. GRUPPE
LUDWIG FIECHTL und ROBERT BREUNING in STUTTGART.
Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Gasleitungen.
Zusatz zum Patent 254039 vom 28. Dezember 1910.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1912 ab. Längste Dauer: 27. Dezember 1925.
Die Absperrvorrichtung nach dem Zusatzpatent 254416, bei welcher das Abschlußorgan durch eine Kerbe in der OfEenstellung gehalten wird, hat den Nachteil, daß unter Umständen der Kegel bei zu schwachem Druck in dieser Stellung hängen bleibt, anstatt abzuschließen, so daß in diesen wenn auch seltenen Fällen die Vorrichtung versagt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Verbesserung der älteren Einrichtung, durch welche unter allen Umständen ein sicheres Arbeiten des Ventils unabhängig vom Gasdruck bewirkt wird. Zu diesem Zweck wird der Abschluß des Gasdurchganges durch das Abschlußorgan, wenn z. B. ein Brenner angezündet werden soll, durch einen Sperrkörper verhindert, welcher sich in den Weg des Abschlußorganes legt, so daß dieses nicht zu seinem Sitz, also in abschließende Stellung, gelangen kann. Um dies zu erreichen, ist einmal der Kegel mit einem Vorsprung versehen, etwa in Gestalt eines umlaufenden Randes, und sodann ist das Sperrorgan als Kugel ausgebildet, welche in einem schräg zum Gasdurchgang angeordneten Kanal liegt. Dieser Kanal ist derart schräg angeordnet, daß er bei geschlossenem Hahn nach dem Gasdurchgang zu abfällt, wodurch die Kugel selbsttätig in die Bahn des Abschlußkörpers zu liegen kommt, während er bei geöffnetem Hahn nach hinten abfällt, so daß die Kugel, wenn sie frei ist, zurückrollt und den Durchgang freigibt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt im Achsialschnitt den Hahn in der Brennstellung;
Fig. 2 ist ein Achsialschnitt bei geschlossenem Hahn;
Fig. 3 ist ein um 90° versetzter Schnitt;
Fig. 4 zeigt im Achsialschnitt den Hahn, wenn kein Gas durchströmt;
Fig. 5 ist ein wagerechter Achsialschnitt der Fig. 4.
Die Absperrvorrichtung ist wieder im Hahnküken α untergebracht, welches mit dem Gasdurchgang b sowie mit den Ventilsitzen ä und e versehen ist. Zum Abschluß der Bohrung e dient wieder ein zweckmäßig kegelförmiges Organ c, welches im Durchmesser etwas geringer wie der lichte Durchmesser des Durchganges b gehalten ist, so daß das Gas seitlich vorbeiströmen kann.
Um zu verhindern, daß der Abschlußkörper c gegen den Ventilsitz e gedrückt wird, wenn Gas durchströmen soll, ist ein Sperrkörper f geeigneterweise in Form einer Kugel
40
45
55
*) Früheres Zusatzpatent: 254416,
vorgesehen, welche in einem Kanal g liegt, der schräg zum Durchgangskanal b abläuft.
Die Schräge des Kanals g ist dabei derart gewählt, daß der Kanal bei geschlossenem Hahn nach innen zu abfällt (Fig. 3), so daß die Kugel in diesem Falle vorn liegt, während er bei geöffnetem Hahn nach hinten abfällt, so daß die Kugel f zurückrollt (Fig. 4).
Um nun ein völliges Schließen des Ventiles e mittels des Abschlußkörpers c zu verhindern, ist diese mit einem Vorsprung, ζ. Β. in Form eines umlaufenden Randes, versehen, welcher auf die Kugel auftrifft, die dadurch am Zurückrollen sowie am völligen Austritt aus dem Kanal g durch einen Vorsprung am Ventilsitz e verhindert wird.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist nun folgende:
Wenn ein Brenner angezündet werden soll und der Hahn geschlossen ist, neigt sich der Kanal g nach vorn (Fig. 2 und 3), die Kugel ist vorgerollt und ragt in den Durchgang b. Wird nun der Hahn geöffnet, so wird der Körper c durch den Gasstrom derart rasch mit nach oben genommen, daß sein Rand h die Kugel f erreicht, ehe der Kanal g schräg genug nach hinten liegt, um ein Zurückrollen der Kugel f erreichen zu lassen (Fig. 1). Wird nun der Haupthahn geschlossen, ohne daß der Brennerhahn geschlossen würde (Fig. 4), so fällt der Abschlußkörper c auf seinen Sitz d herab, und die Kugel f rollt in den nun nach hinten abfallenden Kanal g zurück. Wird nun der Haupthahn wieder geöffnet, so wird auch sofort wieder der Abschlußkörper c nach oben geschleudert und schließt das Ventil e ab, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert abgebildet ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Gasleitungen nach Patent 254039, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan (c) mit einem Vorsprung (h) beliebiger Form versehen ist, welcher auf einen Sperrkörper (f) auftrifft, der von der Stellung des Kükens abhängig, selbsttätig in oder außer Sperrlage gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als Kugel ausgebildet ist und in einem Kanal des Hahnkükens liegt, welcher derart schräg gebohrt ist, daß sich die Kugel bei geschlossenem Hahn in Sperrlage befindet, während sie bei geöffnetem Hahn zurückrollt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel am völligen Austritt aus ihrem Kanal durch einen Vorsprung am Ventilsitz verhindert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254633D Active DE254633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254633C true DE254633C (de)

Family

ID=512806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254633D Active DE254633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916281C (de) * 1948-10-02 1954-08-09 Homann Werke Wilhelm Homann Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916281C (de) * 1948-10-02 1954-08-09 Homann Werke Wilhelm Homann Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254633C (de)
DE855186C (de) Selbsttaetig wirkendes Rohrabriss-Sperrventil
DE254416C (de)
DE1803000A1 (de) Pulverbetriebenes Werkzeug ohne Kammererosion
DE129529C (de)
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
DE262457C (de) Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird.
DE189390C (de)
DE146478C (de)
DE193025C (de)
DE244447C (de)
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE824182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
DE234392C (de)
DE288947C (de)
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
DE279398C (de)
DE98077C (de)
CH98181A (de) Absperrvorrichtung mit Selbstregulierung und Zündvorrichtung für Gasleitungshähne.
DE512159C (de) Einrichtung zur Entfernung der Asche bei Haushaltungsfeuerungen
DE187783C (de)
DE696954C (de) OElbrenner
DE127774C (de)
DE417263C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner
DE228352C (de)