DE2542703C2 - Taschenleuchte mit Druckknopfschalter - Google Patents

Taschenleuchte mit Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE2542703C2
DE2542703C2 DE2542703A DE2542703A DE2542703C2 DE 2542703 C2 DE2542703 C2 DE 2542703C2 DE 2542703 A DE2542703 A DE 2542703A DE 2542703 A DE2542703 A DE 2542703A DE 2542703 C2 DE2542703 C2 DE 2542703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button switch
button
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542703A1 (de
Inventor
Robert Edwin New York N.Y. Brindley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2542703A1 publication Critical patent/DE2542703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542703C2 publication Critical patent/DE2542703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Ba'.teriegehäuse verriegelten Halter und einem an dem 55 verbunden ist. Die Endkappe 3 enthält eine Spiralfeder
~ 5, die das Batteriegehäuse 2 mit einem Pol der Zelle 6
elektrisch verbindet, während sie gleichzeitig auf die Batterien 6 und 7 Druck ausübt, um einen guten elektri sehen Kontakt mit dem leitenden Streifen 8 des Druck-
Halter befestigten Druckknopfschalter, dessen Betätigungsknopf in einer Öffnung in der Seitenwand des Batteriegehäuses endet, und mit einer die Öffnung in der Seitenwand des Batteriegehäuses abdeckenden flexiblen Kappe mit einem Flansch, der vermittels eines ein- hö knopf-Sehalters 9 aufrechtzuerhalten. Der vordere offe·
rastenden Verschlußringes wasserdicht an der Wand nc Endteil des Batteriegehäuses 2 endet mit einem mit
des Batteriegehäuses verriegelt ist, wobei der Vcr- Gewinde versehenen Segment 10, welches das mit ei-
schlußring mit ausladenden Vorsprüngen und der Hai- nem Gewinde versehene Segment 11 der Linsen- und
ter mit entsprechenden Öffnungen versehen ist und daß Reflektorcinheit 4 aufnehmen kann. Eine kreisförmige die Vorsprünge des Verschluüringes in den Öffnungen h1. Öffnung 12 befindet sich in der Seitenwand des Batterie-
im Halter eingerastet sind dergestalt, daß hierdurch so- gehäuses 2 in der Umgebung des vorderen offenen En-
wohl die flexible Kappe als auch der 1 laltcr am Batterie- des. gehäuse verriegelt sind. Die Linsen- und Rcflckioruinhcil 4 besteht aus einer
jnse 13, einem Linsenring 14, einem Reflektor 15, einer Contaktschale 16, einem Glühbirnenschalter 17 und eiier Glühlampe 18. Der konventionelle Reflektor 15 umaßt einen aus einem nichtleitenden Material (Plastik, Polystyrol) gegossenen Reflektorkörper und weist im wesentlichen einander entsprechende konkave und kon-/exe Seiten auf; die konkave Seite ist mit einem metallischen, reflektierenden Oberzug 19 versehen (z. B. aus Muminium, das mit Hilfe konventioneller Verfahren im Vakuum aufgebracht wird); ein zentral durchbohrter zylinderförmiger Ansatz ist nicht gezeigt Die Kontaktschale 16 besteht aus einem elektrisch leitenden Material und ist vorzugsweise kegelförmig und weist eine axial geformte, röhrenförmige Fassung auf. Die röhrenförmi-Basis 30 des Trägers 22 liegt (siehe F i g. 2). Auf den entgegengesetzten Seiten der öffnung 34 sind halbkreisförmige Vorsprünge 40 angebracht, die dazu dienen, die flache Basis 38 des Schalters 9 richtig angeordnet zu halten, wenn der Schalter 9 auf den Träger 22 gelegt wird. Die flachen Oberflächen 42 sind so angeordnet, daß sie parallel zu den Längsseiten der flachen Basis 38 sind, wenn der Schalter 9 auf den Träger 22 gelegt wird. An jedem Ende der Iongitudinalen äußeren
ίο Enden des Trägers 22 in der oberen Umgebung des ringförmigen Elementes 32 bilden sich Aussparungen oder öffnungen 44, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Eine längliche Aussparung 46 befindet sich im Zentrum der äußeren unteren Hälfte des Trä
ge Fassung wird gemäß dem US-Patent 37 98 440 im 15 gers, um einen Kontaktstreifen aufzunehmen (siehe un
allgemeinen innerhalb des durchbohrten Ansatzes des Reflektors 15 gesichert und weist einen gebördelten Boden auf, der mit einem ringförmigen Flansch verbunden ist, welcher an die Öffnung des durchbohrten Ansatzes des Reflektors angegossen ist Der kegelförmige Teil der Kontaktschale 16 bildet einen ringförmigen Rand 20, der radial nach auswärts und ohne Kontakt mit dem Reflektor 15 vorspringt. Der gebördelte Boden der röhrenförmigen Fassung innerhalb des Reflektors 15 bildet ten).
30
35 Der Träger 22 kann in einem Stück aus einem geeigneten plastischen Material, wie Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymerisate aus Acrylnitril, Butadien oder Styrol), oder irgendein'.··." anderen geeigneien Material gegossen werden (siehe F i g. 5 bis 7), das geeignet ist, den Schalter 9 innerhalb des Batteriegehäuses 2 zu sichern.
Ein konventioneller Druckknopf-Schalter 9 kann in
auch eine Auflagefläche, gegen die der Ansatz der Glüh- 25 den Träper 22 dadurch gebracht werden, daß der Knopf lampe 18 gelagert ist; die konventionelle Glühlampe 36 durch die öffnung 34 eingeführt wird, woraufhin die weist eine zylinderförmige Basis 21 einschließlich eines Oberfläche der Basis 38 auf dem Flansch 48 des ringförknopfartigen Anschlusses 23 auf.
Der Linsenring 14 wird vorzugsweise aus demselben Material wie das Gehäuse 2 hergestellt, um insgesamt ein stromlinienförmiges Aussehen zu erzielen. Es ist auch möglich, den Linsenring 14 aus einem Material herzustellen, das von dem des Gehäuses 2 verschieden ist. Die Endkappe 3 ist vorzugsweise aus demselben Material wie das Gehäuse 2 hergestellt; wenn aber ein verschiedenes Material gewünscht wird, ist darauf zu achten, daß das Material leitend ist, damit für die Taschenleuchte der elektrische Stromkreis geschlossen ist. Der Glübbirnenhalter 17 weist eine röhrenförmige Gestalt auf und besteht aus einem elastischen Material, 40 am verschlossenen Ende teilweise gefüllter Zylinder 50 vorzugsweise aus gegossenem Plastik, wie z. B. Poly- mit dem Knopf 36 verbunden, um die Betätigungsvor-
~" " ~ richtung des Druckknopf-Schalters 9 wirksam durch die
öffnung 12 in dem Batteriegehäuse 2 hindurchtreten zu lassen.
Nach den Fig.2 und 8 umfaßt ein Gehäuse 51 ein rechteckiges, becherförmiges, kastenähnliches Segment, das an einem Ende in ein zylinderförmiges Segement ausläuft und am anderen Ende in ein exponentiell gekrümmtes Segment, das dort einen Flansch aufweist. Das zylinderförmige Segment hat eine öffnung, die durch die Innenwand 55 des Gehäuses begrenzt wird; die Wand 55 erstreckt sich bis unterhalb der unteren Obe; fläche 56 des rechteckigen Segments und besitzt einen schmalen, flexiblen Vorsprung 57 bzw. 58, der sich
plierie und einem Wulst innerhalb des Linsenringes 14 55 nach außen erstreckt und entlang der Längsachse des festgehalten. Nach dem Zusammenbau schließt die vor- Gehäuses 51 angeordnet ist. An der Innenseite 55 befin-
migen Elements 32 ruht und zwischen den Vorsprüngen 40, wie in F i g. 2 gezeigt, ausgerichtet ist Daraufhin können beide Hälften des Trägers 22 zusammengeklappt werden, so daß die Grundfläche der Basis 38 des Schalters 9 auf der Basis 30 des Trägers ruht Die Schalter- und Träger-Anordnungen können dann zusammen mit einem in der Aussparung 46 untergebrachten leitenden Streifen 49 in das vordere Ende des Batteriegehäuses 2 eingeführt werden und so gelagert werden, daß der Knopf 36 des Schalters 9 innerhalb der öffnung 12 der Seitenwand des Gehäuses 2 zentriert ist (sithe F \ %. 2,4 und 8). Danach wird ein länglicher, verschlossener und
äthylen. Der Glühbirnenhalter 17 ist innerhalb der röhrenförmigen Fassung des Reflektors 15 mittels konventioneller Vorrichtungen fest angebracht; siehe US-Patent 37 98 -MO. Um den Halter 17 z>.< entfernen, um die Lampe 18 auszuwechseln, wird der Halter 17 einfach aus der röhrenförmigen Fassung herausgedreht, um sein vorderes Ende abzunehmen. Nachdem die Glühbirne ausgewechselt worden ist, wird der Halter einfach in die Fassung zurückgeschoben. Die zusammengestellte Einheit, bestehend aus dem Reflektor 15, der Kontaktschale 16, dem Glühbirnenschalter 17 und der Glühbirne 18 wird innerhalb der Linsen- und Linsenring-Anordnung durch die Reibung zwischen der Reflektorleisten-Peri-
dere öffnung des Batteriegehäuses den Reflektor zwischen seinem vorderen Gewinde und der Linse ein.
Nach den Fig.4 bis 7 weist der Träger 22 eine im wesentlichen röhrenförmige Gestalt auf, wobei die Teilflächen 24,26 abgeflacht sind; er ist um die Mittellinie 28 einer der abgeflachten Teilflächen 26 drehbar gelagert. In geöffnetem Zustand (siehe Fig.5 und 6) erscheint eine flache Basis 30 in einer Hälfte des röhrenartigen Trägers; in der anderen Hälfte des Trägers ist ein ringförmiges Element 32, rfas eine Öffnung 34 begrenzt, durch die der innere Knopf 36 des Schalters 9 eingeführt wird, während die flache Basis 38 des Schalters 9 auf der det sich eine Aussparung 59, deren eine Seite durch einen radial nach innen vorspringenden Flansch 60 begrenzt ist. Das rechteckige Segment umfaßt unterteilte Seitenwände 61, die an einem Ende mit der unterteilten Wand 62 und am anderen Ende mit der unterteilten Endwand 63 verbunden sind; die Endwand 63 bildet auch einen Teil der Wand 55, welche die öffnung 64 in dem zylinderförmipen Segment begrenzt. Die Wände
b5 61, 62 und 63 sind mit der oberen Wand 65 verbunden, die parallel zur Wand des Gehäuses 2 angeordnet ist.
Das Gehäuse 51 kann vorzugsweise aus einem geeigneten nichtmagnetischen Material hergestellt werden
(aus Kunststoffen, wie z. B. Nylon; aus Polyolefinen, d. h. Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, Butadien oder Styrol).
Die Dichtung 75 und der Flansch 54 des Gehäuses 51 haben öffnungen 76 und 77 zur Aufnahme einer Niete 78, um den Flansch 54 des Gehäuses 51 mit dem Gehäuse 2 zu verbinden, das auch eine öffnung 79 aufweist.
Nachdem die Schalter- und Trägervorrichtung in dem oberen offenen Ende des Batteriegehäuses 2 untergebrach; worden ist, wird das Gehäuse 51 mit dem Batte- ι ο riegehäuse 2 verbunden; dann wird das zylinderförmige Glied 53 in die öffnung 12 des Gehäuses 2 gepreßt. Die Vorsprünge 57 und 58 des Gehäuses 51 werden zuerst nach innen gebogen, bis sie auf die öffnung 44 im Träger 22 ausgerichtet sind, worauf sie durch die öffnungen 44 herausschnellen. Dadurch wird der Träger 22 innerhalb des Gehäuses 2 gesichert, und das eine Ende des Gehäuses wird mit dem Gehäuse 2 verbünden. Dsr.sch wird die Niete 78 durch die Nietenöffnungen 79 im Gehäuse 2,76 in der Abdichtung 75 und 77 in dem Gehäuse 51 geführt, wodurch das Flanschende 54 mit dem Gehäuse 2 verbunden wird.
Entweder bevor oder nachdem das Gehäuse 51 mit dem Gehäuse 2 verbunden worden ist, wird das längliche, zylinderförmige Glied 50 auf konventionelle Weise mit dem Knopf 36 verbunden, wodurch sich das Betätigungsglied des Schalters 9 in das Gehäuse 51 erstreckt.
Eine flexible Verschlußkappe 80 aus Gummi, einem Polyolefin niedrige Dichte oder dergleichen, wird oberhalb des Schalters 9 in der öffnung 12 des Batteriege- häuses 2 untergebracht Eine starre Abdichtung 81 aus ABS-Mischpolymerisaten oder aus irgendeinem anderen starren, metallähnlichen Material bildet eine Dichtung zwischen der Verschlußkappe 80 und der öffnung 12; gleichzeitig wird die Verschlußkappe 80 in einer Aussparung 59 im Gehäuse 5t gesichert Diese Verschluß- und Abdichtungs-Einrichtung stellt für den Schalter 9 eine wasserdichte Anordnung dar; auch die für die Betätigung des Schalters 9 erforderliche Flexibilität ist gegeben. Wenn die flexible Verschlußkappe 80 niedergedrückt wird, kann der Knopf 36 über den Zylinder 50 gesenkt werden, wodurch der Schalter 9 wirksam betätigt wird.
Nach den Zeichnungen ist ein Pol der Batterie 6 mit der Spiralfeder 5 elektrisch verbunden, welche ihrerseits über das leitende Gehäuse 2 und den leitenden Streifen 49 mit der Schale 16 elektrisch verbunden ist Der Druckknopf-Schalter 9 hat zwei Kontaktstreifen 8 und 82 (siehe Fig.2 und 4). Der Kontaktstreifen 82 ist ausgerichtet und ist mit dem Lampenanschluß 23 in Kon- takt, während der Kontaktstreifen 8 ausgerichtet ist und mit dem mittleren Anschluß der Batterie 7 in Kontakt ist Die Betätigung des Schalters 9 verbindet oder trennt intern die Kontaktstreifen 8 und 82, wodurch die elektrische Verbindung zwischen dem Batterieanschluß 83 und dem Lampenanschluß 23 hergestellt oder unterbrochen wird; dadurch wird der Stromkreis der Taschenleuchte eingeschaltet oder unterbrochen.
In gewissen Anwendungsfällen ist es vielleicht nicht erwünscht ein längliches, zylinderförmiges Glied, wie z. B. das Glied 50, mit dem Schalterknopf zu verbinden. In derartigen Anwendungsfällen kann der zentrale Teil 83 der Verschlußkappe 84 verlängert werden, so daß er den Knopf 36 des Schalters S berührt {siehe F i g. 9); die F i g. 9 zeigt nur einen Teil der Schalterbetätigungs-An- b5 Ordnung, die mit der in F i g. 2 gezeigten Schalterbelätigungs-Anordnung identisch ist wenn man von der Verschlußkappe 84 absieht
Die Taschenleuchte mit den beanspruchten Merkm len eignet sich für alle Anwendungen, die eine robusi beständige, leichte Taschenleuchte erfordern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Taschenleuchte mit einer Reflektor- und Linseneinheit mit einem offenen Ende, das abnehmbar an einem Ende eines rohrförmigen Batteriegehäuses angebracht ist, dessen anderes Ende durch eine abnehmbare Endkappe abgeschlossen ist, ferner mit einem Druckknopfschalter, der den elektrischen
Die in der Patentschrift beschriebene Druckknopfschalter-Kombination ist nicht durch die Patentansprüche geschützt.
Aus der US-PS 37 98 440 ist eine Taschenleuchte bekannt, bei der der Druckknopfschalter mit Hilfe eines abgewinkelten Halters am Batteriegehäuse befestigt ist Diese Anordnung ist bei mechanischer Belastung des Schalters wenig stabil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ta-
Stromkreis zwischen einer Batterieeinheit im Batte- io schenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen,
riegehäuse und einer Glühlampe in der Reflektor- und Linseneinheit wahlweise schließt oder unterbricht, wobei der Druckknopfschalter unbeweglich an einem rohrförmigen Träger befestigt ist, der in das Batteriegehäuse einschiebbar und darin arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Träger (22) außerhalb des Batteriegehäuses (2) um eine axiale Mittellinie einer abgeflachten Teilfläcbe (26) seiner Mantelfläche aufklappbar
bei der der Druckknopfschalter auf mechanisch stabilere Weise am rohrförmigen Träger befestigt ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst In einem Ausführungsbeispiel ist der Knopf des Druckknopfschalters mit einem länglichen Zylinder, der durch die Öffnung des Batteriegehäuses ragt mit der Verschlußkappe verbunden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der
ist. und da& äer Druckknopfschalter (9) in der Weise M Knopf des Druckknopfschalters mit einem verlängerten in den rohrförmigen Träger einsetzbar ist, daß der Teil der Verschlußkappe verbunden ist Druckknopfschalter (9) mit einer flachen Basis (38) Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der auf eine flache Basis (30) der einen Hälfte des aufge- Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erklappten rohrförmigen Trägers (22) aufsetzbar ist läutert. Es zeigt
und ein der flachen Basis (38) gegenüberliegender 25 F i g. 1 eine Seitenansicht der Taschenleuchte mit den
Druckknopfteil des Druckkncpfschalters (9) beim beanspruchten Merkmalen;
—■----"—»-=-·-:--:- F ig. 2 eine Schnittansicht der in Fi g. 1 dargestellten
Taschenleuchte;
zugeklappten rohrförmigen Träger (22) sich in ein ringförmiges Element (32) der anderen Hälfte des rohrförmigen Trägers (22) erstreckt, wobei der
Druckknopfichalter (9) dann zusätzlich durch zwei 30 stellten Taschenleuchte; Vorsprünge ^40) des ringförmigen Elements (32) fixiert ist, die auf beider* Seiten -Jes Druckknopfschalters (9) bis zu dessen flacher Basis (38) reichen.
2. Taschenleuchte nach Ans} uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (36) des Druckknopfschalters (9) mit einem länglichen Zylinder (50), der durch die Öffnung des Batteriegehäuses herausragt, mit der Verschlußkappe (80) verbunden ist.
3. Taschenleuchte nach Anspruch I, dadurch ge
F i g. 3 είπε Teil-Schnittansicht der in F i g. 1 darge-
Fig.4 eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Druckknopfschalters, der fest auf einem Träger angebracht ist;
F i g. 5 einen geöffneten Träger in Aufsicht;
F i g. 6 eine Seitenansicht der F i g. 5 entlang der Linie 6-6;
F i g. 7 eine Schnittansicht entlang der Längsachse eines geschlossenen Trägers;
F i g. 8 eine vergrößerte Seiten-Teiiunsicht eines Teils
kennzeichnet, daß der Knopf (36) des Druckknopf- 40 der in Fig. 2 dargestellten Taschenleuchte; schalters (9) mit einem verlängerten Teil (83) der Fig.9 eine Teilansicht eines Schalters mit dem Ver
schlußglied, das einen sich nach innen erstreckenden
Verschlußkappe (84) verbunden ist.
Diese Erfindung betrifft eine Taschenleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Im älteren, nicht vorveröffentlichten Patent DE 38 894 ist eine Taschenleuchte mit einer herausnehmbaren, in einem Batteriegehäuse angeordneten Linsen
Zentralteil aufweist.
In den Fig. 1,2 und 3 ist eine Taschenleuchte 1 darge-
stellt, bestehend aus einem Batteriegehäuse 2, einer Endkappe 3 und einer Linsen- und Reflektoreinheit 4. Das Batteriegehäuse 2 ist — wie üblich — eine Röhre aus dünnem Metall, z. B. aus chromplattiertem Stahl, Aluminium. Messing oder mit Kupfer überzogenem Stahl oder aus einem ähnlichen leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, das auf Hochglanz gebracht werden kann. Das Batteriegehäuse 2 ist am hinteren Ende durch die Endkappe 3 verschlossen, die mit dem hinteren Ende des Gehäuses 2 durch ein Gewinde
und Reflektionseinheit beschrieben, ferner mit einem im
DE2542703A 1974-09-26 1975-09-25 Taschenleuchte mit Druckknopfschalter Expired DE2542703C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509722A US3924117A (en) 1974-09-26 1974-09-26 Flashlight having a magnet-switch combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542703A1 DE2542703A1 (de) 1976-04-01
DE2542703C2 true DE2542703C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=24027838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542703A Expired DE2542703C2 (de) 1974-09-26 1975-09-25 Taschenleuchte mit Druckknopfschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3924117A (de)
JP (1) JPS5515801B2 (de)
AR (1) AR217395A1 (de)
BR (1) BR7506192A (de)
CA (1) CA1060410A (de)
DE (1) DE2542703C2 (de)
FR (1) FR2286342A1 (de)
GB (1) GB1528185A (de)
HK (1) HK67679A (de)
IN (1) IN155548B (de)
IT (1) IT1056129B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152755A (en) * 1977-06-20 1979-05-01 Nixt Richard E Portable magnetically actuatable flashlight
US4144833A (en) * 1977-12-19 1979-03-20 Newman Sr Edward G Emergency distress signal
US4940860A (en) * 1989-07-07 1990-07-10 Shiau Shoei Shuh Waterproof switching device
US5211471A (en) * 1990-12-28 1993-05-18 The Brinkmann Corporation Flashlight with tailcap switch boot
US5150284A (en) * 1992-01-14 1992-09-22 Dobert Frank C Temporary replacement safety light system
GB9212902D0 (en) * 1992-06-18 1992-07-29 Dean Sidney L Lamp
USRE40027E1 (en) * 1992-11-24 2008-01-22 Surefire, Llc Flashlights and other battery-powered apparatus for holding and energizing transducers
US5629105A (en) * 1992-11-24 1997-05-13 Laser Products Corporation Flashlights and other battery-powered apparatus for holding and energizing transducers
US5331528A (en) * 1993-04-02 1994-07-19 Chen Chin Hsiang Flashlight
GB2289793B (en) * 1994-05-09 1997-10-22 Shiau Shoei Shuh Switching apparatus for an electrical appliance
US5590951A (en) * 1994-12-21 1997-01-07 Laser Products Ltd. Switch-less flashlights
US5642932A (en) * 1994-12-22 1997-07-01 Laser Products Corporation Combat-oriented flashlight
US5746309A (en) * 1996-03-19 1998-05-05 Rayovac Corporation Ratchet cam alternate action mechanism
US5975714A (en) * 1997-06-03 1999-11-02 Applied Innovative Technologies, Incorporated Renewable energy flashlight
WO2000079625A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Leupold & Stevens, Inc. Replaceable battery module
DK200200178A (da) * 2002-02-06 2003-08-07 Vestas Wind Sys As Ophængningsmidler til vindturbinetårne
US6657145B1 (en) * 2002-11-14 2003-12-02 Grand General Accessories Manufacturing, Inc. Illuminative lighting mechanism for vehicle toggle switch lever extensions
ATE339612T1 (de) * 2003-05-09 2006-10-15 Vestas Wind System As Aufhängungsvorrichtung für einen turm von einer windkraftanlage
US20060250790A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Daka Development Limited Flashlight, flashlight light circuit and methods
US20100304613A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Tai-Seng Lam Battery unit and electronic system thereof
US8657459B2 (en) * 2011-01-17 2014-02-25 Princeton Tectonics, Inc. Lighting apparatus
US8359690B1 (en) * 2011-10-11 2013-01-29 Williams Willie L Tire changing system for vehicle
CN103032692A (zh) * 2013-01-08 2013-04-10 何璇 可调节光照范围的手电筒
US9664366B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Michael Waters Light button device with cam actuating switch member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886664A (en) * 1957-02-11 1959-05-12 Union Carbide Corp Flashlight and switch therefor
US3798440A (en) * 1973-03-22 1974-03-19 Union Carbide Corp Push button switching module for flashlights

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528185A (en) 1978-10-11
FR2286342B1 (de) 1983-02-11
AU8517175A (en) 1977-03-31
JPS5161189A (de) 1976-05-27
IN155548B (de) 1985-02-16
BR7506192A (pt) 1976-08-03
CA1060410A (en) 1979-08-14
HK67679A (en) 1979-09-28
IT1056129B (it) 1982-01-30
AR217395A1 (es) 1980-03-31
US3924117A (en) 1975-12-02
JPS5515801B2 (de) 1980-04-26
FR2286342A1 (fr) 1976-04-23
DE2542703A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542703C2 (de) Taschenleuchte mit Druckknopfschalter
DE2538894C2 (de) Taschenleuchte mit Druckknopfschalter
DE2413016A1 (de) Druckknopf-schalteinheit fuer taschenlampen
DE3347717C2 (de)
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE19909220A1 (de) Tragbare elektrische Doppelleuchte
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
EP2099270A2 (de) Gehäuse eines kabellosen Kommunikationsports
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2215847B2 (de) Fahrzeugleuchte
US4399496A (en) Battery powered lamp device
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE7020147U (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE931420C (de) Taschenlampe, bestehend aus einem Kunststoffgehaeuse mit Gluehbirne, Schalter und Lichtsammler sowie einem Akkumulator
DE2726333C3 (de) Steckvorrichtung für einen Decken- oder Wandanschluß der elektrischen Zuleitung eines stromabnehmenden Gerätes
DE1045542B (de) Elektrische Anzeigeleuchte fuer gasdichten Einbau in eine Wandoeffnung
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE2508685A1 (de) Gluehlampenfassung
DE2506698A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte
CH206029A (de) Taschenlampe.
EP0108830A1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DE2831902B2 (de) Lampenfassung für Fahrzeuge
DE1639103A1 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2538894

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVEREADY BATTERY CO. INC., ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee