DE2544628A1 - Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln - Google Patents

Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln

Info

Publication number
DE2544628A1
DE2544628A1 DE19752544628 DE2544628A DE2544628A1 DE 2544628 A1 DE2544628 A1 DE 2544628A1 DE 19752544628 DE19752544628 DE 19752544628 DE 2544628 A DE2544628 A DE 2544628A DE 2544628 A1 DE2544628 A1 DE 2544628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
protractor
angle
points
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544628
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS KARL HEINZ
Original Assignee
KRAUS KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUS KARL HEINZ filed Critical KRAUS KARL HEINZ
Priority to DE19752544628 priority Critical patent/DE2544628A1/de
Publication of DE2544628A1 publication Critical patent/DE2544628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/001Mathematical drawing instruments
    • B43L13/002Angle intersecting devices

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Zeichengerät zur Dreiteilung von Winkeln
  • Die Erfindung betrifft ein Zeichengerät, mittels dem weder beliebige Winkel in drei gleich große Winkel geteilt werden kann. Das Anwendungsgebiet dieses Zeichengeräts erstreckt sich vom Lehrbereich (S. B. Schulen) bis in alle Berufssparten, die zeichnerische Aufgaben, vor allem technisch-zeichnerische zu lösen haben.
  • Bis dato konnte ein beliebiger Winkel lediglich gedreiteilt werden, indem das Winkelmaß mittels eines Winkelmessers festgestellt und dann rechnerisch durch drei geteilt wurde. Diese Methode ist ungenau und entspricht außerdem keiner geometrischen Gesetzmäßigkeit. Die Erfindung entspricht einer geometrischen Gesetzmäßigkeit und ermöglicht die exakte Dreiteilung jedes beliebigen Winkels.
  • Ein Zeichengerät zur Dreiteilung jedes beliebigen Winkels wurde bis dato noch nicht erfunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die geometrisch--exakte Dreiteilung jedes beliebigen Winkels in kürzester Zeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe. wird erfindungsmäßig folgendermaßen gelöst: Der Erfindung liegt die auf Blatt I dargelegte mathematische Beweisführung zugrunde, d. h. sie ermöglicht die geometrsch--exakte Festlegung der gekrümmten Linien, die auf Blatt II von Punkt 2 nach Punkt 5 bzw. von Punkt 3 nach Punkt 6 führen. Diese beiden Linien sind dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeste Entfernung jedes Punktes der Linie (2-5) zu Punkt 1 bzw. der Linie (3-6) zu Punkt 4 doppelt so groß ist wie seine kürzeste Entfernung zu der Geraden (7-8), wobei die Gerade (7-8) identisch ist mit der Mittelsenkrechten der Strecke (1-4).
  • Weitere Maßangaben zur Erfindung gemäß Blatt I und II: Strecke (9-1) = (9-2) = (9-3) = (9-4) = (1-2) = (2-3) = (3-4) Die Strecke (2-3) wird von der Mittelsenkrechten (7-8) halbiert.
  • Die Strecken (2-14) und (3-15) entsprechen je einem Drittel der Strecke (9-1).
  • Die Strecke (7-8) ist vorzugsweise größer als die Mittelsenkrechte eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge der Strecke (9-1).
  • Beschreibung einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung: Zur Ausführung sind gemäß Blatt II sechs im weiteren näher beschriebene Haupt elemente notwendig, die vorzugsweise aus festem Material bestehen.
  • Element A: Ein rechtwinkeliges Kreuz gekennzeichnet durch die Funktionspunkte 1, 4, 7, 8, 9 und eine beispielsweise entlang oder parallel zur Strecke (7-8) verlaufende Führungsnut oder -feder.
  • Element B: Ein Schenkel, der um den Punkt 1 drehbar und durch die Funktionspunkte 1 und 2 gekennzeichnet ist.
  • Dieser Schenkel weist an seinem Punkt 1 gegenüberliegenden Ende eine konkave Einbuchtung auf, die Punkt 2 tangiert und bei Punkt 2 in einen Schlitz (2-14) mit der Mindestlänge von einem Drittel der Strecke (9-1) übergeht.
  • Element C: Ein Schenkel, der um den Punkt 4 drehbar und durch die Funktionspunkte 3 und 4 gekennzeichnet ist.
  • Dieser Schenkel weist an seinem Punkt 4 gegenüberliegenden Ende eine konvexe Ausbuchtung auf, die sich bei gleichzeitigem Einschwenken mit dem konkaven Ende des Elements B so ergänzt, daß sich die Punkte 2 und 3 in Punkt 9 decken.
  • In den Schenkel ist ein Schlitz (3-15) eingelassen, dessen Mindestlänge ein Drittel der Strecke (9-1) beträgt.
  • Element D: Ein geradliniges Element (z. B. Stange, Rohr, Leiste), das bezüglich der Strecke (7-8) so stabilisiert ist, daß es mit ihr ständig einen rechten Winkel bildet, obwohl es entlang der Strecke (7-8) bewegt werden kann. Dies wird z. B. dadurch ermöglicht, daß Element D ein Mittelstück aufweist, dessen ausschließlich senkrecht zur Strecke (7-8) verlaufende Bewegungsmöglichkeit durchei ei Element A beispielsweis angefuhrte Nut oder Feder bestimmt ist.
  • Das Ausmaß von Element D beträgt zwischen den Punkten 2 und 3 exakt die Hälfte der Strecke ( 1-4) Element E und F sind in ihrer Ausführung vorzugsweise identisch. Sie können sich mittellinien-gebunden innerhalb der Schlitze (2-14) bzw. (3-15) bewegen und sind mit Element D so gekoppelt, daß sowohl die Elemente B und C als auch das Element D ausschließlich interdependabel beweglich sind.
  • Beispiel: Eine mit einem Stift verbundene Kugel. Der Stift ist in den Schlitzen (2-14) bzw. (3-15) linear beweglich. Die Kugel weist (entsprechend den Funktionspunkten 2 bzw. 3) eine parallel zur Strecke (1-4) verlaufende materialdurchstoßende Bohrung auf, die durch ihren Mittelpunkt läuft und durch die das Element D geführt ist, so daß die Kugel entlang Element D beweglich ist.
  • Der mit der Kugel verbundene Stift kann an seinem Ende in ein Zeichenutensil (z. B. Bleimine, Tuschefeder usw.) übergehen, das den Verlauf der Funktionspunkte 2 bzw. 3 auf der sich unter dem Zeichengerät befindlichen Fläche festhält.
  • Fazit: Wird das Element D in Interdependenz mit den Elementen B und C von Punkt 7 nach Punkt 8 bewegt, so vollführen die Funktionspunkte 2 und 3 eine Bewegung, die den gekrümmen Linien (2-5) bzw. (3-6) entspricht.
  • Diese beiden Linien sind gemäß S. 2 und des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß sie Jeden Kreisausschnitt dreiteilen (z, B. in den Punkten 12 und 13), dessen Mittelpunkt (z. B 10) auf der über Punkt 9 hinaustUhrenden Verlängerung der Mittelsenkrechten (7-8) liegt und dessen Begrenzung durch die Punkte 1 und 4 bestimmt ist.
  • Da jeder dieser unendlich möglichen Mittelpunkte mit dem Scheitelpunkt (z. B. 10) eines bestimmten Winkels identisch ist, dessen Schenkel durch die Punkte 1 bzw. 4 führen, kann somit jeder beliebige Winke;edreiteilt werden.
  • Praktisches Anwendungsbeispiel: Durch den beliebigen Winkel wird die Winkelhalbierende (10-11) gezogen, dann wird das Zeichengerät so eingerichtet, daß sich seine Mittelsenktechte (7-8) mit der Winkelhalbierenden deckt und die Punkte 1 und 4 die Schenkel des Winkels berühren. Nun werden mittels des Zeichengerätes die Linien (2-5) und (3-6) gezogen. Diese schneiden sich mit dem um den Scheitelpunkt 10 zu schlagenden Kreis mit dem Radius (10-1) = (10-4) in den Punkten 12 und 13. Werden die Punkte 12 und 13 nun mit Punkt 10 verbunden, so ist der Winkel gedrittelt.
  • Winkel, die größer sind als 180 Grad sind vorzugsweise zu halbieren, um erst dann über die Dreiteilung der Winkelhälfte zur Dreiteilung des Gesamtwinkels (= doppelte Größe des Drittels der Winkelhälfte) zu gelangen.
  • Lee rs ei te

Claims (1)

  1. Berichtigter Patentanspruch: Zeichengerät, gekennzeichnet durch sechs Hauptelemente (A,B,C,D,E,F), die das technische Zeichnen des geometrischen Ortes aller Punkte der Ebene ermöglichen, deren kurzester Abstand von dem durch das Zeichengerät bestimmten nächstgelegenen Streckenendpunkt (1 bzw. 4) doppelt so groß ist wie wie ihr kürzester Abstand zur Mittelsenkrechten (7-8) des Zeichengeräts.
DE19752544628 1975-10-06 1975-10-06 Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln Pending DE2544628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544628 DE2544628A1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544628 DE2544628A1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544628A1 true DE2544628A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544628 Pending DE2544628A1 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994569B2 (en) 2018-02-06 2021-05-04 Ronald Harvey Rosenfield Angle trisector, as validated to perform accurately over a wide range of device settings by a novel geometric forming process; also capable of portraying finite lengths that only could be approximated by means of otherwise applying a compass and straightedge to a given length of unity; that furthermore functions as a level whose inherent geometry could be adapted for many other uses such as being incorporated into the design of a hydraulic car lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994569B2 (en) 2018-02-06 2021-05-04 Ronald Harvey Rosenfield Angle trisector, as validated to perform accurately over a wide range of device settings by a novel geometric forming process; also capable of portraying finite lengths that only could be approximated by means of otherwise applying a compass and straightedge to a given length of unity; that furthermore functions as a level whose inherent geometry could be adapted for many other uses such as being incorporated into the design of a hydraulic car lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900278A1 (de) Zeichengeraet
DE2918321C2 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2544628A1 (de) Zeichengeraet zur dreiteilung von winkeln
DE827607C (de) Lineal
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE312521C (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE1461739C (de) Zeichengerat, insbesondere fur Schul Wandtafeln
DE3237525A1 (de) Lineal zum perspektivischen zeichnen
DE961841C (de) Apparat zur Herstellung perspektivischer Zeichnungen
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
AT398944B (de) Vorrichtung zur dreiteilung eines winkels in einem kreis
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE2527955C2 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Winkels
DE842911C (de) Schraffiergeraet
DE217528C (de)
DE1945731C (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE573847C (de) Vorrichtung zum Schraffieren
DE451939C (de) Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f
DE2625138A1 (de) Perspektiv-zeichengeraet
DE281549C (de)
DE577477C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE265974C (de)
DE1004384B (de) Teilzirkel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee