DE2417728B1 - Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft - Google Patents

Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft

Info

Publication number
DE2417728B1
DE2417728B1 DE2417728A DE2417728A DE2417728B1 DE 2417728 B1 DE2417728 B1 DE 2417728B1 DE 2417728 A DE2417728 A DE 2417728A DE 2417728 A DE2417728 A DE 2417728A DE 2417728 B1 DE2417728 B1 DE 2417728B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring support
spring
support according
lever
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417728C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE2417728A priority Critical patent/DE2417728C2/de
Priority to IT48969/75A priority patent/IT1035211B/it
Priority to GB15018/75A priority patent/GB1485326A/en
Priority to US05/567,085 priority patent/US4006873A/en
Priority to NLAANVRAGE7504348,A priority patent/NL176012C/xx
Priority to FR7511408A priority patent/FR2267504B1/fr
Publication of DE2417728B1 publication Critical patent/DE2417728B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417728C2 publication Critical patent/DE2417728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Federstütze der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DT-AS 12 91 581 bekanntgewordenen Art.
Bei dieser Federstütze sind die anderen, hier äußeren Enden der Winkelhebel schwenkbar an im wesentlichen vertikal angeordnete Zuganker angelenkt, die gegen das ortsfeste Widerlager für das Federsystem abgestützt sind, welches als Druckbalken ausgebildet ist. Dadurch ändern sich bei Vertikalbewegung der Stange und damit erfolgender Verschwenkung der Winkelhebel die Hebelarme zwischen äußerem Ende und gleitbarer Abstützung einerseits sowie gleitbarer Abstützung und innerem Ende andererseits, wodurch eine Änderung der Reaktionskraft des Federsystems weitgehend kompensiert wird. Erforderlich ist es dabei jedoch, die beidseits der Stange angeordneten Winkelhebel verhältnismäßig lang auszuführen, da der Stellweg der Federstütze direkt proportional abhängig von der Länge der Winkelhebel ist. Dies führt jedoch zu einer entsprechenden Baubreite der bekannten Federstütze, die in dieser Richtung praktisch das Nebeneinandersetzen mehrerer Druckfedern unumgänglich macht. Außerdem erlaubt die bekannte Konstruktion nur über einen verhältnismäßig kleinen Stellbereich der Stange eine annähernd konstante Stützkraft.
Durch die DT-PS 11 90 270 ist ferner eine Federstütze bekannt, bei der bei vertikaler Bauweise an eine Druckfeder eine Kette angelenkt ist, die über eine oberhalb der Feder drehbar angeordnete Kurvenscheibe umgelenkt und wieder nach unten zur Stange geführt ist. Diese Bauweise ist unsymmetrisch, was in der Breite einen gewissen Platzbedarf erfordert. Aber auch in vertikaler Richtung ist ein besonderer Platzbedarf
so unumgänglich, da in dieser Richtung ein beachtlicher Abstand zwischen Druckfeder und Kurvenscheibe gehalten werden muß, damit die Kette immer tangential auf die Kurvenscheibe laufen kann und nicht zusätzlich durch Querkräfle belastet wird. Außerdem bedingt diese bekannte Anordnung eine Belastung der Lagerung für die Kurvenscheibe durch eine dem doppelten Gewicht der zu tragenden Last entsprechende Kraft, es ist für die ständig um 180 Grad umgelenkte Kette eine sorgfältige Wartung erforderlich, und es ist auf der
Lastseite der Kette deren Spurversatz bei Änderung der Lage der zu tragenden Last unvermeidbar.
Schließlich ist durch das DT-Gbm 72 46 963 eine Federstütze mit waagerecht liegender Stützfeder und senkrechtem Lastangriff bekannt, bei der die Federkraft über mehrlagige Bänder auf eine Kurvenscheibe geht, auf deren Welle eine zweite Scheibe sitzt, an der die Last ebenfalls über mehrlagige Bänder aufgehängt ist. Hier führt die winkelartige Anordnung von Lastteil und
copy
Kraftteil zu einer ausladenden, unsymmetrischen Bauweise, die außerdem eine zusätzliche, den waagerechten Bauteil verlängernde Umlenkrolle für die Bänder zwischen Feder und Kurvenscheibe erfordert, damit die Kraftrichtung der Feder gleichbleibt. Ferner erfordern die mehrlagigen Bänder hinsichtlich Schmierung und Reinhaltung eine sorgfältige Wartung, damit alle Lagen der Bänder gleichmäßig tragen können. Schließlich ist die die Kurvenscheibe und die weitere Scheibe tragende Welle auf Torsion und Kippung belastet, so daß sie entsprechend stark ausgeführt und ausreichend gelagert sein muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Federstützen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DT-AS 12 91581 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß sie in räumlich begrenzter Konstruktion bei symmetrischer Anordnung, auch bei eventuell angenäherter Konstanz der Stützkraft so abgeändert ist, daß sie grundsätzlich nur mit einer vertikal angeordneten Druckfeder auskommt und somit besonders klein und kompakt baut.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
In den Unteransprüchen 2 bis 13 sind weitere Gestaltungsmerkmale als vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der grundsätzlichen Aufgabenlösung beansprucht.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erreicht, daß der Stellweg unabhängig von der Größe der Winkelhebel ist, diese also klein gestaltet werden können und damit bei symmetrischer Anordnung im Rahmen einer sehr kompakten Konstruktion Platz finden, deren Größe im wesentlichen durch die grundsätzlich erforderliche Feder bestimmt ist. Dies gilt auch für mit den anderen Enden der Winkelhebel gelenkig verbundene Schwenkhebel, da für die Schwenkhebel die Möglichkeit besteht, sie nebeneinander anzuordnen, so daß sie in funktionsgünstiger Weise ohne großen Platzbedarf doch hinreichend lang zur Ermöglichung eines großen Stellweges ausgeführt werden können. Dies gilt schließlich besonders für die Führung der anderen Enden der Winkelhebel in einer orts- bzw. gehäusefesten Nut, die die zusätzliche Möglichkeit einer von einer Kreisbahn abweichenden Führung gibt, so daß sich dort die Wirkung eines über den Stellweg stufenlos längenveränderlichen Schwenkhebels ergibt, der es bei äußerst geringem Platzbedarf erlaubt, die Stützkraft über den Stellweg absolut konstant zu halten.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine axiale Schnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Federstütze,
F i g. 2 einen um 90 Grad gedrehten axialen Schnitt durch die Federstütze gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig.1,
F i g. 4 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV in
Fig.5 die Arbeitsweise der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 in vereinfachter Darstellung,
F i g. 6 eine Abänderung der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 in teilweiser Darstellung,
Fig.7 eine weitere Abänderung der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 in teilweiser Darstellung,
F i g. 8 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federstütze und
F i g. 9 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federstütze.
Gemäß den F i g. 1 bis 4 weist die Federstütze ein Gehäuse 1 auf, in dem koaxial eine Druckfeder 2 über einen axial zur Änderung der Federvorspannung mittels Schrauben 3 einstellbaren Boden 4 abgestützt ist. Die Druckfeder 2 trägt einen Federteller 5, der auf ihr mittels eines Bundes 6 zentriert ist.
Auf dem Federteller 5 sind im wesentlichen miteinander fluchtend gleiche Winkelhebel 7 und 8 im Bereich ihres Winkels über Rollen 9 und 10 abgestützt, deren im wesentlichen radiale Enden gemeinsam schwenkbar mit einer Zugstange 11 verbunden sind, an die unten in nicht näher dargestellter Weise eine Last, beispielsweise ein Rohr, anhängbar ist. Die im wesentlichen axial gerichteten Enden Ta, Sa der Winkelhebel 7 und 8 sind drehbar mit Schwenkhebeln 12 und 13 verbunden, die ihrerseits bei 14 und 15 schwenkbar am Gehäuse 1 angelenkt sind.
Die gesamte Federstütze ist über ein Auge 16 des Gehäuses 1 ortsfest aufgehängt.
In F i g. 5 ist die Arbeitsweise der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 zur näheren Erläuterung durch vereinfachte Darstellung von Winkelhebel und Schwenkhebel einer Seite in drei unterschiedlichen Stellungen ersichtlich.
Dabei entspricht die mittlere Stellung der bereits mehrfach erwähnten neutralen Stellung, bei der der Schwenkhebel 12 waagerecht liegt. Hier greifen an der Rolle 9 des Winkelhebels 7 die halbe Federkraft 17, bei 18 über die nicht dargestellte Stange 11 die halbe Last 19 und bei 20 eine Reaktionskraft des Schwenkhebels 12 an, wobei letztere jedoch deshalb nicht dargestellt ist, weil sie keine vertikale Komponente hat, die hier aHein von Interesse wäre.
Bei der mittleren Position befinden sich die dargestellten, entgegengesetzt gerichteten Kräfte 17 und 19 im Gleichgewicht, da hier die Federstütze auf ihre Nennlast durch entsprechende Vorspannung der Druckfeder so eingestellt ist, daß die Druckfeder gerade die Last zu tragen vermag.
Findet nun durch eine vertikale Lageänderung der Last eine Verstellung der Federstütze nach unten statt, so wird der Schwenkarm 12 zusammen mit dem Winkelhebel 7 um den Winkel 21 nach unten gedreht, wobei gleichzeitig der Winkelhebel 7 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinne ausführt, deren Verlauf dadurch bestimmt ist, daß der Punkt 20 auf der vom Schwenkhebel 12 beschriebenen Kreisbahn und der Punkt 18 auf der stets gleichbleibenden, vertikalen Bewegungsgeraden der Stange 11 wandern. Dementsprechend bewegt sich die Rolle 9 auf dem Federteller radial nach außen.
Die geschilderte Schwenkbewegung hat zunächst zur Folge, daß die Druckfeder verkürzt und damit gespannt wird, so daß die halbe von ihr ausgeübte Kraft 22 steigt. Gleichzeitig bekommt aber auch die vom Schwenkhebel 12 ausgeübte Reaktionskraft 23 eine vertikale Komponente 24, die der gestiegenen Federkraft 22 im Sinne der Last 19 entgegenwirkt. Dabei entspricht die Gegenkraft 24 dem Produkt aus Reaktionskraft 23 und dem Sinus des Schwenkwinkels 21. Hieraus ist ersichtlich, daß bei entsprechender Dimensionierung des Winkelhebels 7 und des Schwenkhebels 12 der Gegenkraft 24 über den zulässigen Stellbereich der Stange 11 jeweils eine solche Größe gegeben werden kann, daß sie die stellwegbedingte Änderung der Kraft der Druckfeder gerade kompensiert. Dies ist in Fig.5 auch aus der oberen
Schwenklage ersichtlich, bei der ausgehend von der neutralen Stellung die Federkraft 25 durch Entspannung der Feder fällt, jedoch durch die vertikale Kraftkomponente 26 der dann auftretenden Reaktionskraft 27 ergänzt wird.
Da die Größe der Kräfte 24 bzw. 26 im wesentlichen von der Größe des Schwenkwinkels 21 abhängt, steht fest, daß der Länge des Schwenkhebels 12 eine besondere Bedeutung zukommt, da davon, bezogen auf einen bestimmten Weg der Stange 11, die Größe des Schwenkwinkels 21 abhängt. Außerdem haben sich, bezogen auf die in Fig.5 in der Mitte dargestellte neutrale Stellung, als bedeutsam erwiesen das Verhältnis von Vorspannung der Druckfeder zu Länge des Schwenkhebels 12 und von vertikalem Abstand zwischen Schwenkhebel 12 und Punkt 18 zu horizontalem Abstand zwischen Punkt 18 und Rolle 9. Es hat sich gezeigt, daß bezüglich eines möglichst geringen Fehlers und/oder in konstruktiver Hinsicht besonders gute Werte dann erreichbar sind, wenn diese beiden Verhältnisse in der gleichen Größenordnung und im übrigen im Bereich von 1 liegen. Auch spielt eine bedeutsame Rolle der vertikale Abstand zwischen Rolle 9 und Punkt 20, da mit Zunahme dieses Abstandes der bei Auslenkung der Federstütze auftretende Fehler geringer wird.
F i g. 6 zeigt eine geänderte Bauweise der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 in nur teilweiser Darstellung. Die Änderung ergibt sich dadurch, daß die Winkelhebel 7 und 8 umgedreht und hinsichtlich ihres im wesentlichen waagerecht bzw. radial gerichteten Endes gelenkig mit einer Brücke 28 verbunden sind, an deren Mitte die nicht dargestellte Stange bei 29 schwenkbar angelenkt ist.
Die im wesentlichen vertikalen freien Enden der Winkelhebel 7 und 8 sind wieder drehbar mit Schwenkhebeln 31 und 32 verbunden, die ihrerseits nunmehr auf den den Winkelhebeln 7 und 8 benachbarten Seiten am Gehäuse 33 angelenkt sind.
Eine weitere Variante der Federstütze gemäß F i g. 1 bis 4 ist aus F i g. 7 ersichtlich. Danach sind die Winkelhebel 7 und 8 radial auseinandergerückt, und es sind ihre waagerechten freien Enden durch eine Brücke 34 verbunden, an deren Mitte wiederum die nicht dargestellte Stange schwenkbar angreift.
Die von den im wesentlichen vertikalen freien Enden der Winkelhebel 7 und 8 ausgehenden Schwenkhebel 35 und 36 laufen aufeinander zu und sind an einer vom Gehäuse der Federstütze in der Mitte gebildeten Wand 37 drehbar befestigt.
Die in den F i g. 1 bis 4, 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, denen es insbesondere darum geht, den Schwenkhebeln 12, 13 bzw. 31, 32 bzw. 35, 36 verschiedene Längen zu geben, je nachdem, welche Erfordernisse hinsichtlich der Kompensation der sich mit der Auslenkung der Federstütze ergebenden Kraftänderung der Druckfeder zu erfüllen sind. Nicht änderbar ist hier jedoch noch der Umstand, daß die Schwenkhebel lediglich Kreisbahnen zu beschreiben vermögen, so daß die in F i g. 5 mit den Bezugszeichen 24 und 26 versehenen Kompensationskräfte nur einer Sinusfunktion gehorchen können. Dies kann in einigen Fällen zu konstruktiven Schwierigkeiten führen, die sich auch daraus ergeben können, daß die Länge der Schwenkhebel nicht beliebig wählbar ist.
Eine Bauform, die solchen Schwierigkeiten in außerordentlich einfacher Weise begegnet, ist in F i g. 8 dargestellt.
Hiernach ist wiederum in einem Gehäuse 40 eine Druckfeder 41 angeordnet, die einen Federteller 42 trägt, auf dem sich in der bereits beschriebenen Weise Winkelhebel 43 und 44 abstützen, die in der Mitte gemeinsam schwenkbar mit einer Stange 45 verbunden sind.
Abweichend weisen die Winkelhebel jedoch mindestens einen seitlich vorstehenden Zapfen 46,47 auf, die je in einer Bahn 48,49 geführt sind, die von im Gehäuse befestigten Blechen 50, 51 gebildet werden. Zum leichteren Verständnis sind die Bahnen 48 und 49 als solche Kreisbahnen dargestellt, wie sie bei der Bewegung von den Schwenkhebeln 12, 13 gemäß F i g. 1 bis 4 beschrieben würden. Durch diesen Vergleich ist ersichtlich, daß die Bahnen 48 und 49 die gleiche Wirkungsweise wie die vorher beschriebenen Schwenkhebel haben.
Ihr Vorteil besteht jedoch darin, daß sie in weiten Grenzen hinsichtlich ihres Verlaufes frei gestaltet werden können, so daß sich den in F i g. 5 mit 24 und 26 bezeichneten Kompensationskräften über den zulässigen Stellbereich der Federstütze immer genau die Größe geben läßt, die erforderlich ist, um Konstanz zwischen Last und diese tragender Stützkraft herzustellen. Wählt man einen bildhaften Vergleich, so kann der Verlauf der Bahnen 48 und 49, bezogen auf die F i g. 1 bis 4, Schwenkhebeln entsprechen, die über den Stellbereich der Federstütze ihre Länge stufenlos ändern.
Schließlich zeigt F i g. 9 eine weitere Einflußmöglichkeit, die für sich oder zusätzlich zu den bisher beschriebenen Maßnahmen ergreifbar ist. Der Einfachheit halber geht die in F i g. 9 dargestellte Bauform im wesentlichen von der gemäß F i g. 8 ergänzend aus, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen die dortige Beschreibung einschließlich der Bezifferung der Teile gilt. Unterschiedlich ist lediglich, daß gemäß F i g. 9 die Bleche 50 und 51 gemäß F i g. 8 zusammengefaßt sind zu einem gemeinsamen Blech 57, das mit der oberen Abschlußwand des Gehäuses 40 verbunden ist. Diese Maßnahme führt dazu, daß die an den Bahnen 48 und 49 auftretenden Reaktionskräfte sich gegenseitig aufheben, ohne daß dadurch das Gehäuse 40 beansprucht wird.
Die zusätzliche Maßnahme besteht darin, daß der Federteller 52 auf seiner Oberseite mit den Rollen 53 und 54 der Winkelhebel 43 und 44 zusammenwirkende Kurvenbahnen 55 und 56 bildet, über die sich im wesentlichen die vertikale Längenänderung der Druckfeder 41 relativ zum vertikalen Weg der Stange 45 beeinflussen läßt. Bei dem in F i g. 9 dargestellten Beispiel sind die Kurvenbahnen 55 und 56 so ausgebildet, daß, bezogen auf die Beispiele gemäß F i g. 1 bis 8, der vertikale Federweg relativ verkleinert ist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Federstül/.e für Rohre, Kessel oder dergleichen warmgehende Teile mit bei Vertikalbewegung der Last weitgehend gleichbleibender Stützkraft, bei der an eine die Last tragende Stange wenigstens zwei gleich ausgebildete und symmetrisch angeordnete Winkelhebel mit ihrem im wesentlichen radialen einen Ende schwenkbar angelenkt sind, über die die Last unter Zwischenschaltung eines Federtellers od. dgl. auf ein an einem ortsfesten Widerlager abgestütztes Federsystem in Form wenigstens einer zur Stange im wesentlichen parallel oder koaxial angeordneten Druckfeder abgestützt ist, wobei sich der Scheitel der Winkelhebel gleitbar, beispielsweise über eine von ihm drehbar getragene Rolle in Anlage am Federteller od. dgl. befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende(7a,8a,-46, 47) der Winkelhebel (7, 8; 43, 44) über eine ortsfeste, im wesentlichen vertikal verlaufende Bahn schwenkbar geführt ist.
2. Federstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (7a, 8a; 46, 47) der Winkelhebel (7, 8; 43, 44) sich bei der neutralen Stellung der Stütze im wesentlichen senkrecht über der RoIk (9,10) befindet.
3. Federstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (11, 45) an einer mit den radialen einen Enden der Winkelhebel (7,8) gelenkig verbundenen Brücke (28, 34) angreift.
4. Federstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (5, 30, 42, 52) od. dgl. radiale Einschiitzungen zum axialen Durchtritt der radialen Enden der Winkelhebel (7, 8; 43, 44) bzw. Brücke (28, 34)' aufweist.
5. Federstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Winkelhebel (7, 8) gelenkig mit ortsfest drehbar gelagerten Schwenkhebeln (12, 13; 31,32; 35,36) verbunden sind.
6. Federstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (12, 13; 31, 32; 35, 36) bei der neutralen Stellung der Federstütze waagerecht liegen.
7. Federstütze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (12, 13; 31, 32) neben dem ihnen zugeordneten Winkelhebel (7, 8) ortsfest drehbar gelagert sind.
8. Federstütze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (35, 36) im axial verlängerten Bewegungsbereich der Stange ortsfest drehbar gelagert sind.
9. Federstütze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (12, 13) auf der dem ihnen zugeordneten Winkelhebel (7, 8) in Richtung auf die Stange (11) gegenüberliegenden Seite ortsfest drehbar gelagert sind.
10. Federstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Winkelhebel (7, 8) über wenigstens einen seitlich vorstehenden Zapfen (46,47) od. dgl. gegebenenfalls vermittels einer Wälzlagerung in einer orts- bzw. gehäusefesten Nut (48,49) geführt sind.
11. Federstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (48, 49) in ihrem der neutralen Stellung der Federstütze entsprechenden Teil einen im wesentlichen in Axialrichtung gehenden Verlauf hat.
12. Federstütze nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (48, 49) von einem gemeinsamen Blech (57) od. dgl. gebildet sind.
13. Federstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (43,44) im Bereich ihres Scheitels auf einer axial wirkenden und sich radial erstreckenden Kurvenbahn (55, 56) des Federtellers (52) od. dgl. abgestützt sind.
DE2417728A 1974-04-11 1974-04-11 Federstütze mit gleichbleibender Stützkraft Expired DE2417728C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417728A DE2417728C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Federstütze mit gleichbleibender Stützkraft
IT48969/75A IT1035211B (it) 1974-04-11 1975-04-07 Sostegno a molle con forza elastica costante
GB15018/75A GB1485326A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Constant support reaction spring support
US05/567,085 US4006873A (en) 1974-04-11 1975-04-11 Spring support
NLAANVRAGE7504348,A NL176012C (nl) 1974-04-11 1975-04-11 Veersteun met gelijkblijvende steunkracht.
FR7511408A FR2267504B1 (de) 1974-04-11 1975-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417728A DE2417728C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Federstütze mit gleichbleibender Stützkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417728B1 true DE2417728B1 (de) 1975-10-16
DE2417728C2 DE2417728C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=5912777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417728A Expired DE2417728C2 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Federstütze mit gleichbleibender Stützkraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4006873A (de)
DE (1) DE2417728C2 (de)
FR (1) FR2267504B1 (de)
GB (1) GB1485326A (de)
IT (1) IT1035211B (de)
NL (1) NL176012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903010A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Mannesmann Ag Wegunabhaengige aufhaengevorrichtung
RU2734383C1 (ru) * 2020-01-10 2020-10-15 Публичное акционерное общество "ОНХП" Опора постоянного усилия

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083522A (en) * 1976-09-13 1978-04-11 Corner & Lada Co., Inc. Spring support device
DE2855978C3 (de) * 1978-12-23 1982-02-25 Rolf Dipl.-Ing. 4300 Essen Trautmann Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen
DE3103914A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Frank Dr.-Ing. 4300 Essen Seeck Aufhaengevorrichtung fuer eine rohrleitung
US4485998A (en) * 1981-06-26 1984-12-04 B-Line Systems, Inc. Spring hanger
FR2512516B1 (fr) * 1981-09-04 1985-12-20 Stein Industrie Dispositif de supportage a ressort pour tuyauteries
US4400186A (en) * 1981-09-17 1983-08-23 Albany International Corporation Constant tension device for filter bag
US4854541A (en) * 1988-08-08 1989-08-08 Iowa State University Research Foundation, Inc. Power line support
US5009386A (en) * 1989-06-01 1991-04-23 Berger Richard C Pipe hanger and support
CN1170100A (zh) * 1992-04-22 1998-01-14 帖荣俊 恒力碟簧补偿器
US9038996B2 (en) * 2011-08-15 2015-05-26 Rouslan Gousseinov Spring with adjustable spring constant
DE102014107701A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Lisega SE Teleskopierbare Federstütze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395730A (en) * 1944-07-20 1946-02-26 American Locomotive Co Constant load-supporting device
US2867399A (en) * 1954-02-04 1959-01-06 Oehler Dev & Mfg Corp Uniform tension pipe support
DE1203065B (de) * 1958-04-18 1965-10-14 Lisega Rohrleitungszubehoer G Federnde Rohraufhaengung mit gleichbleibender Stuetzkraft
US2946547A (en) * 1959-03-03 1960-07-26 Nat Valve & Mfg Company Constant support hanger
US3552695A (en) * 1968-10-07 1971-01-05 Lisega Gmbh Elastic pipe hanger
US3588010A (en) * 1968-11-02 1971-06-28 Lisega Gmbh Sprung pipe support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903010A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Mannesmann Ag Wegunabhaengige aufhaengevorrichtung
RU2734383C1 (ru) * 2020-01-10 2020-10-15 Публичное акционерное общество "ОНХП" Опора постоянного усилия

Also Published As

Publication number Publication date
US4006873A (en) 1977-02-08
FR2267504A1 (de) 1975-11-07
NL176012C (nl) 1985-02-01
DE2417728C2 (de) 1980-10-02
NL7504348A (nl) 1975-10-14
FR2267504B1 (de) 1977-04-15
GB1485326A (en) 1977-09-08
NL176012B (nl) 1984-09-03
IT1035211B (it) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306478A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen
DE2060696B2 (de) Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen
DE2417728B1 (de) Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE19715523A1 (de) Planheitsmeßrolle
DE2716732A1 (de) Geraet zum pruefen der inneren und aeusseren oberflaechen mechanischer stuecke sowie seine verwendung
DE3828469C2 (de)
DE2723578C2 (de)
DE1750002B1 (de) Einstellbare hebelanordnung zur halterung insbesondere eine lampe
DE2130792C3 (de) Selbttätig ausladende Greifervorrichtung
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE2644910C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE2649207C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnmaschinen-Streckwerke
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE3023460A1 (de) Sessel
AT369110B (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE2609038C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
AT296049B (de) Durch einen Bowdenzug od.dgl betätigbare Verstellvorrichtung für die federbelastete Schaltstange einer Fahrradgetriebenade
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
DE1429634C (de) Gewichts-Ausgleichsvorrichtung für einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür
AT332027B (de) Beschlag fur in eine sitz- bzw. liegestellung bringbare mobel
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant