DE2544214C3 - Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten - Google Patents

Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten

Info

Publication number
DE2544214C3
DE2544214C3 DE2544214A DE2544214A DE2544214C3 DE 2544214 C3 DE2544214 C3 DE 2544214C3 DE 2544214 A DE2544214 A DE 2544214A DE 2544214 A DE2544214 A DE 2544214A DE 2544214 C3 DE2544214 C3 DE 2544214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side surfaces
grooves
friction plate
floating board
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544214A1 (de
DE2544214B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTWEGER-INDUSTRIE-GESELLSCHAFT MBH WINDISCHGARSTEN (OESTERREICH)
Original Assignee
ARTWEGER-INDUSTRIE-GESELLSCHAFT MBH WINDISCHGARSTEN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTWEGER-INDUSTRIE-GESELLSCHAFT MBH WINDISCHGARSTEN (OESTERREICH) filed Critical ARTWEGER-INDUSTRIE-GESELLSCHAFT MBH WINDISCHGARSTEN (OESTERREICH)
Publication of DE2544214A1 publication Critical patent/DE2544214A1/de
Publication of DE2544214B2 publication Critical patent/DE2544214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544214C3 publication Critical patent/DE2544214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • C04B41/4972Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4927Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibebrett gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-AS 19 43 f 10 ist ein derartiges Reibebreit bekannt, bei dem die Seitenflächen der Reibeplatte und deren Rückseite jeweils eine geschlossenzellige glatte Oberfläche aufweisen. Aufgrund dieser Ausgeslaliung ist nicht völlig auszuschließen, daß von der Rückseite der Reibeplatie abspritzendes Wasser oder abspritzender Mörtel zu Beeinträchtigungen der bereits verputzten Fläche führen.
Aus dem DE-GM 18 31 764 ist ein Reibebrett bekannt, bei dem an einer üblichen, mit einem Haltegriff versehenen Platte eine Auflage aus Schaum-Kunststoff angebracht ist. die rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenflächen aufweist. Der für die Auflage eingesetzte Schaum-Kunststoff kann entweder geschlossene Prren aufweisen oder geöffnete Poren Im letzteren Fall nimmt der Schaum-Kunststoff in sich schwammartig einen Wasservorrat auf. Damit dieses Ziel der schwammartigen Wasseraufnahme erfüllt wird, muß in diesem Fall der Schaum-Kunststoff weichelastisch sein und durchgehend eine offenzelhge Struktur aufweisen. Der Zweck dieser Maßnahme ist, einen Ersatz für ein Reibebrett mit einer Filzauflage zu schaffen, wobei dieser weichclastische Schaum-Künststoff dazu dient, in der Verputzoberfläche befindliche Sandkörner mit seinen Rändern abzufangen und von der zu glättenden Fläche wegzuslrcifen,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reibebrett gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß eine Beeinträchtigung der bereits verputzten Fläche durch Spritzwasser oder Mörtelreste weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die ι Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst Auf die Rückseite der Reibeplatte gelangendes Wasser bzw. Mörtel wird zunächst aufgrund tieren Rauhigkeit gehalten. Durch· die Rillen oder Rinnen wird weiterhin sich ablösendes Wasser
in oder sich ablösender Mörtel von der Oberfläche abgeleitet, und zwar über eine größere Fläche verteilt. Es tritt also eine Auflösung des abspritzenden Wassers bzw. abspritzenden Mörtels in kleine Tropfen bzw. kleine Brocken auf. Auen an den rauhen Seitenflächen
f> tritt ein entsprechender Haft- und Verteileffekt für das Wasser bzw. für Mörtel auf. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, werden hierdurch Beeinträchtigungen der bereits verputzten Fläche weitgehend vermieJen und somit das mit dem Reibebrett erzielbare Arbeitsergeb-
nis verbessert. Wenn die in der Oberfläche der Seitenflächen liegenden Zellen beispielsweise durch Fräsen od. dgl. geöffnet sind, dann ist an diesen Seitenflächen keine Integralhaut mehr vorhanden, d. h. die Gefahr, daß die Oberfläche hier härter als im
-'i Inneren der Reibeplatte ist, ist ausgeschlossen. Dies führt wiederum dazu, daß sich nach ^iner gewissen Benutzungsdauer ke:.ie über die Seitenflächen vorstehenden harten Buckel bilden können, die zu einem Mitziehen von Mörtelteilen, d. h. zu einer Beeinträchn-
Ki gung der bereits verputzten Fläche führen können. Zugleich wird durch dieses Abfräsen od. dgl. der Seitenflächen sichergestellt, daß alle Seitenflächen jeweils rechtwinklig zueinander verlaufen, wodurch wiederum das Putzen von Innenecken, sowie das
V> Herstellen genau rechtwinklig zueinander verlaufender Innenkanten erleichtert wird. Durch dieses Begradigen der schmalen Seitenflachen wird weiterhin erreich', daß zum Putzen von Innenecken das Reibebrett nicht geneigt werden muß, wodurch wiede. jm eine Beschädigt" gung bereits fertig geputzter Kanten vermieden werden kann.
Die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 2 und J geben Möglichkeiten wieder, die Seitenflächen der Reibeplatte bei ungeöffneten Zellen durch entsprechen-
4i de Formgebung rauh auszubilden.
Durch die Maßnahme nach dem Palentanspruch 4 wird erreicht, daß ein ge/icller Trjnsport von Sprilzwasscr und von auf die Rückseite gelangendem Mörtel zur Seile hin bewirkt wird, d h. es wird erreicht.
w daß das Wasser b/w. der Mörtel /u den beiden Längsseitenflächen und damit /um mittransportierten Mörielmalerial und nicht auf bereits fertiggestellte Put/flächen abläuft b/w. abspritzt. Zugleich wird durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß Wasser b/w
r>r> Mörtel in mehrere Teilmengen aufgelöst wird. Duuh die Erstreckung der Rinnen und Rillen senkreehl /ur Längsachse der Reibeplatte wird auch das Ausformen des fertigen Reibebreites erleichtert, so daß eine einfache geteilte Form /ur Herstellung- ausreichend ist.
Mi Durch die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 5 und 6 wird alternativ oder kumulativ der Wassertransport des gegen die Längsseitenflächen mengenmäßig stark zunehmenden Wassers noch weiter verbessert.
Der näheren Erläuterung der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. I die Draufsicht auf ein Reibebrett gemäß der Erfindung,
25
214
Fig.2 eine Seitenlängsansicht des Reibebrettes gemäß Fig.!,
Fig.3 einen Teilausschnitt aus einer Längsseitenfläche des Reibebrettes mit einer gegenüber Fig.2 geänderten Oberfläche und
Fig.4 eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Längsseitenfläche in einer Darstellung entsprechend Fig. 3.
Ein Reibebr.· Η gemäß der Erfindung besteht aus einer Reibeplatte 1 und einem einstückig an diese angeformten, in der vertikalen Mittel-Längsebene angeordneten Hand- bzw. Haltegriff 2. Reibeplatte 1 und Handgriff 2 sind einstückig aus einem geeigneten, festen Schaum-Kunststoff, beispielsweise Polyurethan-Hartschaum, Polyäthylen-Schaum, ABS-Schaum od. dgl„ hergestellt. Die Reibeplatte 1 weist zwei geradlinig verlaufende Längsseitenflächen 3 und zwei ebenfalls geradlinig verlaufende schmale Seitenflächen 4 auf. wobei jeweils zwei benachbarte Seitenflächen 3 bzw. 4 einen rechten Winkel miteinander einschließen. Die Geradlinigkeit der schmalen Seitenfläche 4 ist durch entsprechendes Abfräsen der nach dem Ausschäumen vorhandenen, jeweils ein stumpfwinkliges Dreieck bildenden, in F i g. 1 gestrichtelt eingezeichneten Seitenflächen 4' erzeugt worden, wodurch gleichzeitig an den schmalen Seitenflächen 4 die an sich geschlossenen Zellen geöffnet werden und daher die Seitenflächen 4 eine rauhe Oberfläche erhalten, da durch das Abfräsen der beim Ausschäumen sich bildenden Außenhaut des Hartschaums in der Oberfläche der schmalen Seitenflächen 4 die Zellen geöffnet, d. h. mit der Außenluft verbunden werden.
Die Längsseitenflächen 3 sind nicht mechanisch bearbeitet, weisen aber eine rauhe Oberfläche dadurch auf. daß sie mit feinen, vertikal verlaufenden Rillen 5 (Fig. 2) oder mit einer netzartigen Oberfläche 6 versehen sind, wobei die Netzlinien entweder schräg angeordnet sind (vgl. Fig. 3) oder vertikal und horizontal verlaufen (vgl. F i g. 4). Wenn die schmalen Seitenflächen 4 nicht durch Abfräsen od. dgl. erzeugt werden, sondern die ursprünglichen schmalen Seitenflächen 4' beibehalten werden, dann erhalten diese zweckmäßigerweise eine gleichartige Oberflächenformgebung wie die Längsseitenflächen 5.
Die beschriebene Oberfläche der Längsseitenflächen 3 und gegebenenfalls der schmalen Seitenflächen 4 und insbesondere deren Eigenschaft, nicht nennenswert härter zu sein, als der innere Bereich der Reibeplatte 1, werden dadurch erreicht, daß die Form, in der die Reibeplatte 1 und der Handgriff 2 geschäumt werden, z. B. in diesen Bereichen nicht zusätzlich geheizt wird.
in Auf der Rückseite der Reibeplatte 1 sind ausgehend von deren Mittellängsachse 7 Rinnen 8 angebracht, die sich jeweils zu den Längsseitenflächen 3 hin verbreitern' und vertiefen und zu diesen etwa senkrecht verlaufen. Die Oberfläche dieser Rinnen 8 und der sie begrenzen-
Ii den Stege 9 können zusätzlich noch mit feinen, in ihrer Längsrichtung verlaufenden Rillen 10 versehen sein (siehe Fig. 2). Durch diese Oberfluchenstruktur der Rückseite der Reibeplatte 1 wird ein gezielter Wassertransport zur Seite hin erreicht, d. h. auch bei
-1M schnellen Bewegungen des Reibf:;ettes in seiner Längsrichtung spritzt kein Wasser von se ner Rückseite entgegen der Bewegungsrichtung auf bereits geputzte Wandflächen, da z. B. auch durch die feinen Rillen 10 das Wasser besser an der Oberfläche gehalten wird.
Ji Die Reibefläche 11 kann in bekannter Weise gegebenenfalls bei geschlossenzelliger Zelistruktur geöffnete Zellen aufweisen, die entweder dadurch entstehen, daß nach dem Schäumen durch mechanische Bearbeitung die Zellen geöffnet werdeu oder dadurch,
i" daß diese sich während des Benutzens des Reibebrettes durch Abrieb an der Reibefläche öffnen.
Die spezielle Ausgestaltung der ein/einen mit Rillen 5 bzw. netzartiger Oberfläche 6 versehenen Seitenflächen 3,4 bzw. der Rückseite kann im Rahmen der Erfindung
ι> beliebig erfolgen, wobei die Rinnen 8 sowohl scharfkantig als auch abgerundet ausgebildet sein können. Wird zum Schäumen des Reibebrettes eine mehrteilige Form verwendet, so ist es auch möglich, die Rii.nen fi vom Mittelpunkt des Reibebrettes strahlenförmig verlaufen
"ι zu lassen, so daß zu sämtlichen Seitenflächen 3, 4 ein glei.hmäßiger Wassertransport erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

25 44 Patentansprüche:
1. Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten, bestehend aus einer Reibeplatte und einen« mit dieser verbundenen Haltegriff, wobei zumindest die Reibeplatte aus einem festen Schaum-Kunststoff mit geschlossenzelliger Struktur besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Reibeplatte (1]| bei ungeöffneten Zellen durch Ausbildung von Rinnen (8) und/oder feinen Rillen (10) rauh ist und daß die Seitenflächen (3, 4) der Reibeplatte (1) eine rauhe Oberfläche aufweisen, die durch öffnen der in der Oberfläche liegenden Zellen oder bei ungeöffneten Zellen durch ihre Formgebung gebildet ist
2. Reibebrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (3,4) der Reibepilatte (1) mit feinen, vertikal verlaufenden Rillen (5) versehen sind.
3. Reibebrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daO die Seitenflächen Π. 4) der Reibeplatte (1) mit einer netzartigen Oberfläche (6) versehen sind.
4. Reibebrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite der Reibeplatte (1) ausgebildeten Rinnen (8) und/oder Rillen (10) etwa senkrecht zu deren Längsseitenflächen (3) verlaufen.
5. Reibebrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (8) sich zu den Längsseitenflächen (3) hir vertiefend ausgebildet sind.
6. Reibebrett nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß üie Rin..en (8) sich zu den Längsseitenflächen (3) veibmternd ausgebildet >ind.
DE2544214A 1975-07-25 1975-10-03 Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten Expired DE2544214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT579675A AT356359B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544214A1 DE2544214A1 (de) 1977-02-10
DE2544214B2 DE2544214B2 (de) 1979-04-12
DE2544214C3 true DE2544214C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=3579694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544214A Expired DE2544214C3 (de) 1975-07-25 1975-10-03 Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT356359B (de)
BE (1) BE844325A (de)
CH (1) CH600096A5 (de)
DE (1) DE2544214C3 (de)
FR (1) FR2318987A1 (de)
GB (1) GB1503629A (de)
NO (1) NO144398C (de)
SE (1) SE7608451L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005603U1 (de) 2011-04-27 2011-07-27 Yavuz Er Reibebrett
CN103669808A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 成都市翻鑫家科技有限公司 新型抹泥板
CN111042496B (zh) * 2020-02-04 2021-06-25 安徽东大建筑工程有限公司 一种墙面喷涂装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048529A (en) * 1935-10-17 1936-07-21 Williams Allen Stewart Plasterer's center ribbed aluminum darby
DE2306124A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Juergens Kg Holz Und Kunststof Verfahren zur herstellung eines putzund reibebrettes aus kunststoff, sowie ein danach hergestelltes brett zur verwendung im baugewerbe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608451L (sv) 1977-01-26
NO144398C (no) 1981-08-19
FR2318987B1 (de) 1980-06-06
ATA579675A (de) 1979-09-15
NO762556L (de) 1977-01-26
BE844325A (fr) 1976-11-16
NO144398B (no) 1981-05-11
AT356359B (de) 1980-04-25
GB1503629A (en) 1978-03-15
CH600096A5 (de) 1978-06-15
DE2544214A1 (de) 1977-02-10
DE2544214B2 (de) 1979-04-12
FR2318987A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544214C3 (de) Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten
DE3616398A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des verfugungsmaterials ausserhalb der fugen nach dem verfugen von bodenbelaegen aus platten
DE3142222A1 (de) "fliesenwaschbrett"
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
DE7017422U (de) Formstueck zum zusammensetzen eines spaltenbodens.
DE829789C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmaessig starken Moertelschicht auf waagrechte Mauerflaechen
DE924051C (de) Spachtel aus elastischem Material
DE673698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Bohnermasse auf den Fussboden
DE3144093C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fensterrolläden
DE706434C (de) Vorrichtung zum Dichten und Verputzen der Innenwandungen von unbesteigbaren Schaechten, insbesondere von Schornsteinschaechten
CH301396A (de) Bodenbürste.
DE878212C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsfugen, insbesondere in Betonfahrbahnen
DE3146469A1 (de) Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche von betonplatten vor dem haerten
AT92658B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.
DE2141230C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Formsteinen sowie Kassette zur Durchführung des Verfahrens
DE6605864U (de) Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
DE2019472B2 (de) Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE2513657A1 (de) Schaumstoffkoerper fuer reinigungs-, scheuer- und/oder polierzwecke u.dgl.
DE1960982A1 (de) Anschluss des Endes eines Treppenabsatzelements mit einer Wandflaeche
DE1214508B (de) Verfahren zur Herstellung von Siebblechen durch AEtzen
DE8407855U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von miteinander verklebten bauteilen
DE1660693U (de) Ventil.
DE1053171B (de) Fensterbrett und dessen Befestigung auf Konsolen
DE7413944U (de) Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee