DE2545853A1 - Schrankmoebel - Google Patents

Schrankmoebel

Info

Publication number
DE2545853A1
DE2545853A1 DE19752545853 DE2545853A DE2545853A1 DE 2545853 A1 DE2545853 A1 DE 2545853A1 DE 19752545853 DE19752545853 DE 19752545853 DE 2545853 A DE2545853 A DE 2545853A DE 2545853 A1 DE2545853 A1 DE 2545853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
bed frame
cabinet
built
pulling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545853C3 (de
DE2545853B2 (de
Inventor
Eckart Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sico Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2545853A1 publication Critical patent/DE2545853A1/de
Publication of DE2545853B2 publication Critical patent/DE2545853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545853C3 publication Critical patent/DE2545853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Eckart K r use, 8730 Uznach (Kt. St. Gallen, Schweiz)
* J
S ehrankmöbe1
oOo
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schrankmöbel mit Kipptüre und einem entgegen Federwirkung herausklappbaren Einbauteil, z.B. einem Bettgestell oder einer Badewanne.
Von bekannten Schrankmöbeln dieser Art unterscheidet sich das erfindungsgemässe Schrankmöbel dadurch, dass mehrere Federn vorgesehen sind, die einerends mit dem Einbauteil und anderends mit einem festen Schrankteil in Verbindung stehen und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass
die Federn beim Herabklappen des Einbauteils stufenweise unter Spannung geraten, in der Weise, dass einige der Federn erst dann gespannt werden, wenn dar Einbauteil, eine solche Schräglage einnimmt, in welcher die Kraft der bereits unter Spannung stehenden Federn nicht mehr ausreicht, um den Einbauteil in indifferenter Gleichgewichtslage zu halten.
70 98 12/02 51
Ή-
Die erfindungsgemässe Ausbildung hat den Vorteil, dass der Einbauteil in jeder beliebigen Schräglage stehenbleibt und mit einem Minimum an Kraftaufwand aus dem Schrank in die Gebrauchslage herausgeschwenkt und bei Nichtgebrauch auch wieder in den Schrank zurückgeklappt werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des als Schrankbett ausgebildeten geschlossenen Schrankmöbels,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Schrankbettes bei in die Gebrauchslage herabgeklapptem Bettgestell,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt eines Teils der einen Bettgestellseite nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, in grösserem Masstab, und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig.
In der Zeichnung bezeichnet 1 den Boden, 2 einen Teil der Rückwand und 3 einen Teil der einen Seitenwand des Bettschrankes. Auf der Innenseite jeder Schrankseitenwand ist
ein i I-förmiger, nach oben offener Lagerkörper 4 befestigt.
In jedem dieser Lagerkörper 4 ist das Vierkant 5 eines horizontalen Achsbolzens 6 gegen Drehung gesichert gelagert.
709812/0251
Der Achsbolzen 6 dient als eines der beiden Drehlager des Bettgestells und durchsetzt dessen zugehörigen Längsholm 7 in einer Lagerbüchse 8. Diese Lagerbüchse sitzt fest an einem Gehäuse 9, das innenseitig am anliegenden Längsholm 7 des Bettgestells festgeschraubt ist. Am inneren Ende des Achsbolzens 6 ist ein Abrollsegment 10 befestigt, an dessen Bogenstück das eine Ende einer als Zugorgan dienenden Rollenkette 11 befestigt ist, und von dem der Teil 11" der Kette abrollen kann bzw. auf das sie aufgerollt werden kann. Die Kette 11 läuft über eine Umlenkrolle 12 zu einem Halter 13, an dem das andere Ende der Kette befestigt ist. Die Umlenkrolle 12 sitzt auf einem im Gehäuse 9 verankerten Achszapfen 14. An dem Halter 13 sind die einen Enden von Federn 15 befestigt, deren andere Enden über ein Verbindungsglied 16 an einer Schraubenspindel 17 angreifen, auf deren äusserem Ende ein als Schraubenmutter dienender Handgriff 18 sitzt, der an einer als Widerlager dienenden Seitenwand 9' des Gehäuses 9 abgestützt ist. Mit 19 sind weitere Federn bezeichnet, die einerends ebenfalls an dem Verbindungsstück 16 befestigt sind. An den anderen Enden der Feder 19 sind Laschen 20 befestigt, in denen Langlöcher 21 ausgenommen sind, in welche im Halter 13 verankerte Bolzen 22 mit Spiel eingreifen.
Das Vierkant 5 des Achsbolzens 6 ist von einer Schraube 23 vertikal durchsetzt, deren Gewindeschaft auf dem Steg des Lagerkörpers 4 abgestützt ist. Fig. 3 zeigt einen Teil des einen Längsholms 7 des Bettgestells mit der daran befestigten Schwenk- und Stützmechanik des Bettgestells. Auch an dem dem Längsholm 7 gegenüberliegenden (nicht gezeichneten) Längsholm des Bettgestells ist eine solche Schwenk- und
709812/0251
Stützmechanik angebaut, und zwar in spiegelbildlicher Ausführung. Durch Verstellen der Schrauben 23 können die Achsbolzen 6 in eine gemeinsame Horizontalachse einreguliert werden. Um das herabgeklappte Bettgestell in der Horizontallage zu halten, ist an dem (nicht gezeichneten) Vorderende des Bettgestells eine bis zum Fussboden reichende und in das hochgeklappte Bettgestell einschwenkbare Stütze angebracht. Die Front- bzw. Unterseite des Bettgestells ist in bekannter Weise mit einer den Schrank bei hochgeklapptem Bettgestell abschliessenden Verkleidung versehen.
Durch Drehen des Handgriffes 18 können die Federn 15 so eingestellt werden, dass sie auf das hochgeklappte Bettgestell einen geringen Druck ausüben, um das Bettgestell in der hochgeklappten Stellung zu halten. In dieser Stellung verläuft die Rollenkette zwischen der Befestigungsstelle an dem Abrollsegment 10 und der Umlenkrolle 12 in einer Geraden. Beim Herausschwenken des Bettgestells rollt sich die Kette im Bereiche des Segments 10 zunehmend auf dieses auf, wobei sich das Trum 11 der Kette zwischen der Umlenkrolle 12 und der Befestigungsstelle an dem Abrollsegment 10 verlängert, während sich gleichzeitig das Kettentrum II1 verkürzt, was zur Folge hat, dass die Federn 15 zusätzlich gespannt werden. Eine Spannung der Federn 19 tritt anfänglich jedoch nicht ein, weil sich zunächst die Bolzen 22 in den Langlöchern 21 der Laschen 20 verschieben können. Erst wenn da« Bettgestell in eine solche Schräglage gerät, in welcher die Bolzen 22 an den Enden der Länglicher 21 zur Anlage können, erfolft ein Spannen auch der Federn 19. Die Federn werden also stufenweise gespannt, und zwar in dem dargestellten Fall in zwei Stufen. Natürlich ist es auch Höflich, den Eingriff der Federn nötigenfalls in noch »ehr ftufen zu unterteilen.
709812/0251

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE :
    Schrankmöbel mit Kipptüre und einem entgegen Federwirkung herausklappbaren Einbauteil, z.B. einem Bettgestell oder einer Badewanne, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (15, 19) vorgesehen sind, die einerends mit dem Einbauteil und anderends mit einem festen Schrankteil in Verbindung stehen und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie beim Herabklappen des Einbauteils stufenweise unter Spannung geraten, in der Weise, dass einige der Federn (19) erst dann gespannt werden, wenn der Einbauteil eine solche Schräglage einnimmt, in welcher die Kraft der bereits unter Spannung stehenden Federn (15) nicht mehr ausreicht, um den Einbauteil in indifferenter Gleichgewichtslage zu halten.
  2. 2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bettgestell ausgebildete Einbauteil auf der Innenseite jedes Längsholmes (7) des Bettgestells Federn angeordnet sind, wobei alle Federn (15, 19) auf einer und derselben Bettgestellseite einerends an einem gemeinsamen Verbindungsstück (16) angreifen, das an einer Schraubenspindel (17) befestigt ist, die an einem festen Widerlager (91) des Bettgestells abgestützt ist, während anderends ein Teil (15) der Federn direkt, und ein weiterer Teil (19) der Federn mit Spiel mit einem Halter (13) verbunden ist, der über ein Zugorgan (11, 11') zu einem Abrollsegment (10) führt, von dem ein Teil (H") des Zugorgans abrollen kann bzw. auf dieses aufgerollt werden kann.
    812/0261
  3. 3. Schrankmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugorgan (11) eine Rollenkette dient.
  4. 4. Schrankmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (11, II1) von dem Halter (13) über eine Umlenkrolle (12) zu dem Abrollsegment (10) führt, in dessen Bogenstück das andere Ende des Zugorganes (II1) verankert ist.
  5. 5. Schrankmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrollsegment (10) an dem inneren Ende eines Achsbolzens (6) befestigt ist, dessen äusseres Ende in ein Vierkant (5) ausmündet, das in einem an der benachbarten Schrankseitenwand (3) befestigten / j-förmigen,
    nach oben offenen Lagerkörper (4) gegen Drehung gesichert gehalten ist.
  6. 6. Schrankmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantende (5) des Achsbolzens (6) von einer Schraube (23) vertikal durchsetzt ist, deren Gewindeschaft auf dem Steg des I f-förmigen Halters (4) abgestützt ist.
  7. 7. Schrankmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (15, 19), Verbindungsstück (16), Schraubenspindel (17), Halter (13), Zugorgan (11, II1), Umlenkrolle (12), Abrollsegment (10) und Achsbolzen (6) in einem an dem zugehörigen Längsholm (7) des Bettgestells befestigten Gehäuse (9) untergebracht bzw. gelagert sind.
    Für Eckart Kruse; der Patentanwalt:
    7098 1 2/O2J51
DE2545853A 1975-09-18 1975-10-14 Schrankmöbel Expired DE2545853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1213375A CH593660A5 (de) 1975-09-18 1975-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545853A1 true DE2545853A1 (de) 1977-03-24
DE2545853B2 DE2545853B2 (de) 1978-06-22
DE2545853C3 DE2545853C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=4380193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545853A Expired DE2545853C3 (de) 1975-09-18 1975-10-14 Schrankmöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4058861A (de)
JP (1) JPS52141764A (de)
AT (1) AT350756B (de)
CH (1) CH593660A5 (de)
DE (1) DE2545853C3 (de)
FR (1) FR2324257A1 (de)
SE (1) SE429189B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027452A (en) * 1989-11-27 1991-07-02 Ramsier Edward R Load repositioning device
US5924779A (en) * 1996-11-01 1999-07-20 Wenger Corporation Music library system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517357A (en) * 1894-03-27 Combinaf ion folding bed
US1016139A (en) * 1911-03-23 1912-01-30 Edward L Gillespie Disappearing wall-bed.
US1054894A (en) * 1912-08-10 1913-03-04 Napoleon B Douglass Wall-bed.
US1400534A (en) * 1916-02-28 1921-12-20 Ernest Albert Folding bed
US1366482A (en) * 1918-02-11 1921-01-25 Osterud Laurits Hansen Folding bed
US1815358A (en) * 1930-05-31 1931-07-21 Carrie W Ford Chimney breast-wall bed
US2085832A (en) * 1935-05-28 1937-07-06 Shochet Mike Sliding door for showcases
US2747202A (en) * 1953-08-17 1956-05-29 Wilfred D Driver Folding beds
FR1146916A (fr) * 1956-03-19 1957-11-18 Lit escamotable
CH535561A (fr) * 1971-06-11 1973-04-15 Foufounis Jean Meuble comprenant au moins un lit escamotable
AT311588B (de) * 1972-03-24 1973-11-26 Erna Zeithammer Kastenbett
JPS539879Y2 (de) * 1972-06-30 1978-03-15
US3828375A (en) * 1972-11-24 1974-08-13 W Driver Storable beds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324257B3 (de) 1979-06-01
CH593660A5 (de) 1977-12-15
AT350756B (de) 1979-06-25
JPS556365B2 (de) 1980-02-15
SE429189B (sv) 1983-08-22
DE2545853C3 (de) 1979-02-01
DE2545853B2 (de) 1978-06-22
JPS52141764A (en) 1977-11-26
US4058861A (en) 1977-11-22
FR2324257A1 (fr) 1977-04-15
SE7610176L (sv) 1977-03-19
ATA682676A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477B2 (de) Markisenkasten fuer eine gelenkarmmarkise
DE3046886A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2545853A1 (de) Schrankmoebel
DE1262527B (de) Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE2440494A1 (de) Aufhaengung der achse und des antriebsaggregats an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE1094608B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Rueckenlehne von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE547488C (de) Instrumentenkasten als Notenstaender mit Notenpult
DE7912175U1 (de) Liegegestell, insbesondere schrankbett
DE2652238A1 (de) Kinderwagen
DE1957493C3 (de) Kippvorrichtung für Stuhllehnen und Stuhlsitze
DE2037033C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2333097A1 (de) Ski-trainingsgeraet
DE3723053A1 (de) Wurf- oder federarm
DE317164C (de)
DE317046C (de)
DE1096168B (de) Widerlager mit Gleitrolle fuer die Biegevorrichtung einer Betoneisenbiegemaschine
CH664332A5 (en) Wall bracket for storing bicycle - has hinged support arm with sprung mounting and with grips to hold bicycle frame
DE4319529A1 (de) Schreibtischplatte zur Aufnahme eines Bildschirms
DE291186C (de)
DE1505798C (de) Plattform Transportwagen
DE2530394A1 (de) Schrankbett
DE3833569A1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICO INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee