DE2759385C2 - Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl. - Google Patents

Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.

Info

Publication number
DE2759385C2
DE2759385C2 DE19772759385 DE2759385A DE2759385C2 DE 2759385 C2 DE2759385 C2 DE 2759385C2 DE 19772759385 DE19772759385 DE 19772759385 DE 2759385 A DE2759385 A DE 2759385A DE 2759385 C2 DE2759385 C2 DE 2759385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting lines
housing
mowing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759385
Other languages
English (en)
Inventor
George Charles Houston Tex. Ballas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Weed Eater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weed Eater Inc filed Critical Weed Eater Inc
Priority to DE19772759385 priority Critical patent/DE2759385C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759385C2 publication Critical patent/DE2759385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
— zwei jeweils in die Umfangsöffnungen (52, 53) eingepaßte, sattelförmige, metallene Anlagebzw. Futterelemente (81).
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (US-PS 38 26 068) werden die Schneidleinen durch zwei öffnungen in einem sich drehenden Bauteil geführt, wodurch sie eine Drehbewegung zum Schneiden ausführen. Diese Führung der Schneidleinen ist jedoch insofern nachteilig, als zwischen den Oberflächen der öffnungen und den Schneidleinen eine erhöhte Reibung auftritt, die zusammen mit der dadurch erfolgten Wärme zu einer erhöhten Schneidleinenbruchhäufigkeit führt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bruchhäufigkeit der Schneidleinen durch Herabsetzung der Reibung und der dadurch erzeugten Wärme zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Futterelemente wird der Reibungskoeffizient an den Austrittsöffnungen herabgesetzt, wodurch die Schneidleinen in vorteilhafter Weise eine längere Lebensdauer aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des Schneidkopfes;
Fig.2 und 3 Detailansichten des verwendeten Futterelements.
F i g. 1 zeigt das Gehäuse 48 der Vorrichtung zum Mähen mit Mitteln zur Aufnahme eines Schneidleinenvorrats, wobei die Schneidleinen zu geeigneten Zeitpunkten abspulbar bzw. herausziehbar sind, wodurch sich ihre effektive Arbeitslänge ändert. Das Gehäuse 48 ist zu diesem Zweck mit einer Spulenkammer versehen, welche auf die in F i g. 1 gezeigte Weise in dem Drehkörper bzw. im Gehäuse 48 angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spulenkammer mit Austrittskanälen 52, 53 für Schneidleinen 65, 67 versehen, die nach außen zum Umfang des Drehkörpers bzw. Gehäuses 48 führen. Die Außenenden dieser Austrittskanäle 52,53 sind gekrümmt
ίο Gemäß Fig. 1 weist die Spule 57 in ihrem Umfang eine Anzahl von Einrast- bzw. Anschlagteilen 75,76,77 und 78 auf, von denen jeder aus einer Aussparung im Innenumfang der Spule 57 besteht Diese Aussparungen bzw. Einrastteile sind ein einem nach innen gerichteten
is Flansch der Spule 57 ausgebildet, welcher am oberen Ende der Spule angeordnet ist
Ein Ansatz 70 sttht mit dem Einrastteil 78 in Eingriff. Bei diesem Eingriff zwischen den Teilen 70 und 78 ist die Spule 57 im Gehäuse 48 arretiert, so daß sie sich während des Mähvorgangs mit dem Gehäuse 48 mitdreht Wenn die Schneidleinen 65 und 67 durch Verschleiß kürzer geworden sind, müssen sie verlängert werden, indem zusätzliche Leinenstücke aus den Aufnahmekammern herausgezogen werden.
Aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß jeder Austrittskanal 52, 53 mit einem metallenen Futter 81 ausgekleidet ist Diese metallenen Futter in den einzelnen Umfangsöffnungen bzw. Austrittskanälen der Gehäusewand 50 sind auch aus Fig. 1 ersichtlich. Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 ist dieses Futter 81 im wesentlichen sattelförmig, wobei es sich an die Kontur der die betreffende Umfangsöffnung bildenden geknimmten Abschnitte der Wand 50 anschmiegt Das Futter besteht vorzugsweise aus Messing, obgleich auch andere metallische Werkstoffe brauchbar sind. Das Futter wird in die betreffende öffnung eingepreßt, so daß es mit Preßsitz an den gekrümmten Wandabschnitten der öffnung anliegt und in dieser festgehalten wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den einzelnen Umfangsöffnungen bzw. Austrittskanälen der Gehäusewand 50 angeordneten metallenen Futter 81 die Bruchhäufigkeit der Schneidleinen 65 und 67 dadurch verringern, daß sie die Reibung und damit die an den Berührungspunkten der Schneidleinen und der betreffenden Abschnitte des drehbaren Gehäuses 48 erzeugte Wärme herabsetzen. Im praktischen Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß dann, wenn an solchen Reibungspunkten eine Metall-Kunststoff-Berührung hergestellt werden kann, die Verringerung oder Ableitung der erzeugten Wärme groß genug ist, um ein Anschmelzen oder Erweichen der Schneidleinen auszuschließen, wodurch Schneidleinenbrüche auf einem Minimum gehalten werden.
Im Betrieb der Vorrichtung werden die Schneidleinen 65 und 67 im wesentlichen radial nach außen auf die gewünschte Länge eingestellt. Hierauf wird der Drehkörper bzw. das Gehäuse 48 über eine Welle mit der gewünschten Drehzahl angetrieben. Infolgedessen strecken sich die Schneidieinen 65 und 67 vom Gehäuse 68 aus in der Schnittebene radial nach außen, um bei ihrer Umlaufbewegung das Mähen, das Randbesäumen oder dergleichen zu bewerkstelligen. Wenn sich die Schneidleinen 65 und 67 im Laufe des Gebrauchs verkürzt haben, können sie wieder verlängert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Planzenwuchs oder dergleichen mit
    — in einer Schnittebene bewegbaren, flexiblen Schneid- bzw. Mähelementen, insbesondere Schneidleinen
    — einem in der Schneidebene um eine Achse drehbaren Gehäuse mit mindestens einer inneren Kammer und
    — zwei mit der Kammer in Verbindung stehenden, durch zwei bogenförmige gekrümmte Wandteile des Gehäuses gebildete Umfangsöffnungen, aus denen die als Schneidelemente dienenden Teile der Schneidleinen hinausragen
DE19772759385 1976-07-19 1977-06-23 Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl. Expired DE2759385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759385 DE2759385C2 (de) 1976-07-19 1977-06-23 Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70662376A 1976-07-19 1976-07-19
DE19772759385 DE2759385C2 (de) 1976-07-19 1977-06-23 Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759385C2 true DE2759385C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=25773450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759385 Expired DE2759385C2 (de) 1976-07-19 1977-06-23 Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759385C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708967A (en) * 1971-12-13 1973-01-09 T Geist Rotary cutting assembly
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
CH556632A (de) * 1972-10-24 1974-12-13 Langenstein Max Firma Rasenkantenschneider.
US3928911A (en) * 1974-10-15 1975-12-30 Jr Charles B Pittinger Hollow-shaft feed filament trimmer
DE2545953A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Black & Decker Mfg Co Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708967A (en) * 1971-12-13 1973-01-09 T Geist Rotary cutting assembly
US3826068A (en) * 1971-12-13 1974-07-30 G Ballas Rotary cutting assembly
CH556632A (de) * 1972-10-24 1974-12-13 Langenstein Max Firma Rasenkantenschneider.
US3928911A (en) * 1974-10-15 1975-12-30 Jr Charles B Pittinger Hollow-shaft feed filament trimmer
DE2545953A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Black & Decker Mfg Co Fadentraeger fuer einen grasschneider, insbesondere rasenkantenschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung
DE2759385C2 (de) Bauelement für eine Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs od. dgl.
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DE2939325A1 (de) Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
DE2857073C3 (de) Maschine zum automatischen Widerstandsschweißen von elektrischen Kontakten
DE2461623C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers
DE2602627C2 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE3420186C2 (de)
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
DE3312787C1 (de) Presse zum Erzeugen von Pellets aus Schuettgut
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE1902623A1 (de) Vorrichtung zum Winden von Drahtspiralen
DE878161C (de) Honwerkzeug fuer das Fertigbearbeiten der zylindrischen Aussenflaechen von Werkstuecken
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE597619C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolbenringen
DE856108C (de) Laeppmaschine
AT235220B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
EP0245625A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers durch formgebendes Aufbauschweissen
AT315613B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisenkernen für Elektromaschinen mit im wesentlichen radialem Luftspalt
DE485893C (de) Unter Wirkung einer Reibungsbremse stehender Drahthaspel fuer Maschinen zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE2345305B2 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2728338

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., 63136 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8331 Complete revocation