DE3723053A1 - Wurf- oder federarm - Google Patents

Wurf- oder federarm

Info

Publication number
DE3723053A1
DE3723053A1 DE19873723053 DE3723053A DE3723053A1 DE 3723053 A1 DE3723053 A1 DE 3723053A1 DE 19873723053 DE19873723053 DE 19873723053 DE 3723053 A DE3723053 A DE 3723053A DE 3723053 A1 DE3723053 A1 DE 3723053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spring
arm
leaf spring
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873723053
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Mattheck
Johan Adolf Prof Sparenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873723053 priority Critical patent/DE3723053A1/de
Publication of DE3723053A1 publication Critical patent/DE3723053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/0094Non-traditional bows, e.g. having hinged limbs or non-stave geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wurf- oder Federarm mit einem mittig angeordneten Halteteil, zwei Bogenteilen und einer Sehne, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1.
Ein solcher Wurf- oder Federarm ist aus der US-PS 38 12 835 bekannt. Bei diesem Wurfarm bewegt sich die Rolle zunächst seitlich auf die Blattfeder zu und danach wieder von ihr weg (siehe auch die später erläuterte Fig. 6). Die Krafteinlei­ tung auf die Feder erfolgt tangential bzw. in spitzem Winkel zu ihr. Dadurch läßt die Auszugskraft, wie im ausgezogenen Linienzug in der Fig. 5 dargestellt, nach Überschreiten der Maximalkraft wieder nach, daß Ergebnis ist eine negative Kenn­ linie - das eigentliche Ziel dieser Konstruktion. Eine nega­ tive Kennlinie führt jedoch zu Instabilitäten beim Auszug und beim Auslösen, d.h. die Bogenarme beeinflussen sich gegenseitig nach Überschreiten der Maximalkraft und müssen durch eine Ver­ kabelung im kinematischen Gleichgewicht gehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen solchen Gelenkbogen in der Richtung weiterzubilden, daß eine ständig zunehmende Kennlinie erreicht werden kann. Wünschenswert ist weiterhin dabei eine höhere Energiespeicherung als beim tradi­ tionellen Recurvebogen, eine leichte Regulierbarkeit der Haltekraft und ein einfacher Aufbau ohne Stabilisierungsein­ richtungen wie z.B. Verkabelungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfin­ dung die Merkmale vor, die im Kennzeichen des Patentanspruches angegeben sind. Weitere vorteilhafte Merkmale bezügl. der Lö­ sung der Aufgabe sind in den Merkmalen zu sehen, die in den Kennzeichen der Unteransprüche aufgeführt sind.
Ein derart erfindungsgemäß ausgebildeter Wurf- bzw. Federarm weist nun eine höhere Energieeinspeicherung auf, besitzt eine leichte Regulierbarkeit der Haltekraft durch Variation der Blattfederzahl und ist aus einfachen Teilen kostengünstig auf­ zubauen. Weiterhin entfallen aufwendige und komplizierte Sta­ bilisierungseinrichtungen. Die Kennlinie ist stetig ansteigend einstellbar, d.h. die Auszugskraft steigt an mit degressivem Gradienten, sie verfestigt also nicht so sehr wie beim tradi­ tionellen Recurvebogen.
Weitere Einzelheiten werden im folgenden und anhand der Figu­ ren 1 bis 8 näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 die schematische Seitenansicht des Wurfarmes, die
Fig. 2 die Einzelheit A der Fig. 1, die
Fig. 3 und 4 alternative Ausführungsformen der Rolle, die
Fig. 5 Kraft- Auszugskurven in N und mm, die
Fig. 6 und 7 das Federbelastungsschema des bekannten Wurfar­ mes und der Erfindung, die
Fig. 8 die Kräfte an der Rolle gemäß Fig. 7, d.h. des erfin­ dungsgemäßen Wurfarmes.
Der in der Fig. 1 prinzipiell dargestellte Wurf- oder Feder­ arm besteht im wesentlichen aus dem mittigen Halteteil 1 mit Griff 2, den beiden Bogenteilen 3 und 4 sowie der zwischen diesen gespannten Sehne 5, wobei die Enden der Bogenteile 3 und 4 im Bereich der Sehneneinspannung auch in der sogen. "Recurve-Form" ausgebildet sein können.
Die beiden Bogenteile 3 und 4 sind gegenüber dem Halteteil 1 dreh- bzw. schwenkbar wippenartig gelagert, wobei die Achsen 6 und 7 dafür an den Enden des Halteteils 1 angeordnet sind. Die Bogenteile 3, 4 werden durch die Achsen 6, 7 bzw. die Dreh­ punkte jeweils in einen inneren und einen äußeren Wippenarm aufgeteilt, von denen die Wippenarme 8, 9 des Bogenteils 4 näher erläutert sind. Die entsprechenden Teile im Bogenteil 3 sind identisch und nicht mehr eigenständig bezeichnet, d.h. die beiden Bogenteile sind mit allen Elementen identisch auf­ gebaut.
Wie bereits erwähnt, ist der Bogenteil 4 um die Achse 6 schwenkbar. Dabei liegt dieser exzentrisch zum Bogenteil 4, d.h. dieser wird in einen inneren 8, den kürzeren, und einen äußeren, den längeren Wippenarm 9 geteilt. Die Kräfte verhal­ ten sich demnach entsprechend den Hebelverhältnissen. Der Hal­ teteil ist zweckmäßigerweise aus zwei nicht näher darge­ stellten und hintereinanderliegenden Platten aufgebaut, zwischen denen die Achse 6 befestigt ist und der Bogenteil 4 hindurchschwingt. Am Ende des äußeren Wippenarmes 9 ist die Sehne 5 befestigt, bei Zug an dieser Sehne 5 dreht sich der äußere Wippenarm 9 in Richtung Sehne, der innere Wippenarm 8 schwenkt dabei umgekehrt von der Sehne 5 weg bzw. macht eine Relativdrehung gegenüber dem Halteteil 1. Diese wird nun zur Krafterzeugung ausgenutzt.
Dazu ist am Halteteil eine drehbare Rolle 10 angebracht, auf Verlängerungsstücken 11, oder wie nicht dargestellt, zwischen den Bauelementen bzw. Platten, aus denen das Halteteil aufge­ baut ist. Der innere Wippenarm 8 endet nun, vom äußeren 9 her gesehen, vor der Position der Rolle 10 am Halteteil 1, so daß er, obwohl auf gleicher Höhe mit dieser liegend, an ihr bei Drehung um die Achse 6 vorbeischwenken kann.
An den Stirnseiten 12 des inneren Wippenarmes 8 ist nun etwa parallel zu seiner Längsrichtung eine Blattfeder 13 ange­ bracht, die axial in die Verlängerung des Armes 4 zeigt und so lang ist, daß sie sich bis unter die Rolle 10 erstreckt (von der Sehne aus gesehen). Die geometrische Position von Rolle 10 zur Feder 13 ist dabei so, daß in gerade leicht gespanntem Zu­ stand des Wurfarmes, bei gerade gestraffter Sehne 5 die Rolle 10 etwa senkrecht auf die Feder 13 - bezogen auf deren Nullage - drückt. Wird die Sehne 5 gespannt, dreht sich der äußere Wippenarm 9 gegen den Uhrzeiger, nimmt die daran angebrachte Blattfeder 13 mit und verformt sie gegen die Rolle 10. Die Fe­ der 13 läuft dabei etwas auf der Rolle 10 ab. Für die Geome­ trie ist wichtig, daß sich die Feder, von der Sehne aus gese­ hen, zwischen der Achse 6 und der Rolle 10 befindet, tangen­ tial von der Achse 6 wegläuft und zwar senkrecht auf die Rolle 10 bzw. senkrecht zu deren Halterung drückt (siehe im Detail in Fig. 2). Die Kräfte zwischen Rolle und Feder im Verlauf der Anspannung werden später anhand der Fig. 8 erläutert.
Die Blattfeder 13 kann einfach ausgebildet sein, jedoch auch aus einem Federpaket mit Einzelfedern 14 unterschiedlicher Länge oder Dicke bestehen, wie in der Fig. 2 genauer darge­ stellt. Dabei sind die Einzelfedern 14 auswechselbar, und je nach Bedarf wählbar.
In den Fig. 3 und 4 sind verschiedene Rollenformen darge­ stellt, in Fig. 3 eine kreisförmige Rolle 15 mit exzentri­ scher Drehachse, in Fig. 4 eine Rolle 16 mit polygonaler Form.
Die Fig. 5 zeigt die Auszugskurve (gestrichelter Kurvenver­ lauf) des Federarmes gemäß der Erfindung gegenüber der Aus­ zugskurve des Federarmes der bekannten Art (durchgezogener Kurvenverlauf), die Kräfte in N, die Auszüge in mm. Der neue Wurfarm weist ständig ansteigende Haltekräfte mit unterschied­ lichem Gradienten (je nach Auswahl der Federn) auf, der be­ kannte jedoch eine degressive Kennlinie. Die Ursachen dafür erklären sich aus der prinzipiellen Beaufschlagung der Federn, die in den Fig. 6 (Stand der Technik) und 7 (Erfindung) dargestellt ist. Beim bekannten Bogen gemäß Fig. 6 läuft die Rolle 19 schräg etwa tangential gegen die Feder an, erreicht eine Maximalkraft und läuft wieder schräg von der Feder weg. Die Rolle 10 des erfindungsgemäßen Federarmes hingegen läuft gemäß Fig. 7 etwa senkrecht auf die Feder zu und belastet diese mehr oder weniger stetig zunehmend. Dies wird durch die unterschiedliche Anordnung der Drehachsen 17 und 18 mit den Rollen 19 und 20 im Verhältnis zur Lage der Feder 21 bewirkt.
Die Fig. 8 zeigt links die Kraft F an der Rolle 10, die durch die Federn 13 am Anfang des Auszugs bewirkt wird. F wirkt vollständig tangential bezügl. der Achse 6, 7, d. h die Drehung des Wurfarmes hat den höchsten Widerstand. Beim Ende des Aus­ zuges gemäß Fig. 8 rechts wirkt nur noch F t tangential (F t = F), F r belastet allein die Achse 6, 7. Dies führt nun zu der erwähnten nur schwach verfestigenden Haltekraft. Der Bogen ist damit anfangs steifer und steift am Ende weniger aus, was leichteres Zielen ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste:  1 Halteteil
     2 Griff
     3 Bogenteil
     4 Bogenteil
     5 Sehne
     6 Achse
     7 Achse
     8 innerer Wippenarm
     9 äußerer Wippenarm
    10 Rolle
    11 Verlängerungsstück
    12 Stirnseite
    13 Blattfeder
    14 Einzelfeder
    15 exzentrische Rolle
    16 polygonale Rolle
    17 Drehachse
    18 Drehachse
    19 Rolle
    20 Rolle
    21 Feder

Claims (4)

1. Wurf- oder Federarm mit einem mittig angeordneten Halte­ teil, zwei Bogenteilen und einer Sehne mit den folgenden Merkmalen:
  • a) Die Bogenteile (3, 4) sind jeweils um eine am Halteteil (1) gelegene Drehachse (6, 7) gegenüber diesen wippenar­ tig dreh- bzw. schwenkbar gelagert,
  • b) die Bogenteile (3, 4) bestehen aus jeweils zwei Wippen­ armen (8, 9), dem äußeren (8) - der Sehne (5) zugewende­ ten - und dem inneren (9) - dem Halteteil (1) zugewende­ ten,
  • c) zwischen den äußeren Wippenarmen (9) ist die Sehne (5) gespannt,
  • d) der jeweils innere Wippenarm (8) ist mittels einer Blattfeder (13) und darauf einwirkender, drehbarer Rolle (10) gegen die Zugkraft der Sehne (5) gespannt,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • e) An jedem inneren Wippenarm (8) ist eine Blattfeder (13) angebracht, die stirnseitig ungefähr in Verlängerungs­ richtung über ihn hinausragt,
  • f) jedem Bogenteil (3, 4) ist eine am Halteteil (1) drehbar mit Abstand von der Drehachse (6, 7) Richtung der Mitte des Halteteiles (1) angebrachte Rolle (10) zur Kraft­ übertragung zugeordnet, die auf die in ihrer jeweiligen Ausgangslage befindliche Blattfeder (13) in etwa senk­ recht einwirkt,
  • g) die Rolle (10) sitzt, jeweils von der Sehne (5) aus ge­ sehen, hinter der Feder (13), die beim Schwenken jedes Bogenteiles (3, 4) um die Drehachse (6, 7) durch Zug an der Sehne (5) unter der Rolle (10) abrollt,
  • h) beim Abrollen ist die Richtung der Krafteinwirkung von Rolle (10) auf die Blattfeder (13) immer in etwa senk­ recht zu ihr bzw. umgekehrt.
2. Wurf- oder Federarm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
  • e1) Die Blattfeder (13) besteht aus einem Federpaket mit Einzelfedern (14) verschiedener Länge und/oder verschie­ dener oder gleicher Dicke.
3. Wurf- oder Federarm nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
  • f1) Die Rolle (10, 15 bzw. 10, 16) ist exzentrisch drehbar gelagert oder besitzt polygonale Form.
DE19873723053 1987-07-11 1987-07-11 Wurf- oder federarm Withdrawn DE3723053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723053 DE3723053A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Wurf- oder federarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723053 DE3723053A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Wurf- oder federarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723053A1 true DE3723053A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6331438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723053 Withdrawn DE3723053A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Wurf- oder federarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707748A1 (fr) * 1990-07-18 1995-01-20 Jullien Georges Arc à puissance variable.
DE102004033612A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Thorsten Wydra Vorderspannsystem für Sport- und Freizeitbögen
US10627185B2 (en) 2016-04-25 2020-04-21 Stress Engineering Services, Inc. Bow limb and archery bow using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707748A1 (fr) * 1990-07-18 1995-01-20 Jullien Georges Arc à puissance variable.
DE102004033612A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Thorsten Wydra Vorderspannsystem für Sport- und Freizeitbögen
US10627185B2 (en) 2016-04-25 2020-04-21 Stress Engineering Services, Inc. Bow limb and archery bow using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096326B (de) Briefordnermechanik
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE3806621C2 (de)
DE2417728B1 (de) Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE3723053A1 (de) Wurf- oder federarm
DE2137350A1 (de) Zugwalzen mit gleichförmigem Druck
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE2108441B2 (de) Zeichentisch
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE2622717C2 (de) Vorrichtung zum Planrichten und Breitstrecken von Material-, insbesondere Papierbahnen
DE60109096T2 (de) Webstuhllade
DE2545853C3 (de) Schrankmöbel
DE3516161A1 (de) Gurtspanner
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
AT346565B (de) Vorrichtung zum planbiegen verworfener tuerblaetter
DE138541C (de)
DE2931917C2 (de) Lasthaken
DE1429634C (de) Gewichts-Ausgleichsvorrichtung für einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE479451C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Drehmoments, welches ein einer Stroemung ausgesetzter drehbarer Koerper beim Herausdrehen aus der Stroemungsrichtung erfaehrt
DE676836C (de) Kabelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee