DE1104104B - Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen - Google Patents

Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen

Info

Publication number
DE1104104B
DE1104104B DES55010A DES0055010A DE1104104B DE 1104104 B DE1104104 B DE 1104104B DE S55010 A DES55010 A DE S55010A DE S0055010 A DES0055010 A DE S0055010A DE 1104104 B DE1104104 B DE 1104104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
polyoxyalkylene
water
weight
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55010A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Alan Lloyd
Little Barrow
Vernon Warner David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IASHELLIA RES Ltd
Original Assignee
IASHELLIA RES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27490/56A external-priority patent/GB818758A/en
Application filed by IASHELLIA RES Ltd filed Critical IASHELLIA RES Ltd
Publication of DE1104104B publication Critical patent/DE1104104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • C23F11/126Aliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/142Hydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Beim Walzen wird das betreffende Metall bekanntlich zwischen zwei gegeneinander geneigten Walzenflächen verformt und gleichzeitig zwischen den Walzen fortbewegt. Gewöhnlich muß die walzende Metallfläche dabei mit einer Walzflüssigkeit benetzt werden, die zum Schmieren dient und so das Aufnehmen von Metallstreifen durch die Walzen verringert, während gleichzeitig ein ausreichender Reibungskoeffizient an der Stelle der Walzeneinwirkung aufrechterhalten wird, welcher das gewünschte Maß der Metallverformung und der Dickenverminderung des Walzstückes ermöglicht. Eine andere wesentliche Funktion der Walzflüssigkeit besteht in dem Kühlen der Walzen, wodurch die während der Walzoperation erzeugte Wärme zerstreut wird.
Die Wahl einer geeigneten Walzflüssigkeit ist wesentlieh für den befriedigenden Ausfall der Walzoperation. Wenn z. B. die Schmierung übermäßig hoch ist, gleiten die Walzen, so daß die gewünschte Dickenverringerung beim Stich nicht erzielt werden kann. Wenn andererseits die Schmierung unzureichend ist, kann die Oberfläche des Metalls leicht geschädigt werden. Auch die Kühlwirkung der Walzflüssigkeit ist wesentlich, da eine unzureichende Kühlung oft zu Metallplatten von ungleichmäßiger Dicke führt.
In der Praxis werden häufig homogene Walzflüssigkeiten verwendet, wie z. B. direktdestillierte Mineralöle, fette Öle oder Gemische, die aus einem Mineralöl und einem fetten Öl bestehen. Es können aber auch Walzemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ eingesetzt werden. Die Wahl der Walzflüssigkeit hängt von der Art des zu behandelnden Metalls und den Arbeitsbedingungen beim Walzen ab. Für das Kaltwalzen von Stahl, Kupfer und Messing können sowohl homogene Flüssigkeiten als auch Emulsionen verwendet werden. Für das Kaltwalzen von Aluminium haben sich dagegen Walzemulsionen als weniger befriedigend erwiesen, und es werden Mineralöle oder zusammengesetzte Öle bevorzugt. Andererseits ist es beim Heißwalzen von Aluminium üblich, Walzflüssigkeiten vom Emulsionstyp anzuwenden.
Obwohl die Walzemulsionen billiger und leichter zu handhaben sind, haben sie doch gewisse Nachteile. Sie werden nach der Verwendung auf den Walzen im allgemeinen in einem Lagerbehälter gesammelt und aus diesem im Kreislauf zu den Walzen zurückgeführt. Oft tritt jedoch in diesen Lagerbehältern eine gewisse Phasentrennung auf, so daß den Walzen ein Produkt mit wechselnder Zusammensetzung zugeführt werden muß. Dies kann einerseits zu übermäßiger und andererseits zu unzureichender Schmierung der Metallplatte führen, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Walzoperation ergeben und ein fleckiges Produkt mit unregelmäßigem Aussehen der Oberfläche sowie unregelmäßiger Dicke entstehen kann.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten Kühl- und Schmiermittel
für das Walzen von Metallen
Anmelder:
»Shell« Research Limited, London
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. September 1956 und 24. Juni 1957
Kenneth Alan Lloyd, Long Green,
Little Barrow, Chester,
und Vernon Warner David, Chester (Großbritannien), sind als Erfinder genannt worden
behoben werden können, wenn man zum Walzen von Metallen als Schmier- und Kühlmittel eine bei Zimmertemperatur homogene wäßrige Polyoxyalkylenflüssigkeit verwendet, wobei die ausgewählte Polyoxyalkylenverbindung einen negativen Löslichkeitskoeffizienten in Wasser aufweisen muß und in solchen Mengenanteilen in der wäßrigen Mischung vorliegt, daß sich letztere mindestens bei den Walztemperaturen selbsttätig zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion umwandelt.
Diejenige Temperatur, bei welcher die Phasentrennung und Emulsionsbildung stattfindet, wird im folgenden kurz als »Trenntemperatur« bezeichnet. Sie liegt zwischen der niedrigsten Temperatur im Kreislaufsystem für die Walzflüssigkeit und derjenigen Temperatur, welche letztere auf den Walzen selbst annimmt.
Es ist an sich bekannt, daß sich Polyoxyalkylenflüssigkeiten unverdünnt oder in Mischung mit Wasser als Metallbearbeitungs-Hilfsmittel eignen, insbesondere für die spanabhebenden Bearbeitungsvorgänge, wie Fräsen und Bohren. Öfters müssen dabei spezielle Zusatzstoffe mitverwendet werden, um einen ausreichenden
109 539/522
3 4
Effekt hinsichtlich der Werkzeuglebensdauer und der Ölsäure. Beispiele geeigneter Polyoxyalkylenverbindungen
Rostverhinderung zu erzielen. dieser Art sind Polyäthylenglykolmonolaureat und
Es war weiterhin bekannt, daß einige dieser Polyoxy- Polypropylenglykolmonobutyrat.
alkylenverbindungen einen negativen Löslichkeitskoeffi- Das Molgewicht der im Rahmen der Erfindung verzienten in Wasser aufweisen. 5 wendeten Verbindungen kann innerhalb weiter Grenzen
Bisher ist aber noch nicht empfohlen worden, an Stelle schwanken. Im allgemeinen haben diese Molgewichte
der üblichen Walzflüssigkeiten eine solche wäßrige Poly- von 350 bis zu 10 000, wobei Polyoxyalkylenfiüssigkeiten
oxyalkylenflüssigkeit zu verwenden und dabei nur Ver- mit einem Molgewicht zwischen 400 und 2000 bevorzugt
bindungen mit negativem Löslichkeitskoeffizienten in werden.
Wasser auszuwählen. Der besondere technische Effekt, i° Geeignete Polyoxyalkylenfiüssigkeiten sind beispiels-
der sich erfindungsgemäß erzielen läßt und einen wesent- weise im Handel erhältliche Polyoxyalkylenglykolmono-
lichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik alkyläther, die sowohl Oxyäthylen- als auch Oxypropylen-
darstellt, besteht darin, daß zwar das Walzen selbst einheiten in der Kette enthalten, und Polyoxyäthylen-
mittels einer Walzemulsion durchgeführt wird, aber glykolmonoalkylenphenyläther. Ganz besonders geeignet trotzdem die damit verbundenen Nachteile vermieden 15 sind die Butylmonoäther eines Block-Mischpolymerisates,
werden. Da die erfindungsgemäß zu verwendenden Walz- das gleiche Gewichtsteile Äthylenoxyd und Propylenoxyd
flüssigkeiten bei normaler Temperatur homogene Lö- enthält, sowie der Butylmonoäther eines Mischpoly-
sungen darstellen, findet in den Pumpleitungen und merisates, das 60 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und
Lagerbehältern weder eine Entmischung noch eine 40 Gewichtsprozent Propylenoxyd enthält, und ferner Konzentrationsänderung statt, so daß auch die üblichen 20 der Octylphenyläther von Polyoxyäthylenglykol, der
Feinfilter zur Entfernung des Schmutzes eingebaut werden durchschnittlich neun Äthylenoxydreste pro Molekül
können, ohne daß besondere Vorsichtsmaßnahmen ge- enthält.
troffen zu werden brauchen, wie etwa bei der Reinigung Die Trenntemperatur der Walzflüssigkeiten, welche
von Emulsionen. Andererseits gewährleistet der negative nach der Erfindung verwendet werden, hängt von ihrer Löslichkeitskoeffizient der Poryoxyalkylenverbindungen 25 Temperatur im Zirkulationssystem und von der Tempe-
in Wasser, daß diese homogenen Lösungen sich auf dem ratur ab, welche sie auf den Walzen annehmen. Letztere
Weg zur Walze oder spätestens auf der Walze selbst hängt ihrerseits wieder von der Art des zu walzenden
entmischen und eine feine Emulsion vom Typ Öl-in- Metalls, den Arbeitsbedingungen, unter welchen das
Wasser bilden, welche ein ausgezeichnetes Schmiermittel Walzen erfolgt, und der Umlaufgeschwindigkeit der darstellt. Dieser Vorgang ist jedoch reversibel, d. h., beim 30 Walzflüssigkeit ab. Im allgemeinen liegt beim Walzen
Abtropfen der Emulsion von den Walzen kehrt sie beim von Aluminium die Temperatur im Sammelbehälter
anschließenden Abkühlen wieder in den homogenen gewöhnlich nicht über etwa 4O0C und die Temperatur,
Zustand zurück und läßt sich daher ohne Schwierigkeiten welche die Flüssigkeit auf den Walzen annimmt, zwischen
lagern und reinigen. 80 und 100° C, so daß eine Trenntemperatur zwischen
Die Polyoxyalkylenflüssigkeiten, welche nach der 35 50 und 70° C die besten Resultate ergibt.
Erfindung angewandt werden, sind die Polyoxyalkylen- Um eine befriedigende Schmierung der Metall-Walzen-
glykole und ihre Mono- und Diäther oder -ester mit der Berührungsfläche zu erzielen, soll die Konzentration der
allgemeinen Formel R1 — O — R2 On — R3, in welcher abgetrennten Ölphase, wenn die Flüssigkeit sich auf den
R1 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Kohlen- Walzen befindet, mindestens 0,5 %, vorzugsweise 1 bis wasserstoffrest oder eine Acylgruppe darstellen, während 40 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch,
R2 einen Alkylenrest und η eine ganze Zahl bedeutet. betragen.
In der Polyoxyalkylenkette — R2On — kann der Rest Der Hauptvorteil der Walzflüssigkeiten, welche er-R2 jeder Alkylenrest sein, vorzugsweise ein Alkylenrest fmdungsgemäß verwendet werden, besteht darin, daß eine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Ganz besonders gut Trennung der Phasen im Kreislaufsystem und im Sammeleignen sich aber im Rahmen der Erfindung diejenigen 45 behälter vermieden wird. Auch können feste Teilchen, die Polyoxyalkylenflüssigkeiten, in welchen der Alkylenrest die umlaufende Flüssigkeit verunreinigen, durch einfaches ein Äthylen- oder Propylenrest ist. Filtrieren entfernt werden, ohne daß die Anwendung sehr
In der Polyoxyalkylenkette — R2 On — können auch fein gepackter Filter ausgeschlossen wäre, wie etwa bei
Alkylenreste mit verschiedener Zahl von Kohlenstoff- den üblichen Walzemulsionen.
atomen vorliegen. Die Kette kann z. B. aus Oxyäthyl- 50 Ein dritter Vorteil liegt darin, daß keine Schwierigresten einerseits und Oxypropylenresten andererseits keiten bei der Verwendung von hartem Wasser auftreten, bestehen. Wenn die Polyoxyalkylenkette verschiedene da die Härte des Wassers die Beständigkeit der Polyoxy-Alkylenreste enthält, können diese willkürlich über das alkylen-Wasser-Gemische nicht beeinträchtigt.
Molekül verteilt oder auch in regelmäßig wiederkehrenden Die bei Ausführung der Erfindung angewandten Einheiten oder Blöcken angeordnet sein, von welchen 55 Mischungen können auch noch andere Zusatzstoffe jeder aus einem oder mehreren ähnlichen Oxyalkylen- enthalten, z. B. Korrosionsverhinderer, schaumhindernde resten besteht. Wenn die Polyoxyalkylenverbindung Mittel usw.
sowohl Äthylen- als auch Propylenreste enthält, stellen Bevorzugte Antikorrosionsmittel sind die Nitrite, vorzugsweise mindestens 30 % der Alkylenreste Propylen- Chromate und Phosphate der Alkalimetalle, wie Natriumreste dar. 60 nitrit, Kaliumchromat und Dinatriumhydrogenphosphat.
Polyoxyalkylenflüssigkeiten, in welchen der Rest R1 Andere korrosionshindernde Zusatzstoffe sind Amine,
ein Wasserstoffatom und der Rest R3 eine Alkylgruppe wie Triäthanolamin, Alkalimercaptobenzthiazole, Ölsäure
darstellt, wie eine Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Decyl- und die Alkali- oder Erdalkalisalze organischer Sulfon-
gruppe oder eine Alkylphenylgruppe, beispielsweise eine säuren, wie Erdölsulfonsäuren.
Octyl- oder Nonylphenylgrappe, werden bevorzugt 65 Typische Beispiele für schaumhindernde Mittel sind
verwendet. die Organosiliconpolymeren, wie Dimethylsilikon.
Falls die Reste R1 und/oder R3 Acylreste sind, können Nachstehend werden Beispiele für wäßrige Polyoxy-
diese von jeder Carbonsäure abgeleitet sein. Bevorzugt alkylenflüssigkeiten angegeben, welche gemäß der Er-
werden aber die Alkan- oder xAlkenmonocarbonsäuren, findung angewandt werden können, wobei die ange-
wie Essig-, Propion-, Butter-, Laurin-, Stearin- und 70 führten Prozentsätze sich auf das Gewicht beziehen.
1 104 1U4
Mischung 1
Polyoxyalkylen A*) 3,5 %
Triethanolamin 0,22%
Natriumnitrit 0,22%
Na2HPO4 · 12H2O 0,22%
Leitungswasser Rest
*) Monobutyläther eines Polyoxyalkylenglykols, dessen PoIyoxyalkylenkette aus Oxyäthylen- und Oxypropylenresten besteht und der eine Viskosität von 660 SUS bei 37,8° C hat.
Mischung 2
Polyoxyalkylen A 1,7 %
Triäthanolamin 0,22%
Natriumnitrit 0,22%
Na2HPO4 · 12H2O 0,22%
Leitungswasser Rest
Mischung 3
Polyoxyalkylen A 4,0%
Natriumnitrit 0,375%
Kaliumchromat 0,125%
Leitungswasser Rest
Mischung 4
Polyoxyalkylen B*) 3,5 %
Triäthanolamin 0,22 %
Natriumnitrit 0,22%
Na2HPO412H2O 0,22%
Leitungswasser Rest
*) Polyoxyalkylenglykol, dessen Polyoxyalkylenkette aus Oxyäthylen- und Oxypropylenresten besteht und das eine Viskosität von 90 000 SUS bei 37,8° C hat.
Mischung 5
Polyäthylenglykol- (Molgewicht 600)
Monolaureat 4%
Natriumnitrit 0,375 %
Kaliumchromat 0,125%
Leitungswasser Rest
Mischung 6
Polyäthylenglykolmonooctylphenyl-
äther 4%
Leitungswasser Rest
Die Trennungstemperaturen und die Viskositäten dieser Mischungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
zwischen der niedrigsten Temperatur im Kreislaufsystem und der Temperatur, die das Gemisch auf den Walzen annimmt, gewöhnlich nicht so groß ist wie beim Heißwalzen von Aluminium, so daß also die Trenntemperatur innerhalb eines engen Bereiches liegen muß.
Es ist weiterhin gefunden worden, daß das Oberflächenaussehen des gewalzten Metalls verbessert werden kann, wenn man der Walzflüssigkeit auch noch einen solchen oberflächenaktiven Stoff zusetzt, der dem nachstehend beschriebenen Test genügt. Die Wirkung dieser speziellen oberflächenaktiven Stoffe ist wohl der Tatsache zuzuschreiben, daß sie die sich beim Erhitzen über die Trenntemperatur bildende Emulsion stabilisieren.
Die Prüfung zur Bestimmung, welche oberflächenaktiven Stoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wird wie folgt durchgeführt (der Test wird nachstehend als »Emulsionsstabilisierungstest« bezeichnet):
0,5 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Stoffes werden zu 100 ecm einer wäßrigen Lösung zugesetzt, die 4 Gewichtsprozent Polyoxyalkylen A enthält. Die Lösung wird gründlich vermischt und die Temperatur auf 7O0C erhöht. Diese Temperatur liegt über der Trenntemperatur der Lösung; es bildet sich also eine Emulsion. Man läßt die Emulsion bei 700C 3 Stunden stehen und bestimmt dann das Volumen einer etwa abgetrennten unteren Schicht. Diese untere Schicht besteht aus einem Polyoxyalkylenkonzentrat, und ihr Volumen ist ein Maßstab für die Unbeständigkeit der Emulsion. Die am besten geeignete Apparatur für diesen Test ist ein mit Maßeinteilung versehenes Zentrifugierrohr mit einem oberen Durchmesser von etwa 6,35 cm, welches sich bis zum untersten Ende bis zu einem Punkt verjüngt. Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse dieser Prüfung unter Verwendung einer Auswahl gut bekannter oberflächenaktiver Stoffe.
Mischung Trenntemperatur Viskosität
bei 37,8° C
0C in cSt
1 50 1,10
2 54 0,96
3 47 +
4 78 2,00
5 68 0,89
6 80 +
*) nicht bestimmt.
Diese Walzflüssigkeiten sind besonders geeignet zum Heißwalzen von Aluminium, sie können aber auch für andere Walzprozesse verwendet werden, z. B. beim Kaltwalzen von Stahl.
Im letzteren Fall muß aber das Schmiermittel besonders sorgfältig ausgewählt werden, da die Temperaturdifferenz
Tabelle 11 Volumen der unteren
Schicht, abgetrennt
nach 3 Stunden
ecm
1
40 Oberflächenaktiver Stoff 4,0
Kein Zusatz 0,1
45 Gemisch von Na-Alkylsulfa-
ten, die von C8-C18-Olefinen
abgeleitet sind
4,0
Dinatriumnonylphosphat.... 2,0
50 Cetylpyridiniumbromid nichts
l-Hydroxy-2-heptadecenyl-
glyoxalidin
nichts
Natriumnaphthasulfonat .... 2,0 (nach
einer Stunde)
55 Na-diisooctyl-sulfosuccinat .. 2,6
Cyclohexylammoniumchlorid 1,8
2,8
(nach
' 30 Minuten)
60 Natriumxylolsulfonat
Natriumacetat
3,0
Kaliumpropylsulfonat lichts
Na-diisohexyl-sulfosuccinat
Die oberflächenaktiven Stoffe, welche in den neuen Schmiermitteln gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind solche, die bei Prüfung nach dem obigen Test die Abtrennung einer unteren Schicht mit einem Volumen über 0,1 ecm verhindern, und vorzugsweise solche, welche die Abtrennung einer unteren Schicht
1 104 iO4
vollständig verhindern. Von den oberflächenaktiven Stoffen, die der vorstehend beschriebenen Prüfung genügen, werden die sekundären Alkylsulfate oder Alkali bzw. Erdalkalisalze organischer Sulfonsäuren, insbesondere von Erdölsulfonsäuren, wie Natriumnaphthasulfonat und Calciumnaphthasulfonat, bevorzugt verwendet.
Diese Schmiermittel können neben dem oberflächenaktiven Stoff zusätzlich noch ein Antikorrosionsmittel enthalten.
Xatriumnitrit, Dinatriumhydrogenphosphat und Triäthanolamin ergeben im großen und ganzen einen sehr guten Schutz gegen Stahl-Messing-Korrosion. Die verwendete Menge des Antikorrosionsmittels soll jedoch sorgfältig überwacht werden, da sonst in vielen Fällen die stabilisierende Wirkung des oberflächenaktiven Stoffes vernichtet wird. Beispiele geeigneter wäßriger Schmiermittel dieser Art folgen:
und 0,125 Gewichtsprozent Kaliumchromat enthielt. Die Trenntemperatur dieser Lösung war 50° C. Die Temperatur der von der Walze abfließenden Flüssigkeit betrug 660C, und die Flüssigkeit im Walzenzwischenraum hatte das Aussehen einer opaken Emulsion eines löslichen Öls, während die Flüssigkeit im Kreislaufsystem eine klare Lösung darstellte. Die Flüssigkeit benetzte die Walzen gut während der gesamten Versuchsdauer, und die Platinen wurden alle von den Walzen sehr leicht aufgenommen, obwohl bei ähnlichen Versuchen unter Anwendung einer 6°/0igen Emulsion eines löslichen Öls eine ausgesprochene Abneigung der Zwischenkaliber bestand, nach dem ersten Durchlauf zwischen die Walzen einzudringen. Das Oberflächenaussehen des Metalls war gleichmäßig und matt, und es entstanden keinerlei Störungen durch »Aufnehmen von Metall« (pick-up).
Beispiel 2
Mischung A
Polyoxyalkylen A 4%
Natriumnaphthasulfonat 0,1 %
Xatriumnitrit 0,06%
Dinatriumhydrogenphosphat
(12-Hydrät) 0,12%
Triäthanolamin 0,25 %
Mischung B
Polyoxyalkylen A 4%
Natriumnaphthasulfonat 0,1 %
Natriumnitrit 0,07%
Dinatriumhydrogenphosphat
(12-Hydrat) 0,07%
Es kann zweckmäßig sein, die Walzflüssigkeit erst in der Nähe des Walzwerks fertig zu machen, durch Zugabe von Wasser zu einem Konzentrat, das die Polyoxyalkylenflüssigkeit, den oberflächenaktiven Stoff und den Korrosionsverhinderer enthält. Dieses Konzentrat enthält vorzugsweise auch etwas Wasser.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Blöcke von 15,24 χ 15,24 χ 6,35 cm aus technisch reinem Aluminium, entsprechend dem Standard 2 S, wurden auf 5500C erhitzt und dann einzeln in einer Reihe von Durchgängen mit gleichem Prozentsatz der Dickenverminderung auf etwa 0,63 cm niedergewalzt. Die verwendete Walzeinrichtung war eine solche vom zweistöckigen, eingerüstigen Typ ohne Umkehrung. Es wurde eine Umfangsgeschwindigkeit von 45,72 m pro Minute angewandt, und der Walzenabstand wurde für jeden Durchgang auf 85% des vorhergehenden Wertes eingestellt, d. h., es wurden Dickenverringerungen von 15% durchgeführt. Der Sammelbehälter für die schmierende Flüssigkeit, der 171,841 Flüssigkeit enthielt, war ein eingegrabener Betonbehälter, aus dem die Flüssigkeit in einen hochgestellten Behälter gepumpt wurde und durch Sprühdüsen (eine für jede Walze) auf die Walzen und von dort in einen darunter angeordneten Sammeltrog floß, von wo sie in den Sammelbehälter zurückfloß. In den von der unteren Walze abfließenden Flüssigkeitsstrom war ein Thermoelement eingesetzt, so daß die mittlere Temperatur der die Walze verlassenden Flüssigkeit festgestellt werden konnte. Die Temperatur der Flüssigkeit im Lagerbehälter betrug 20° C. Die verwendete Schmierflüssigkeit gemäß diesem Beispiel war eine wäßrige Lösung, die 4,0 Gewichtsprozent Polyoxyalkylen A sowie 0,375 Gewichtsprozent Natriumnitrit Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt unter Anwendung von Dickenverringerungen von 18, 20, 23, 25, 28 und 30%, wobei die Temperatur der Flüssigkeit im Lagerbehälter auf 37° C gehalten wurde. In jedem Fall war der Walzenüberzug gleichmäßig und dünn, und der Aluminiumstreifen hatte ein gleichmäßiges mattes Aussehen. Bei diesen Versuchen betrug die Temperatur der von der Walze ablaufenden Flüssigkeit 80 bis 85° C.
Beispiel 3
Blöcke von 15,24 χ 15,24 χ 6,985 cm aus technisch reinem Aluminium, entsprechend der Vorschrift 2 S, wurden auf 5500C erhitzt und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise in einem Walzwerk (ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen) gewalzt, mit der Abänderung, daß das Walzwerk mit einer konstanten Geschwindigkeit von 60,96 m pro Minute betrieben wurde. Die verwendete Schmierflüssigkeit war eine 4%ige Lösung des Butylmonoäthers eines Block-Mischpolymerisates, das 60 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und 40 Gewichtsprozent Propylenoxyd enthielt. Diese Schmierflüssigkeit hatte eine Trenntemperatur von 65° C, und die Temperatur der Flüssigkeit im Lagerbehälter wurde auf 57° C gehalten. Die Temperatur der von den Walzen ablaufenden Flüssigkeit war 8O0C. Bei Anwendung dieser Schmierflüssigkeit war es möglich, das Metall mit einer Dickenverringerung bis zu 40 % auszuwalzen. Die Metalloberfläche war glatt und matt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung von bei normaler Raumtemperatur homogenen Gemischen aus einem überwiegenden Anteil Wasser und einer untergeordneten Menge einer Polyoxyalkylenflüssigkeit mit einem negativen Löslichkeitskoeffizienten in Wasser, die sich mindestens bei den Walztemperaturen selbsttätig zu einer Ölin-Wasser-Emulsion umwandeln, als Schmier- und Kühlmittel beim Walzen von Metallen.
2. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein homogenes wäßriges Gemisch verwendet wird, welches sich bei Temperaturen zwischen 35 und 90° C, vorzugsweise zwischen 40 und 70°C, in eine Emulsion verwandelt.
3. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Gemisch mit einer Polyoxyalkylenverbindung mit einem Molgewicht zwischen 350 und 10 000, vorzugsweise zwischen 400 und 2000, verwendet wird.
4. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 80 bis 98 Gewichtsprozent Wasser und 2 bis 20 Ge-
wichtsprozent einer Polyoxyalkylenverbindung verwendet wird.
5. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Gemische zum Walzen von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angewendet werden.
6. Schmier- und Kühlmittel zur Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von untergeordneten Anteilen, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gewichtsprozent eines solchen oberflächenaktiven Stoffes, der beim Emulsions-Stabüisierungstest die Abtrennung von mehr als 0,1 cm3 Ölphase als untere Schicht verhindert.
7. Schmier- und Kühlmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Zusatz eines oberflächenaktiven Alkali- oder Erdalkalisalzes einer organischen Sulfonsäure, insbesondere einer Erdölsulfonsäure, wie Na- oder Ca-Naphthasulfonat.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift N 6545 IVc/23c (bekanntgemacht am 6.10.1955);
britische Patentschrift Nr. 721 526; französische Patentschrift Nr. 1 074020; Iron and Steel (1948), S. 54, 56, 57; Mechanical Engineering (1951), S. 472/473.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 001 794.
109 539/522 3.61
DES55010A 1956-09-07 1957-09-05 Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen Pending DE1104104B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27490/56A GB818758A (en) 1956-09-07 1956-09-07 Method and lubricant compositions for metal rolling
GB27209/58A GB833868A (en) 1956-09-07 1958-08-25 Method and lubricating compositions for metal rolling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104104B true DE1104104B (de) 1961-04-06

Family

ID=26258692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55010A Pending DE1104104B (de) 1956-09-07 1957-09-05 Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen
DES64586A Pending DE1129647B (de) 1956-09-07 1959-08-25 Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64586A Pending DE1129647B (de) 1956-09-07 1959-08-25 Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2989465A (de)
BE (2) BE560554A (de)
CH (2) CH378446A (de)
DE (2) DE1104104B (de)
FR (2) FR1182044A (de)
GB (1) GB833868A (de)
NL (1) NL242598A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794240A1 (de) * 1968-06-05 1971-10-14 Quaker Chem Corp Mechanische Bearbeitung von verformbaren Metallen
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158696B (de) * 1960-08-22 1963-12-05 Huels Chemische Werke Ag Mineraloelfreie Schmiermittel fuer die spanlose oder spangebende Verformung von Kunststoffen
FR2435520A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Stephanois Rech Composition aqueuse lubrifiante, et procede de fabrication
DE3106184C2 (de) * 1981-02-19 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen
FR2512702B1 (fr) * 1981-09-11 1986-05-09 Cegedur Methode de lubrification lors du travail a froid de l'aluminium et de ses alliages
US4452712A (en) * 1983-01-20 1984-06-05 Aluminum Company Of America Metalworking with an aqueous synthetic lubricant containing polyoxypropylene-polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymers
US4452711A (en) * 1983-01-20 1984-06-05 Aluminum Company Of America Aqueous metalworking lubricant containing polyoxypropylene-polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymers
GB9117622D0 (en) * 1991-08-15 1991-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Improved calcium carboxylate antiwear additives
US5801128A (en) * 1995-10-23 1998-09-01 International Refining And Manufacturing Company Hot melt lubricant and method of application
US6596674B2 (en) * 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use
US6316394B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-13 Milacron Inc. Machining fluid and method of machining
FR3046178A1 (fr) * 2015-12-28 2017-06-30 Total Marketing Services Lubrifiant a base aqueuse pour le travail des metaux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074020A (fr) * 1951-12-26 1954-09-30 Bataafsche Petroleum Lubrifiant convenant au travail des métaux

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147149A (en) * 1935-11-09 1939-02-14 Union Carbide & Carbon Corp Noncorrosive antifreeze liquid
US2411676A (en) * 1944-07-15 1946-11-26 Us Ind Chemicals Inc Corrosion inhibiting composition and method
US2617769A (en) * 1948-06-02 1952-11-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Rolling oil composition
GB651376A (en) * 1948-10-19 1951-03-14 Jack Devereux Waters An improved corrosion inhibitor
BE512934A (de) * 1951-07-18
US2692859A (en) * 1951-07-18 1954-10-26 Shell Dev Metal-working lubricant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074020A (fr) * 1951-12-26 1954-09-30 Bataafsche Petroleum Lubrifiant convenant au travail des métaux
GB721526A (en) * 1951-12-26 1955-01-05 Bataafsche Petroleum Metal working lubricating compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794240A1 (de) * 1968-06-05 1971-10-14 Quaker Chem Corp Mechanische Bearbeitung von verformbaren Metallen
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung

Also Published As

Publication number Publication date
NL242598A (de)
CH378446A (de) 1964-06-15
BE581949A (de)
US2989465A (en) 1961-06-20
FR1182044A (fr) 1959-06-22
FR1242964A (fr) 1960-10-07
GB833868A (en) 1960-05-04
BE560554A (de)
DE1129647B (de) 1962-05-17
CH396275A (de) 1965-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446319C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2544424C2 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
DE1104104B (de) Kuehl- und Schmiermittel fuer das Walzen von Metallen
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE2632142B2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetalien
DE2617175A1 (de) Schmiermittelgemisch auf wasserbasis
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE1125579B (de) Schmiermittel zur Bearbeitung von Metallen
DE2758629A1 (de) Verfahren zur reinigung von metalloberflaechen
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE10154105A1 (de) Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
DE2156567C3 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE2201019A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumwalzwerks
DE2438658C3 (de) Reduzierende Warmwalzöle für Kupfer und Kupferlegierungen