DE2544424A1 - Schmiermittel zur metallbearbeitung - Google Patents

Schmiermittel zur metallbearbeitung

Info

Publication number
DE2544424A1
DE2544424A1 DE19752544424 DE2544424A DE2544424A1 DE 2544424 A1 DE2544424 A1 DE 2544424A1 DE 19752544424 DE19752544424 DE 19752544424 DE 2544424 A DE2544424 A DE 2544424A DE 2544424 A1 DE2544424 A1 DE 2544424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
oil
lubricant according
glycol
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544424C2 (de
Inventor
James Estell Knepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2544424A1 publication Critical patent/DE2544424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544424C2 publication Critical patent/DE2544424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

IBERLlN 33 8MÜNCHEN
Auguste-Viktoria-StraBsβδ η DMO/^LJl/Έ B DADTMCD PieraenauentraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ru.chke Ur-KUOUMKhCStI-1AKlINbK Pat.-Anw.DIpl.-lng.
Pat.-Anw. Dipl.-lng. PiTFNTANIWALTE Han8 E· *"*Μ*
Olaf Ruschke Γ M I C IN I M IN VV t\ L. 1 C . . . --„ .980324
T.lribn:OBO/|»i»g BERLIN - MÖNCHEN TeIOf0n-O89Z987268
., Telegraram-Adre»»«:
Telegranim-Adrasse:
Quadratur Beriin Quadratur München TELEX: 18378« TELEX: 522787
Aluminum Company of America, Pittburgh, Pensylvania
Schmiermittel zur I.etallbearbeitung
Die Erfindung betrifft Schmiermittel für die Metallbearbeitung und insbesondere ein Letallbearbeitungsschmierniittel, dos beim Ziehen und Glätten von Letallblechmaterial Anwendung findet.
Bei der Verarbeitung von hetall in den vielseitigsten Formen, wie z.B. beim Ziehen und Glätten wahrend der herstellung eines ^eforiiiten Behälters oder einer Konservendose z.B. aus Stahl- oder AluiiiiiiiuEiblech finden für gewöhnlich eine Anzahl verschiedenster Schmiermittel Anwendung;, -iüclcstandsöle sind auf den meisten Blechoberflochen von vorangehenden 'JaIz- und Verarbeitungsvor-K-ängen herrührend vorhanden. Ein zusätzliches Arbeitsschmiermittel v/ird für den Ziehvorgang und ein weiteres Schmiermittel
609815/1349
für den Glättungsvorgung verwendet, Ein weiteres Schmiermittel, wie z.D. ein durch die i-Teiieinrichtun;;; bedingtes mechanisches oder hydraulisches Schmiermittel kann zumindest teilweise versehentlich mit den .oearbeitungsschoiermitteln vermischt werden, normalerweise weisen diese Schmiermittel eine unterschiedliche Zusammensetzung auf, obgleich es bekannt ist, dasselbe Schmiermittel, wenn auch mit unterschiedlicher Konzentration, sowohl beim Zieh- wie auch beim Glättungsvorgsng zu verwenden.
Es ist bekannt, Karbons'iuren, wie z.13. Fettsäuren, mit l-iineralölen zur Erzeugung von Schmiermitteln zu mischen. iSo geht z.B. aus den TjS-PSVi 2 124 628 (loser) und 2 I5I 353 (i-iontgomery.) die Verwendung eines Schmiermittels aus Ölsäure und einem Ixineralöl hervor, üolche Schmiermittel werden für gewöhnlich als reine ule bei den 1930-gern verwendet, die nicht weiter durch Dispersion oder Euiulsionsbildung in einem wäßrigen hedium, wie es die allgemeine Praxis ist, verdünnt worden sind.
Es ist bekannt, Fettsäureester und Seifen in i-iineralölschmiermitteln zu dispergieren. Es ist jedoch schwierig, solche Schmiermittel in Filtern zu verarbeiten, wie sie zum Ausfiltern von Verunreinigungen verwendet werden, und Fremdstoffe, wie z.Jj. i-.etallspäne oder dergleichen treten infolge der Seifen nicht zutage. Weiterhin sind Seifen aufweisende Schmiermittel für gewöhnlich ziemlich alkalisch (d.h. von einem pH->,/ert von ungefähr ο oder V') und eine nachfolgende .bearbeitung des geformten ietallstückes mit Gäurereinigungsmitteln zwecks Entfernung
609815/1349
des Schmiermittels neigt zum Lösen der ,Seife, so daß dos Seiniiernittel folglich nicht zurückgeführt oder wiederverwendet werden kann.
Es hat sich weiterhin bei vielen bekannten Schmiermitteln herausgestellt, daß auf dem hetallmateriol bereits vorhandene Rückstandsöle mit diesem Laterial nicht vertraglich sind, was eine weitere Verunreinigungswirkung mit sich bringen kann. Das gleiche trifft auf bei in Pressen verwendeten hydraulischen oder mechanischen ölen zu, was, wenn eine unvermeidliche Lischung auftritt, eine Verunreinigung des {schmiermittels und damit seine Imverwendbarkeit in einem .iederholungsvorgang mit sich bringt.
Aus der US-PS 3 6^7 1^6 (Sawyer) geht ein emulsionsfähiges Scnmiermittel hervor, das aus der Kombination einer Dispersion eines aliphatischen Karbonsäureglykolesters in liineralöl mit einem Emulgiermittel besteht, um für Emulsionsbildung oder Dispersion des reinen uls in einem .wäßrigen Ledium zu sorgen. Jährend sich dieses Schmiermittel bei einigen Letallbearbeitungsvorgängen als effektiv erwiesen hat, hat sich jedoch herausgestellt, daß noch viele der oben angeführten Probleme bei der Verwendung des Öls für ein Schmieren beim Ziehen und Eisenbeschlagen bestehen.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf ein in V/asser dispergierf einiges oder emulgierfähiges Schmiermittel, das sowohl bei Zieh- wie bei Glattungsvorgingen als Schmiermittel in be-
609815/1349
stimmten lionaontrationen oder auch in reiner uOrni als Hydraulik ehe σ und/odor mechanisches el verwendet werden kann und dos mit; uen liir ;-c\:öhnlicli νου vorangehenden Bearbeitun^svorgkncen auf dei ι .etaltmaterial verbliebenen riückstandsüleii vertraglich int. jjie .^ri'iiidun:;· betrifft auch ein ichiaiermittel, das bei
einer v.'eiteren ü^ifuerun^sbearboitung mit oüure zur entfernung
der ^. Ie voiii ι etal3. chenisch stabil bleibt, wodurch eine .,iedervei".·endun;;-· (Log .jc!v..iieruittels ohne Verlust infolge der Be-
^ ;.-dt der ü'dure iaü;:lieh vjird.
■,,eitere Vorteile der Erfindung ^eheri aus der einzigen i''i-ur der ;; hervor, in der ein !Fließschema aargestellt ist.
Lie ^rfindun betrifft ein ijchüiiermittel für die Letallbearbei tung, das in einem wäßrigen I-iediuiu dispergierbar ist, und sich kennzeichnet
a) durch eine Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen
und mindestens einer Korbonsäuregruppe,
b) durch einen aliphatischen Karbonsäureester,
c) durch mindestens ein Umulgierungsmedium und
d) durch ein hineralöl
Die Bestandteile können ferner in einem wäßrigen Hedium disper giert sein, das entionisiertes oder weiches V/asser von weniger als ungefähr 250 ppm Härte (250 Teilen pro Mllionen) enthält«
609815/1349 bad
Vorzugsweise weist die hence tier bestandteile, die nachfolgend als reines vl angesprochen wird, vier bis 30 i'eile pro hunderb x1 eile der unvürwinclitcn Cl-i/asserdispersion auf. ..us Gründen der jjcschroibun-rserleicliterun^ v/erden nachfolgend die Ausdrücke ".Liuu lsi on" und "dispersion11 als übereinstimmend angesehen.
_s;.emäß weisen die unveriiiicchten t!bestandteile in Gowichtsteilen ungefähr ;.- bis ■· * i'eile Laebons.ure, d bic 10 ;.'oile oder 4 bis 10 -feile ^aulsion.sbildun; steile und 10 bis c'SJ L'eile dos aliphatischen Karbonsuureesterc auf, wobei der Ausgleich auf 1Ou Geivichtsteile durch Lineralöl hergestellt wird. Die Viskosität der üesatiituiischunr' dos reinen ils sollte mindest on r. ungefähr k%' bis <ϊ^O ÜSU (3o^bolt .-jeconds Universal) bei 100 i'1 sein, ob ieich eine etvjas höhere Viskosität, wie z.L. pOO bis 'j^>0 üZU (bei 100 υ1) verwendet v/erden kann, wenn bei einer höheren l'eiüperatur der Verfahrens einrichtung, gearbeitet wird. In Abhunfvigkeit von der Lenge der sich vom i.inoralöl unterscheidenden Bestandteile und ihrer Viikrung auf die Viskosität, wird die Viskosität des Lineralöls ausgewählt, um die endgültige Viskosität der Lischung festzulegen.
.Lrfindun.-jsgemäß muß die bei der Erfindung verwendete Carbonsäure eine gute i'i!^festigkeit oder gute Ürci^eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise sollte sie zum Dispergieren erzeugter Letallspäne fähig sein, d.h. sie sollte nicht dazu neigen, die Letallspäne zu agglomerieren. Sie sollte ausreichend lösbar mit einer absoluten Lösbarkeit bei '/O l"1 sein, d.h. sie sollte nicht pastös
609815/1349
oder nur teilweise lösbar bei Abkühlung ungefähr auf Zimmertemperatur werden. Die gemäß der Erfindung verwendeten Karbonsäuren können monomere, normalkettige I onokarbonsäuren sowie isomere und diniere Karbonsäuren sein. Die erfindungsgemäß verwendeten Karbonsauren weisen im allgemeinen die Jj'ormel auf:
vj or in m eine ranze Zahl ist, und zwar mindestens 11, vorzugsweise mindestens 15, nicht gröiier ols ~-jk- und vorzugsweise nicht gröber als 17, η gleich liull oder ebenfalls eine ganze Zahl ist, und üwar im Bei'eich von L bis 6, und r gleich. 1 oder ei ist.
Beispiele von I.onokyrbons'iuren uiit hohem Molekulargewicht, die in obige Kategorie passen, schließen Clsüure, linolensäure, talnitinsaure, L^ristinsüure und Laurinsäure sowie Isomere Jeder dieser Säuren und Dinere davon ein. .enn der Dimer verwendet wird, sind die harbonsäuregroppen vorzugsweise teilweise blockiert oder reagierend, um für eine itöchbmetrie zu sorgen, die geringer als die von Dikarbonsäure ist und sich vorzugsweise der von Ijonokarbonsäuren annähert, um die Neigung zum Agglomerieren der PolyKarbons'iuren auszuschließen.
Vorzugsweise enthält die Karbonsäure mindestens 1? Kohlenstoffe zusätzlich zu der karbonsauregruppe und weist vorzugsweise eine ölsäure auf.
609815/ 1349
Die alipliatische karboiiß-aireonterkompononte dos .ciimieruittels weist das veresterte Produkt der i.onokarbonsüuren mit mindestens vier iOhlenstoffatomen mit Lonoalkoholen oder mit mehrwertigen Alkoholen (Polyölen) auf, die mehrwertige iOlyi.itheralkoliole einschließen. Beispiele von ι onokarbonsäuren, öle in dem jester verwendet werden können, sin α utters-ure, Kaprons-" ure, kaprylsaure, kaprinss.ure, Laurinsäure, i -yri,ο tin saure und Palmitinsäure. Die Alkohole können z.u. sein j ethylolkohol, ^thylaUiohol, Isopropylalkohol, jitlijlenr-lj-kol, lropyxen-jlylcol, Glyzerin, Liiüthylenrlykol, ■rri-.i.thylenglyiLol, L'iproijylcnclykol und x'ripropylenglj-KOl. Die ßüuren, die mit dem Alkoaol verestert worden sind, können entvjeder nur eine üäure aufweisen oder aus ein r Lischung von üduren bestehen. Im ^andel ■ Gbriluchlicli ist z.B. eine Iiischunfr aus säuren wie die üallco 1 lastikatoren 4-14-1 von der i'irma D.I-.Hall Company, die ein i?riäthylenc;iykolkapr;\'lot aufweist.
Das ümulsionsbildun^s- und .uispersionsbildunf.-smittel in dem or- " findun^s^emäßen Schmiermittel v;eist einen oder mehrere nichtionische und nichtmetallische üuiultratoren auf, die ein i-.ther oder vorzugsweise ein TJster sein können. Derartige ümulsionsbilder nach der Erfindung; schlieiöen Polyoxyalkylenether oder -ester von Ο^,ρ-G^.., Alkoholen bzw. Säuren, üorbitanfettsäureester sowie chemische oder physikalische "Mischungen d-erartiger Äther oder Ester ein. .Beispiele solcher Verbindungen sind Polyoxyalkylenoxidäther wie z.ji. lolyoxj^athylenlaurylather, Polyoxyalkylenoxiaester, wie z.jj. Polyoxy-uthylenstearat und Polyoxyäthylenoleat, öorbitanester, wie z.B. üörbitanmonolaurat, Borbitanuonooleat, oder geiuischte Uster wie z.B. Polyoxyäthylen-
609815/13A9
BAD ORfQiMAL
üorbitantuonooleat. Erfindungsremäß können physikalische i-.ombinationen derartiger ,,ther- oder Esteremulgatoren dort verwendet werden, wo das üüiren oder mechanische .^owegung zur Aufrechterhaltung acr Emulsion unzureichend sind. Es uot sich z..·;. herausgestellt, daß 4- 'x'eile pro 1OG ,.'eile eines ^therernulgetors ausreichen, wenn ein führen z..·.;. aurch einen Qührapparat oder durch eine Lauviulzpuiiipe oder dergleichen vorgenommen wird. In anderen j'allen, in aenen z.ü. das au bearbeitende Elech lediglich beim Durchlaufen einer .varme oder eines uiroges gefettet wird, hat sich heraus;.estellt, daß zusätzliche Emulgatoren verwendet werden müssen, von denen vorzursvjeise mindestens ein I1CiI auf eine-..ί ^ster basierende Emulgatoren sind.
Der Ausgleich des reinen LIs ist iineralöl, das . eine Viskosität von ungefähr 'c.%: oSl; aufweist, um für eine ausreichende Viskosität nach Verdünnung mit den anderen .bestandteilen zu sorgen, wobei eine endgültige Viskosität des unverm engt en uls von 250 bis A-50 SSlJ, vorzugsweise von 350 bis 4-00. geschaffen wird. "Wie bereits erwähnt worden ist, können auch höhere Viskositäten verwendet werden, wenn mit höheren Verfahrenstemperaturen aufweisenden Einrichtungen gearbeitet wird.
Geringere Lenge anderer Zusätze, wie z.B. Eorrosionshemmstoi'fe, .bakterizide oder dergleichen können notwendigerweise oder wunschgemäß zugefügt werden.
folgende Beispiele dienen zur Erläuterung der- Erfindung:
609815/1349 BADORiGiNAL
Beispiel 1
Gewicht st eile ölsäure wurden mit 15 Gevriciitsteilen i'riäthylenrlykolkaprat-kaprylat (CP. Hall Plasticizer 4141), mit 3 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenlauryläther (Brig 30) und mit 77 Gewichtsteilen eines Lineralöls mit einer Viskosität von ungefähr 1,000 SSU (Circo χ Heavy) gemischt. Das resultierende ül wurde mit wasser verdünnt, um eine Heihe von Emulsionen mit Verhältnissen von einem i'eil reinem ül zu 3 bis 9 !'eilen ./asser bzw. in Volumenteilen zu bilden. Die resultierenden Emulsionen hatten pH-Werte ί'Λ Bereich von 5 bis 6. Außerdem wurde das reine öl als mechanisches Ol in der Ziehpresse und der Glattungspresse zur Durchführung der Versuche verwendet. Ein 3004-Π19 Aluminiumlegierungsmaterial, das Walzrückstandsschmiermittel aufwies, wurde zur Bildung von Konservendosen gezogen und geglättet, wobei die oben erwähnten Schmiermittelverdünnungen gemäii der Erfindung Anwendung fanden. Die hergestellten Konservendosen wurden geprüft und erwiesen sich hinsichtlich der unter gleichen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von herkömmlichen, mit wasser verwischten Schmiermitteln hergestellten Konservendosen als überlegen, weiterhin hat sich das Schmiermittel als wirksames Säuberungsmittel für die Glättungseinrichtung sowie die Ausgangsspur erwiesen, da es die metallischen Rückstände in sich disp er giert-.
r;ach deui Ziehen und Glätten des i-iaterials wurden die gezogenen und oisenbeschlagenen Konservendosen in Wasser gewaschen, darauf in einem oberflächenaktiven Reinigungsmittel mit einem mittels
609815/1349
Schwefelsäure auf 1,ö gesteuerten pH-'vert bearbeitet, darauf in Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Das Rückstandsschuiermittel auf den gezogenen und geglätteten Behältern vmrde durch dieses waschen entfernt und durch Entschäumen wiedergewonnen, his hot sich gezeigt, daß das wiedergewonnene Schmiermittel durch die wirkung der Säure nicht gelöst vmrde. Die beim Umlauf des Schmiermittels verwendeten Filter wurden im Anschluß an den Ziehvorgang geprüft, um festzustellen, ob irgendeine Seifenbildung stattgefunden hat, die von einer Verstopfung der zur Säuberung des i'iltermaterials benutzten filter herrühren könnte. i)as filtermaterial befand sich in einem ausgezeichneten Zustand ohne sichtbare Spuren von Verstopfungen durch Seifen.
Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung des obigen Schmiermittels auf einem 5CC4-H19 Aluminiumlegierungsmaterial bei zahlreichen Rückstandsölen iri beliebigen hengen erzielt.
Beispiel 2
Entsprechend den Verfahrensvorgängen nach Beispiel 1 wurde das Konservendosenmaterial unter Verwendung eines Schmiermittels ähnlich wie im Beispiel 1 gezogen und geglättet mit der Ausnahme, daß linolsäure, Isostearinsäure und Laurinsäure entsprechend mit der ölsäure ausgetauscht wurden. Ähnliche Ergebnisse wurden bis auf den Unterschied erzielt, daß sich geringfügig kleinere Schmiermittelfilmfostigkeitseigenschaften ergaben.
609815/1349
L'eispiel 5
Inn die Verwendung einer Kombination von .^iiiulsionsbildun^sniitteln darzustellen, wurde folgendes .ieinölschr-iiermittel formuliert:
5 feile ölsäure,
15 Teile !'riLthylenglykolkaprat-kaprylat (O.r.iiall 1-lasticizer),
4 feile l-olyoxyuthylenla arylether 0?>rij JC) ,
4 'feile Γ-olyoxyuthylenstearst (i-.ryj 4i?) und ?2 -feile 1400 fcJSU I ineralol.
feil des vermischten ijclivaiermittels, das eine Viskosität von 400 SoU aufwies, wurde unter Verwendung eines feils reinen (jls pro 5 'feilen entionisierten Wassers emul^iert. üieser Oeil wurde als l-.etallschmiermittel in einer Ziehpresse verwendet. Ein zweiter feil des iieinölschmiermittels wurde im Verhältnis 1 : 10 (lieinöl zu entionisiertera V/asser) eliminiert und als Iietallschmiermittel in einer Glättun>;spresse verwendet.
In beiden Fällen hat sich das !jchriiiennittel als ausreichend stabil herausgestellt, um 24 Stunden einen konstanten betrieb ohne eine Verdrängung des üchmiermittels aufgrund von Auflösung zu. ermöglichen. Periodische Zugaben wurden in jedem i»'all vorgenommen, um eine Verarmung des ,^chiuieriuittels in !«'olge von ,Jchüttverlusten und ^Rückständen auf den gezogenen und geglätte-'ten Betfhältern zu-vermeiden. Es hat sich herausgestellt, da£ mit
609815/1349
Λ'c" —
dem erfindungscemäßen .Schmiermittel .behälter weitaus besserer tualität erzeugt werden können, als es unter ähnlichen Bedingungen mit herkömmlichen Schmiermitteln möglich ist. Weiterhin haben sicn aie Dispersionsqualitäten des Schmiermittels als ausgezeichnet erwiesen.
Patentansprüche
0 9 8 15/1349

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. SciYüiierraittel für die l-ietallbearbeitung., das in einem wäßri gen hediurn dispergierbar ist, gekermzeichnet durch
    a) eine Fettsäure mit mindestens 12 Kolilenstof fatoraen und mindestens einer Karbonsäuregruppe,
    b) einen aliphatischen Karbonsäureester,
    c) mindestens ein Ewulgierungsmedium und
    d) ein Isineralöl
    ei. Schuiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure die Eormel
    GmH2m -
    aufweist, wobei m eine ganze Zahl von 11 bis 34-, η gleich iJull oder eine ganze Zahl von 2 bis 6 und r gleich 1 oder sind.
    3. Schmiermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel m eine ganze Zahl zwischen 13 und 17, η gleich Null oder eine ganze Zahl zwischen 2 bis 4 und r gleich 1 sind.
    609815/1349
    4. Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daii der aliphatisch^ Karbonsäureester ein Veresterungsprodukt eines Glykole ist bestehend aus i_thylenglykol, Diäthylenglykol, l'riäthylenglykol, Propylenglykol oder Uipropylenglykol mit einer oder mehreren aliphatischen Konokarbonsäuren, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
    5· Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionsbildungsmittel einen nichtionischen, nichtmetallischen Ester oder iither einer honokarbonsäure mit zwischen 12 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist.
    6. Schmiermittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionsbildungsmittel das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit einem Alkohol aufweist, der zwischen 12 und 18 Kohlenstoffatomen enthält.
    7. Schmiermittel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionsbildungsmittel eine Mischung eines Kondensations-Produkts eines Äthylenoxids mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffe aufweisenden Alkohol und des Veresterungsprodukts eines Polyols mit einer oder mehreren zwischen 12 und 18 Kohlenstoffen aufweisenden Monokarbonsauren ist.
    8. Schmiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralöl eine ausreichende
    609815/1349
    Anfangsviskosität zur j cha f fun-:'; einer Viskosität der reinen ülmischung von 250 Ms 450 SSU bei 100 0Jj1 aufweist.
    9. Bchjiiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung in Gewientstellen pro hundert 'feilen dos ,Schmiermittels von 2 bis ö 'i'eilen IPettsäure, 10 bis 20 i'eilen aliphatischen! Karbonsäureester, 2 bis 10 -χ" eil en Emulgator und mineralöl als Abgleich.
    10. öcii::«iermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dispersion in einem wäßrigen kedium iv-i Verh-Ultnis von 4 bis 50 CJewichtsteilen unvormengten CIs und dem abgleichenden Rest cm wäßrigen I.ediui:; unter Bildung einer iieinöl-V/asser-jJispersion von 100 Gewicht st eilen.
    60981 5/1349
    Leerse ite
DE2544424A 1974-10-03 1975-10-02 Schmiermittel zur Metallbearbeitung Expired DE2544424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511776A US3923671A (en) 1974-10-03 1974-10-03 Metal working lubricant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544424A1 true DE2544424A1 (de) 1976-04-08
DE2544424C2 DE2544424C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=24036388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544424A Expired DE2544424C2 (de) 1974-10-03 1975-10-02 Schmiermittel zur Metallbearbeitung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3923671A (de)
JP (1) JPS5239045B2 (de)
BE (1) BE833920A (de)
BR (1) BR7506455A (de)
CA (1) CA1055473A (de)
DE (1) DE2544424C2 (de)
DK (1) DK145231C (de)
ES (1) ES441501A1 (de)
FR (1) FR2286877A1 (de)
GB (1) GB1528803A (de)
IT (1) IT1051590B (de)
NL (1) NL182654C (de)
SE (1) SE412595C (de)
ZA (1) ZA756017B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7411032A (nl) * 1974-08-16 1976-02-18 Beverolfabrieken Werkwijze ter bereiding van een watervrij dieptrekmiddel.
CH615696A5 (de) * 1975-08-05 1980-02-15 Alusuisse
US4099989A (en) * 1975-09-08 1978-07-11 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Protective coating for aluminum products
US4172802A (en) * 1978-05-30 1979-10-30 Cincinnati Milacron Inc. Aqueous metal working fluid containing carboxylic acid group terminated diesters of polyoxyalkylene diols
US4243537A (en) * 1978-08-08 1981-01-06 Aluminum Company Of America Synthetic metal working lubricant
US4274973A (en) * 1979-06-22 1981-06-23 The Diversey Corporation Aqueous water-soluble soap lubricant concentrates and aqueous lubricants containing same
US4362634A (en) * 1980-03-19 1982-12-07 Stauffer Chemical Company Metal working lubricant and lubricant emulsion
DE3035016C2 (de) * 1980-09-12 1985-02-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Oel-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen
US4390436A (en) * 1982-02-08 1983-06-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Aqueous film forming lubricant useful in a method for drawing aluminum and other soft metals
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen
US4535615A (en) * 1982-12-30 1985-08-20 American Can Company Process and apparatus using ultra-filtration in the production of can shells
US4585565A (en) * 1984-11-23 1986-04-29 Aluminum Company Of America Metalworking lubricant comprising mineral oil and alkoxyalkyl ester
US4891161A (en) * 1985-02-27 1990-01-02 Nisshin Oil Mills, Ltd. Cold rolling mill lubricant
US4911736A (en) * 1985-09-18 1990-03-27 The Standard Oil Company Emulsifier and stabilizer for water base emulsions and dispersions of hydrocarbonaceous materials
US4655947A (en) * 1986-07-23 1987-04-07 Aluminum Company Of America Metalworking with a trimethylolalkane ester lubricant
SE464306B (sv) * 1988-02-15 1991-04-08 Nynaes Ind Ab Saett vid bearbetning av aluminium och anvaendning av en dikarboxylsyra vid saettet
US5020350A (en) * 1989-06-19 1991-06-04 Aluminum Company Of America Apparatus and method for lubricating and cooling in a draw and iron press
US5021172A (en) * 1989-12-01 1991-06-04 Diversified Chemical Technologies, Inc. Paint compatible pre-lubricant
US6329329B1 (en) 1992-10-01 2001-12-11 Alcan International Limited Lubricated metal workpiece and method
US5318711A (en) * 1993-01-21 1994-06-07 Quaker Chemical Corporation Method for lubricating metal-metal contact systems in metalworking operations with cyclohexyl esters
US5866521A (en) * 1995-09-05 1999-02-02 Nalco Chemical Company ISO-steric acid-2-amino-2-methyl-1-propanol salt for improving petroleum oil rejection properties of synthetic and semi-synthetic metal-working fluids
US6207286B1 (en) 1997-04-18 2001-03-27 Alcoa Inc. Lubricated sheet product and lubricant composition
US5908664A (en) * 1997-04-25 1999-06-01 Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. Method of working metal member
EP1123969A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1123971A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Kalt- und Warmwalzen von Kupfer, Kupferlegierungen und Nichteisen-Metalzwischenprodukten
US7396803B2 (en) * 2003-04-24 2008-07-08 Croda Uniqema, Inc. Low foaming, lubricating, water based emulsions
ES2703453T3 (es) 2004-08-31 2019-03-08 Aoki Science Inst Co Ltd Agente de liberación de molde para moldeado a presión con aceite, método para ajustar la proporción de mezcla de disolvente y método de moldeado
JP6502131B2 (ja) * 2015-03-13 2019-04-17 ミヨシ油脂株式会社 潤滑油基剤及びそれを含む水性潤滑油

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU266987A1 (ru) * БИВ. ЖОТЬл Способ получения смазки
US2617769A (en) * 1948-06-02 1952-11-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Rolling oil composition
GB705194A (en) * 1950-06-24 1954-03-10 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to an emulsifiable lubricating composition suitable as ametal working lubricant
DE1106017B (de) * 1959-03-05 1961-05-04 Jesse Donnelly Fetthaltiges Schmiermittelkonzentrat und Schmiermittel zur Kaltbearbeitung von Metallen
US3755174A (en) * 1969-06-16 1973-08-28 Emery Industries Inc Process for lubricating metal working operations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781570A (fr) * 1934-03-26 1935-05-18 Bataafsche Petroleum Procédé pour la préparation de lubrifiants
US2151353A (en) * 1937-01-07 1939-03-21 Harley A Montgomery Composition for treating ferrous metals
US2914477A (en) * 1955-08-29 1959-11-24 Standard Oil Co Emulsifiable oil
US3776848A (en) * 1966-06-01 1973-12-04 Amchem Prod Process and composition for coating metals
GB1272630A (en) * 1968-05-22 1972-05-03 Alcan Res & Dev Cold rolling of aluminium
US3657126A (en) * 1970-04-17 1972-04-18 Aluminum Co Of America Oil and water-base lubricant: that, as to improvements in oil and water-base lubricants
JPS4830709A (de) * 1971-08-24 1973-04-23
JPS5227210B2 (de) * 1971-09-02 1977-07-19
JPS518624B2 (de) * 1971-10-08 1976-03-18
JPS49115107A (de) * 1973-02-20 1974-11-02
US3857865A (en) * 1973-08-01 1974-12-31 Emery Industries Inc Ester lubricants suitable for use in aqueous systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU266987A1 (ru) * БИВ. ЖОТЬл Способ получения смазки
US2617769A (en) * 1948-06-02 1952-11-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Rolling oil composition
GB705194A (en) * 1950-06-24 1954-03-10 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to an emulsifiable lubricating composition suitable as ametal working lubricant
DE1106017B (de) * 1959-03-05 1961-05-04 Jesse Donnelly Fetthaltiges Schmiermittelkonzentrat und Schmiermittel zur Kaltbearbeitung von Metallen
US3755174A (en) * 1969-06-16 1973-08-28 Emery Industries Inc Process for lubricating metal working operations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544424C2 (de) 1982-08-05
NL182654B (nl) 1987-11-16
IT1051590B (it) 1981-05-20
ES441501A1 (es) 1977-04-01
SE412595B (sv) 1980-03-10
NL7511628A (nl) 1976-04-06
SE412595C (sv) 1981-06-18
ZA756017B (en) 1976-09-29
NL182654C (nl) 1988-04-18
DK145231C (da) 1983-03-07
JPS5161508A (de) 1976-05-28
US3923671A (en) 1975-12-02
GB1528803A (en) 1978-10-18
DK444575A (da) 1976-04-04
FR2286877A1 (fr) 1976-04-30
BR7506455A (pt) 1976-08-10
BE833920A (fr) 1976-03-26
FR2286877B1 (de) 1978-06-23
DK145231B (da) 1982-10-11
AU8372075A (en) 1977-02-10
JPS5239045B2 (de) 1977-10-03
SE7510735L (sv) 1976-04-04
CA1055473A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544424A1 (de) Schmiermittel zur metallbearbeitung
DE2726036A1 (de) Waessrige aluminiumpaste
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE2628480A1 (de) Fleckenentfernungsmittel fuer gewebe und ihre herstellung
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE749740C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
DE3123726A1 (de) Haftoele
DE639733C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Seifen
DE944628C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE938087C (de) Praktisch wasserfreie Natriumseife enthaltende Schmierfette auf Mineraloelbasis
AT148971B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilfasern.
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE4119116C2 (de) Biologisch leicht eliminierbare Entschäumer für wäßrige Systeme
DE724755C (de) Verfahren zum Verhindern von Schaeumen
DE708331C (de) Schneidöle
DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE1091682B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2330806C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Verformung von Metallen
DE1001977B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Polyglykolestergemischen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee