DE2542598A1 - Neue biguanidsalze - Google Patents

Neue biguanidsalze

Info

Publication number
DE2542598A1
DE2542598A1 DE19752542598 DE2542598A DE2542598A1 DE 2542598 A1 DE2542598 A1 DE 2542598A1 DE 19752542598 DE19752542598 DE 19752542598 DE 2542598 A DE2542598 A DE 2542598A DE 2542598 A1 DE2542598 A1 DE 2542598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
biguanide
aryl
dichloroacetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542598
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr Fischer
Eckehard Dr Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2542598A1 publication Critical patent/DE2542598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Franz Lederer - . «
Dipl,lng. Reiner F. Meyer L öep'
8000 München 80 Lucile-Grahn-Str. 22, Tel. (089) 47 2947
RAN 4371/30
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Neue Biguanidsalze
Die Erfindung betrifft neue Biguanidsalze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Präparate, die diese Biguanidsalze enthalten. Die erfindungsgemässen Biguanidsalze werden durch die allgemeine Formel
NHR3 · η CHCI2COOH I
definiert, in der R Wasserstoff, Nieder-alkyl oder Nieder-alkenyl;
R Nieder-alkyl, Aryl, Aryl-nieder-alkyl oder
1 Aryloxy-nieder-alkyl; oder R und R zusammen Nieder-alkylen; R Wasserstoff oder einen
OR4
S 4
Rest -Pv } R und R Wasserstoff oder ein Il \ 5 O OR
609817/1281
4 5
Kation, oder R Wasserstoff und R Nieder-
4 5
alkyl, oder R und R zusammen Nieder-alkylen
und η 1 oder 2 bedeuten.
Der Ausdruck "nieder" bezieht sich auf Reste mit bis zu C-Atomen. Beispiele von niederen Alkylgruppen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isomere. Arylgruppen, wie Phenyl, können auch substituiert sein, z.B. durch niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen oder durch Halogen, wie Chlor.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen R1 Wasserstoff oder Nieder-alkyl, R2 Nieder-alkyl oder Phenylnieder-alkyl und R Wasserstoff sind.
Beispiele von "Verbindungen der Formel I sind
1-Phenätnylbiguanid-mono-dichlorazetat .l-Phenäthylbiguanid-bis-dichlorazetat
1-n-Butylbiguanid-mono-dichlorazetat l-n-Butylbiguanid-bis-dichlorazetat 1,1-Dimethy lbiguanid-mono-dichloraz etat 1,1-Dimethylbiguanid-bis-dichlorazetat l-Pentylbiguanid-mono-dichlorazetat 1-Pentylbiguanid-bis-dichlorazetat l-Isopentylbiguanid-mono-dichlorazetat 1-Isopentylbiguanid-bis-dichlorazetat l-Benzyl-l-methyl-biguanid-mono-dichlorazetat l-Benzyl-l-methyl-biguanid-bis-dichlorazetat l-Benzyl-5-phosphoryl-biguanid-(d.i. Benfosformin) -mono-
dichlorazetat.
609817/1281
Die Biguanidsalze der Formel I können erfindungsgemäss
in für die Herstellung von Salzen aus den entsprechenden Basen an sich bekannter Weise erhalten werden, d.h., durch Umsetzung des entsprechenden Biguanide mit Dichloressigsäure oder durch doppelte Umsetzung von Salzen, d.h. durch Umsetzung eines Biguanidsalzes einer anderen Säure als Dichloressigsäure mit einem Dichlorazetat.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man ein Biguanidsalz einer Mineralsäure, z.B. ein Hydrochlorid, ein Nitrat oder Sulfat mit einem Alkalimetalldichlorazetat wie Na-, K- oder l55löni1iiißl.cfiloraze€a€" bcler" mit Cä^TJichlorazetat und Dichloressigsäure in einem Medium
um, in dem das Alkalisalz der Mineralsäure schwer löslich ist. Als Lösungsmittel kanten dabei Aethanol, Aceton, Acetonitril, Isopropanol und insbesondere Essigsäureäthylester in Betracht.
Das gewünschte Biguanidsalz der Formel I kann mittels bekannter Arbeitsweisen, z.B. durch Einengen der nach Abtrennung des ausgefallenen Mineralsalzes erhaltenen Lösung und anschliessende Kristallisation isoliert werden.
In Abhängigkeit von den stöchiometrischen Verhältnissen der Reaktionspartner wird das Mono- oder das Bis-dichlorazetat des als Ausgangsstoff eingesetzten Biguanide erhalten. Die Mono-dichlorazetate können auch aus den Bis-dichlorazetaten durch Abspaltung von Dichloressigsäure erhalten werden. Diese Abspaltung kann beispielsweise durch Erhitzen unter vermindertem Druck bewerkstelligt werden.
Die neuen Biguanidsalze der Formel I können zur Behandlung von Stoffwechselstörungen, insbesondere von Diabetes mellitus Verwendung finden.
609817/1281
Bekanntlich, kann die Behandlung der Diabetes mellitus mit Biguaniden zu unerwünschten Nebenwirkungen fuhren, z,B„ zu einer Laktatakkumulation [Hyperlaktatämie; vgl. Brit. Med.. J. 5794/1, 205-206,(1972)]· Unter bestimmten Bedingungen kann dies zu einer Laktazidose führen [Acta Med. Scand. 191, 203-208 (1972)].
Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemässen Biguanidsalze eine den zugrundeliegenden Biguaniden zumindest vergleichbare Senkung des Blutzuckerspiegels bewirken,ohne den oben erwähnten Nachteil der Laktatakkumulation aufzuweisen. Der vorteilhafte Effekt, der mit den neuen Biguanidsalzen erzielt werden kann, ist aus den nachstehenden Yersuchsresultaten ersichtlich:
Tabelle 1
Wirkung einer einmaligen oralen Applikation von
n-Butylbiguanid-hydrochlorid und von n-Butylbiguanid-bisdichlorazetat auf die Konzentration der Blutglukose und des Blutlaktates in der wiedergefütterten Streptozotocin-diabetischen Ratte.
609817/1281
Dosis
(pmol/kg)
Blutglueöse
in Kontrollen
Blutlaktat
in Kontrollen
Zontrollen - 100 100
Hydrochlorid von
n-ButyIbiguanid
100
300
1000
76**
68**
35***
123*
114*
254***
Bisdichlorazetat von
n-Butylbiguanid
100
300
1000
69***
62***
3Y***
91
100
106
P <0,l P <0,01 ρ <0,001
Signifikanz der Abweichungen von Kontrollen
Weibliche Albinoratten (130-150 g), die 3 Wochen vor dem Versuch mit Streptozotocin behandelt worden waren (60 mg/ kg s.c.) wurden gefastet (24 Stunden) und anschliessend 16 Stunden wiedergefüttert (HAPAG 194-Pellets). Die Substanzen wurden an Gruppen von je 6 Ratten als Suspension in 5% Gummi arabicum mittels Schlundsonde appliziert. Kontrollen erhielten dasselbe Volumen des Suspensionsträgers allein (10 ml/kg). 4 Stunden nach Präparatapplikation wurden die Tiere dekapitiert. Nach Enteiweissung des Mischblutes mit Perchlorsäure wurde Glukose nach der Hexokinasemethode, Laktat mit Laktatdehydrogenase photometrisch bestimmt.
Tabelle 2
Wirkung von 3 bzw. 5 oralen Applikationen von Biguanidhydrochloriden und von Biguanid-bisdichlorazetaten auf die Konzentration von Laktat im Blut von normalen, gefasteten Ratten.
Appl.
zahl
Dosis
(μΐηοΐ/
Stunden nach, der letzten
Applikation
4
Kontrollen - kg) 1 *
von
Kontrollen
n-Butylbiguanid-
hydrochlorid
3
5
*
von
Kontrollen
100
Phenäthylb iguanic
hydrochlorid
_ ·* - 100 230***
582***
Dimethylbiguanid-
hydrochlorid
3 450
450
236***
480***
151
n-ButyIbiguanid-
bis-dichlorazetai
3
5
2500 182*** 278***
Phenäthylbiguanid
bis-dichlorazetat
- 3 7000 403*** 160° ·
104
Dimethylbiguanid-
bis-diclilorazetat
3 450
450
130°
99
63*
2500 63*** -
7000 41***
ο : <0,l * : <0,05 ** : <0,01 <0,001
> Signifikanz der Abweichungen von Kontrollen
609817/1281
An Gruppen von männlichen Albinoratten (130-150 g) ■wurden die Präparate als Suspension in 5$ Gummi arabicum mittels Schlundsonde appliziert. Kontrollen erhielten dasselbe Volumen des Suspensionsträgers allein. Putterentzug mit der 1. Applikation. 1 und 4 Stunden nach der letzten Applikation wurden die Tiere dekapitiert, das Mischblut enteiweisst (Perchlorsäure). Im proteinfreien Ueberstand wurde Laktat mittels Laktatdehydrogenase photometrisch bestimmt.
Die neuen Biguanidsalze zeigten auch bei der toxikologischen Prüfung günstige Eigenschaften. Die DL betrug bei einmaliger täglicher oraler Applikation während 10 Tagen 24 Stunden nach der letzten Applikation:
Tabelle 3
mmol/kis; Maus Ratte
n-Butylbiguanid-
bis-dichlorazetat 1,13+0,18 1,20+0,20
Phenäthylbiguanid-
bis-dichlorazetat 1,61+0,26 2,90+0,46
n-Butylbiguanid-
hydrochlorid 1,37+0,22 O,66+OrlO
PhenäthyIbiguanid-
hydrochlorid 0,69+0,11 3,60+0,58
Die neuen Biguanidsalze der Formel I sollen als Mittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit Verwendung finden. Als Richtlinie für die Dosierung kommt (berechnet auf molarer Basis) die Dosierung der entsprechenden Biguanide bzw. deren Hydrochloride in Betracht.
Die neuen Biguanidsalze können in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen
609817/1281
oder anorganischen inerten Trägermaterial enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln vorliegen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
609817/1281
Beispiel 1
109,5 g 1,1-Dimethylbiguanid.HCl, 100,0 g Natriumdichlorazetat und 214,0 g Dichloressigsäure wurden zusammen in 3,5 1 abs. Essigester 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Die heisse Lösung wurde durch Speedex abgesaugt, um das ausgefallene NaCl abzutrennen. Aus dem Filtrat kristallisierte beim Abkühlen 1,1-Diraethylbiguanid-bis-dichlorazetat analysenrein aus.
Bei längerem Trocknen i. H.V. bei 100°C verliert das Bis-dichlorazetat ι Mol CHCl2COOH, wobei kristallines 1,1-Dimethylbiguanid-mono-dichlorazetat erhalten wird. Pp; 160-161,5°.
Beispiel 2
161,0 g 1-Phenäthylbiguanid.HCl, 101,0 g Natriumdichlorazetat und 216,0 g Dichloressigsäure wurden zusammen in 4,5 1 abs. Essigester 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Die heisse Lösung wurde durch Speedex abgesaugt, um das ausgefallene NaCl abzutrennen. Das Filtrat wurde i.V. eingeengt und mit Diisopropylather versetzt, worauf 1-Phenäthylbiguanid-bis-dichlorazetat analysenrein auskristallisierte. Fp: 131-132°.
Beispiel 3
150,0 g 1-Butylbiguanid-HCl, 117,0 g Natriumdichlorazetat und 250,0 g Dichloressigsäure wurden zusammen in 4,5 1 abs. Essigester 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Die heisse Lösung wurde durch Speedex abgesaugt, um das ausgefallene NaCl abzutrennen. Aus dem Filtrat kristallisierte 1-Butylbiguanid-bisdichlorazetat rein aus. Fp: 131-132°.

Claims (4)

- ίο - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Biguanidsalzen der allgemeinen Formel
NH C NHR3 · OCHCl2COOH
Il Il
NH NH
wobei R Wasserstoff, Nieder-alkyl oder
2
Nieder-alkenyl; R ·Nieder-alkyl, Aryl, Aryl-nieder-alkyl oder Aryloxy-nieder-
•or:
1 2
alkyl; oder R und R zusammen Nieder- np4
•χ s
a lkylen; R·^ Wasserstoff oder einen Rest -PT ,- , R4 und R Wasserstoff oder ein Kation, O.
4 5
oder R Wasserstoff und R Nieder-alkyl,
4 5
oder R und R zusammen Nieder-alkylen-und η 1 oder 2 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes Biguanid mit Dichloressigsäure umsetzt oder ein Biguanidsalz einer anderen Säure als Dichloressigsäure mit einem Dichlorazetat umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Biguanid-mineralsäuresalz in Gegenwart von Dichloressigsäure mit einem Alkalimetalldichlorazetat in einem Lösungsmittel umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Biguanid 1-Phenäthy!biguanid, 1-n-Butylbiguanid oder 1,1-Dimethy!biguanid einsetzt.
609817/1281
- Il -
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Biguanidsalz der Formel
NHR3-nCHCLCOOH
wobei R Wasserstoff, Nieder-alkyl oder
2
Nieder-alkenyl; R Nieder-alkyl, Aryl,
Aryl-nieder-alkyl oder Aryloxy-nieder-
1 ■ 2 4
alkyl; oder R und R zusammen Nieder- OR alkyleh; R Wasserstoff oder einen Rest -P^ ;
4 5 " \ 5
R und R Wasserstoff oder ein Kation, 0 OR
4 5
oder R Wasserstoff und R Nieder-alkyl,
4 5
oder R und R zusammen Nieder-alkylen; und
η 1 oder 2 bedeuten,
als Wirksubstanz mit nicht-toxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägern, die normalerweise
609817/1281
in solchen Präparaten verwendet werden, vermischt.
5. -Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Biguanid der Formel
NHR3 · ηCHCl2COO H I
wobei R Wasserstoff, Nieder-alkyl oder
2 *
Nieder-alkenyl; R Nieder-alkyl, Aryl,
Aryl-nieder-alkyl oder Aryloxy-nieder-
12 4
alkyl; oder R und R zusammen Nieder- OR alkylen; R Wasserstoff oder einen Rest -P^ ;
4 5 " >■ 5
R und R Wasserstoff oder ein Kation, 0 OR
4 5
oder R Wasserstoff und R Nieder-alkyl,
4 5
oder R und R zusammen Nieder-alkylen; und
η 1 oder 2 bedeuten,
und einem nicht-toxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägermaterial.
609817/1281
iguanidsalze der allgemeinen Formel
•C NHR3 · ηCHCLCOOH
Il Il
NH NH
wobei R Wasserstoff, Nieder-alkyl oder
Nieder-alkenyl; R Nieder-alkyl, Aryl,
Aryl-nieder-alkyl oder Aryloxy-nieder-
12 4
alkyl? oder R und R zusammen Nieder- OR
alkylenj R Wasserstoff oder einen Rest -Ρζ ■ \
4 5 " χ 5
R und R Wasserstoff oder ein Kation, 0 OR
4 5
oder R Wasserstoff und R Nieder-alkyl,
4 5
oder R und R zusammen Nieder-alkylen; und
η 1 oder 2 bedeuten.
609817/1281
DE19752542598 1974-10-11 1975-09-24 Neue biguanidsalze Withdrawn DE2542598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369774A CH602612A5 (de) 1974-10-11 1974-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542598A1 true DE2542598A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=4394567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542598 Withdrawn DE2542598A1 (de) 1974-10-11 1975-09-24 Neue biguanidsalze

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4028402A (de)
JP (1) JPS51125718A (de)
AR (1) AR209457A1 (de)
AT (1) AT343676B (de)
BE (1) BE834369A (de)
BR (1) BR7506595A (de)
CA (1) CA1053258A (de)
CH (1) CH602612A5 (de)
CU (1) CU34371A (de)
DD (1) DD123322A5 (de)
DE (1) DE2542598A1 (de)
DK (1) DK140834B (de)
ES (1) ES441673A1 (de)
FI (1) FI752626A (de)
FR (1) FR2287221A1 (de)
GB (1) GB1473256A (de)
IE (1) IE41807B1 (de)
IL (1) IL48116A (de)
LU (1) LU73557A1 (de)
NL (1) NL7511890A (de)
NO (1) NO753447L (de)
PH (1) PH12279A (de)
PL (1) PL95259B1 (de)
SE (1) SE7511357L (de)
SU (1) SU572200A3 (de)
ZA (1) ZA755861B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303661B1 (en) 1996-04-25 2001-10-16 Probiodrug Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering the blood glucose level in mammals
US6319893B1 (en) 1998-07-31 2001-11-20 Probiodrug Raising blood sugar level in hypoglycemic mammals by administering inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
US6500804B2 (en) 2000-03-31 2002-12-31 Probiodrug Ag Method for the improvement of islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US6559314B2 (en) 1999-06-10 2003-05-06 Probiodrug Ag Method for the production of thiazolidin
US6844316B2 (en) 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US6946480B2 (en) 2002-02-28 2005-09-20 Hans-Ulrich Demuth Glutaminyl based DPIV inhibitors
US7053055B2 (en) 1998-06-24 2006-05-30 Prosidion Ltd. Compounds of unstable DP IV-inhibitors
US7109347B2 (en) 2001-06-27 2006-09-19 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7132104B1 (en) 2000-10-27 2006-11-07 Probiodrug Ag Modulation of central nervous system (CNS) dipeptidyl peptidase IV (DPIV) -like activity for the treatment of neurological and neuropsychological disorders
US7166579B2 (en) 1998-06-24 2007-01-23 Prosidion Limited Prodrugs of DP IV-inhibitors
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US7371871B2 (en) 2003-05-05 2008-05-13 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
US7381537B2 (en) 2003-05-05 2008-06-03 Probiodrug Ag Use of inhibitors of glutaminyl cyclases for treatment and prevention of disease
US7608577B2 (en) 2001-10-12 2009-10-27 Osi Pharmaceuticals, Inc. Peptidyl ketones as inhibitors of DPIV
US7897633B2 (en) 2004-02-05 2011-03-01 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401898A1 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Aec Chim Organ Biolog Nouveau sel de l'acide patoique
US20020006899A1 (en) * 1998-10-06 2002-01-17 Pospisilik Andrew J. Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering blood pressure in mammals
EP1004304A4 (de) 1996-12-24 2002-10-16 Sumitomo Pharma Zusammensetzung mit acorbinsäure
DE19823831A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
US20030176357A1 (en) * 1998-10-06 2003-09-18 Pospisilik Andrew J. Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses for lowering blood pressure levels
DE19940130A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue Effektoren der Dipeptidyl Peptidase IV zur topischen Anwendung
CA2386379C (en) 1999-10-06 2009-12-15 Toshio Miyata Carbonyl stress-decreasing agent
US20080076811A1 (en) * 2000-01-21 2008-03-27 Bork Balkan Combinations comprising depeptidypeptidase-iv inhibitors and antidiabetic agents
FR2809310B1 (fr) 2000-05-26 2004-02-13 Centre Nat Rech Scient Utilisation de derives de biguanide pour fabriquer un medicament ayant un effet cicatrisant
JP2005097117A (ja) * 2000-06-30 2005-04-14 Chugai Pharmaceut Co Ltd 糖尿病治療剤
RU2003115614A (ru) * 2000-10-27 2004-10-27 Пробиодруг Аг (De) Способ лечения неврологических и нейропсихологических нарушений
JP2005504766A (ja) * 2001-08-16 2005-02-17 プロバイオドラッグ アーゲー プロリンエンドペプチダーゼ阻害剤の、細胞内シグナルカスケード依存性イノシトール(1,4,5)トリホスフェート濃度調節への使用。
US20030232761A1 (en) * 2002-03-28 2003-12-18 Hinke Simon A. Novel analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide
US20040033051A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Ip Kiril Kun Wan Method and system for producing and displaying visual presentations which inhibit off-screen duplication
AU2003293311A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-23 Prosidion Ltd. Secondary binding site of dipeptidyl peptidase iv (dp iv)
US20040058876A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Torsten Hoffmann Secondary binding site of dipeptidyl peptidase IV (DP IV)
EP2289498A1 (de) * 2003-10-15 2011-03-02 Probiodrug AG Verwendung von Inhibioten von Glutaminyl Cyclase
US20100099721A1 (en) * 2003-11-03 2010-04-22 Probiodrug Ag Novel compounds for the treatment of neurological disorders
US20050171112A1 (en) * 2003-11-03 2005-08-04 Probiodrug Ag Combinations useful for the treatment of neuronal disorders
CN101652131A (zh) * 2007-01-29 2010-02-17 韩兀制药株式会社 N,n-二甲基亚氨基二碳亚氨酸二酰胺乙酸盐、其制备方法和包含其的药物组合物
US20080188457A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Braincells, Inc. Modulation of Neurogenesis with Biguanides and GSK3-beta Agents
WO2009038396A2 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Hanall Pharmaceutical Company. Ltd N,n-dimethyl imidodicarbonimidic diamide dicarboxylate, method for producing the same and pharmaceutical compositions comprising the same
WO2009088220A2 (ko) * 2008-01-08 2009-07-16 Hanall Pharmaceutical Company. Ltd N,n-디메틸 이미도디카르본이미딕 디아미드의 니코틴산염, 그의 제조방법 및 그를 포함하는 약제학적 조성물
CN102159539B (zh) 2008-06-26 2014-04-16 矽烷实验室股份公司 用于血糖控制的新型二甲双胍甘氨酸盐
US20110021634A1 (en) 2009-06-18 2011-01-27 Patel Pranav Dushyant Processes for preparing metformin hydrochloride
WO2011049400A2 (ko) * 2009-10-23 2011-04-28 한올바이오파마주식회사 N,n-디메틸 이미도디카르본이미딕 디아미드의 산 부가염을 포함하는 항암용 약제학적 조성물
KR101324283B1 (ko) 2010-04-27 2013-11-01 한올바이오파마주식회사 바이구아나이드 화합물의 신규 염, 그의 제조방법, 그를 포함하는 약제학적 조성물
BR112019006401A2 (pt) 2016-09-30 2019-06-25 Laboratorios Silanes S A De C V glicinato de metformina, composições farmacêuticas que compreendem o mesmo e métodos de uso do mesmo
US11510886B2 (en) 2016-09-30 2022-11-29 Laboratorios Silanes, S.A. De C.V. Metformin amino acid compounds and methods of using the same
CN107118130A (zh) * 2017-05-11 2017-09-01 杜剑平 一类治疗肿瘤的药物化合物及其应用
CN106986791A (zh) * 2017-05-11 2017-07-28 杜剑平 一种治疗肿瘤的药物化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179562A (en) * 1961-08-23 1965-04-20 Du Pont Treatment of diabetes with alpha, alpha substituted acetic acid derivatives

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303661B1 (en) 1996-04-25 2001-10-16 Probiodrug Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering the blood glucose level in mammals
US7053055B2 (en) 1998-06-24 2006-05-30 Prosidion Ltd. Compounds of unstable DP IV-inhibitors
US7166579B2 (en) 1998-06-24 2007-01-23 Prosidion Limited Prodrugs of DP IV-inhibitors
US6319893B1 (en) 1998-07-31 2001-11-20 Probiodrug Raising blood sugar level in hypoglycemic mammals by administering inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
US6559314B2 (en) 1999-06-10 2003-05-06 Probiodrug Ag Method for the production of thiazolidin
US6500804B2 (en) 2000-03-31 2002-12-31 Probiodrug Ag Method for the improvement of islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US7132104B1 (en) 2000-10-27 2006-11-07 Probiodrug Ag Modulation of central nervous system (CNS) dipeptidyl peptidase IV (DPIV) -like activity for the treatment of neurological and neuropsychological disorders
US7435420B2 (en) 2000-10-27 2008-10-14 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors for the treatment of anxiety
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US7109347B2 (en) 2001-06-27 2006-09-19 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7368576B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7144856B2 (en) 2001-09-06 2006-12-05 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US6844316B2 (en) 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US7608577B2 (en) 2001-10-12 2009-10-27 Osi Pharmaceuticals, Inc. Peptidyl ketones as inhibitors of DPIV
US6946480B2 (en) 2002-02-28 2005-09-20 Hans-Ulrich Demuth Glutaminyl based DPIV inhibitors
US7371871B2 (en) 2003-05-05 2008-05-13 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
US7381537B2 (en) 2003-05-05 2008-06-03 Probiodrug Ag Use of inhibitors of glutaminyl cyclases for treatment and prevention of disease
US7897633B2 (en) 2004-02-05 2011-03-01 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase

Also Published As

Publication number Publication date
DK140834C (de) 1980-04-28
DK457475A (de) 1976-04-12
PH12279A (en) 1978-12-12
LU73557A1 (de) 1977-05-24
JPS51125718A (en) 1976-11-02
FR2287221A1 (fr) 1976-05-07
IE41807B1 (en) 1980-03-26
BR7506595A (pt) 1976-08-17
CH602612A5 (de) 1978-07-31
SE7511357L (sv) 1976-04-12
IE41807L (en) 1976-04-11
AT343676B (de) 1978-06-12
NO753447L (de) 1976-04-13
ZA755861B (en) 1976-08-25
DK140834B (da) 1979-11-26
AR209457A1 (es) 1977-04-29
AU8497775A (en) 1977-03-24
IL48116A (en) 1979-07-25
PL95259B1 (pl) 1977-10-31
IL48116A0 (en) 1975-11-25
BE834369A (fr) 1976-04-12
US4028402A (en) 1977-06-07
ES441673A1 (es) 1977-04-01
ATA776375A (de) 1977-10-15
CA1053258A (en) 1979-04-24
GB1473256A (en) 1977-05-11
SU572200A3 (ru) 1977-09-05
DD123322A5 (de) 1976-12-12
CU34371A (es) 1979-06-01
FI752626A (de) 1976-04-12
NL7511890A (nl) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542598A1 (de) Neue biguanidsalze
DE2106209B2 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2528609C3 (de) Desoxyvincaminsäureamide, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE3043437A1 (de) Decaprenylaminderivate
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2062055B2 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE1915226B2 (de) Pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze von 2,2,5,7,8-Pentamethyl-6- (beta-guanidinoäthoxy)-chroman und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768200C (de) 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze
DE1288591B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylguanidinen
DE2130303C (de) N Phosphorylbiguamde und diese enthaltende Arzneimittel
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate
DE2120203A1 (en) Phenylpropanolamine - para- chlorophenoxytates - sedatives giving increased awareness and learning capacity
DE2259012B2 (de) 8beta-pyrimidyl-(2)-aminomethyl-10 alpha-ergolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1104950B (de) Verfahren zur Herstellung des analgetisch wirksamen ª‰-Oxybuttersaeurecyclohexylamids
DE1098509B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen, auf das Zentralnervensystem depressiv wirkenden, N-monosubstituierten 1-Phenylcyclohexylaminen bzw. deren Saeureadditionssalzen
DE2144225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllinisobutyratsalzen
DE1109167B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollem, auf das Zentralnervensystem depressiv wirkendem 1-Phenylcyclohexylamin bzw. dessen Saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee