EP1356857B1 - Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1356857B1
EP1356857B1 EP02008174A EP02008174A EP1356857B1 EP 1356857 B1 EP1356857 B1 EP 1356857B1 EP 02008174 A EP02008174 A EP 02008174A EP 02008174 A EP02008174 A EP 02008174A EP 1356857 B1 EP1356857 B1 EP 1356857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
phases
dispersion
oil
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1356857A1 (de
Inventor
Albert Dr. Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Lubritech GmbH
Original Assignee
Fuchs Lubritech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Lubritech GmbH filed Critical Fuchs Lubritech GmbH
Priority to EP02008174A priority Critical patent/EP1356857B1/de
Priority to AT02008174T priority patent/ATE330697T1/de
Priority to DE50207291T priority patent/DE50207291D1/de
Publication of EP1356857A1 publication Critical patent/EP1356857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1356857B1 publication Critical patent/EP1356857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/4105Methods of emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/411Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations
    • B01F23/4111Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/384Treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/011Oil-in-water

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation and application of emulsifier-free, medium and low viscosity oil-in-water dispersions.
  • Oil-in-water dispersions are used in many industrial areas, e.g. as release agents in the construction industry e.g. for demoulding of cast concrete, in the metal industry in die casting, in forging or in the pharmaceutical industry, in the manufacture of tablets and dragees, as a cutting fluid in metal cutting operations, i. when drilling, turning, milling or the like.
  • Release agents and coolants are formulated predominantly in the form of oil-in-water emulsions
  • dispersants are added to the dispersions, which reduce the interfacial tension between the individual phases, in order to avoid segregation of the phases over a relatively long period of time, and thus maintain microscopic microdissection of the dispersed phase (s) in the continuous phase over an extended period of time receive.
  • the proportion of emulsifiers depends on the specific application and is up to 30 wt .-% in commercial concrete release agents and coolants.
  • emulsifiers have application disadvantages, which can often only be partially compensated even by the addition of suitable auxiliaries.
  • emulsifiers due to their high interfacial affinity and interfacial activity cause at least partial emulsification of the interface release agent / concrete body, whereby a part of the release agent penetrates into the concrete surface and leads to a correspondingly reduced surface quality of the concrete body after curing.
  • a considerable development effort for the selection and testing of suitable auxiliaries is necessary.
  • emulsifiers ensure a reliable and long enough stabilization only within a very narrow concentration and temperature range.
  • Exceeding or undershooting the critical concentration limit values for example by evaporation or by incorporation of foreign substances as a result of improper storage such as dilution of the dispersion with condensation or rainwater, as well as corresponding temperature jumps, in particular those below the freezing point (freeze-thaw change), to an irreversible instability of the dispersion or emulsion. Unless the instability is recognized and the dispersion is used in this form, this inevitably leads to the loss of the processed products.
  • the emulsifiers due to the high proportion in the dispersions and last but not least, because only selected, often specially synthesized for the application emulsifiers can be used for the respective applications, a significant cost factor.
  • a mold release agent for concrete which as an oil component, optionally in addition to other substances, a water-immiscible and liquid at temperatures between 5 and 15 ° C monofunctional C6 to C30 alcohol component, preferably one unsaturated C12 to C22 fatty alcohol, C16 to C28 guebertic alcohol, C8 to C15 oxo alcohol or a saturated C6 to C10 alcohol.
  • Emulsifiers used are preferably fatty acid monoglycerol esters or ethoxylates of fatty alcohols, of alkylphenols or of fatty acids, and particularly preferably sodium or potassium soaps of saturated and unsaturated C 12 to C 22 fatty acids.
  • DE 199 11 777 A1 discloses a process for producing highly viscous cosmetic or pharmaceutical formulations in which two or more liquid components are mixed with one another directly from the use of the formulation from separate storage chambers by passing them through a micromixer.
  • a micromixer By using the micromixer, a homogeneous distribution of all ingredients in extremely high-viscosity formulations with a viscosity of 67,000 mPa.s without the addition of emulsifiers should be achieved.
  • this method also envisages adding compositions with a viscosity of less than 50,000 mPa.s depending on the viscosity of 2 to 50 wt .-% of emulsifiers, wherein, in accordance with the physical principle, after which the separation of immiscible phases with decreasing Viscosity is faster, with decreasing viscosity more emulsifier must be added.
  • the object of the present invention is to provide a process by which medium to low viscosity oil-in-water dispersions can be prepared for use as release agents or coolants without the addition of emulsifiers, compared to known dispersions of the same type Have at least comparable, preferably better performance properties.
  • emulsifier-free, medium-viscosity and low-viscosity oil-in-water dispersions can be obtained solely by correspondingly intensive mixing of the phases, which emulsions have the same composition as the dispersions previously known for the individual applications, except for the emulsifier have sufficient homogeneity and sufficient stability for the respective application.
  • the stability duration of the semistable dispersion according to the invention depends essentially on the quality and the degree of energy input during the mixing and must be optimized for the respective application.
  • the corresponding energy input parameters must be set during mixing so that the oil-in-water emulsion has a stability of ⁇ 10 seconds, corresponding to the time required for spreading and bleeding of the release agent in the mold.
  • the dispersions are prepared immediately prior to use. This ensures that the dispersion has the greatest possible homogeneity in the application.
  • emulsifier-free dispersions are obtained with the process according to the invention, it is usually possible to dispense with the addition of the previously known oil-in-water dispersions to compensate for the adjuvants which have been added with adverse effect on the application technology.
  • Another advantage of the method according to the invention is that only the organic phase has to be stored before use, since water is usually available at the point of use from water pipes. Further, since the water and oil phases are brought together immediately before use in defined volume ratios, exceeding or falling below the critical concentration limits due to improper storage, for example by ingestion of foreign substances or uneven evaporation of individual phases, no longer occur.
  • the inventive method to the hitherto in oil-in-water dispersions to prevent the growth of Microorganisms mandatory addition of biocides or other preservatives can be largely or even completely dispensed with, because only one possibly stored before use aqueous phase or an aqueous concentrate which is diluted with tap water immediately prior to preparation, but not organic phase, in the an increase of microorganisms does not take place anyway, are treated accordingly.
  • the method according to the invention makes it possible to flexibly adapt the ratio of the oil and water phase to the specific conditions on site immediately before use, whereas in the previously known dispersions the corresponding ratio is inevitably predetermined by the emulsion.
  • the mixing of the at least two phases can be carried out in any manner known to the person skilled in the art for this purpose, for example by injecting a phase into the at least other phase, by turbulent mixing, by application of vibrations and cavitation, such as ultrasound, by means of homogenizers or others commercially available mixing devices.
  • static micromixers e.g. in DE 199 28 123 A1, which is hereby introduced as a reference and thus applies as part of the disclosure.
  • these static micromixers allow a very high energy input during mixing, whereby semi-stable oil-in-water emulsions of comparatively long stability can be obtained.
  • these mixers ensure a uniform energy input, which leads to a high reproducibility with regard to the homogeneity, the particle size distribution and the stability of the dispersions thus prepared.
  • the size distribution of the emulsified phase forming droplets can be adjusted by the flow rate of the individual phases targeted to a suitable value for the specific application.
  • the mixing of the at least two phases by membrane emulsification has been particularly suitable for the production of oil-in-solution. Water emulsions proved to be practicable.
  • the at least one phase to be dispersed through a microporous membrane, for example.
  • the droplet size of the dispersed phase and the droplet size distribution depend in particular on the pretreatment of the membrane and the pressure with which the phase to be dispersed is forced through the membrane, whereby even droplets with a smaller diameter than the membrane pores can be formed.
  • the addition of emulsifiers, as previously provided, is dispensed with.
  • micromixers are particularly suitable for the mixing of the at least two phases.
  • the fragmentation of the at least one phase during the merging of the liquid lamellae is additionally assisted by mechanical vibrations.
  • the size distribution of the droplets forming the emulsified phase can be adjusted to a value suitable for the particular application by the flow rate of the individual phases, the frequency and intensity of the mechanical vibrations.
  • Such a cycle process is particularly suitable for cooling and lubrication in metal cutting machining, in which the oil-in-water emulsion comes into contact with the product to be processed only for a short time and the impurities caused by the application in the form of chips very easy to separate can be. Any liquid losses of the individual phases occurring during the cooling lubrication can then be easily compensated before mixing by appropriate metering. Biocides or other preservatives need only be added to the aqueous phase since the growth of microorganisms in the organic phase is in any case inhibited. In case of disposal, only the organic Phase to treat as hazardous chemical waste, since the most weakly organically contaminated water phase can be eliminated in conventional treatment plants. Thus, significant cost savings can be achieved in comparison to the previously used stable emulsions.
  • Such a continuous process can also be used, for example, for release agents, in particular in the pharmaceutical sector in the production of tablets and dragees.
  • a continuous process is not limited to medium and low viscosity oil-in-water dispersions, but is feasible with any type of dispersant-free dispersions. Further examples are the production of cakes, candies, pralines or gummi bears.
  • the oil-in-water dispersions prepared according to the invention can have the same composition with regard to the contents and the proportions of the ingredients as the hitherto known stable oil-in-water dispersions of the same type.
  • the additives added in many known oil-in-water dispersions to compensate for the negative performance effects of the dispersants can be dispensed with.
  • an addition of biocides or preservatives is only required if the aqueous phase or a corresponding concentrate is stored for a long period of time before the preparation of the semi-stable dispersion or if the semi-stable dispersion is to be used repeatedly over a longer period of time.
  • the release agents prepared according to the invention may contain as oil phase, for example, mineral oils, white oils, waxes, triglycerides, esters of aliphatic carboxylic acids and monohydric or polyhydric alcohols, alcohols or ethers or a mixture of two or more substances from one or more of the abovementioned groups.
  • the ratio of the aqueous phase to the organic phase is preferably between 20: 1 and 1: 1.
  • the release agents according to the invention contain as oil phase a mixture of 90 to 98 wt .-% of a base oil, 0 to 10 wt .-% of a release component, 0.2 to 1 wt .-% of a corrosion protection additive and 0.2 to 5 Wt .-% of a wetting agent.
  • Suitable base oils are, in particular, hydrocarbons, triglyceride mixtures, esters, very particularly preferably esters of a carboxylic acid having more than 16 carbon atoms and an alcohol component having more than 8 carbon atoms, fatty alcohols and a mixture of two or more substances from one or more of the abovementioned groups.
  • Separating components are mixtures of fatty and resin acids, triglyceride mixtures, esters and polyolo-alcohol derivatives and mixtures thereof.
  • anticorrosive additive are merely, for example, succinic acid esters, amine phosphates, sulfonate / carboxylate mixtures, imidazole derivatives, N-oleylsarcosine and phosphoric acid esters mentioned, which can be used both alone and in combination with each other.
  • Suitable wetting agents are fatty acid polyethylene glycol esters, Na diisooctyl sulfosuccinate, sorbitan trioleate, glycerol monooleate, glycerol dioleate, alcohol derivatives, ester derivatives and silicone additives, which may be used both alone and in combination.
  • Cooling lubricants according to the present invention may e.g. as the organic phase, a mixture of 5 to 80 wt .-% base oil, 5 to 20 wt .-% corrosion inhibiting additives and metal inhibitors, optionally preservatives and other conventional additives.
  • Suitable base oils are ester oils, paraffinic or naphthenic hydrocarbons, alcohols, ethers, polyisobutenes, polyalkylene glycols and mixtures of two or more substances from one or more of the groups listed above.
  • Suitable corrosion protection additives are, in particular, phosphoric esters, triazoles, thiadiazoles, reaction products of boric acid with primary or tertiary alkanolamines, fatty acids, fatty acid alkanolamines or mixtures of two or more substances from one or more of the groups listed above.
  • oil phase alkyl succinimides, Castoroilethoxylate, petroleum sulfonates, solid lubricants, Toluyltriazole, defoamers and / or Antinebelzu accounts as other common additives.
  • the proportion of the oil phase in the novel cooling lubricant can be between 2 and 25% by weight.
  • an oil phase was first prepared from the following components: 90% by weight spindle oil 5% by weight rapeseed oil 3% by weight oleic acid 0.5% by weight BernsteinTexreester 0.5% by weight FettTexrepolyethylenglykolester Subsequently, the oil phase was mixed with water via a static micromixer, as described in Example 1 of DE 199 28 123 A1, to form an oil-in-water emulsion with an oil content of 5.5% by weight.
  • an oil phase was first prepared from the following components: 98% by weight rapeseed oil 1% by weight AdditinRC 4820 (commercial product) 1% by weight Isooctylsulfosuccinat Subsequently, the oil phase was mixed as described in Example 1 with water to an oil-in-water emulsion with an oil content of 13.3 wt .-%.
  • an oil phase was first prepared from the following components: 91.2% by weight Isooctyloleat 5% by weight oleic acid 0.8% by weight Additin RC 4220 (commercial product 9 3% by weight glycerol oleate
  • Example 1 the oil phase was mixed with water as described in Example 1 to one to an oil-in-water emulsion with an oil content of 24.4 wt .-%.
  • the viscosity of the oil phase, the viscosity of the emulsion and the average diameter of the oil droplets are shown in Table 1.
  • example 1 2 3 Viscosity (20 ° C) oil phase (mm 2 / s) 17.1 15.0 39.7 Viscosity (20 ° C) emulsion (mm 2 / s) 7.1 3.1 2.4 Particle Size Distribution / Volume Distribution Mean Diameter ( ⁇ m) 6.67 7.62 6.74

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien, mittel- und niedrigviskoser Öl-in-Wasser-Dispersionen.
  • Mittel- und niedrigviskose Öl-in-Wasser-Dispersionen finden in vielen industriellen Bereichen Anwendung, z.B. als Trennmittel in der Bauindustrie z.B. zum Entschalen von gegossenem Beton, in der Metallindustrie beim Druckgussverfahren, beim Schmieden oder der pharmazeutischen Industrie, bei der Herstellung von Tabletten und Dragees, als Kühlschmierstoff bei der spanenden Metallbearbeitung, d.h. beim Bohren, Drehen, Fräsen oder dergleichen. Trennmittel und Kühlschmierstoffe sind vorwiegend in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen formuliert
  • Zur Stabilisierung werden den Dispersionen Dispergiermittel zugesetzt, welche die Grenzflächenspannung zwischen den einzelnen Phasen herabsetzen, um eine Entmischung der Phasen über einen längeren Zeitraum zu vermeiden und so eine mikroskopische Feinstverteilung der dispergierten Phase(n) in der kontinuierlichen Phase auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Der Anteil an Emulgatoren hängt von der speziellen Anwendung ab und beträgt in handelsüblichen Betontrennmitteln und Kühlschmierstoffen bis zu 30 Gew.-%.
  • Die bisher für erforderlich gehaltenen Emulgatoren weisen anwendungstechnische Nachteile auf, welche selbst durch den Zusatz geeigneter Hilfsstoffe oftmals lediglich teilweise kompensiert werden können. Bei der Anwendung von Betontrennmitteln bspw. können Emulgatoren aufgrund deren hohen Grenzflächenaffinität und Grenzflächenaktivität eine zumindest partielle Emulgierung der Grenzfläche Trennmittel/Betonkörper bewirken, wodurch ein Teil des Trennmittels in die Betonoberfläche eindringt und nach Aushärtung zu einer entsprechend verminderten Oberflächenqualität des Betonkörpers führt. Um diese anwendungstechnischen Nachteile zumindest teilweise zu kompensieren ist ein erheblicher Entwicklungsaufwand für die Auswahl und Testung geeigneter Hilfsstoffe notwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der Emulgatoren besteht darin, dass diese eine zuverlässige und ausreichend lange Stabilisierung nur innerhalb eines sehr engen Konzentrations- und Temperaturbereichs gewährleisten. Ein Über- oder Unterschreiten der kritischen Konzentrationsgrenzwerte bspw. durch Verdunsten oder durch Aufnahme von Fremdsubstanzen infolge unsachgemässer Lagerung wie etwa Verdünnung der Dispersion mit Kondens- oder Regenwasser, führt ebenso wie entsprechende Temperatursprünge, insbesondere solche unterhalb des Gefrierpunkts (Frost-Tau-Wechsel), zu einer irreversiblen Instabilisierung der Dispersion bzw. Emulsion. Sofern die Instabilität nicht erkannt und die Dispersion in dieser Form verwendet wird, führt dies zwangsläufig zum Verlust der damit bearbeiteten Produkte.
  • Ferner stellen die Emulgatoren aufgrund des hohen Mengenanteils in den Dispersionen und nicht zuletzt auch deshalb, weil für die jeweiligen Anwendungen nur ausgewählte, häufig speziell für die Anwendung synthetisierte Emulgatoren eingesetzt werden können, einen erheblichen Kostenfaktor dar.
  • Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, den Anteil an Emulgatoren in Dispersionen bzw. Emulsionen zu reduzieren.
  • Aus der DE 44 00 272 A1 ist ein Formtrennmittel für Beton bekannt, welches als Ölkomponente, ggf. neben anderen Substanzen, eine mit Wasser nicht mischbare und bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C flüssige, monofunktionelle C6- bis C30-Alkoholkomponente, vorzugsweise einen ungesättigten C12- bis C22- Fettalkohol, C16- bis C28- Guebertalkohol, C8- bis C15- Oxo-Alkohol oder einen gesättigten C6- bis C10-Alkohol, enthält. Als Emulgatoren werden vorzugsweise Fettsäuremonoglycerinester oder Ethoxylate von Fettalkoholen, von Alkylphenolen oder von Fettsäuren, und besonders bevorzugt Natrium- oder Kaliumseifen von gesättigten und ungesättigten C12-bis C22-Fettsäuren, eingesetzt. Aufgrund der stark emulgierenden Wirkung dieser Alkohole sollen schon durch den Zusatz vergleichsweise geringer Emulgatormengen stabile Emulsionen erhalten werden. Allerdings weisen auch diese Betontrennmittel wegen der Verwendung von Emulgatoren die oben beschriebenen Nachteile auf.
  • In der DE 199 11 777 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von hochviskosen kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen offenbart, bei dem zwei oder mehrere flüssige Komponenten unmittelbar vor der Verwendung der Formulierung aus getrennten Vorratskammern miteinander vermischt werden, indem sie durch einen Mikromischer geführt werden. Durch die Verwendung des Mikromischers soll eine homogene Verteilung aller Inhaltsstoffe bei extrem hochviskosen Formulierungen mit einer Viskosität von 67.000 mPa.s ohne Zusatz von Emulgatoren erreicht werden können. Allerdings sieht auch dieses Verfahren vor, Zusammensetzungen mit einer Viskosität von weniger als 50.000 mPa.s in Abhängigkeit von der Viskosität 2 bis 50 Gew.-% an Emulgatoren zuzusetzen, wobei, im Einklang mit dem physikalischen Prinzip, wonach die Entmischung nichtmischbarer Phasen mit abnehmender Viskosität schneller vonstatten geht, mit abnehmender Viskosität mehr Emulgator zugesetzt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Öl-in-Wasser-Dispersionen mittlerer bis niedriger Viskosität zur Verwendung als Trennmittel oder Kühlschmierstoffe ohne Zusatz an Emulgatoren hergestellt werden können, welche, verglichen mit den bekannten Dispersionen gleichen Typs, zumindest vergleichbare, vorzugsweise bessere anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass allein durch eine entsprechend intensive Vermischung der Phasen emulgatorfreie mittel- und niedrigviskose Öl-in-Wasser-Dispersionen erhalten werden können, welche selbst bei - abgesehen von dem Emulgator - gleicher Zusammensetzung wie die bisher für die einzelnen Anwendungen bekannten Dispersionen eine für die jeweilige Anwendung ausreichende Homogenität und zudem hinreichende Stabilität aufweisen. Die Stabilitätsdauer der erfindungsgemässen semistabilen Dispersion hängt im Wesentlichen von der Qualität und dem Grad des Energieeintrags bei der Durchmischung ab und muss für die jeweilige Anwendung optimiert werden. Sowohl für Kühlschmierstoffe bei der spanenden Bearbeitung als auch für die Herstellung von Betontrennmitteln müssen die entsprechenden Energieeintragparameter bei der Durchmischung so eingestellt werden, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion eine Stabilität von < 10 Sekunden, entsprechend der benötigten Zeitspanne für das Verteilen und Verlaufen des Trennmittels in der Form, aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Dispersionen unmittelbar vor der Verwendung hergestellt. So wird gewährleistet, dass die Dispersion bei der Anwendung die größtmögliche Homogenität aufweist.
  • Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren emulgatorfreie Dispersionen erhalten werden, kann auf den Zusatz der den bisher bekannten Öl-in-Wasser-Dispersionen üblicherweise zur Kompensation der anwendungstechnisch nachteiligen Nebeneffekte der Emulgatoren zugefügten Hilfsstoffe verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass nur noch die organische Phase vor der Anwendung gelagert werden muss, da in der Regel am Verwendungsort Wasser aus Wasserleitungen zur Verfügung steht. Da ferner die Wasser- und Ölphasen unmittelbar vor der Verwendung in definierten Volumenverhältnissen zusammengeführt werden, kann ein Über- oder Unterschreiten der kritischen Konzentrationsgrenzwerte infolge unsachgemässer Lagerung, bspw. durch Aufnahme von Fremdsubstanzen oder durch ungleichmässige Verdunstung einzelner Phasen, nicht mehr auftreten. Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den bisher bei Öl-in-Wasser-Dispersionen zur Vermeidung des Wachstums von Mikroorganismen zwingend erforderlichen Zusatz von Bioziden oder sonstigen Konservierungsstoffen größtenteils oder sogar ganz verzichtet werden kann, weil nur noch eine etwaig vor der Anwendung gelagerte wässrige Phase oder ein wässriges Konzentrat, welches unmittelbar vor der Herstellung mit Leitungswasser verdünnt wird, nicht jedoch organische Phase, in der eine Vermehrung von Mikroorganismen ohnehin nicht stattfindet, entsprechend zu behandeln sind. Schließlich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, das Verhältnis der Öl- und Wasserphase unmittelbar vor der Verwendung den speziellen Gegebenheiten vor Ort flexibel anzupassen, wohingegen bei den bisher bekannten Dispersionen das entsprechende Verhältnis durch die Emulsion zwangsläufig vorgegeben ist.
  • Die Durchmischung der wenigstens zwei Phasen kann auf jede dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Weise durchgeführt werden, bspw. durch Einspritzen einer Phase in die wenigstens andere Phase, durch turbulentes Mischen, durch Anwendung von Schwingungen und Kavitation, wie etwa Ultraschall, mittels Homogenisatoren oder anderer handelsüblicher Mischeinrichtungen.
  • Als besonders geeignet für diesen Zweck, insbesondere zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen, haben sich statische Mikromischer erwiesen, wie sie z.B. in der DE 199 28 123 A1 beschrieben sind, die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt. Bei diesen statischen Mikromischern werden die einzelnen Phasen durch einzelne Führungskanäle definierter Ausmaße geführt und in eine Vielzahl von Flüssigkeitslamellen aufgeteilt, bevor die einzelnen Flüssigkeitslamellen unter Fragmentation wenigstens einer der Phasen zusammengeführt werden. Diese statischen Mikromischer ermöglichen einen sehr hohen Energieeintrag während der Vermischung, wodurch semistabile Öl-in-Wasser-Emulsionen vergleichsweise langer Stabilität erhalten werden können. Zum anderen gewährleisten diese Mischer einen gleichmäßigen Energieeintrag, was zu einer hohen Reproduzierbarkeit hinsichtlich der Homogenität, der Teilchengrössenverteilung und der Stabilität der so hergestellten Dispersionen führt. Die Größenverteilung der die emulgierte Phase bildenden Tröpfchen kann durch die Strömungsgeschwindigkeit der einzelnen Phasen gezielt auf einen für die spezielle Anwendung geeigneten Wert eingestellt werden.
  • Auch die Durchmischung der wenigstens zwei Phasen durch Membranemulgierung, wie sie bspw. von Vladisavljevic, Goran T.; Tesch, Sabine und Schubert, Helmar in Chemical Engineering and Processing 2002, 41 (3), S. 231-238 beschrieben wurde, die hiermit als Referenz eingeführt und somit als Teil der Offenbarung gilt, hat sich insbesondere zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen als praktikabel erwiesen. Bei der Membranemulgierung wird die wenigstens eine zu dispergierende Phase durch eine mikroporöse Membran, bspw. eine Polypropylenmembran mit einer Porengrösse von 0,4 mu m, in die kontinuierliche Phase gepresst. Die Tröpfchengröße der dispergierten Phase sowie die Tröpfchengrößenverteilung hängt insbesondere von der Vorbehandlung der Membran und dem Druck, mit welchem die zu dispergierende Phase durch die Membran gepresst wird, ab, wobei sogar Tröpfchen mit einem geringeren Durchmesser als dem der Membranporen gebildet werden können. Erfindungsgemäß wird hierbei auf die Zugabe von Emulgatoren, wie sie bisher vorgesehen war, verzichtet.
  • Ebenfalls als besonders geeignet für die Durchmischung der wenigstens zwei Phasen haben sich dynamische Mikromischer erwiesen, wie sie z.B. in der DE 199 17 148 A1 beschrieben sind, die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt. Bei diesen Mikromischern wird die Fragmentation der wenigstens einen Phase beim Zusammenführen der Flüssigkeitslamellen zusätzlich durch mechanische Schwingungen unterstützt. Mit derartigen Mikromischern kann die Größenverteilung der die emulgierte Phase bildenden Tröpfchen durch die Strömungsgeschwindigkeit der einzelnen Phasen, die Frequenz sowie Intensität der mechanischen Schwingungen gezielt auf einen für die spezielle Anwendung geeigneten Wert eingestellt werden.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, das erfindungsgemässe Verfahren in Form eines Kreislaufprozesses durchzuführen. Zunächst werden wie zuvor beschrieben, semistabile Öl-in-Wasser-Dispersionen hergestellt und der Verwendung zugeführt. Anschließend werden die Dispersionen aufgefangen und zwecks Separation der einzelnen Phasen bspw. in einem Scheidetrichter inkubiert, bevor die wenigstens zwei Phasen ggf. nach Abtrennung von aus der Anwendung resultierenden Verunreinigungen sowie ggf. nach Ausgleich etwaiger Flüssigkeitsverluste mittels Dosierpumpen erneut der Mischvorrichtung zugeführt werden, in der die Phasen miteinander zu semistabilen Dispersionen vermischt werden.
  • Ein solcher Kreislaufprozess eignet sich insbesondere für die Kühlung und Schmierung bei der spanenden Metallbearbeitung, bei der die Öl-in-Wasser-Emulsion nur kurzzeitig mit dem zu bearbeitenden Produkt in Berührung kommt und die durch die Anwendung verursachten Verunreinigungen in Form von Spänen besonders einfach abgetrennt werden können. Etwaig bei der Kühlschmierung auftretende Flüssigkeitsverluste der einzelnen Phasen können dann vor der Vermischung durch entsprechende Zudosierung einfach ausgeglichen werden. Biozide oder sonstige Konservierungsstoffe müssen nur der wässrigen Phase zugefügt werden, da das Wachstum von Mikroorganismen in der organischen Phase ohnehin gehemmt ist. Im Falle einer Entsorgung ist nur die organische Phase als chemischer Sondermüll zu behandeln, da die allenfalls schwach organisch belastete Wasserphase in herkömmlichen Kläranlagen beseitigt werden kann. So können im Vergleich zu den bisher verwendeten stabilen Emulsionen erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
  • Ein solches kontinuierliches Verfahren lässt sich bspw. auch für Trennmittel, insbesondere im pharmazeutischen Bereich bei der Herstellung von Tabletten und Dragees, anwenden. Der Fachmann erkennt sofort, dass ein solches kontinuierliches Verfahren nicht auf Öl-in-Wasser-Dispersionen mittlerer und niedriger Viskosität beschränkt ist, sondern mit jeder Art von dispergiermittelfreier Dispersionen durchführbar ist. Weitere Beispiele sind die Herstellung von Kuchen, Bonbons, Pralinen oder Gummibären.
  • Abgesehen von den Dispergiermitteln können die erfindungsgemäß hergestellten Öl-in-Wasser-Dispersionen hinsichtlich der Inhaltsstoffe und der Mengenanteile der Inhaltsstoffe dieselbe Zusammensetzung aufweisen wie die bisher bekannten stabilen Öl-in-Wasser-Dispersionen gleichen Typs. Allerdings kann auf die in vielen bekannten Öl-in-Wasser-Dispersionen zur Kompensation der negativen anwendungstechnischen Effekte der Dispergiermittel zugesetzten Hilfsstoffe verzichtet werden. Des weiteren ist ein Zusatz an Bioziden oder Konservierungsstoffen nur dann erforderlich, wenn die wässrige Phase oder ein entsprechendes Konzentrat vor der Herstellung der semistabilen Dispersion über einen längeren Zeitraum gelagert wird oder sofern die semistabile Dispersion über einen längeren Zeitraum mehrfach verwendet werden soll.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Trennmittel können als Ölphase bspw. Mineralöle, Weissöle, Wachse, Triglyceride, Ester aus aliphatischen Carbonsäuren und ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Alkohole oder Ether oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Substanzen aus einer oder mehreren der zuvor genannten Gruppen enthalten. Das Verhältnis der wässrigen zu der organischen Phase beträgt vorzugsweise zwischen 20:1 und 1:1.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Trennmittel als Ölphase eine Mischung aus 90 bis 98 Gew.-% eines Grundöls, 0 bis 10 Gew.-% einer trennwirksamen Komponente, 0,2 bis 1 Gew.-% eines Korrosionsschutzadditivs sowie 0,2 bis 5 Gew.-% eines Netzmittels. Als Grundöl eignen sich insbesondere Kohlenwasserstoffe, Triglyceridgemische, Ester, ganz besonders bevorzugt Ester aus einer Carbonsäure mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen und einer Alkoholkomponente mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, Fettalkohole sowie eine Mischung aus zwei oder mehreren Substanzen aus einer oder mehreren der zuvor genannten Gruppen. Beispiele für trennwirksame Komponenten sind Mischungen aus Fett und Harzsäuren, Triglyceridgemische, Ester und Polyolakoholderivate sowie deren Mischungen. Als Korrosionsschutzadditiv seien lediglich bspw. Bernsteinsäureester, Aminphosphate, Sulfonat/Carboxylat-Mischungen, Imidazol-Derivate, N-Oleylsarkosin sowie Phosporsäureester genannt, die sowohl alleine als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können. Geeignete Netzmittel sind Fettsäurepolyethylenglycolester, Na-Diisooctylsulfosuccinat, Sorbitantrioleat, Glycerinmonooleat, Glycerindioleat, Alkoholderivate, Esterderivate und Silikonadditive, welche sowohl alleine als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Kühlschmierstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung können z.B. als organische Phase eine Mischung aus 5 bis 80 Gew.-% Grundöl, 5 bis 20 Gew.-% Korrosionsschutzadditiven sowie Metallinhibitoren, ggf. Konservierungsstoffe und andere gängige Additive enthalten. Als Grundöl eignen sich Esteröle, paraffinische oder naphthenische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Polyisobutene, Polyalkylenglykole sowie Mischungen aus zwei oder mehreren Substanzen aus einer oder mehreren der vorstehend aufgeführten Gruppen. Als Korrosionsschutzadditive kommen insbesondere Phosphorsäureester, Triazole, Thiadiazole, Umsetzungsprodukte von Borsäure mit primären oder tertiären Alkanolaminen, Fettsäuren, Fettsäurealkanolamine oder Mischungen aus zwei oder mehreren Substanzen aus einer oder mehreren der vorstehend aufgeführten Gruppen in Betracht. Ferner kann die Ölphase Alkylbernsteinsäureimide, Castoroilethoxylate, Petrolsulfonate, Festschmierstoffe, Toluyltriazole, Entschäumer und/oder Antinebelzusätze als weitere, gängige Additive enthalten. Der Anteil der Ölphase kann in dem erfindungsgemässen Kühlschmierstoff zwischen 2 und 25 Gew.-% betragen.
  • Bevorzugte Anwendungen der erfindungsgemäß hergestellten Öl-in-Wasser-Dispersionen sind:
    • a) Die Verwendung des erfindungsgemäßen Trennmittels für das Formtrennen eines hydraulischen Bindemittels, bspw. Beton,
    • b) die Verwendung des erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffs bei der spanenden Bearbeitung von Metallen,
    • c) die Verwendung der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Dispersion als Trennmittel beim Schmieden,
    • d) die Verwendung der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Dispersion in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, bspw. zur Herstellung von Kuchen, Bonbons, Pralinen, Gummibären oder dergl.,
    • e) die Verwendung der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Dispersion bei der Herstellung von Autoreifen, von Polymeren oder polymerhaltigen Zusammensetzungen, bspw. von Gleitlacken und Gleitfilmen.
    Beispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Betontrennmittelformulierung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsionen wurde zunächst eine Ölphase aus den folgenden Komponenten hergestellt:
    90 Gew.-% Spindelöl
    5 Gew.-% Rapsöl
    3 Gew.-% Ölsäure
    0,5 Gew.-% Bernsteinsäureester
    0,5 Gew.-% Fettsäurepolyethylenglykolester
    Anschließend wurde über einen statischen Mikromischer, wie er in Beispiel 1 der DE 199 28 123 A1 beschrieben ist, die Ölphase mit Wasser zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem Ölanteil von 5,5 Gew.-% vermischt.
  • Die Viskosität der Ölphase, die Viskosität der Emulsion sowie der mittlere Durchmesser der Öltröpfchen ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Betontrennmittelformulierung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsionen wurde zunächst eine Ölphase aus den folgenden Komponenten hergestellt:
    98 Gew.-% Rapsöl
    1 Gew.-% AdditinRC 4820 (Handelsprodukt)
    1 Gew.-% Isooctylsulfosuccinat
    Anschließend wurde die Ölphase wie in Beispiel 1 beschrieben mit Wasser zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem Ölanteil von 13,3 Gew.-% vermischt.
  • Die Viskosität der Ölphase, die Viskosität der Emulsion sowie der mittlere Durchmesser der Öltröpfchen ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 3
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Betontrennmittelformulierung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsionen wurde zunächst eine Ölphase aus den folgenden Komponenten hergestellt:
    91,2 Gew.-% Isooctyloleat
    5 Gew.-% Ölsäure
    0,8 Gew.-% AdditinRC 4220 (Handelsprodukt9
    3 Gew.-% Glycerinoleat
  • Anschließend wurde die Ölphase wie in Beispiel 1 beschrieben mit Wasser zu einer zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem Ölanteil von 24,4 Gew.-% vermischt. Die Viskosität der Ölphase, die Viskosität der Emulsion sowie der mittlere Durchmesser der Öltröpfchen ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
    Beispiel 1 2 3
    Viskosität (20°C) Ölphase (mm2/s) 17,1 15,0 39,7
    Viskosität (20°C) Emulsion (mm2/s) 7,1 3,1 2,4
    Partikelgrössenverteilung / Volumenverteilung Mittlerer Durchmesser (µm) 6,67 7,62 6,74
  • Alle vorstehenden Öl-in-Wasser-Emulsionen wurden erfolgreich als Trennmittel bei der Entschalung von Betonkörpern eingesetzt. Alle Emulsionen wiesen eine ausreichend lange Stabilitätsdauer und hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften auf.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines Trennmittels oder eines Kühlschmierstoffs, wobei das Trennmittel oder der Kühlschmierstoff eine emulgatorfreie Öl-in-Wasser-Dispersion mit einer Viskosität von weniger als 10.000 mPa.s, vorzugsweise weniger als 5.000 mPa.s, besonders bevorzugt weniger als 1.000 mPa.s, ist, und die Öl-in-Wasser-Dispersion aus
    (a) wenigstens einer ersten im Wesentlichen wässrigen Phase und
    (b) wenigstens einer weiteren mit der ersten nicht mischbaren Phase, besteht,
    und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Zusammenführen der die Phasen bildenden Komponenten und
    - intensives Vermischen unter Eintrag von Energie und ohne Zugabe eines Emulgators, so dass man eine wenigstens 5 Sekunden stabile Dispersion erhält, und
    - unmittelbares Aufbringen der so intensiv durchmischten semistabilen Dispersion auf der Form oder Bearbeitungsoberfläche, wobei
    (b.1) zur Herstellung des Trennmittels, die wenigstens eine mit der ersten nicht mischbaren Phase (b) eine Ölphase ist, hergestellt unter Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend eine Mischung der Komponenten: 90 bis 98 Gew.-% eines Grundöls, 0 bis 10 Gew.-% einer trennwirksamen Komponente, 0,2 bis 1 Gew.-% eines Korrosionsschutzadditivs sowie 0,2 bis 5 Gew.-% eines Netzmittels ist oder
    (b.2) zur Herstellung des Kühlschmiermittels, die wenigstens eine mit der ersten nicht mischbare Phase (b) eine organische Phase ist, hergestellt unter Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend eine Mischung der Komponenten: 5 bis 80 Gew.-% Grundöl und 5 bis 20 Gew.-% Korrosionsschutzadditive sowie Metallinhibitoren, ggf. Konservierungsstoffe und andere Additive.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Phase (a) durch Verdünnen eines Konzentrats mit Wasser herstellt, bevor man diese mit der wenigstens einen weiteren Phase (b) vermischt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die wenigstens zwei Phasen durch Einspritzen einer Phase in die wenigstens andere Phase, durch turbulentes Mischen, durch Anwenden von Schwingungen und Kavitation, wie etwa Ultraschall, oder mittels Homogenisatoren, vermischt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die wenigstens zwei Phasen mittels eines statischen oder eines dynamischen Mikromischers vermischt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die wenigstens zwei Phasen mittels eines Mikromischers vermischt, wobei die einzelnen Phasen durch einzelne Führungskanäle definierter Bemessung geführt und in eine Vielzahl von Flüssigkeitslamellen aufgeteilt werden, bevor die einzelnen Flüssigkeitslamellen unter Fragmentation wenigstens einer der Phasen zusammengeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fragmentation der wenigstens einen Phase beim Zusammenführen der Flüssigkeitslamellen zusätzlich durch mechanische Schwingungen unterstützt.
  7. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer emulgatorfreien Dispersion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dispersion, nachdem sie der Aufbringung zugeführt wurde, auffängt und zwecks Separation der einzelnen Phasen, bspw. in einem Scheidetrichter inkubiert, bevor man die wenigstens zwei Phasen erneut miteinander zu semistabilen Dispersionen vermischt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Auffangen der Dispersion und vor dem erneuten Vermischen der wenigsten zwei Phasen aus der Anwendung resultierende Verunreinigungen von der Dispersion bzw. von den separierten Phasen der Dispersion abtrennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Auffangen der Dispersion und vor dem erneuten Vermischen der wenigsten zwei Phasen die infolge der Verwendung erlittenen Flüssigkeitsverluste durch Zudosierung ausgleicht.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Anwendung als Trennmittel beruht und das Verhältnis der wässrigen zu der Ölphase insbesondere zwischen 20:1 und 1:1 1 beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Anwendung als Trennmittel für das Formtrennen eines hydraulischen Bindemittelmaterials besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Anwendung als Trennmittel für das Formtrennen von Beton besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Anwendung als Trennmittel bei der Herstellung von Kuchen, Bonbons, Pralinen oder Gummibären besteht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung in einer Anwendung als Kühlschmiermittel bei der spanenden Bearbeitung von Metallen besteht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion eine Stabilität von kleiner 10 Sekunden, entsprechend der benötigten Zeitspanne für das Verteilen und Verlaufen des Trennmittels in der Form bzw. des Kühlschmiermittels auf der Bearbeitungsoberfläche hat.
EP02008174A 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff Expired - Lifetime EP1356857B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008174A EP1356857B1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff
AT02008174T ATE330697T1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur herstellung und aufbringung von emulgatorfreien öl-in-wasser-dispersionen als trennmittel oder kühlschmierstoff
DE50207291T DE50207291D1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008174A EP1356857B1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1356857A1 EP1356857A1 (de) 2003-10-29
EP1356857B1 true EP1356857B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=28685853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008174A Expired - Lifetime EP1356857B1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1356857B1 (de)
AT (1) ATE330697T1 (de)
DE (1) DE50207291D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028989A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion
WO2013098673A1 (en) * 2011-12-26 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for generating emulsion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957474C (de) * 1943-11-05 1957-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, z.B. aus OEl und Wasser
AT398078B (de) * 1990-09-17 1994-09-26 Nolz Ges M B H & Co Kg Trennmittel für betonbauschalungen
DE4400272A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Henkel Kgaa Betontrennmittel
DE19515258A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Paul Jaerke Flüssiges Trenn-, Schmier- und Kühlmittel
DE19911777A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
DE19917148C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-10 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE19928123A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer
DE10031917B4 (de) * 2000-06-07 2005-08-04 H. Hiendl Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Wasser-in-Öl-Emulsion als Betontrennmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207291D1 (de) 2006-08-03
ATE330697T1 (de) 2006-07-15
EP1356857A1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE906842C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1771597C3 (de) Schmier- und Trennmittel für Giasformen
EP0738205B1 (de) Formtrennmittel für hydraulische bindemittel
EP0218989A2 (de) Verfahren zum Suspendieren von Festschmierstoffen
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE19810031A1 (de) Wasserfreie Trenn/Schmiermittel zur Behandlung der Wände einer Form zur Urformung oder Umformung
EP0096790B1 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreier oder klebarmer Partikel von Hydrogelpolymerisaten
DE60101737T2 (de) Reibungsverminderte Zusammensetzung
EP1937795B1 (de) Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden, zur unterdrückung lamellarer mesophasen in mikroemulsionen mittels additiven sowie mikroemulsion
EP3093321B1 (de) Wachsdispersion, verwendung von wachsdispersionen als hydrophobierungsmittel in holzwerkstoffen und verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen mit diesen wachsdispersionen
DE2310590A1 (de) Schmierfette
EP1356857B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
EP0495786B1 (de) Universalschmiermittel auf der basis einer syntheseöllösung
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
EP0045008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Dispersionen
EP0563806A2 (de) Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl-difluormethylether
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE2536119A1 (de) Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
DE1769086C3 (de) Wasseremulgierbares flüssiges ölkonzentrat
DE102005010409A1 (de) Wasserfreie, augenblicklich vermischbare Trenn- und Schmiermittelmischungen
WO1997002909A1 (de) Schmierverfahren für schwere umformungen
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING AND APPLYING OF EMULSIFIER FREE OIL-IN-WATER DISPERSIONS AS A RELEASE AGENT OR COOLING LUBRICANT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERRMANN, ALBERT, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416