DE2545953A1 - Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider - Google Patents

Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider

Info

Publication number
DE2545953A1
DE2545953A1 DE19752545953 DE2545953A DE2545953A1 DE 2545953 A1 DE2545953 A1 DE 2545953A1 DE 19752545953 DE19752545953 DE 19752545953 DE 2545953 A DE2545953 A DE 2545953A DE 2545953 A1 DE2545953 A1 DE 2545953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread carrier
carrier according
cutting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545953C2 (de
Inventor
Jun Charles Bernard Pittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE2545953A1 publication Critical patent/DE2545953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545953C2 publication Critical patent/DE2545953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4166Mounting or replacement of the lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4161Means for feeding cutter line
    • A01D34/4162Means for feeding cutter line automatically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

UEXKÜLL * 3TOLBKRÜ PATENTANWÄLTE
2 HAMBURG 52
BESELERSTRASSE 4
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERQ OIPL.-INQ. JÜRGEN SUCHANTKE
The Black & Decker Prio: 15. Oktober 1974
Manufacturing Company us 5U 56Q _
Towson, Maryland 21204
V.St.A.
Hamburg, den 13. Oktober 1975
Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere einen Rasenkantenschneider o.a., der als Schneidwerkzeug einen Schneidfaden bzw. Schneiddraht aufweist.
Dieser Schneidfaden oder -draht muß im Gebrauch des Gerätes häufiger ersetzt werden,oder es muß nach dem Abbrechen ein neuer Arbeitsabschnitt des Schneidfadens oder -drahtes aus einem Vorrat zur Verfügung gestellt werden, wozu bisher beispielsweise der Schneidfaden oder -draht auf einer Spule aufgewikkelt war, so daß nach dem Abbrechen oder Verkürzen des Schneidfadens oder -drahtes vom Benutzer eine bestimmte Fadenlänge von der Spule abgezogen werden konnte, die dann für den weiteren Betrieb zur Verfügung stand.
609818/0743
Mittels der Erfindung soll nach dem Abbrechen oder Verkürzen des Schneidfadens oder -drahtes im Betrieb automatisch wieder eine neue und genaue Fadenlänge Schneidabschnitt zur Verfügung gestellt werden, und der Fadenhalter soll ohne weiteres nach Verbrauch des auf ihm befindlichen Fadens erneut mit einem neuen Fadenvorrat versehen werden können.
Hierzu dient ein Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere ein Kantenschneidgerät, dessen Schneidwerkzeug aus einem um eine Mittelachse bewegten Schneidfaden oder -draht besteht, dessen freies Ende durch die bei Drehbewegung des Fadenträgers um eine Antriebsachse entstehenden Zentrifugalkräfte nach außen bewegt wird, so daß zwischen dem freien Ende und der Halterung des Fadens am Fadenträger ein erster Schneidabschnitt entsteht, der sich dadurch auszeichnet, daß bei Abtrennung des ersten Schneidabschnittes während des Betriebes automatisch ein sich vom Fadenträger nach außen erstreckender zweiter Schneidabschnitt des Fadens bildbar ist. Dieser Fadenträger bewirkt beim Abtrennen des ersten Schneidabschnittes während seiner Drehung automatisch eine Erstreckung des Fadens nach außen, so daß ein zweiter Schneidabschnitt gebildet wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Fädenträger aus einer Scheibe, die eine Anzahl von öffnungen aufweist, durch welche ein Faden gezogen ist, der mit seinem einen Ende an der Scheibe befestigt und dessen anderes Ende sich im Betrieb des Gerätes von der Scheibe radial frei nach außen erstreckt .
€03818/0743
Die Erfindung ermöglicht eine optimale Schneidwirkung, indem immer nur eine bestimmte Fadenlänge für den Schneidvorgang zur Verfügung gestellt wird, und es kann der gesamte auf dem Fadenträger vorhandene Fadenvorrat verbraucht werden, ohne daß im Betrieb oder in der Ruhelage die Gefahr besteht, daß sich der Faden verwickelt oder der unbenutzte Faden abgenutzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Fadenträger gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt teilweise eine Seitenansicht und teilweise den Schnitt 2-2 aus Figur 1.
Figuren 1 und 2 zeigen eine den Fadenträger bildende Fadenscheibe für ein Grasschneidgerät. Diese Scheibe ist kreisförmig und hat eine übliche, quadratische Mittelöffnung 12 zur Befestigung an einer Antriebswelle D mittels einer Schraube und einer Unterlegscheibe.
Die Scheibe kann aus irgendeinem geeigneten Material, etwa Metall oder Kunststoff hergestellt sein und ist vorzugsweise verhältnismäßig dünn. Ihre Kante 14 ist zweckmäßigerweise abgerundet.
609818/0743
Nahe dem Umfang der Scheibe ist eine Anzahl von vorzugsweise in gleichem Abstand voneinander angeordneten öffnungen 16 vorgesehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als sich durch die gesamte Scheibenstärke erstreckende Löcher mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt sind. Durch diese öffnungen 16 ist ein Faden in einem sich wiederholenden Muster gezogen. Ein Ende dieses Fadens ist mittels eines Knotens 18a, der größer ist als die zugehörige öffnung, an der Scheibe befestigt, und das freie Ende 18b des Fadens bildet den Schneidabschnitt und erstreckt sich unter Wirkung der im Betrieb auftretenden Zentrifugalkraft von der Scheibe radial nach außen.
Im Betrieb eines derartigen Grasschneidgerätes wird schließlich ein Teil des Schneidabschnitts abbrechen, so daß dann der Benutzer normalerweise einen neuen Fadenabschnitt abwickeln, abmessen" und auf richtige Länge schneiden muß.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch jede der öffnungen 16 eine Schleif- oder Reibform haben, wie dies beispielsweise im Mittelbereich 16a durch einen symmetrischen, sanduhrförmigen Abschnitt (Figur 2) gezeigt ist. Wenn das freie Ende des Schneidabschnittes des Fadens infolge der Drehbewegung der Scheibe herumgeschleudert wird, bewirkt der Materialwiderstand eine gewisse Schwingung des Fadens bezüglich der letzten öffnung, durch die der Faden geführt ist, d.h. der öffnung, von der aus er sich nach außen erstreckt. Wenn die Querschnittsform der öffnung sehr scharf und kantig
6098 18/07A3
ist, ergibt sich ein frühes Brechen des Fadens. Wenn jedoch die Querschnittsform glatter ist, erfolgt ein geringeres Abschleifen, und der Bruch tritt später ein. In jedem Fall ist der Fadenbruch im Bereich der öffnung proportional zur Menge des geschnittenen Grases o.a., während der Schleiffaktor durch die Form der öffnung einstellbar ist.
Wenn in der öffnung ein Fadenbruch eintritt, wird der abgetrennte Schneidabschnitt weggeschleudert und die Zentrifugalkraft zieht den verbleibenden Fadenabschnitt aus der öffnung heraus und radial nach außen, so daß also ein neuer Schneidabschnitt vorgegebener Abmessung zur Verfügung steht, der sich von der nächstfolgenden öffnung, durch die der Faden in Richtung auf den Knoten verläuft, nach außen erstreckt.
Wie in Figur 1 dargestellt, kann die Fadenverteilung vorteilhafterweise etwa einer wendeiförmigen Bahn folgen, so daß der Faden sich entlang gleicher Sehnenlängen der Scheibe erstreckt und Teile des Fadens sich kreuzen. Dadurch kann man ohne weiteres eine Länge des Schneidabschnitts erhalten, die langer ist als der Radius der Scheibe. Kürzere Schneidabschnitte lassen sich ohne weiteres bilden und automatisch freiaeben. In jedem Fall ist der Scheibendurchmesser vorzugsweise größer als die Länge des gestreckten Schneidabschnitts des Fadens, um Verwicklungen des Fadens zu vermeiden und eine größere Schneideffektivität zu erzielen. Bei Schneidmessern aufweisenden Rasenmähern oder Kantenschneidern sind die Spitzen
609818/0743
normalerweise die einzigen Bereiche der Schneidblätter, die geschärft sind. Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet im wesentlichen auf die gleiche Weise. Beim üblichen Mähen kann die Länge des gestreckten Schneidabschnitts vorteilhafterweise größer sein als der Scheibenradius, jedoch kleiner als der Durchmesser der Scheibe.
Man erkennt, daß in einem bestimmten Sinne jede öffnung nacheinander zum Halten bzw. Befestigen eines Schneidabschnittes dient und daß ein Abschleifen oder Reiben nur an der öffnung stattfindet, aus der sich der Schneidabschnitt des Fadens erstreckt. Durch die abgerundete Kante der Scheibe wird außerdem ein Fadenabrieb verhindert, wenn er mit dieser Kante während des Betriebs in Berührung kommt, und diese Abrundungen vermeiden außerdem Schaden und Gefährdungen beim Auftreffen auf Hindernisse.
Selbstverständlich können gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden. So lassen sich beispielsweise die Abmessungen und die Form der öffnungen, das Drehmoment und der Radius der Scheibe ändern, und es können unterschiedlichste Muster und Öffnungsverteilungen für die Aufnahme des Fadens eingesetzt werden.
809818/0743

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere ein Kantenschneidgerät, dessen Schneidwerkzeug aus einem um eine Mittelachse bewegten Schneidfaden oder -draht besteht, dessen freies Ende durch die bei Drehbewequng des Fadenträgers um eine Antriebsachse entstehenden
    Zentrifugalkräfte nach außen bewegt wird, so daß zwischen dem freien Ende und der Halterung des Fadens am Fadenträger ein erster Schneidabschnitt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abtrennung des ersten
    Schneidabschnittes während des Betriebes automatisch ein sich vom Fadenträger nach außen erstreckender
    zweiter Schneidabschnitt des Fadens bildbar ist.
  2. 2. Fadenträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein radial von der Mittelachse entferntes Halteelement (16), das in Eingriff mit dem am Fadenträger befestigten Faden (18) steht und von dem aus sich diese den ersten Schneidabschnitt (18b) bildend nach außen erstreckt, wobei der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt des Fadens und dem Halteelement (16) im wesentlichen gleich der Länge des ersten Schneidabschnittes ist.
  3. 3. Fadenträger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine das mindestens ein Halteelement aufweisende Scheibe (10), wobei das Halteelement aus einer öffnung (16) besteht.
    SG9'818/0743
  4. 4. Fadenträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Halteelements (16) eine Schleif- oder Abriebeinrichtung (16a) für den Faden (18) vorgesehen ist.
  5. 5. Fadenträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine öffnung aus einer sich durch die Scheibe erstreckenden Bohrung (16) besteht.
  6. 6. Fadenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16) sanduhrförmigen Querschnitt aufweist und einen Schleif- oder Abriebbereich für den Faden (18) hat.
  7. 7. Fadenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzahl von im Abstand voneinander in der Scheibe (10) vorgesehenen öffnungen (16).
  8. 8. Fadenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (16) gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind und daß der Faden im wesentlichen gleich lange Sehnenabschnitte der Scheibe (10) bildend durch die öffnungen geführt ist.
  9. 9. Fadenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden entlang einer etwa wendeiförmigen Bahn nacheinander durch die öffnungen (16) geführt ist und daß sich Teile des Fadens mit anderen Teilen überkreuzen.
    609818/0743
  10. 10. Fadenträger nach einem der Anspräche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskante (14) der Scheibe (10) abgerundet ist.
  11. 11. Fadenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckte Länge des Schneidabschnitts größer als der Radius der Scheibe (10) und kleiner als deren Durchmesser ist.
    609818/0743
    Leerse ite
DE2545953A 1974-10-15 1975-10-14 Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider Expired DE2545953C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514560A US3895440A (en) 1974-10-15 1974-10-15 Disk for filament trimmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545953A1 true DE2545953A1 (de) 1976-04-29
DE2545953C2 DE2545953C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=24047730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545953A Expired DE2545953C2 (de) 1974-10-15 1975-10-14 Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3895440A (de)
JP (1) JPS5329608B2 (de)
AT (1) AT356955B (de)
AU (1) AU501431B2 (de)
BE (1) BE834533A (de)
BR (1) BR7506700A (de)
CA (1) CA1069705A (de)
CH (1) CH600746A5 (de)
DE (1) DE2545953C2 (de)
DK (1) DK141676B (de)
ES (2) ES441768A1 (de)
FR (1) FR2330301A1 (de)
GB (1) GB1506608A (de)
IE (1) IE42021B1 (de)
NL (1) NL160145C (de)
NO (1) NO139400C (de)
SE (1) SE408521B (de)
YU (1) YU37051B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728338A1 (de) 1976-07-19 1978-01-26 Weed Eater Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2731058A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Pittinger Jun Fadenschneidvorrichtung
DE2759385C2 (de) * 1976-07-19 1982-05-27 Weed Eater Inc., Houston, Tex. Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035915A (en) * 1975-06-17 1977-07-19 Pittinger Jr Charles B Filament wound perforate plate system
US4007578A (en) * 1975-12-18 1977-02-15 Omark Industries, Inc. Mower
US4112653A (en) * 1976-04-07 1978-09-12 Weed Eater, Inc. Lawn mower and method
US4062114A (en) * 1976-05-07 1977-12-13 Woodrow Wilson Luick Vegetation cutting apparatus
US4089114A (en) * 1976-08-31 1978-05-16 Disston, Inc. Cutting device
US4316325A (en) * 1976-10-12 1982-02-23 Brucker William S Weed cutting apparatus
US4107901A (en) * 1977-01-03 1978-08-22 Weed Eater, Inc. Lawn mower with mechanical line feed
FR2397783A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Pittinger Jr Charles Systeme de disque a perforation pour faucheuse a filament de coupe bobine
US4835867A (en) * 1984-07-16 1989-06-06 White Consolidated Industries, Inc. Apparatus for cutting vegetation
US4352243A (en) * 1980-03-21 1982-10-05 Emerson Electric Co. Apparatus for cutting vegetation
JPS6027420Y2 (ja) * 1981-04-17 1985-08-19 和三郎 上中 箔押し用離型シ−ト
US4612738A (en) * 1985-07-02 1986-09-23 Pittinger Sr Charles B Rotary flail cutting and finishing tool head
US4819416A (en) * 1988-02-17 1989-04-11 The Unblade Co. Rotary cutting member for use with lawnmowers and the like
US4894980A (en) * 1988-04-29 1990-01-23 Trim-A-Lawn Corporation Apparatus for trimming lawns and the like
US4962630A (en) * 1988-05-26 1990-10-16 Trim-A-Lawn Corporation Rotary cutting member with flexible filaments for use with lawnmowers and the like
US5675897A (en) * 1996-05-01 1997-10-14 Berfield; Robert C. Rotary flail feeding device
US5743019A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Berfield; Robert C. Rotary flail feeding device and method
US5768867A (en) * 1996-08-19 1998-06-23 Carlsen; Harry R. Rotary blade for cutting grass and the like
US6094823A (en) * 1997-07-23 2000-08-01 Jenn Feng Industrial Company, Ltd. Method and apparatus for anchoring flails on a string trimmer
US5987756A (en) * 1997-07-23 1999-11-23 Mcculloch Corporation Head and head assembly for a string trimmer
US5842651A (en) * 1997-09-04 1998-12-01 Smothers; Ed Vegetation shredder and method of using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238972U (de) * 1973-01-18 Langenstein M Feld-Und Gartengeraete Rasenkantenschneider
DE2260790A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 George C Ballas Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707859A (en) * 1951-07-20 1955-05-10 Juanita F Walker Rotary cutting disc for lawn edger
US2708335A (en) * 1954-01-22 1955-05-17 Thomas F Newton Lawn edger and trimmer
US3018602A (en) * 1959-01-26 1962-01-30 Diesterweg Roland Earl Lawn edger
US3693255A (en) * 1970-11-26 1972-09-26 Julius Langenstein Lawn edge trimmer
US3831278A (en) * 1972-08-03 1974-08-27 Dynamics Corp America Grass trimmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238972U (de) * 1973-01-18 Langenstein M Feld-Und Gartengeraete Rasenkantenschneider
DE2260790A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 George C Ballas Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728338A1 (de) 1976-07-19 1978-01-26 Weed Eater Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2759385C2 (de) * 1976-07-19 1982-05-27 Weed Eater Inc., Houston, Tex. Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.
DE2731058A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Pittinger Jun Fadenschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH600746A5 (de) 1978-06-30
FR2330301A1 (fr) 1977-06-03
AU8573075A (en) 1977-04-21
AU501431B2 (en) 1979-06-21
YU37051B (en) 1984-08-31
IE42021L (en) 1976-04-15
GB1506608A (en) 1978-04-05
NO139400B (no) 1978-11-27
NL7512042A (nl) 1976-04-21
DK141676B (da) 1980-05-27
BE834533A (fr) 1976-02-02
NL160145B (nl) 1979-05-15
DK141676C (de) 1980-10-20
DE2545953C2 (de) 1982-07-22
NO753482L (de) 1976-04-21
DK464475A (de) 1976-04-16
AT356955B (de) 1980-06-10
YU262175A (en) 1983-04-27
NL160145C (nl) 1979-10-15
JPS5329608B2 (de) 1978-08-22
ES448097A1 (es) 1977-07-16
IE42021B1 (en) 1980-05-21
JPS5163224A (de) 1976-06-01
US3895440A (en) 1975-07-22
SE408521B (sv) 1979-06-18
ES441768A1 (es) 1977-07-01
BR7506700A (pt) 1976-08-17
ATA785175A (de) 1979-10-15
NO139400C (no) 1979-03-07
SE7511555L (sv) 1976-04-16
CA1069705A (en) 1980-01-15
FR2330301B1 (de) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545953A1 (de) Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
DE69906408T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
DE2734734A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
DE2539365A1 (de) Selbstschneidende schraube mit scharfer spitze zum befestigen von gipsplatten an metallhalterungen
AT390222B (de) Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung
DE1108852B (de) Chirurgische Nadel
DE3331553A1 (de) Spanbrecheinsatz fuer metallschneidwerkzeuge
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
EP3462830B1 (de) Schneidelement für oszillierende doppelmesser-schneidsysteme
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE3334071C2 (de)
DE4127581C2 (de)
DE2716726A1 (de) Pflanzenschneideeinrichtung
DE3029647C2 (de) Schneidmesser mit Sägezähnen für Rasenmäher
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE2731859A1 (de) Schneidkopf fuer eine mit einem faden arbeitende schneidvorrichtung zum beschneiden von pflanzenwuchs
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE3826984A1 (de) Maehscheibe
DE2014251A1 (de) Rasenmäher
CH634358A5 (de) Abstreifer zum entfernen von unterwindungen von dem unterwindebereich einer ringspinn- oder -zwirnspindel.
DE3406801A1 (de) Schneidblattanordnung fuer rasenschneidmaschinen
WO1991017834A1 (de) Kuttermesser

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8325 Change of the main classification

Ipc: A01D 55/18