DE2539900C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2539900C3
DE2539900C3 DE2539900A DE2539900A DE2539900C3 DE 2539900 C3 DE2539900 C3 DE 2539900C3 DE 2539900 A DE2539900 A DE 2539900A DE 2539900 A DE2539900 A DE 2539900A DE 2539900 C3 DE2539900 C3 DE 2539900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
inverter
converter
power supply
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539900A1 (de
DE2539900B2 (de
Inventor
Janos Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Udvardi-Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2539900A priority Critical patent/DE2539900B2/de
Priority to CH1226575A priority patent/CH599702A5/xx
Priority to FR7529435A priority patent/FR2286534A1/fr
Priority to IT2760875A priority patent/IT1042835B/it
Priority to CA236,452A priority patent/CA1029090A/en
Priority to US05/617,193 priority patent/US3999078A/en
Priority to JP11709275A priority patent/JPS5160943A/ja
Priority to GB3962375A priority patent/GB1522844A/en
Priority to JP51107668A priority patent/JPS5233032A/ja
Publication of DE2539900A1 publication Critical patent/DE2539900A1/de
Priority to AT224777A priority patent/AT353894B/de
Publication of DE2539900B2 publication Critical patent/DE2539900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539900C3 publication Critical patent/DE2539900C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Ladestrom in Abhängigkeit von Spannungsvollen des Energiespeichers nach vorgegebenen Ladekennlinien zu regeln, sowie auch in Abhängigkeit von weiteren Einflußgrößen, beispielsweise von Temperatureinflüssen.
Um den Energiespeicher auf volle Spannung aufzuladen, legt man im Ladebetrieb an die netzseiüge Wicklung des Stromrichter-Transformators eine Spannung an, deren Effektivwert höher ist als die im Leistungsbetrieb vom Wechselrichter erzeugte Spannung. In vielen Anwendungsfällen ist das Anlegen einer solchen höheren Spannung im Ladebetrieb unerwünscht Diesen Nachteil beseitigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Endanschlüsse der Brückenzweige mit Rücxstromventilen an einen aus zwei Teilspeichern aufgebauten Energiespeicher angeschlossen sind, die von einer Umschalteinrichtung im Ladebetrieb parallel und im Wechselrichterbetrieb in Reihe geschaltet sind. Hierbei kann für den Ladebetrieb eine Wechselspannung mit dem gleichen Effektivwert verwendet werden, wie sie der Wechselrichter im Leistungsbetrieb abgibt
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Mittelpunkte der Brückenzweige mit Rückstromventilen über eine Umschalteinrichtung im Ladebetrieb an die äußeren Anschlüsse von stromrichterseitigen Zusatzwicklungen und im Wechselrichterbetrieb an die Endanschlüsse oder an Anzapfungen der stromrichterseitigen Wicklung des Stromrichtertransformators angeschlossen sind. Auch hierbei wird ein Ladebetrieb mit dem gleichen Effektivwert der Wechselspannung wie im Wechselrichterbetrieb ermöglicht
Eine Abwandlung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Gleichrichterschaltung wenigstens einen Brückenzweig mit Rückstromventilen und wenigstens einen zusätzlichen Brückenzweig mit gesteuerten oder ungesteuerten Ventilen aufweist, dessen Mittelpunkt an den äußeren Anschluß wenigstens einer stromrichterseitigen Zusatzwicklung des Stromrichtertransformators angeschlossen ist Wenn die Ventile im zusätzlichen Brückenzweig β I": steuerbare Ventile ausgeführt sind, insbesondere als Thyristoren, so stellt die Gleichrichterschaltung eine halbgesteuerte Gleichrichterbrücke dar. Der Vorteil liegt darin, daß beim Wechselrichterbetrieb die Rückstromventile ohne weitere Maßnahmen in der üblichen Weise betrieben werden können, während beim Ladebe'rieb eine Regelung des Ladestroms nach einer vorgegebenen Ladekennlinie möglich ist.
Ein Ladebetrieb mit einer Wechselspannung mit dem gleichen Effektivwert wie im Wechselrichterbetrieb ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wechselrichter in einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage eingesetzt ist, bei der ein Verbraucher normalerweise aus einem Wechsel- oder Drehspannungsnetz gespeist ist und bei einer Netzstörung auf einen Wechselrichter umgeschaltet wird. Die Aufladung des dem Wechselrichter vorgeschalteten Energiespeichers kann dann vom gleichen Wechselspannungsnetz erfolgen, von dem auch der Verbraucher normalerweise gespeist wird.
Die Erfindung und ihre in den Unteransprüchen näher gekennzeichneten Ausgestaltungen wird anhand der F i g. 1 bis 6 näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung, bei der ein Verbraucher 1 über ein vorgeschaltetes Filter 2 und eine Schalteinrichtung 3 mit einem Wechselspannungsnetz 4 verbunden ist Ein Wechselrichter 5 ist gleichspannungsseitig an einen Akkumulator 7 als Energiespeicher angeschlossen und wechselspannungsseitig über einen Stromrichtertransformator 8 und eine weitere Schalteinrichtung 6 mit dem Eingang des Filters 2 und damit mit dem Verbraucher 1 verbunden. Der Transformator 8 umfaßt eine netzseitige Wicklung 8a mit den Anschlußklemmen 9 und 10 und eine stromrichterseilige Wicklung Sb. Im Netzbetrieb wird der Verbraucher 1 aus dem
ίο Wechselspannungsnetz 4 über das Filter 2 gespeist Das Filter 2 siebt die hoch- und niederfrequenten Störungen der Netzspannung. Bei einem Zusammenbruch der Netzspannung wird auf Wechselrichterbetrieb umgeschaltet Das Filter 2 siebt im Wechselrichterbetrieb die Ausgangsspannung des Wechselrichters 5. Beim Umschalten von Netzbetrieb auf Wechselrichterbetrieb und zurück auf Netzbetrieb überbrückt die in den Filterelementen gespeicherte Energie die Umschaltpausen, so daß der Verbraucher 1 ohne Unterbrechung mit Energie versorgt wird
Die Schalteinrichtungen 3 bzw. 6 enthalten jeweils einen Aufzugmechanismus 3c bzw. 6c zum Schließen ihrer Schaltkontakte 3a bzw. 6a und einen Auslösemechanismus 3b bzw. %b zum schnellen öffnen ihrer Schaltkontakte 3a bzw. 6a. Im Netzbetrieb ist der Verbraucher 1 über das Filter 2 und die geschlossenen Schaltkontakte 3a der Schalteinrichtung 3 an das Wechselspannungsnetz 4 angeschlossen. Der Wechselrichter 5 ist stillgesetzt Es sind Maßnahmen getroffen, damit der Wechselrichter 5 rasch gestartet und auf Leistungsabgabe gesteuert werden kann. Hierzu laufen Steuersatz und Regeleinrichtung des Wechselrichters 5 bereits während des Netzbetriebs und erzeugen Zündimpulse mit einem voreingestellten oder geregel ten Zündwinkel, deren Weitergabe an die gesteuerten Wechslrichterventile jedoch gesperrt ist Beim Start des Wechselrichters werden die Zündimpulse freigegeben. Da die Wechselrichterventile während des Netzbetriebs erfindungsgemäß nicht angesteuert sind, können die Schaltkontakte 6a der Schalteinrichtung 6 im Netzbetrieb geschlossen sein, um eine Aufladung des Akkumulators 7 zu ermöglichen.
Bei einem Ausfall oder einem unzulässigen Einbruch der Spannung des Wechselspannungsnetzes 4 wird von
einer nicht dargestellten Überwachungseinrichtung der Wechselrichter 5 gestartet und die Schaltkontakte 3a der Schalteinrichtung 3 werden geöffnet. Der Verbraucher 1 wird jetzt über das Filter 2 und den Wechselrichter 6 aus dem Akkumulator 7 gespeist Bei einer Wiederkehr der Netzspannung wird der Wechselrichter 5 stillgesetzt, die Schaltkontakte 6a der Schalteinrichtung 6 werden geöffnet und die Schaltkontakte 3a der Schalteinrichtung 3 geschlossen. Wenn das Wechselspannungsnetz 4 die Versorgung des Verbrau chers 1 wieder übernommen hat, können die Schaltkon takte 6a der Schalteinrichtung 6 wiederum geschlossen werden, um den Akkumulator 7 aufladen zu können.
Fig.2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der als Parallelwechselrichter ausgebildete Wechselrichter 5a enthält zwei Hauptstrom-Brückenzweige mit gesteuerten Hauptstromventilen r 1,12 bzw. f3, f4, sowie zwei Brückenzweige mit antiparallel geschalteten Rückstromdioden η, η 2 bzw. π 3, η A als Rückstromventile. Die Kondensatoren c\ bis c4 und die Spulen L1 und L 2 bilden die Kommutierungskreise für die Hauptstromventile f ί — 14. Die Ausgangsspannung des Wechselrichters 5a wird an Mittelanzapfungen der Smilen L 1 und L 2 abeeeriffen. Die MittelDunkte a
und 6 der beiden Brückenzweige mit den Rückstromdioden ηί, η 2 bzw. π3, π4 liegen an Anzapfungen an der stromrichtcrseitigen Wicklung 86 des Stromrichtertransformators 8.
Eingangsseitig ist der Wechselrichter 5a an einem Akkumulator als aufladbaren Energiespeicher angeschlossen, der aus zwei Teilakkumulatoren 7a und 7b als Teü^peiciiei aufgebaut ist.
in Reihe mit den Teilakkumulatoren liegt ein Ladewiderstand 11. Weiterhin ist ein Schütz 12 vorgesehen, dessen. Schaltkontakte 12a—12</ in der angegebenen Weise beschaltet sind. Ein Glättungskondensator 13 dient zur Aufnahme von Stromspitzen.
Die in F i g. 2 dargestellte Lage der Schaltkontakte 12a—12c/des Schützes entspricht dem Ladebetrieb, bei dem an die Anschlußklemme 9 und 10 der netzseitigen Wicklung 8a des Stromrichter-Transformators 8 eine Wechselspannung angelegt ist, die von der »tromrichterseitigen Wicklung 8b des Stromrichtertransformators 8 auf die Mittelpunkte a bzw. 6 der Brückenzweige mit den Rückstromdioden ni, n2 bzw. η 3, η 4 gelangt Die Mittelpunkte a und b bilden somit die Wechselspannungs-Einspeisepunkte der aus den Rückstromdioden n\ bis π 4 bestehenden Gleichrichterschaltung. Gleichspannungsseitig ist die aus den Rückstromdioden η 1 — η 4 bestehende Gleichrichterschaltung über den geschlossenen Schaltkontakt 12a mit dem negativen Pol des Teilakkumulators 7a und über den Ladewiderstand 11 mit dem positiven Pol des Teilakkumulators 7a verbunden. Der negative Pol des Teilakkumulators Tb ist mit dem entsprechenden Gleichspannungsausgang der Gleichrichterbrücke unmittelbar verbunden, während der positive Pol des Teilakkumulators Tb über den Ladewiderstand 11 mit dem entsprechenden Gleichspannungsanschluß der Gleichrichterschaltung verbunden ist. Die beiden parallel geschalteten Teilakkumulatoren werden von einem Ladestrom aufgeladen, dessen Stromstärke vom Ladewiderstand 11 bestimmt ist
Beim Übergang vom Ladebetrieb zum Wechselrichterbetrieb wird von einer nicht näher dargestellten Überwachungseinrichtung der Schaltzustand des Schützes 12 geändert, so daß die Schaltkontakte 12a und 12c geöffnet und die Schaltkontakte 126 und 12c/ geschlossen werden. Der Ladewiderstand 11 ist jetzt vom Schaltkontakt 12t/überbrückt. Die beiden Teilakkumulatoren 7a und Tb sind über den geschlossenen Schaltkontakt 126 in Reihe geschaltet Ihre Spannungen addieren sich. Der Entladestrom fließt in der üblichen Weise über die Hauptstromventile f 1 bis ί 4 und den Stromrichtertransformator 8.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist der Ladewiderstand 11 im gleichstromseitigen Teil des Ladestromkreises angeordnet Es ist daher möglich, den Ladewiderstand 11 mit einer Diode zu überbrücken, die in Flußrichtung des Entladestromes gepolt ist Der Schaltkontakt 12c/kann dann entfallen.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß F i g. 2 wird sowohl ein gesonderter Ladetransformator wie auch ein gesonderter Ladegleichrichter eingespart Weiterhin ist vorteilhaft, daß sich der Stromrichter-Transformator 8 bei der Umschaltung vom Ladebetrieb auf den Leistungsbetrieb des Wechselrichters 5a bereits im magnetisierten Zustand befindet Der Stromrichter-Transformator 8 braucht daher nicht für einen Einschaltstromstoß ausgelegt zu werden.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Wechselrichter 56 und zwei Teilakkumulatoren 7a und Tb, die im Ladebetriet parallel und im Leistungsbetrieb des Wechselrichters ir Reihe geschaltet sind. Als Einrichtung zur Einstellung des Ladestromes im Ladebetrieb dienen die beiden ir Reihe geschalteten Ladewiderstände 14a und 14c wobei der Ladewiderstand 146 vom Schaltkontakt eine! Relais 20 überbrückt ist. Die beiden Ladewiderstände 14a, 146 liegen in Reihe zur netzseitigen Wicklung 8< des Stromrichter-Transformators 8. Hierdurch werder
ίο Verluste und Geräusche im Stromrichter-Transforma tor während des Ladebetriebs vermindert.
Wenn sich der Schaltkontakt des Relais 20 in dei gezeichneten geöffneten Lage befindet, so ist all resultierender Ladewiderstand die Summe der beidei Ladewiderstände 14a und 146 wirksam. Die Summe dei beiden Ladewiderstände ist so gewählt, daß dei resultierende Ladestrom für eine Erhaltungsladunj bemessen ist. Wird der Schaltkontakt des Relais 2i geschlossen, so ist der Ladewiderstand 146 überbrückt Es ist nur noch der Ladewiderstand 14a wirksam, der füi einen Ladestrom zur normalen Aufladung der beidei Teilakkumulatoren bemessen ist. Mit Hilfe der beidei Lastwiderstände 14a und 146 läßt sich eine Ladung unc eine Erhaltungsladung der Akkumulatoren nach dei
W-Kennlinie durchführen.
Um beliebige Ladekennlinien realisieren zu können sind die Rückstromventile des Wechselrichters 56 al: gesteuerte Ventile ausgebildet und in der Zeichnung al: Thyristoren /11 —fl4 dargestellt Die Thyristorei ill —ί 14 werden von einer Steuereinrichtung 16 mi Zündimpulsen angesteuert. Im Ladebetrieb arbeiten di< Thyristoren ill —f 14 wie eine gesteuerte Gleich richterschaltung und werden in entsprechender Weis( mit Zündimpulsen angesteuert. Der Steuereinrichtung 16 werden die Spannung über den parallel geschaltetei Teilakkumulatoren 7a, 76 von einem Spannungsmeßfüh ler 21 und der von einem Strommeßfühler 19 erfaßt« Ladestrom als Eingangsgrößen zugeführt Aus dieser Meßwerten kann in bekannter Weise eine beliebige Ladekennlinie realisiert werden. Beim Wechselrichter betrieb werden die Thyristoren fll — fl4 ständij stromdurchlässig gesteuert. Die Umschaltung voi Ladebetrieb auf Wechselrichterbetrieb erfolgt über eii Schütz 15, dessen Schaltkontakte nach dem gleichet Prinzip beschaltet sind wie bereits zu F i g. 2 beschrie ben.
Zur Steuerung des Schützes 15, der Steuereinrichtunf 16 für die Thyristoren ί 11 — f 14 und zur Steuerung de: Relais 20 ist eine Betriebssteuereinrichtung 17 vorgese hen.
Die Betriebssteuereinrichtung 17 steuert die Um schaltung vom Ladebetrieb auf den Wechselrichterbe trieb und zurück auf den Ladebetrieb und bestimmt, öl eine normale Ladung oder eine Erhaltungsladunj erforderlich ist Hierzu wird das Schütz 15 und da: Relais 20 entsprechend gesteuert und es werden in dei Steuereinrichtung 16 die erforderlichen Umschaltungei vorgenommen. Die Steuereinrichtung 16 ist mit den Wechselspannungsnetz oder mit dem Steuersatz de;
Wechselrichters 56 synchronisiert
Mit Hilfe der gesteuerten Rückstromventile Ml-(14 und der Steuereinrichtung 16 ist es im Prinzif möglich, beliebige Ladeströme einzustellen, ohne dal Ladewiderstände erforderlich sind. Da jedoch dei normale Ladestrom üblicherweise um zwei Größenord nungen kleiner ist als der Entladestrom und der Stroii zur Erhaltungsladung wiederum eine Größenordnung kleiner ist als der normale Ladestrom, erweisen sich die
Ladewiderstände 14a und ΐ4ό als zweckmäßig, damit im Ladebetrieb nicht mit zu kleinen Zündwinkelri für die Zündimpulse der Thyris'orcn ill — f 14 gefahren werden muß.
In F i g. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Wechselrichter 5a dargestellt. Der Stromrichter-Transformator 18 weist eine netzseitige Wicklung 18a und eine stromrichterseitige Wicklung 186 mit einer stromrichterseitigen Zusatzwicklung 18c auf. Die Innenschaltung des Wechselrichters 5a wurde bereits im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben. Es ist jedoch ein zusätzlicher Brückenzweig mit Dioden π 5 und η 6 vorgesehen. Der Mittelpunkt c dieses zusätzlichen Brückenzweiges ist über einen Verstellwiderstand
22 als Ladewiderstand und den Schaltkontakt ein Relais
23 mit dem äußeren Anschluß der Zusatzwicklung 18c verbunden. Der Abgriff des Verstellwiderstandes 22 ist von einem Motor 24 verschiebbar, der von einer Steuereinrichtung 25 gesteuert ist. Der Steuereinrichtung 25 sind eingangsseitig Meßwerte für den Ladestrom und die Spannung des Akkumulators 7 zugeführt, die vom Strommeßfühler 19 und von einem Spannungsmeßfühler 26 erfaßt sind. Über den Verstellwiderstand 22 kann der jeweilige Ladestrom nach vorgegebenen Kriterien eingestellt werden.
Im Ladebetrieb befindet sich der Schaltkontakt des Relais 23 in der gezeichneten geschlossenen Lage. An die Anschlußklemmen 9 und 10 der netzseitigen Wicklung 18a des Stromrichter-Transformators 18 ist eine Wechselspannung angelegt. Als Gleichrichterschaltung dient eine Brückenschaltung, deren einer Brükkenzweig die Rückstromdioden η 3 und η 4 und deren zweiter Brückenzweig die weiteren Dioden η 5 und π 6 enthält. Die Einspeisung der Wechselspannung erfolgt an den Punkten 6 und c. Zwischen diesen Einspeisepunkten bund cliegt als wirksame Wechselspannungsquelle die Reihenschaltung der stromrichterseitigen Wicklungen 186 und 18c. Durch geeignete Dimensionierung der Zusatzwicklung 18c kann erreicht werden, daß zur Aufladung des Akkumulators 7 eine Wechselspannung an den Klemmen 9, 10 ausreicht, die der Ausgangsspannung des Wechselrichters 5^ im Wechselrichterbetrieb entspricht.
Von der Steuereinrichtung 25 wird der Verstellwiderstand 22 nach einer vorgegebenen Ladekennlinie beeinflußt, beispielsweise derart, daß sich der gewünschte Ladestrom für eine Starkladung, eine normale Ladung oder eine Erhaltungsladung einstellt.
Bei der Umschaltung vom Ladebetrieb auf den Wechselrichterbetrieb wird das Relais 23 umgesteuert und sein Schaltkontakt geöffnet. Die Zusatzwicklung 18c und der Verstellwiderstand 22 als Ladewiderstand sind damit abgeschaltet.
Das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch derart abgewandelt werden, daß anstelle der Dioden π 5 und π 6 gesteuerte Ventile, insbesondere Thyristoren, vorgesehen werden. Die Gleichrichterschaltung enthält dann die Rückstromdioden π 3, π 4 und die anstelle der Dioden π 5, n% vorgesehenen steuerbaren Ventile. Diese Gleichrichterschaltung stellt eine halbgesteuerte Brückenschaltung dar, wobei der Ladestrom durch entsprechende Ansteuerung der gesteuerten Ventile der halbgesteuerten Brückenschaltung eingestellt werden kann. Anstelle des Verstellwiderstandes kann dann ein überbrückbarer Festwiderstand verwendet werden.
In einer weiteren Abwandlung der Fig.4 können sowohl anstelle der Dioden π 5, π 6 als auch anstelle der Rückstromdioden π 3, π 4 gesteuerte Ventile vorgesehen werden. Die Gleichrichterschaltung entspricht dann einer vollgesteuerten Brückenschaltung. Im Wechselrichterbetrieb werden die anstelle der Rückstromdioden vorgesehenen, steuerbaren Ventile ständig stromdurchlässig gesteuert.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 enthält der Stromrichter-Transformator 28 eine netzseitige Wicklung 28a und eine stromrichterseitige Wicklung 286 mit
ίο Zusatzwicklungen 28c und 28c/. Die Innenschaltung des Wechselrichters 5a entspricht wiederum dem Beispiel in F i g. 2. Die Mittelpunkte a und 6der Brückenzweige mit den Rückstromdioden η 1, η 2 bzw. η 3, η 4 liegen über die Schaltkontakte 296 und 29c eines Relais 29 an Anzapfungen der stromrichterseitigen Wicklung 28i> des Stromrichtertransformators 28, sowie über weitere Schaltkontakte 29a und 29d des Relais 29 und Ladewiderstäiide 27a und 276 an den äußeren Anschlüssen der Zusatzwicklungen 28c und 28c/.
Im Ladebetrieb wird an die Anschlußklemmen 9 und 10 der netzseitigen Wicklung 28a eine Wechselspannung angelegt, deren Effektivwert der im Wechselrichterbetrieb an diesen Klemmen entstehenden Wechselspannung entsprechen kann. Die Schaltkontakte 29a bis 29c/ befinden sich in der gezeichneten Lage. Als wirksame Wechselspannungsquelle liegt die Reihenschaltung der stromrichterseitigen Wicklungen 2Sb mit den Zusatzwicklungen 28c und 28c/über die Ladewiderstände 27a und 276 an den Mittelpunkten a und b der Brückenzweige mit den Rückstromdioden. Die Rückstromdioden π 1 bis π 4 bilden eine Gleichrichterschaltung zur Aufladung des Akkumulators 7.
Bei der Umschaltung vom Ladebetrieb zum Wechselrichterbetrieb werden die Schaltkontakte des Relais 29 umgesteuert und die Zusatzwicklungen 28c, 28c/und die Ladewiderstände 27a und 276 abgeschaltet. Die Mittelpunkte a und b der Brückenzweige mit den Rückstromdioden π 1, /J 2 bzw. π 3, π 4 liegen jetzt an Anzapfungen der stromrichterseitigen Wicklung 286 des Stromrichter-Transformators 28.
Die gemäß F i g. 5 vorgesehenen Ladewiderstände 27a und 276 ermöglichen eine symmetrische Belastung des Stromrichter-Transformators 28 im Ladebetrieb. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, auf einen dieser beiden Ladewiderstände 27a oder 276 zu verzichten und den verbleibenden Ladewiderstand entsprechend zu dimensionieren. Ebenso kann eir, Ladewiderstand in Reihe zur netzseitigen Wicklung 28a des Stromrichter-Transformators 28 vorgesehen sein, der im Wechselrichterbetrieb von einem Schalter überbrückt ist Schließlich kann auch ein Ladewiderstand in Reihe zum Akkumulator 7 vorgesehen sein, der im Wechselrichterbetrieb von einem Schalter oder von einer Diode, die in Flußrichtung des Entladestromes gepolt ist, überbrückt ist
Das in F i g. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch so abgewandelt werden, daß anstelle der Rückstromdioden n\—π 4 gesteuerte Ventile vorgesehen werden. Diese stellen dann eine vollgesteuerte Gleichrichterbrücke dar, deren Funktionsweise bereits in der Erläuterung zu F i g. 3 beschrieben wurde.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß als aufladbarer Energiespeicher nicht nur ein Akkumulator infrage kommt, sondern beispielsweise auch ein Kondensator. Es sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen der Wechselrichter jeweils nur für eine sehr kurze Zeitdauer in Betrieb ist beispielsweise nur so lange, bis ein Notstrom-Dieselaggregat angelaufen ist In solchen Anwendungsfällen können Kondensatoren
als Energiespeicher sinnvoll sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.6 ist wiederum ein Stromrichter-Transformator 28 mit stromrichterseitigen Zusatzwicklungen 28c und 2Sd vorgesehen. Bei der Innenschaltung des Wechselrichters 5c liegen die Mittelpunkte a und b der Brückenzweige mit Rückstromdioden nt — π4 an den Endanschlüssen der stromrichterseitigen Wicklung 2Sb.
Es ist eine zusätzliche Gleichrichterschaltung mit den zusätzlichen Dioden nil, η 12 und η 13, η 14 vorgesehen. Die Mittelpunkte d und e der Brückenzweige mit den zusätzlichen Dioden η U, π 12 bzw. η 13, η 14 liegen an den äußeren Anschlüssen der Zusatzwicklungen 28c bzw. 28d Die zusätzlichen Dioden nil —π 14 bilden eine Gleichrichterschaltung zur Aufladung des Akkumulators 7.
Als Ladewiderstand ist die Reihenschaltung von Teilwiderständen 40a, 40i> und 40c vorgesehen, die in Reihe mit der netzseitigen Wicklung 28a des Stromrichter-Transformators 28 liegen und von den Schaltkontakten eines Schützes 41 überbrückt sind. Die Teilwiderstände 406 und 40c sind von den Schaltkontakten von Relais 42 und 43 überbrückt. Auf diese Weise lassen sich Ladeströme mit drei unterschiedlichen Stromstärken einstellen.
Im Ladebetrieb ist der Schaltkontakt des Schütz 41 geöffnet. Wenn die Schaltkontakte der Relais 42 und 43 geschlossen sind, so ist als Ladewiderstand lediglich der Teilwiderstand 40a wirksam. Dieser bestimmt den Ladestrom für eine Starkladung. Wenn der Schaltkontakt des Relais 42 geöffnet wird, so ist als Ladewiderstand die Reihenschaltung der Teilwiderstände 40a und 40/) wirksam. Die Summe dieser Widerstände bestimmt den Ladestrom für eine normale Ladung. Wird zusätzlich noch der Schaltkontakt des Relais 43 geöffnet, so ist als Ladewiderstand die Reihenschaltung der Teilwiderstände 40a, 406, 40c wirksam. Diese Widerstandssumme bestimmt den Ladestrom über eine Erhaltungsladung.
Der Vorteil der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß diese Schaltungsanordnung nicht auf Parallelwechselrichter beschränkt ist, sondern für beliebige Stromrichter geeignet ist. Es sind keinerlei Eingriffe in die Stromrichterschaltung erforderlich, da als Gleichrichterschaltung zusätzliche Dioden verwendet sind. Gegenüber der Verwendung eines getrennten Ladegeräts ergibt sich der Vorteil, daß der Stromrichtertransformator als Ladetransformator verwendet ist. Diese Einsparung beeinflußt Gesamtkosten und Raumbedarf der Anlage günstig.
Wenn eine geregelte Batterieladung nach einer
ίο vorgegebenen Ladekennlinie gefordert ist, so können die zusätzlichen Ventile als gesteuerte Ventile ausgebildet werden, die von einer entsprechenden Steuereinrichtung angesteuert sind. Ebenso ist es möglich, Ladewiderstände im stromrichterseitigen Ladestromkreis vorzusehen.
In den beschriebenen Aiisführungsbeisnielen wurde zum einfacheren Verständnis jeweils kontaktbehaftete Schalteinrichtungen erläutert. Diese können jedoch auch durch kontaktlose elektronische Schalter realisiert werden, insbesondere durch Thyristoren oder durch Transistoren.
Die Ladewiderstände können auch als steuerbare Halbleiter ausgeführt werden, beispielsweise als Triac,
in den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Erfindung wurden jeweils einfach aufgebaute, einphasige Wechselrichter und Ladewiderstände boschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere lassen sici. uuch dreiphasige Wechselrichter nach den erfindinrsgemäßen Prinzipien gestalten.
Bei geeignet hochohmig dimensionierten Ladewiderständen können diese auch zu Beginn des Lastbetriebes des Wechselrichters noch eingeschaltet bleiben. Die Ladewiderstände stellen dann eine zusätzliche Belastung für den Wechselrichter dar. Diese Belastung kann durch geeignete Ansteuerung bzw. durch Sperrung der Ansteuerung abgeschaltet werden. Dies ist besonders bei sehr schnell startbaren Wechselrichtern vorteilhaft, die innerhalb weniger Millisekunden aus dem Stillstand auf volle Leistungsabgabe gesteuert werden könnten.
Für die Schalteinrichtungen zur Überbrückung der Ladewiderstände können hier einfache Schalter verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche: geschaltet ist, der von einer Schalteinrichtung (41) überbrückbar ist
1. Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher mit einem aufladbaren Energiespeicher und einem von einer Zündsteuereinrichtung gesteuerten Wechselrichter, insbes. Parallelwechselrichter, mit Brückenzweigen mit gesteuerten Hauptstromventilen und Brückenzweigen mit antiparallel geschalteten Rückstromventilen, wobei die Mittelpunkte der Brückenzweige mit Rückstromventilen jeweils an Endanschlüssen oder an Anzapfungen der stromrichterseitigen Wicklung eines Stromrichtertransformators liegen, der an ein Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossen ist und als Ladetransformator einer Gleichrichterschaltung zur Aufladung des Energiespeichers vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter.'.chaltung die Rückstromventile (nt bis η 4; f 11 bis ί 14) enthält und daß die Zündsteuereinrichtung bereits im Ladebetrieb die für den Wechselrichterbetrieb erforderlichen Zündimpulse erzeugt, wobei im Ladebetrieb die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Hauptstromventile (t 1 bis (f4) des Wechselrichters (5) gesperrt ist und beim Übergang zum Wechselrichterbetrieb freigegeben wird.
2. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Endanschlüsse der Brückenzweige mit Rückstrornventilen (n 1 bis π 4; f 11 bis 114) an einem aus zwei Teilspeichern (7a, Tb aufgebauten Energiespeicher angeschlossen sind, die von einer Umschalteinrichtung (12; 15) im Ladebetrieb parallel und im Wechseh ichterbetrieb in Reihe geschaltet sind (F i g. 2, F i g. 3).
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (a, b) der Brückenzweige mit Rückütromventilen (n 1 bis η 4) über eine Umschalteinrichiung (29) im Ladebetrieb an die äußeren Anschlüsse von stromrichterseitigen Zusatzwicklungen (28c; X6d) und im Wechselrichterbetrieb an die Endanschlüsse oder an Anzapfungen der stromrichterseitigen Wicklung (2%b) des Stromrichtertransformators (28) angeschlossen sind (F i g. 5).
4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung wenigstens einen Brückenzweig mit Rückstromventilen 1 bis η 4) und wenigstens einen zusätzlichen Brückenzweig mit gesteuerten oder ungesteuerten Ventilen (n 5, π 6; nil bis η 14) aufweist, dessen Mittelpunkt (c; d, e) an den äußeren Anschluß wenigstens einer stromrichterseitigen Zusatzwicklung (18c; 28c; 2&d) des Stromrichtertransformators (18; 28) angeschlossen ist (Fig.4, F ig. 6).
5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Verbindungsleitiing zwischen dem Brückenmittelpunkt eines Brückenzweiges mit Rückstromventilen und den entsprechenden Anschlüssen an den stromrichterseitigen Wicklungen bzw. Zusatzwicklungen des Stromrichtertransformators ein Ladewiderstand angeordnet ist, der von einer Schalteinrichtung überbrückbar ist.
6. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der netzseitigen Wicklung (28a^des Stromrichtertransformators (28) sin Lsdev.'idersiand (40a, 40t, 40c' in Reihe Die Erfindung geht aus von einer Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
ίο Eine derartige Wechselstromversorgungseinrichtung ist aus der DE-OS 22 50 437 bekannt
Zur Aufladung des Energiespeichers, der als Akkumulator oder als Kondensatorbatterie ausgebildet sein kann, ist üblicherweise ein eigener Ladegleichrichter vorgesehen, der eingangsseitig über einen Ladetrans formator an ein Wechsel- oder Drehspannungsnetz angeschlossen ist Ladegleichrichter und Ladetransformator erfordern einen zusätzlichen Aufwand.
Die eingangs erwähnte bekannte Stromversorgungs-
einrichtung benötigt dagegen nur einen Stromrichter, der als »Zweienergierichtungs-Stromrichter« ausgebildet ist Dieser Stromrichter wird im Ladebetrieb des Energiespeichers als gesteuerter Gleichrichter und im Entladebetrieb als gesteuerter Wechselrichter betrie ben. Um die Hauptstromventile des bekannten Strom richters sowohl im Gleichrichterbetrieb als auch im Wechselrichterbetrieb steuern zu können, ist ein für diese spezielle Anwendung geeigneter Steuersatz erforderlich. Dieser Steuersatz muß so ausgebildet sein,
daß unzulässige Zündimpulse bei den Übergängen vom Gleichrichterbetrieb in den Wechselrichterbetrieb und umgekehrt vermieden werden. Weiterhin ist nachteilig, daß die Umsteuerung des Stromrichters vom Gleichrichterbetrieb zum Wechselrichterbetrieb relativ lange dauert. Eine echte unterbrechungsfreie Stromversorgung eines Wechselstromverbrauchers ist somit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselstromversorgungseinrichtung der eingangs ge nannten Art so auszubilden, daß ein üblicher Wechsel richter-Steuersatz verwendet werden kann und daß ein sehr schneller Übergang vom Gleichrichterbetrieb in den Wechselrichterbetrieb möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Gleichrichterschaltung nicht aus den Hauptstromventilen des Wechselrichters aufgebaut, sondern enthält seine Rückstromventile. Die Hauptstromventile des Wechsel richters werden im Ladebetrieb nicht angesteuert. Es kann daher eine handelsübliche Wechselrichter-Steuereinrichtung verwendet werden, die sowohl im Ladebetrieb wie auch im Wechselrichterbetrieb die für den Wechselrichterbetrieb erforderlichen Zündimpulse er zeugt. Im Ladebetrieb werden die Zündimpulse der Steuereinrichtung gesperrt und im Wechselrichterbetrieb freigegeben. Der Wechselrichter kann bei der Durchschaltung der Zündimpulse an die gesteuerten Hauptstromventile sehr schnell seine volle Leistung abgeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung kann der Ladestrom auf einen fest vorgegebenen Wert eingestellt werden, der für eine Erhaltungsladung im allgemeinen zwei Größenordnungen kleiner ist
<>5 als der Entladestrom. Es können auch unterschiedliche Stromstärken des Ladestromes für eine Starkladung, eine normale Ladung und eine Erhaltungsladung eingestellt werden. Schließlich tet es auch möglich, den
DE2539900A 1974-09-27 1975-09-08 Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher Granted DE2539900B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539900A DE2539900B2 (de) 1975-09-08 1975-09-08 Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher
CH1226575A CH599702A5 (de) 1974-09-27 1975-09-22
IT2760875A IT1042835B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Impianto di alimentazione elettrica esente da intebruzioni
FR7529435A FR2286534A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-25 Installation d'alimentation en courant exempte d'interruption
US05/617,193 US3999078A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Interruption free inverter power supply
JP11709275A JPS5160943A (de) 1974-09-27 1975-09-26
CA236,452A CA1029090A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Interruption free inverter power supply
GB3962375A GB1522844A (en) 1974-09-27 1975-09-26 No-break supply circuitry for an a c load
JP51107668A JPS5233032A (en) 1975-09-08 1976-09-08 Apparatus for converting electric power
AT224777A AT353894B (de) 1975-09-08 1977-03-31 Stromrichteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539900A DE2539900B2 (de) 1975-09-08 1975-09-08 Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539900A1 DE2539900A1 (de) 1977-03-10
DE2539900B2 DE2539900B2 (de) 1978-09-21
DE2539900C3 true DE2539900C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5955879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539900A Granted DE2539900B2 (de) 1974-09-27 1975-09-08 Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5233032A (de)
DE (1) DE2539900B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5470981A (en) * 1977-11-08 1979-06-07 Gunze Kk Feed supplying method in cocoon breeding by artificial feed

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5233032A (en) 1977-03-12
DE2539900A1 (de) 1977-03-10
DE2539900B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333570C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter
EP1082805B1 (de) Spannungsumschaltvorrichtung
EP0193039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE1413455B2 (de) Regelanordnang Fuer eine Hechstam?ngsgleichstromue?ertr?gung?anlage
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE2539900C3 (de)
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE2800928B2 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
DE904667C (de) Gleichrichteranlage, die insbesondere zur Batterieaufladunggeeignet ist
DE2109763C3 (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Stromrichterstattonen einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE1588793B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Stromversorgungsanlagen mit elektronischer Schaltregelung
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
AT233675B (de) Anordnung zur Regelung von Gleichspannungen mit gesteuerten Halbleiterventilen in beschränktem Regelbereich
DE931789C (de) Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
AT278179B (de) Schaltungsanordnung zum laden eines akkumulators
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE2246258B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung
DE1513433C (de) Gleichstromversorgungsgerat mit Stell transistoren zur Spannungsstabilisierung
DE1099580B (de) Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
DE2341927A1 (de) Batterieladegeraet
DE2450127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnellstart einer Stromversorgung durch einen Wechselrichter
DE1931572C3 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung einer ankerspannungsabhängig geführten Stromregelung einer kreisstromfreien Antiparallelschaltung zur Ankerspeisung eines drehzahlgeregelten Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee