DE2604710A1 - Schmiermittel fuer die metallbearbeitung - Google Patents

Schmiermittel fuer die metallbearbeitung

Info

Publication number
DE2604710A1
DE2604710A1 DE19762604710 DE2604710A DE2604710A1 DE 2604710 A1 DE2604710 A1 DE 2604710A1 DE 19762604710 DE19762604710 DE 19762604710 DE 2604710 A DE2604710 A DE 2604710A DE 2604710 A1 DE2604710 A1 DE 2604710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate according
total
weight
emulsion
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604710
Other languages
English (en)
Inventor
Edward John Bates
Brian Alan Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2604710A1 publication Critical patent/DE2604710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schmiermittel für die Metallbearbeitung und ein Verfahren, bei dem derartige Schmiermittel zur Anwendung kommen. Im besonderen betrifft die Erfindung Schmiermittel für das Metallwalzen und für Aluminiumgiessen und Zusammengiessen,
Beim Walzen zur Herstellung von flachen Metallprodukten wird das Metallmaterial zwischen zwei konvergierenden Walzenoberflächen eingeführt, die das Metall deformieren, während das Metall zwischen ihnen vorrückt. Im allgemeinen ist es erforderlich,
— 2 —
609834/0906
V/bu
(089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
983310 TELEX: 0S24560 BERG d Postscheck München 65343-808
ORIGINAL INSPECTED
die Walzmetallgrenzfläche mit einer Walzflüssigkeit zu versehen. Diese Walzflüssigkeiten dienen zum Schmieren und vermindern das Ankleben von Metallstreifen an den Walzen, während gleichzeitig ein geeigneter Reibungskoeffizient an der Walzstelle beibehalten wird, um die richtige Metallverformungsgeschwindigkeit und die erforderliche Reduktion zu ermöglichen. Eine andere wichtige Funktion der Walzflüssigkeit besteht im Kühlen der Walzen und darin, die während des Walzens erzeugte Hitze abzuleiten.
Die Wahl einer geeigneten Walzflüssigkeit ist von entscheidender Bedeutung für eine zufriedenstellende Walzleistung. Falls daher die Schmierung übermässig ist, rutschen die Walzen und die Oberfläche des zu walzenden Streifens wird in unerwünschter Weise beeinträchtigt. Falls die Schmierung andererseits nicht ausreichend ist, so kann nicht die erforderliche Reduktion erhalten werden. Ebenfalls ist der Kühlungseffekt der Walzenflüssigkeit von Bedeutung, da unzweckmässige Kühlung oft zu einer Metallplatte von ungleichmässiger Stärke führt.
Die Walzflüssigkeiten, die jetzt in der Praxis verwendet v/erden, sind solche vom homogenen oder nicht emulgierbaren Typ, wie geradkettige Mineralöle, fettige öle oder compoundierte Öle, die aus einem
6 0 9 8 3 4 / Π H u ö
Mineralöl und einem fettigen Öl bestehen, oder sie können eine Emulsion eines Öles, im allgemeinen eines Mineralöles, in Wasser sein. Die Auswahl der besonderen Art der Walzflüssigkeit hängt von der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Metalles ab und von den"Bedingungen des Walzens. Zum Kaltwalzen von Stahl, Kupfer und Messing können sowohl homogene als auch Emulsionsflüssigkeiten verwendet werden. Beim Heißwalzen von Aluminium werden Emulsionswalzflüssigkeiten verwendet. In Fällen, wo Emulsionswalzflüssigkeiten verwendet v/erden können, sind diese im allgemeinen gegenüber den nicht emulgierbaren Walzflüssigkeiten bevorzugt wegen deren überlegenen Kühleigenschaften, die schnellere Produktionsgeschwindigkeiten zu erhalten ermöglichen.
Die Walζemulsionen haben aber auch gewisse Nachteile. Es ist im allgemeinen schwierig, Emulsionen mit guten Reduktions- und Reibungseigenschaften herzustellen, die gleichzeitig eine gute Emulsionsstabilität besitzen. Oft erfolgt nämlich während der Lagerung eine gewisse Phasentrennung, die zu einem Produkt unterschiedlicher Zusammensetzung führt, das dann auf die Walzen gebracht wird. Das Produkt läßt sich dann auf physikalische Weise schwer von Metallstäuben filtrieren.
- 4 6 0 9 8 3U I Ü 9 0 G
Die wesentlichen Anforderungen, die an eine Emulsion zur Verwendung beim Kaltwalzen von Stahl oder zum Hcißwalzen von Aluminium gestellt werden, sind eine hohe Emulsionsstabilität, gepaart mit guten Reibungswerten und guten Belastungseigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Schaffung einer emulgierbaren Zusammensetzung, die bei der Emulgierung eine Emulsion mit verbesserten Eigenschaften (beispielsweise eine hohe Emulsionsstabilität und einen guten ReiLungswert) ergibt, besonders wenn sie als Walzschmiermittel verwendet wird und insbesondere wenn sie als Schmiermittel beim Kaltwalzen von Stahl oder beim Heißwalzen von Aluminium verwendet wird.
Erfindungsgerr.äß wird ein zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion geeignetes emulgierbares Konzentrat geschaffen, das sich für die Verwendung bei der Metallbearbeitung (insbesondere beim Metallwalzen und Aluminiumgießen und Zusammengießen) eignet. Das Konzentrat besteht mindestens aus einem Tetraester von Pentaerythrit und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen und insgesamt 5 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf den gesamten Tetraester, mindestens
eines der nachfolgend definierten nichtionischen Emulgierungsmittel. Der verwendete Tetraester ist bei Normaltemperaturen und Normaldruck vorzugsweise eine Flüssigkeit. Jedoch können auch feste Ester, wie Pentaerythrittetrastearat und -palmitat in Betracht gezogen werden.
Die aliphatisch^ Monocarbonsäure ist vorzugsweise eine ungesättigte Säure, bevorzugter eine monoäthylenisch ungesättigte. Säuren mit 16 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 C-Atomen werden bevorzugt. Daher ist ein stark bevorzugter flüssiger Tetraester Pentaerythrittetraoleat. Eine derartige Verbindung kann von der technischen oder von der im wesentlichen reinen Säure herrühren. Unter technischer Qualität ist aber eine solche zu verstehen, die überwiegend die in Frage kommende Säure enthält. Obgleich daher beispielsweise Oleinsäure in Tallöl anv/esend ist, so enthält doch das letztere eine überv/iegende lienge an anderen Säuren, einschließlich solchen mit 10 und weniger C-Atomen, und Phenanthrenringverbindungen, wie Abietinsäure. Diese anderen Säuren machen das Tallöl ungeeignet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
Das Pentaerythrit, von dem der Tetraester herrührt,
- 6 60983A/UÜ06
— G —
kann im wesentlichen rein sein oder von technischer Qualität und D!pentaerythrit, enthalten.
Die nicht-ionischen Enulgierungsmittel, die in den erfindungsgenäßen Konzentraten verwendet werden, sind die Produkte der Umsetzung von einen Mol eines Alkylphenols, das 10 bis 25 C-Atonie pro Moleküle enthält, mit 3 bis 20 Molen, vorzugsweise 3 bis 12 Molen, bevorzugter 5 bis 12 Molen, insgesamt eines oder mehrerer Alkylenoxide. Der Alkylenrest enthält zweckmässigerweise 2 bis 8, vorzugsweise 2, 3 oder 4 C-Atome, /thylenoxid ist das bevorzugte Oxid. Propylenoxid und ein Gemisch von Ethylen- und Propylenoxiu können gegebenenfalls auch verwendet v/erden.
Die bevorzugten nicht-ionischen Eipulgierungsmittel sind solche, die von einem Alkylphenol erhalten v/erden, in dem der Alkylrest 6 bis 18 C-Atome enthält. Bevorzugte Emulgierungsrnittel sind die Produkte der Umsetzung von einem Mol eines C^- bis C,„-Alkyl-, bevorzugter Cq- bis C.--Alkyl-, noch bevorzugter ITonyl-Phenols und 3 bis 12 Molen, vorzugsweise 5 bis 12 Molen ethylenoxid.
Ein besonders bevorzugtes Produkt ist das der Umsetzung von einem Mol i;onylphenol mit 6 bis 8 Molen Äthylenoxid.
6 0 9 8 3^/0906
Gegebenenfalls kann mehr als ein Emulgierungsmittel verwendet werden. Ein vorteilhaftes Gemisch sind Nonylphenol/Äthylenoxid-Produkte wie die, die im Mittel 7 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkylphenol auf v/eisen.
Um die Belastungseigenschaften der evtl. Emulsion zu steigern, kann das Konzentrat eine kleinere Menge einer oder mehrerer geeigneter wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Phosphor enthaltender Verbindungen enthalten. Beispiele derartiger Verbindungen sind wasserlösliche oder wasserdispergierbare Oxide von Phosphor, Phosphorsäuren und ilkylphosphaten, in denen die oder jede Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält. Orthophosphorsäure ist einebevorzugte Verbindung. Kormalerweise liegt die Verbindung in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 0,5 Gew.% (berechnet als Phosphor) bezogen auf den Tetraester, vor. Vorzugsweise liegt die untere Grenze des Bereiches bei 0,02 oder 0,03 Gew.%, bevorzugter 0,07 Gew.%, aber sie kann auch bei 0,1 Gew.% liegen. Die obere Grenze des Bereiches liegt vorzugsweise bei 0,3 Gew.%, bevorzugter 0,2 Gew.%. 0,02 bis 0,2 Gew.% ist ein geeigneter Bereich; 0,07 bis 0,2 Gew.% ist ein bevorzugter Bereich.
Wo eine Verbindung, wie Orthophosphorsäure zusammen mit einem Ester, wie Pentaerythrittetraoleat ver-
609834/UHÜ6
— ο —
wendet wird, kann eine Umsetzung unter Bildung von Phosphatestern stattfinden. Derartige Reaktionsprodukte werden von der Erfindung mit umfaßt und als chemisch dem Pentaerythritester plus Säure als äquivalent angesehen.
Die Erfindung umfaßt ferner wäßrige MetallbearbeitungsemuIsionen, die einen grösseren Volumenanteil Wasser enthalten, entweder aus den oben beschriebenen Konzentraten hergestellt oder aus den einzelnen Komponenten des Konzentrates hergestellt und in den gleichen in ihnen enthaltenen relativen Mengen.
Wäßrige Emulsionen können normalerweise mindestens 90 Vol.% Wasser, zweckmässigerweise mindestens 95 Vol.% Wasser enthalten. 0,5 Vol.% bis 2 Vol% oder bis 3 Vol.% Konzentrat oder der darin befindlichen gesamten Komponenten ist ein bevorzugter Bereich. Wasser macht normalerweise den Rest oder im wesentlichen den ganzen Rest aus. Komponenten, wie Oleinsäure und ein Alkanolamin können in dem Konzentrat oder der Emulsion vorliegen. Beispielsweise können bis zu 10 Gew.%, (zweckmässigerweise etwa 5 Gew.%) Oleinsäure und bis zu 6 Gew.%, (zweckmässigerweise etwa 3 Gew.%) eines Alkanolamins im Konzentrat vorliegen (alle Gewichtsprozente sind auf die Gesamtmenge des Esters plus Emulgierungs-
609834/0906
mittel bezogen). Die verhältnismässig kleinere Menge kann in der Emulsion vorliegen. Das bevorzugte Alkanolamin ist Triäthanolamin; andere geeignete sind Äthanolamin, 2-Amino-l-propanol, 3-Ämino-lpropanol und 2-Amino-l-butanol.
Ein Erdölsulfat und/oder fettiges Amid und/oder ein Entschäumungsmittel können auch in konventionellen Mengen verwendet werden. Das Entschäumungsmittel ist vorzugsweise ein bekanntes vom Wachstyp. Die Erfindung schließt ferner noch Metallbearbeitungsverfahren ein, insbesondere Metallwalzverfahren und Aluminiumgieß- und Zusammengießverfahren, die unter Verwendung einer - wie oben beschriebenen Emulsion oder eines - wie oben beschriebenen Schmiermittels durchgeführt v/erden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Vorteil der bekannten Schmiermitteleigenschaften eines Tetraesterbasisöles, aber in der neuen Form einer Emulsion.
Vor der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß es sehr schwer ist, mit Erfolg einen Tetraester, wie Pentaerythrittetraoleat, zu emulgieren. Viele bekannte Enuilgierungsmittel sind vollkommen unbrauchbar, während andere eine sehr unstabile Emulsion
- 10 -
6098 3 4/0 9 06
ergeben. Ein weiterer, unerwarteter Vorteil, der mit der vorliegenden Erfindung verbunden ist, besteht darin, daß - im Gegensatz zu den hohen Reibungswerten, die mit der hochstabilen Emulsion verbunden sind - die erfindungsgemäßen Emulsionen sehr niedrige Reibungswerte aufweisen und sich durch hohe Belastungswerte auszeichnen. Der Reibungswert kann gegebenenfalls tatsächlich erhöht werden, indem in das Konzentrat oder in die Emulsion eine Menge eines Mineralöls von normaler Schmiermittelqualität und Viskosität, wie ein gereinigtes Schmieröl einer Viskosität von 20 bis 120 cSt bei 38,7 C und mit einem Viskositätsindex von 40 bis 120. Die Anteile können in einem weiten Bereich schwanken, aber im Gemisch mit einem Konzentrat sollten mindestens 10 Gew.% des Gemisches Konzentrat sein.
Ein Erdölsulfonat kann vorteilhaft verwendet v/erden, wenn grössere Mengen Mineralöl vorliegen.
Es ist vorteilhaft gefunden worden und es gehört zum Weseri dieser Erfindung, die Konzentratkomponenten auf 70 bis 85°C, beispielsweise 80°C, eine gewisse Zeit, beispielsweise 10 bis 20, zweckmässigerweise 15 Minuten, zu erhitzen, sowohl wenn das Konzentrat zunächst formuliert wurde oder unmittel-
- 11 -
609834/U9 06
- li -
bar vor einer Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion. Die so hergestellte Emulsion ist sogar stabiler.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Reihe von 2 Vol.%igen Emulsionen in Wasser wurden aus Konzentraten hergestellt, die 97,5 Gew.% im Handel erhältliches Pentaerythrittetraoleat, 0,5 Gew.% Orthophosphorsäure und 2 Gew.% Emulgierungsmittel, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, enthielten. Die Stabilität der erhaltenen Emulsionen wurde festgestellt und in Tabelle I aufgeführt.
- 12 -
6 0 9 8 3 4 / '.! 9 0 6
Art des Emulgierungsmittels
Stabilität der Emulsion
CD CD CD
Sorbitan-Trioleat
Polyoxyäthylen-Sorbitol-Hexaoleat Polyoxyäthylen-fettiges Glycerid Alkylarylsulfonat
Polyoxyäthylenester/Alkylarylsulfonat-Gemisch Polyoxyäthylenätheralkohol (6 Mol)
Polyoxyäthylenätheralkohol (12 Mol) Polyoxyäthylentridecylätheralkohl (6 Mol) Polyoxyäthylensorbitanmonooleat (20 Mol)
Polyoxyäthylenmoriooleat (6 Mol) Polyoxyäthylennonylphenoläther (5 Mol)
(6 Mol)
" (8 Mol) " " (9 Mol)
(12 Mol)
Natriumerdölsulfonat Triäthanolaminoleat sehr instabil
instabil; leichte Dispersion instabil; geringe Dispersion völlig instabil
instabil; geringe Dispersion
teilweise stabil; nur massig dispergiert
gute Stabilität
vollständig instabil
teilweise stabil; nur massig dispergiert
instabil; geringe Dispersion
teilweise stabil; nur massig dispergiert
ganz gute Stabilität
sehr gute Emulsionsstabilität gute Emulsionsstabilität
ganz gute Stabilität
instabil; geringe Dispersion instabil
In der Tabelle beziehen sich die Zahlenangaben auf die Anzahl der Moleküle des Äthylenoxids, die mit einem Molekül des anderen Reaktanten umgesetzt wurden.
Aus der obigen Tabelle läßt sich ersehen, daß viele Arten von Emulgierungsmitteln, einschließlich nahe verwandter Olkylenoxid-Kondensaten, völlig ungeeignet sind oder bestenfalls nur eine massige Emulsionsstabilität liefern. Emulgierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung liefern jedoch ausgezeichnete Ergebnisse.
Die obigen Versuche wurden mit nur 2 Gew.% Emulgierungsmittel im Konzentrat durchgeführt. Dies ist eine geringere Menge als die, die in der Praxis verwendet wird. Diese Menge wurde aber für Vergleichstests als geeignet ausgewählt.
Beispiel 2
Einige Eigenschaftsangaben von zwei erfindungsgemäßen Emulsionen und von Eigenschaften von Vergleichsmaterialien sind in Tabelle II unten aufgeführt.
Zwei Konzentrate A und B wurden hergestellt. Sie enthielten folgende Bestandteile:
- 14 609834/0906
Λ Β
Pentaerythrittetraoleat 85 85
Orthophosphorsäure Nil 0,2
Polyäthylenoxid (6MoI)
Nonylphenolather
5 5
Polyäthylenoxid (8 Mol) 10 10 Nonylphenoläther
Die beiden Konzentrate wurden anschliessend verwendet, um die beiden wäßrigen Emulsionen (97 Vol.%
1 1
Wasser) A und B zu bilden. Die Vergleichsmaterialien, die mit C, D, E und F bezeichnet wurden, waren (alle 100 %) ein standardmineralisches Weißöl, ein mit Lösungsmitteln extrahiertes Mineralöl und ein raffineriertes Rapssamenöl. Die Vergleichs-
111 ι materialien, die mit C , D , E und F bezeichnet wurden, waren wäßrige Emulsionen (97 Vol% Wasser) von C, D, E und F.
Aus Tabelle II kann gesehen werden, daß nur die Emulsionen A und B die erforderliche hohe Emulsionsstabilität aufweisen, gepaart mit einem guten Reibungswert und guten Belastungseigenschaften.
1 1
Die Emulsionen C und D hatten einen geringen Stabilitätsindex und einen sehr hohen Reibungskoeffizienten. Es ist nicht möglich, ein bedeutungsvolles Ergebnis beim Schlurf-Belastungstest zu erhalten
- 15 -
609834/0 906
wegen der sehr geringen Emulsionsstabiliät. Obgleich bei den Emulsionen E und F der Reibungskoeffizient niedriger ist und der Stabilitätsindex höher ist, so sind doch die Emulsionen noch nicht ausreichend stabil, um ein bedeutungsvolles Ergebnis beim Schlurf-Belastungstest zu erhalten. Die
111 1
Emulsionen C , D , E und F sind industrielle Zwecke völlig unbrauchbar.
- 16 -
6 0 9 8 3 k I U y 0 6
Tabelle II
1 A1
XXX
Emulsionsstabilitätsindex 0,93 0,90
Reibungskoeffizient (3 Vol.% Emulsionen)
bei 30° C bei 60° C bei 90° C
Schlurf-Belastung
0,130 0,114 0,134 0,098 0,138 0,101
0,276
0,20 0,25 0,60 0,45
0,240 0,217 0,145 0,164 ι
0,127 0,311 0,251 0,137 0,151 m
0,310 0,272 0,136 0,150
130 kg 177 kg 48 kg 60 kg 71 kg 106 kg
Die Emulsion wurde 8 Minuten stehengelassen. Nach der Herstellung wurden das obere und untere Viertel der Emulsion abgetrennt und mit Säure gebrochen und jeweils auf ihren Estergehalt hin analysiert.
Der Emulsionsstabilitätsindex = Ester des unteren Viertels
Ester des oberen Viertels.
Fortsetzung von Tabelle II
XX
Der Reibungskoeffizient wurde mit .der "Soda Pendulum Oilliness"-Testmaschine der Firma Shinko Engineering Co. Ltd., Japan, bestimmt. Diese Maschine
cn ist im Handel erhältlich und wurde genau nach den Instruktionen des Her-
to stellers verwendet.
-^. Dieser Test wurde unter Verwendung der im Handel erhältlichen "ROXANA" 4-Kugel-
^ maschine mit Standardkugeln durchgeführt. Die verwendete Rotationsgeschwin-
C2 digkeit betrug 1500 UPM. Die Belastung wurde bestimmt an Lagern, die in die
Testemulsion oder das Testöl eingetaucht waren. Die Belastung wurde ständig erhöht um etwa 1 kg pro Sekunde, bis der Punkt des Schlurfens auftrat. Dieser Punkt war von einem plötzlichen und schnellen Anstieg des Reibungskoeffizienten den die Maschine anzeigte, begleitet. Die Gesamtbelastung wurde an diesem Punkt festgestellt.

Claims (10)

P a tentansprüche :
1. Emulgierbares Konzentrat zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion für die Metallbearbeitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Tetraester des Pentaerythrits und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen und insgesamt 5 bis 25 Gew.^, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.#, bezogen auf den Gesamt-Tetraester, mindestens eines nicht-ionischen Emulgierungsmittels, das das Produkt der Umsetzung von 1 Mol eines Alkylphenols mit 10 bis 25 C-Atomen pro Molekül mit 3 bis 20 Molen insgesamt mindestens eines Alkylenoxids ist.
2. Konzentrat gemäß» Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es außerdem insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.^, vorzugsweise 0,07 bis 0,2
Gew.% (berechnet als Phosphor), bezogen auf das Gesamtgewicht des Tetraesters, mindestens einer wasserlöslichen oder Wasser-dispergierbaren Phosphor enthaltenden Verbindung, vorzugsweise Orthophosphorsäure, enthält.
- 19 60983A/U906
3. Konzentrat gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ausserdem eine Menge Mineral-Schmieröl enthält.
4. Konzentrat gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn ze ichnet , daß die aliphatische Monocarbonsäure eine monoäthylenisch ungesättigte und vorzugsweise Oleinsäure ist.
5. Konzentrat gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht-ionische Emulgierungsmittel das Produkt der Umsetzung von 1 Mol Alkylphenol mit 3 bis 12 Molen Alkylenoxid ist.
6. Konzentrat gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkylphenol ein Alkylphenol mit 8 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise Nonylphenol, ist.
7. Konzentrat gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkylenoxid ein Alkylenoxid mit 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Äthylenoxid, ist.
- 20 -
6 0 9 8 3 Λ / Ü \\ 0 6
8. Konzentrat gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß es Pentaerythrittetraoleat enthält und insgesamt 5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Tetraoleat, mindestens eines nicht-ionischen Emulgierungsmrttels, das das Produkt der Umsetzung von 1 Mol Nonylphenol mit 5 bis 12 Molen Äthylenoxid ist.
9. Konzentrat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es 0,07 bis 0,2 Gew.% (berechnet als Phosphor), bezogen auf das Tetraoleat, Orthophosphorsäure enthält.
10. Wäßriges Metallbearbeitungs-Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Emulsion aus einem grösseren Volumenanteil Wasser, vorzugsweise mindestens 95 Gew.%, und einen kleineren Volumenanteil Komponenten enthält, die in den vorhergehenden Ansprüchen definiert sind und in den dort angegebenen relativen Anteilen vorliegen.
609834/0306
DE19762604710 1975-02-06 1976-02-06 Schmiermittel fuer die metallbearbeitung Withdrawn DE2604710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5099/75A GB1521081A (en) 1975-02-06 1975-02-06 Metal-working lubricants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604710A1 true DE2604710A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=9789725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604710 Withdrawn DE2604710A1 (de) 1975-02-06 1976-02-06 Schmiermittel fuer die metallbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51103107A (de)
CA (1) CA1061321A (de)
DE (1) DE2604710A1 (de)
FR (1) FR2300128A1 (de)
GB (1) GB1521081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401149A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Schmieroelzusammensetzung, geeignet zur anwendung bei hoher temperatur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53136170A (en) * 1977-05-02 1978-11-28 Asahi Denka Kogyo Kk Synthetic ester family working oil composite
US4252528A (en) * 1979-03-30 1981-02-24 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
DE2926513A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
FR2501989B1 (fr) * 1981-03-17 1987-06-12 Roussel Ets Support de tringle a rideaux
JPS588799A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Nissan Motor Co Ltd 金属加工油剤
JPH03134094A (ja) * 1989-10-20 1991-06-07 Sky Alum Co Ltd 潤滑処理されたアルミニウム合金板及びその製造方法
EP1123971A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Kalt- und Warmwalzen von Kupfer, Kupferlegierungen und Nichteisen-Metalzwischenprodukten
EP1123969A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
CN113845963B (zh) * 2021-11-05 2022-11-18 中铝润滑科技有限公司 一种高润滑长寿命铝热轧乳化液及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401149A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Schmieroelzusammensetzung, geeignet zur anwendung bei hoher temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300128B1 (de) 1979-04-20
CA1061321A (en) 1979-08-28
JPS51103107A (de) 1976-09-11
FR2300128A1 (fr) 1976-09-03
GB1521081A (en) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446319C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE906842C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE19703083A1 (de) Schaumarmes Emulgatorsystem und dieses enthaltendes Emulsionskonzentrat
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE944809C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
DE944628C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
DE2926513A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung
DE832034C (de) Schmierfett
DE2548366A1 (de) Schmiermittel, insbesondere zur bearbeitung von metallen
DE947728C (de) Schmierfett
EP1356857B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination