DE2156567B2 - Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung - Google Patents

Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung

Info

Publication number
DE2156567B2
DE2156567B2 DE2156567A DE2156567A DE2156567B2 DE 2156567 B2 DE2156567 B2 DE 2156567B2 DE 2156567 A DE2156567 A DE 2156567A DE 2156567 A DE2156567 A DE 2156567A DE 2156567 B2 DE2156567 B2 DE 2156567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emulsifiable
cooling lubricant
production
cold forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156567C3 (de
DE2156567A1 (de
Inventor
Helga 6201 Wicker Moeller Geb. Dienstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790655D priority Critical patent/BE790655A/xx
Application filed by Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE2156567A priority patent/DE2156567C3/de
Priority to IT29311/72A priority patent/IT967556B/it
Priority to FR7239478A priority patent/FR2160405A1/fr
Priority to ES408501A priority patent/ES408501A1/es
Priority to NL7215462A priority patent/NL7215462A/xx
Publication of DE2156567A1 publication Critical patent/DE2156567A1/de
Publication of DE2156567B2 publication Critical patent/DE2156567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156567C3 publication Critical patent/DE2156567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

besteht.
2. Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß er als Komponente a) Glykoläther, vorzugsweise Diäthylenglykolmonobutyläther enthält.
3. Wasseremulgierbarer Kühischmierstoff nach den Ansprüchen I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als waschaktive Substanz Oxäthylate, insbesondere Alkylphenolpolyglykoläther, Vorzugsweise Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol Äthylenoxid enthält.
4. Verwendung des Kühlschmierstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Form einer 0,1 bis 10%igen wäßrigen Emulsion.
40
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren darch Kaltverformung, enthaltend Emulgatoren und antikorrosive Wirkstoffe.
Zur Herstellung von Rohren werden warmgewalzte Bleche über mehrstufige Biegepreßvorgänge zu einem Rohr geformt, das anschließend an seiner Längsnaht verschweißt wird. Das Rohr wird dann durch einen Expandiervorgang auf die vorgeschriebene Dimension gebracht, wobei das Weiten des Rohres entweder hydraulisch (Weiten des Rohres über ein wäßriges Medium) oder mechanisch (Weiten des Rohres über ein mit Segmenten versehenes Expandierwerkzeug) erfolgen kann. Bevorzugt wird das mechanische Expandieren angewandt, da hier eine höhere Genauigkeit erreicht werden kann. Hierbei muß noch nachträglich auf Dichtigkeit geprüft werden, wozu das Rohr unter Druck mit einem wäßrigen Kühlschmierstoff enthaltenden Medium gefüllt wird. Eventuelle Fehler in der Schweißnaht lassen sich auf diese Weise feststellen. Hinterher müssen die Rohre fettfrei sein, damit sie ohne weitere Prozesse einer Oberflächenbehandlung (Beizen, Biluminieren usw.) unterzogen werden können.
Bei den einzelnen Arbeitsvorgängen zur Herstellung von geschweißten Rohren sind nun llilfsstoffe erforderlich, die verschiedene Aufgaben haben. Sie sollen einmal beim Biegepressen einen Schmierfilm zsvischcn Werkzeug und Rohrwandung bilden, müssen kühlend wirken, da bei den einzelnen Vorgängen erhebliche Erwärmung auftritt, dürfen selbst keine für die Weiterbehandlung nachteiligen Rückstände hinterlassen und müssen außerdem noch eine entfettende Wirkung besitzen, um ölrückstände, die von Leckölmengen oder im Expander verwendeten Gleitbahnölen stammen, von den Rohrwandungen zu entfernen. Schließlich sollen sie auch biologisch abbaubar sein.
Man setzt dazu vorwiegend wäßrige Emulsionen von Schmierstoffen, sogenannte Kühlschmierstoffe ein. Solche Emulsionen haben den Vorteil, daß sie einthohe Schmierwirkung besitzen und gleichzeitig durch die Anwesenheit des Wassers kühlend wirken. Die bei der Herstellung von geschweißten Rohren bisher verwendeten Kühlschmierstoffe führten jedoch .; keinen befriedigenden Ergebnissen.
So hat man als schmierfilmbildenden Zusatz m!,: . mincralölhaltige Bohröle verwendet. Diese besu-h ■ im wesentlichen aus Mineralöl (60 bis 80",,). hm gatoren, Korrosionszusätzen und Antiseptika. . werden in Form von 3 bis IO°(,igen wäßrigen Lr.·.■ sionen in Biegepreß- und Expandier-Anlagen und uv.·:'.-. als Preßwasserzusatz eingesetzt. Diese Emulsiui-· ■ haben jedoch den Nachteil, daß sie selbst einen Ölf:1 auf den Rohren hinterlassen. Auch besitzen sie k<·: entfettende Wirkung und sind nicht biologisch .·.: bau bar.
Bekannt sind auch wassermischbarc Kühlschm.· : stoffe mit geringem Anteil an Mineralöl (etwa K) 40%). Aber auch bei Anwendung dieser Schmiert ■ werden keine öl- und fettfreien Rohre erhalten.
Eingesetzt wurden auch schon mineralölfreic ' '. dien. Es sind dies Gemische aus Wasser, Emulgator ι, und antikorrosiven Zusätzen. Diese Produkte hinu rlassen zwar selbst keinen Ölfilm auf den Rohren >;:■..; sind auch biologisch abbaubar, jedoch besitzen κ keine entfettende Wirkung, um Ölverschmut/uii;<■■<: durch Leckölmengen, durch andere Gleitbahn·.;_■ usw. von den Rohrwandungen zu entfernen, so <.i.:i> auch diese Produkte für die Herstellung von fcltfi cp η geschweißten Rohren nicht geeignet sind.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1644X71 werden Estergemische geradkcttiger Fettsäuren nut 6 bis 14, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen mit mehrwertigen Alkoholen als Schmiermittel empfohlen und aus der deutschen Offeniegungsschrift I 444 903 ist ein Kühlr.chmicrstoff für die spangebende Metallbearbeitung bekannt, der ein Polyoxyalkylenglykol mit Molgewicht 200 bis 600 enthält. Diese Kühlschmiermittel haben die Aufgabe einen Schmierfilm auf dem Werkstück und Maschine zu bilden. Sie sind jedoch zur Kaltverformung von geschweißten Rohren nicht geeignet, da sie neben der Schmierwirkung keine reinigende und emulgierendc Wirkung besitzen.
Das gleiche gilt auch für die in der deutschen Offenlegungsschrift I 444 840 genannten Schmierstoffe. Diese Schmierstoffe werden unverdünnt eingesetzt oder als Zusatz zu Mineralölschmierstoffen verwendet. Sie enthalten höher molekulare Stoffe und lassen sich nicht mit höherem Wasseranteil zu stabilen Emulsionen verdünnen. Dies ist jedoch Voraussetzung für Kühlschmierstoffe zur Kaltverformung von Großrohren, da nur mit solchen Mitteln neben der Schmierwirkung noch eine Entfettung der Rohre erzielt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten, wenn man bei der Herstellung von gesth weiß-
ten Rohren durch Kaltverformung einen wasseremulgierbaren Kühischmierstoff einsetzt, der
a) 30 bis 80%, vorzugsweise 50 bis 70% mehrwertige
Alkohole oder deren Äther oder Ester
b) 5 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20% waschaktive
Substanz
c) 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% Emulgator
bzw. Emulgatorgemisch
d) 3 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 10% mineralölfreie
Gleitzusätze und
e) 5 bis 20% antikorrosive Wirkstoffe, Bakterizide,
Fungizide, Geruchsverbesserer
enthält.
Der erfindungsgemäße wasseremulgierbare Kühlschmierstoff besitzt im Gegensatz zu den bekannten Produkten den Vorteil, daß er sowohl ein ausgezeichnete:, Emulgierverni /gen als auch eine ausgezeichnete entfettende Wirkung besitzt, so daß absolut ölfreie Rohre erhalten werden, die direkt jeder Oberflächenbehandlung wie Beizen. Phosphatieren, Beschichten usw. unterzogen werden können. Zusätzliche Reinigungsprozesse, um Schmierfilme vor der Weiterverarbeitung der Rohre zu entfernen, siüd bei den erfindungsgemäßen Kiihlschmiermitteln nicht erforderlich, was gegenüber den bisher bekannten Kühlschmiermitteln einen großen technischen Fortschritt bedeutet. Das erfindungsgem"Qe Produkt sorgt bei den Biegepreßvorgängen für einen guten Schmierfilm, löst im mechanischen Expander das beim Expandieren verwendete Schmiermittel (GleitbJinöl) von den Rohrwandungen und nimmt im anschließenden Prüfpreßverfahren noch die letzten Ölrückstände und Fremdölanteile auf. Der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff ist auch biologisch abbaubar, weshalb keinerlei Abwasserprobleme auftreten.
Es können mehrwertige Alkohole wie Glykole, Polyglykole, Glyzerin, Ester von mehrwertigen Alkoholen, z. B. Polyäthylenglykolester von Fettsäuren. Äther von mehrwertigen Alkoholen, z. B. Glykoläther eingesetzt werden. Besonders hat sich hier der Diäthylenglykolmonobutyläther bewährt.
Als waschaktive Substanzen sind nichtionogene und anionaktive Substanzen geeignet, insbesondere Oxäthylate wie Alkylphcnolpolyglykoläther, vorzugsweise Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol Äthylenoxid.
An Emulgatoren werden die üblichen in Schmiermitteln bekannten Emulgatoren verwendet, vorzugsweise werden eingesetzt Carbonsäureester, beispielsweise Ölsäurepolyglykolester, Fettsäurealkanolamide, Triäthanolammoniumseife von Wollfett-Olein, Alkanolaminsalze der Öl- und Abietinsäure bzw. Gemische der Emulgatoren.
Als Gießzusätze sind vorzugsweise Phosphatester wie Alkylarylpolyäthylcnoxid-Phosphatester, Fellsäureester wie Sojafettsäuremethylester geeignet. Es können aber auch andere mineralölfreie Gleitzusätze verwendet werden.
Als antikorrosive Wirksubstanzen werden vorzugsweise Ölsäurediäthanolamid, Kokosfettsäurediäthanolamid oder Sorbitanester zugegeben. Außerdem können die erfindungsgemäßen Produkte noch andere Zusätze wie Bakterizide, Fungizide, Geruchsstoffe enthalten.
Zur Anwendung gelangen 0,1 bis 10%igc wäßrige Emulsionen, wobei beim Biegepreßvorgang vorzugsweise 5 bis IO%ige wäßrige Emulsionen, unmittelbar nach dem mechanischen Expandieren vorzugsweise 0,1 bis 5 %ige wäßrige Emulsionen und beim Prüfpreßverfahren vorzugsweise 2 bis 4%ige wäßrige Emulsionen verwendet werden. Der Reinigungseffekt im Expander kann noch verstärkt werden, wenn die Emulsion unter Druck aufgebracht wird.
Nach dem Prüfpreßvorgang ist es vorteilhaft, das Rohr noch mit klarem Wasser innen und außen abzustrahlen, um noch letzte Spuren des wäßrigen Preßmediums zu entfernen. Die Rohre liegen dann vollkommen fettfrei vor, wai bei den bisher bei der Her-Si.ellung von Rohren eingesetzten Kühlschmiermitteln noch nicht erreicht werden konnte.
Der erfindungsgemäße wasseremulgierbare Kühl-Schmierstoff läßt sich in üblicher Weise durch Mischen herstellen, wobei als Mischtemperatur ίίν,ν 2O0C gewählt werden kann.
Der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff ist indifferent gegen Aluminium und Kupferlegierungen, schont
so die Werkzeuge wie Pumpen und Ventile und ist auch dermatologisch unbedenklich.
Beispiel 1
Glyzerin 63%
Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol
Äthylenoxid 15%
Ölsäurepolyglykolester 5%
Wollfett-Olein 3 %
Triäthanolamin 6%
Alkylarylpolyäthylenoxid-Phosphatester 1 %
Ölsäurediäthanolamid 6%
Triazinderivat (Antiseptikum) 1 %
Die obige Zusammensetzung ergibt einen wasseremulgierbaren Kühlschmierstoff, mit dem in der empfohlenen Gebrauchskonzentration (0,1 bis 10%ige wäßrige Emulsion) absolut ölfreie Rohre erhalten werden.
Beispiel 2
1,2-Propylenglykol 45 %
Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol
Äthylenoxid 12%
Ölsäurepolyglykolester 6 %
Wollfett-Olein 3%
Triäthanolamin 7%
Alkylarylpolyäthylenoxid-Phosphatester 2%
Sojafettsäuremethylester 18%
Kokosfettsäurediäthanolamid 5%
Triazinderivat (Antiseptikum) 2%
Die Komponenten werden bei 20" C zusammengemischt und ergeben einen wasseremulgierbaren Kühlschmierstoff, der neben einer guten Schmierwirkung auch eine ausgezeichnete entfettende Wirkung besitzt. Zur Anwendung gelangen 0,1 bis 10%ige wäßrige Emulsionen.
Beispiel 3
Äthylenglykolmonobutyläther
(Butylglyl.ol) 60%
Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol
Äthylenoxid 10%
Ölsäurepolyglykolester 4%
Wollfett-Olein
Sojafettsäuremethylester 8 %
Sorbitanester 6 %
Triazinderivat (Antiseptikum) I %
Die obige Zusammensetzung ergibt einen wasseremulgierbaren Kühlschmierstoff mit ausgezeichneter entfettender Wirkung.
Beispiel 4
Diäthylenglykolmonobutyläther
(Butyldiglykol)
Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol
Äthylenoxid
ölsäuxepolyglykolester
Wollfett-Olein
Triüthanolamin
Sojafettsäuremethylester
Ölsäurediäthanolamid
Triazinderivat (Antiseptikum)
8% 6%
17% 6% 1% Die obige Zusammensetzung ergibt einen wasser-
emulgierbaren Kühlschmierstoff, mit dem in der empfohlenen Gebrauchskonzentration (0,1 bis 10%ige
wäßrige Emulsion) absolut ölfreie Rohre erhalten werden.
Beispiel 5
Polyäthylenglyko! 52 %
Nonylphenolpolyglykoläther mit 7 Mol
Äthylenoxid 8 %
ölsäurepolyglykolester 6 %
Wollfett-Olein 3%
Triäthanolamin 7 %
Sojafettsäuremethylester 17 %
ölsäurediäthanolamid 6%
Triazinderivat (Antiseptikum) 1 %
Die Komponenten werden bei 200C zusammengemischt und ergeben einen wassp smulgierbaren Kühi-Schmierstoff, der eine gute Schmienvirkung und eine ausgezeichnete entfettende Wirkung besitzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung, enthaltend Emulgatoren und antikorrosive Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
a) 30 bis 80%, vorzugsweise 50 bis 70% mehr- iq
wertigen Alkoholen oder deren Äthern oder Estern,
b) 5 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20% wasch
aktiver Substanz,
c) 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% Emul
gator oder Emulgatorgemisdi.
d) 3 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 10% mineralöl
freien Gleitzusätzen und
e) 5 bis 20% antikorrosiven Wirkstoffen, Bak
teriziden, Fungiziden und/oder Geruchsverbesserern
DE2156567A 1971-11-15 1971-11-15 Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung Expired DE2156567C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790655D BE790655A (fr) 1971-11-15 Lubrifiant de refroidissement emulsionnable dans l'eau
DE2156567A DE2156567C3 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
IT29311/72A IT967556B (it) 1971-11-15 1972-09-16 Lubrificante refrigerante emulsio nabile in acqua per la fabbricazio ne di tubi saldati mediante forma tura a fredd
FR7239478A FR2160405A1 (en) 1971-11-15 1972-11-08 Emulsifiable cooling lubricants - for welded pipe mfre
ES408501A ES408501A1 (es) 1971-11-15 1972-11-10 Procedimiento para la deformacion en frio de tubos soldadoscon utilizacion de un lubricante-refrigerante emulsionante en agua.
NL7215462A NL7215462A (de) 1971-11-15 1972-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156567A DE2156567C3 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156567A1 DE2156567A1 (de) 1973-05-30
DE2156567B2 true DE2156567B2 (de) 1974-09-26
DE2156567C3 DE2156567C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5825114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156567A Expired DE2156567C3 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE790655A (de)
DE (1) DE2156567C3 (de)
ES (1) ES408501A1 (de)
FR (1) FR2160405A1 (de)
IT (1) IT967556B (de)
NL (1) NL7215462A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609666A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Emil Amsler Schmier- und kuehlmittel fuer die metallbearbeitung
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1255719B (it) * 1992-10-07 1995-11-10 Lubrificante per stampaggio,a base sintetica,esente da olii minerali disperso in veicolo idroalcolico
EP0667891A1 (de) * 1992-11-06 1995-08-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dialkylether in metalloberflächen-behandlungsmitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245734A (de) * 1958-11-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609666A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Emil Amsler Schmier- und kuehlmittel fuer die metallbearbeitung
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156567C3 (de) 1975-06-05
ES408501A1 (es) 1975-11-01
NL7215462A (de) 1973-05-17
DE2156567A1 (de) 1973-05-30
IT967556B (it) 1974-03-11
FR2160405A1 (en) 1973-06-29
FR2160405B1 (de) 1976-06-04
BE790655A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446319C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2215492A1 (de)
DE1104104B (de) Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen
DE2156567C3 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2205692A1 (de) Kühlschmiermittel zur Metallbearbeitung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE851102C (de) Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE4323908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
AT236019B (de) Schmiermittel für das Walzen von Nichteisenmetallen
DE946737C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE2100805C3 (de) Kühlschmiermittel
DE2438658C3 (de) Reduzierende Warmwalzöle für Kupfer und Kupferlegierungen
DE2330806C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Verformung von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee