DE2536119A1 - Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2536119A1
DE2536119A1 DE19752536119 DE2536119A DE2536119A1 DE 2536119 A1 DE2536119 A1 DE 2536119A1 DE 19752536119 DE19752536119 DE 19752536119 DE 2536119 A DE2536119 A DE 2536119A DE 2536119 A1 DE2536119 A1 DE 2536119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
carrier
carboxylic acids
mineral oil
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536119C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beverolfabrieken BV
Original Assignee
Beverolfabrieken BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beverolfabrieken BV filed Critical Beverolfabrieken BV
Publication of DE2536119A1 publication Critical patent/DE2536119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536119C2 publication Critical patent/DE2536119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Wasserfreies Tiefziehmittel und Verfahren zu
dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein wasserfreies Tief ziehmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Bei der Kaltverformung von Metallen ohne Metallverlust werden üblicherweise die Metalle mit v/asserfreien oder wässrigen Schmiermitteln behandelt. Der Einsatz von wässrigen Schmiermitteln oder Tiefziehmitteln, also von Öl/Wasser-Emulsionen ist wegen der entstehenden Korrosion an den Metallplatten von Nachteil, die insbesondere bei höheren Temperaturen während des Tiefziehens auftritt; darüber hinaus sind derartige Emulsionen verhältnismäßig instabil.
Aus diesem Grunde war man bemüht, nicht wässrige- Tiefziehmittel zu entwickeln. Die Verwendung von Mineralölen als Tiefziehmittel ist bekannt, wobei diese zur Verbesserung der Verformungseigenschaften wie beim Tiefziehen mit Zusätzen versetzt wurden.
609810/0839
_ ο —
Zur Bestimmung der Wirkungsweise derartiger Zusätze und deren Einfluß auf die Tiefziehmittel wurde die Gleichmäßigkeit der Dehnungsverteilung der verformten Bahnen bestimmt.
Beispielsweise ist aus "Mineralöltechnik" Nr. 11/12, 1969, bekannt, daß durch Zusatz von Fettsäuren zu Mineralölen eine erhebliche Verbesserupg der TiefZieheigenschaften von derart hergestellten Tiefziehmitceln erzielt wird. Wenngleich der Zusatz von Oleinsäure zu einem Tiefziehmittel bereits eine merkbare Verbesserung der Tiefzieheigenschaften ergibt, sind die Netzeigenschaften dieser Produkte und damit die Beständigkeit des Oberzuges insbesondere auf schwerbenetzbaren Metallplatten unzureichend.
Bei einem praktischen Versuch wurde eine Stahlplatte mit einem derartigen Tiefziehmittel behandelt; obgleich unmittelbar nach Aufbringung des Mittels auf die Platte diese mit einer homogenen Schicht des Tiefziehmittels bedeckt war, begann sich die Schicht innerhalb einiger Minuten zusammenzuziehen und auf der Platte kleine Tröpfchen zu bilden.
Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß durch Zugabe von Dimeren und/oder Trimeren von Carbonsäuren zu dem Träger eines Tiefziehmittels ausgezeichnete Tiefzieheigenschaften und eine wirksame Benetzung der derart behandelten Platte un-
6Q98 1Q7G838
abhängig von ihrer Oberflächeneigenschaft erhalten werden, wobei die Tiefziehmittel gegebenenfalls noch einen Gehalt an monomerer Carbonsäure besitzen können.
Gemäß Erfindung können alle Mineralöle, die als Tiefziehmittel geeignet sind, als Trägersubstanz verwendet werden. Die Viskosität dieser Öle ist nicht wesentlich und hängt von der Art der Anwendung ab. Ein geeignter Träger ist beispielsweise ein Mineralöl mit einer Viskosität von 20 bis 40 cSt bei 50°C.
Die verwendeten Dimeren und/oder Trimeren von Carbonsäuren müssen in dem Träger nicht leicht löslich sein. Die Löslichkeit kann durch Zugabe von Hilfsmitteln wie beispielsweise Nonylalkohol oder anderen bekannten Lösungsvermittlern begünstigt werden.
Zur Herstellung eines Tiefziehmittels gemäß Erfindung ist es nicht erforderlich, dem Träger weitere Zusätze zuzufügen, wenngleich der Einbau geringer Mengen komplementärer Substanzen wie Antioxydationsmittel und dergleichen nicht stört.
Die dem Tiefziehmittel gemäß Erfindung zuzusetzenden dimeren und/oder trimeren Carbonsäuren sind an sich bekannt; sie können durch Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren mit beispielsweise 16 bis 26 Kohlenstoffatomen hergestellt werden,
609810/0838
-A-
wie beispielsweise von Oleinsäure, Ri'zinoleinsäure, Linoleinsäure, Oleostearinsäure und dergleichen. Die Herstellung dieser dimeren und trimeren Fettsäuren ist beispielsweise in den US-PS 2 793 219,und 2 955 122 beschrieben.
Nach diesen Verfahren werden ungesättigte Fettsäuren in einem Druckgefäß 3 bis 10 Stunden bei Temperaturen von 180 bis 360 C erhitzt, wobei das Reaktionsprodukt im wesentlichen vollständig aus dimeren Säuren besteht. Geeignete dimere und trimere Fettsäuren werden beispielsweise unter der Bezeichnung "EMPOL" von Emery Industries Inc. vertrieben.
Die Menge der dimeren und/oder trimeren Fettsäuren, die gemäß Erfindung zugefügt werden, schwankt erheblich und beruht im wesentlichen auf der Löslichkeit der dimeren und/oder trimeren Fettsäuren in dem ausgewählten Träger, sie hängt ferner von der gewünschten Verbesserung der Tiefzieh- und Netzeigenschaften und letztlich von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Die besten Bereiche für die praktische Durchführung, insbesondere im Hinblick auf die Löslichkeit und die Tiefzieh- und Netzeigenschaften und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte, liegen bei Mengen von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf den Träger.
Die erfindungsgemäßen Tiefziehmittel können auf die verschiedenste Weise auf das zu behandelnde Metall aufgebracht werden, bei-
609810/0838
spielsweise durch Besprühen, durch Walzenauftrag oder durch Eintauchen in ein Bad.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemaßen Tiefziehmittel ist es, daß sie - bedingt durch ihre starke Netzfähigkeit längere Zeit vor der eigentlichen Tiefzxehbehandlung auf das Metall aufgebracht werden können, ohne daß eine lokale Verarmung an Tiefziehmittel durch Tröpfchenbildung auftritt. Demzufolge ist es in der Regel nicht länger erforderlich, daß man kurz vor dem Tiefziehen ein zusätzliches Tiefziehmittel, beispielsweise eine Paste aufbringt, darüber hinaus hat man gleichzeitig den Vorteil, daß man das Tiefziehmittel bereits im Walzwerk aufbringen kann.
Es ist zwar aus der US-PS 3 006 849 bekannt, Metallverarbeitungsölen aliphatische Polycarbonsäuren zuzusetzen. Bei diesen Mitteln handelt es sich jedoch um wässrige Schmiermittel oder Bohröle für eine spanabhebende Behandlung von Metallen, wobei es ferner erforderlich ist, daß neben den Polycarbonsäuren noch andere Zusätze wie Alkanolamine vorhanden sind.
Die Prüfung und der Vergleich der erfindungsgemäßen Tiefziehmittel gegenüber anderen Vergleichssubstanzen wurde nacsh dem Verfahren von CC. Veerman in "Deep-Drawing Conference", 24./25. April 1972, Seiten 88-89; CC. Veerman in "7th Biennal
6098 1 0/0838
Congress of the International Deep Drawing Research Group", Oktober 1972, Seiten 19.14b, 19.15b und 19.3 und gemäß DT-OS 2 037 190.8 durchgeführt.
Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche des zu verformenden Materials mit einem Kreisgitter versehen. Wenn das Material mit einer halbkreisförmigen Ziehform verformt wird, bilden sich auch Verformungen im Kreisgitter, die dann gemessen werden können. Es werden dann die Längsachsen und die senkrecht hierzu stehenden Kurzachsen der sich aus den Kreisen gebildeten Ellipsen geraessen. Auf diese Weise kann man sich ein Bild über die Dehnungsverteilung in radialer Richtung machen, wobei das Tiefziehmitte1 verändert und andere Arbeitsbedingungen konstant gehalten werden. Je besser das Tiefziehmittel ist desto gleichmäßiger ist die Verteilung der radialen Dehnung, was sich durch eine niedere Maximaldehnung ausdrückt.
Die Bedeutung der erzielten Verbesserung beim Tiefziehen für die Stahlindustrie ergibt sich aus der Veröffentlichung von Veerman et al "Sheet Forniability Improvement by steel-mill applied lubricants", Economic Commision for Europe Steel Committee, Januar 1974,,und aus den "Estel Berichten", 1, 74, Seiten 46 bis 52.
In der folgenden Tabelle werden die Tiefzieheigenschaften eines erfindungsgemäßen Tiefziehmittels, das "EMPOL 1022" als Dicar-
6 0 9 8 10/0838
bonsäure enthält, mit einem bekannten Tiefziehmittel gemäß "Mineralöltechnik" 11/12, 1969, verglichen, das eine Carbonsäure enthält. Das verwendete Grundmineralöl hat eine Viskosität von 20 cSt bei 50°C.
Tabelle A
Versuch
Nr.
Zusammensetzung des
Gemisches in Gew.%
Mineralöl
1 . 100 Mineralöl
Oleinsäure
2 99
1
Mineralöl
Oleinsäure
3 94
6
Mineralöl
Oleinsäure
4 75
25
Mineralöl
Oleinsäure
5 50
50
Mineralöl
Empol 1022
(dimere Säure)
6 99
1
Mineralöl
Empol 1022
7 97
3
Mineralöl
Empol 1022
8 94
6
Mineralöl
Empol 1022
9 88
12
Mineralöl
Empol 1922
10 75
25
Mineralöl
Empoi I022
11 5C
50
prozentuale Verbesserung bzw. Verringerung der maximalen Radialdehnung gegenüber einem %igen Mineralöl
17,0 22,8 30,7 32,7 19,0
28,1 30,1 31,1 32,5 34,0
■6 09 8 10/0638
Da bei dem erfindungsgemaßen Verfahren die dimeren und/oder trimeren Carbonsäuren,nicht direkt in dem Trägermedium löslich sein müssen, kann ihre Löslichkeit durch Zugabe von Hilfsmitteln wie beispielsweise Nonylalkohol, Laurylalkohol oder Nonylphenol verbessert werden. Vorzugsweise wird Nonylalkohol eingesetzt. Grundsätzlich können jedoch beliebige Substanzen verwendet werden, in denen der Träger und die Dicarbonsäure löslich ist.
Die folgende Tabelle B zeigt, daß die Zugabe derartiger Substanzen keine nachteilige Auswirkung auf die Tiefzieheigenschaften der Mischung hat. Die in der folgenden Tabelle B aufgeführten Ergebnisse wurden mit einer trimeren Carbonsäure (Empol 1040) erhalten, wobei festgestellt wurde, daß nach 7200 Sekunden noch keine Tröpfchenbildung wegen mangelnder Benetzung auftrat.
Tabelle B
prozentuale Verbesserung bzw. Verringerung der maximalen Radial-
Versuch Zusammensetzung dehnung gegenüber einem Mineral-Nr. in Gew.. % öl mit 5 % Nonylalkohol
12 95 Mineralöl
5 Nonylalkohol 0
13 99 Mischung 12
1 Oleinsäure 13,0
14 99 Mischung 12
1 Empol 1040
(trimere Säure)
15 97 Mischung 12
3 Empol 1040
16 94 Mischung 12
6 Empol 1040
17 100 Empol 1040 .
609810/0838
13 ,4
21 ,0
22 ,1
29 ,8
Die Werte der obigen Tabelle zeigen, daß die Tiefzieheigenschaft der erfindungsgemäßen Mischung mindestens genausogut ist, wie bei einem bekannten Mittel mit einem Gehalt einer Carbonsäure.
Die Netzwirkung des erfindungsgemäßen Mittels wurde ebenfalls mit denen bekannter Mittel verglichen, die eine Carbonsäure enthielten.
Die Netzfähigkeit wurde dadurch untersucht, daß man einen Tropfen des Öls auf eine schwer benetzbare Stahlplatte von 10x15 cm ausgoß und diesen Öltropfen in Längsrichtung der Platte mit einer kleinen Gummiwalze unter geringem Druck ausbreitete.
Es wurde der Zeitraum zwischen dem Ausbreiten des Öltropfens und dem Beginn der Entnetzung als Kriterium für die Benetzbarkeit mit dem Öl bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle C angegeben, wobei das erfindungsgemäße Tiefziehmittel "Empol 1022" als Dicarbonsäure enthielt.
b Ü 9 8 1 U / 0 8 3 8
Tabelle C
Zusammensetzung des Öls % Mineralöl 6 % Oleinsäure
94 % Mineralöl
13 % Oleinsäure
87 % Mineralöl
26 % Oleinsäure
74 % Mineralöl
60 % Oleinsäure
40 % Mineralöl
% Oleinsäure
1 % Dicarbonsäure
99 % Mineralöl
6 % Dicarbonsäure
94 % Mineralöl'
12 % Dicarbonsäure
88 % Mineralöl
25 % Dicarbonsäure
75 % Mineralöl
50 % Dicarbonsäure
50 % Mineralöl
Zeit in Sekunden bis zur beginnenden Entnetzung
>72OO
1500
120
10 1
=»7200 >72OO >72ΟΟ >72ΟΟ >72ΟΟ
Die Werte dieser Tabelle zeigen, daß die Netzwirkung der erfindungsgemäßen Tiefziehmittel sehr viel besser als die von bekannten Tiefziehmitteln ist.
6 ti 9 8 1 ti / O 8 3 8

Claims (7)

Ansprüche
1. Tiefziehmittel zur spanlosen Verformung von Metallwerkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Träger dimere und/oder trimere Carbonsäuren gegebenenfalls in Gegenwart von monomeren Carbonsäuren enthält.
2. Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehmittels durch Zugabe von Carbonsäuren zu einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Träger dimere und/oder trimere Carbonsäuren mit oder ohne Gehalt an monomeren Carbonsäuren zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Träger bezogen auf sein Gewicht 1 bis 15 Gew.% dimere und/oder trimere Carbonsäuren zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Träger noch Hilfsstoffe zur Lösung der dimeren bzw. trimeren Carbonsäuren zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Träger Nonylalkohol zusetzt.
=509810/0838
6. Verfahren zum Tiefziehen von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tiefziehmittel gemäß Anspruch bzw. ein Tiefziehmittel, daß nach Anspruch 2 bis 5 hergestellt worden ist, verwendet.
7. Durch Tiefziehen verformte Gegenstände, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 hergestellt worden sind.
ue:kö
609810/0838
DE2536119A 1974-08-16 1975-08-13 Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung Expired DE2536119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7411032A NL7411032A (nl) 1974-08-16 1974-08-16 Werkwijze ter bereiding van een watervrij dieptrekmiddel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536119A1 true DE2536119A1 (de) 1976-03-04
DE2536119C2 DE2536119C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=19821925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536119A Expired DE2536119C2 (de) 1974-08-16 1975-08-13 Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4042515A (de)
JP (1) JPS5145669A (de)
DE (1) DE2536119C2 (de)
ES (1) ES440287A1 (de)
FR (1) FR2281976A1 (de)
IT (1) IT1044580B (de)
NL (1) NL7411032A (de)
SE (1) SE7509145L (de)
ZA (1) ZA755246B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536119A1 (de) 1974-08-16 1976-03-04 Beverolfabrieken Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
WO1994005746A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aminfreie kühlschmierstoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132662A (en) * 1978-01-05 1979-01-02 Emery Industries, Inc. Rolling oil for aluminous metals
NZ191183A (en) * 1979-03-01 1981-05-01 American Can Co Deep drawing lubricant containing lubricant silicone resin and solvent
US4374168A (en) * 1981-11-06 1983-02-15 The H. A. Montgomery Co., Inc. Metalworking lubrication
GB8522185D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Exxon Chemical Patents Inc Oil & fuel compositions
US4731190A (en) * 1987-02-06 1988-03-15 Alkaril Chemicals Inc. Alkoxylated guerbet alcohols and esters as metal working lubricants
US5064547A (en) * 1990-09-12 1991-11-12 Century Laboratories, Incoporated Lubricant compositions for metals containing dicarboxylic acids as a major constituent
NL1043140B9 (nl) * 2019-02-05 2020-10-30 J H Terwel Smeermiddel ten behoeve van ondermeer het koudvervormen van metaal en/of ten behoeve van andere, vooral zware toepassingen
CN113574152B (zh) 2019-03-26 2023-03-21 出光兴产株式会社 水溶性金属加工油组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU107942A1 (ru) * 1954-03-23 1956-11-30 Г.И. Миткевич Установка дл транспортировани листового материала в горизонтальном направлении и укладки его на вертикальный транспортер
DE1039174B (de) * 1956-04-16 1958-09-18 Dr H C Hans P Kaufmann Dr Gleitmittel zum Auf- bzw. Ineinanderpressen von Metallen
US2971915A (en) * 1957-02-11 1961-02-14 Shell Oil Co Lubricating oil compositions
DE1769139B1 (de) * 1967-04-11 1971-05-19 Dow Corning Aerosol-Staerke-Gemische
DD104096A1 (de) * 1973-03-13 1974-02-20
DE2536119A1 (de) 1974-08-16 1976-03-04 Beverolfabrieken Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781570A (fr) * 1934-03-26 1935-05-18 Bataafsche Petroleum Procédé pour la préparation de lubrifiants
US2151353A (en) * 1937-01-07 1939-03-21 Harley A Montgomery Composition for treating ferrous metals
US2334158A (en) * 1941-09-29 1943-11-09 Shell Dev Rust-preventive composition
US3223635A (en) * 1964-04-06 1965-12-14 Far Best Corp Coolant and lubricant composition and method for cold working metal
US3755174A (en) * 1969-06-16 1973-08-28 Emery Industries Inc Process for lubricating metal working operations
US3719600A (en) * 1971-02-08 1973-03-06 Exxon Research Engineering Co Lubricant composition containing polycarboxylic acid
US3923671A (en) * 1974-10-03 1975-12-02 Aluminum Co Of America Metal working lubricant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU107942A1 (ru) * 1954-03-23 1956-11-30 Г.И. Миткевич Установка дл транспортировани листового материала в горизонтальном направлении и укладки его на вертикальный транспортер
DE1039174B (de) * 1956-04-16 1958-09-18 Dr H C Hans P Kaufmann Dr Gleitmittel zum Auf- bzw. Ineinanderpressen von Metallen
US2971915A (en) * 1957-02-11 1961-02-14 Shell Oil Co Lubricating oil compositions
DE1769139B1 (de) * 1967-04-11 1971-05-19 Dow Corning Aerosol-Staerke-Gemische
DD104096A1 (de) * 1973-03-13 1974-02-20
DE2536119A1 (de) 1974-08-16 1976-03-04 Beverolfabrieken Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Mineralöltechnik, 12. Jg., September 10/1967 (Sonderdruck) *
DE-Z: Mitt. Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung, 1966, Nr. 18, S. 259-266 *
DE-Z: Stahl und Eisen, 70, 20.07.50, Nr. 15, S. 667 *
DE-Z: VDI-Arbeitsblatt, Schmierstoffe der Kaltformung, VDI 5-3165, Dezember 1953 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536119A1 (de) 1974-08-16 1976-03-04 Beverolfabrieken Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
WO1994005746A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aminfreie kühlschmierstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044580B (it) 1980-03-31
DE2536119C2 (de) 1986-06-19
NL7411032A (nl) 1976-02-18
FR2281976A1 (fr) 1976-03-12
ES440287A1 (es) 1977-08-01
FR2281976B1 (de) 1978-09-22
ZA755246B (en) 1976-07-28
US4042515A (en) 1977-08-16
SE7509145L (sv) 1976-02-17
JPS5145669A (en) 1976-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649684A1 (de) Ester und deren verwendung als schmiermittel
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE2446319B2 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE3241197A1 (de) Metallwalzoel-zusammensetzung
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE2746903A1 (de) Oxalkylierte polyglycerine und daraus hergestellte schmiermittel auf wasserbasis
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE1054632B (de) Schmierfett
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
DE2542828A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlblech mit guten schmiereigenschaften zur verwendung beim tiefziehen
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE1091683B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4202642A1 (de) Rostverhindernde Schmiermittelzusammensetzung für zinkplattiertes Stahlmaterial
DE1290646B (de) Schmierfett
DE1769772B2 (de) Schmierfett
EP1067170B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE2156567A1 (de) Wasseremulgierbarer kuehlschmierstoff fuer die herstellung von geschweissten rohren durch kaltverformung
DE1075255B (de) Schmieröl
EP1067168B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE1210296B (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung
DE2438658C3 (de) Reduzierende Warmwalzöle für Kupfer und Kupferlegierungen
CH518357A (de) Flüssiges Reinigungsmittel für Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee