AT340004B - Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor - Google Patents

Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor

Info

Publication number
AT340004B
AT340004B AT572075A AT572075A AT340004B AT 340004 B AT340004 B AT 340004B AT 572075 A AT572075 A AT 572075A AT 572075 A AT572075 A AT 572075A AT 340004 B AT340004 B AT 340004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power factor
converter
voltage
current
chopper
Prior art date
Application number
AT572075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA572075A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2333570A external-priority patent/DE2333570C3/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT572075A priority Critical patent/AT340004B/de
Publication of ATA572075A publication Critical patent/ATA572075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340004B publication Critical patent/AT340004B/de

Links

Classifications

    • Y02B70/126

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromrichter mit optimiertem Leistungsfaktor zur Speisung eines
Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter und mit einem zwischen dem Ausgang des Gleichrichters und dem Gleichstromverbraucher angeordneten Gleichstromsteller, dessen Steuersatz mit der Wechselstromquelle synchronisiert ist und den Leistungsfaktor auf einem vorgegebenen
Wert, insbesondere ungefähr   1,   hält sowie mit einem Speicherkondensator, von dem einer der beiden Anschlüsse mit dem speiseseitigen Anschluss des zwangslöschbaren Gleichstromstellers verbunden ist, und mit einer den
Gleichstromverbraucher überbrückenden Freilaufdiode. 



   Bei einer derartigen Stromrichterschaltung mit Zwangskommutierung kann durch netzsynchrones Pulsen die Kommutierungsblindleistung kompensiert und dadurch ein blindstromfreier Betrieb eines Stromrichters ermöglicht werden. Damit tritt die bei Stromrichtern ohne Zwangskommutierung entstehende Blindleistung nicht auf, die wegen der Zusatzverluste, den zusätzlichen Investitionen bei Geräten und Anlagen und wegen der zusätzlichen Spannungsabsenkung und Spannungsverzerrung unerwünscht ist. 



   Bei dem eingangs beschriebenen, aus der DL-Zeitschrift "ELEKTRIE", 25 [1971],   S. 282   bis 284, Bild 2 bekannten Stromrichter ist der Kondensator unmittelbar zwischen die Eingangsklemmen des Gleichstromstellers und damit zwischen die Ausgangsklemmen des ungesteuerten Gleichrichters geschaltet. Dies ist nachteilig, da der
Kondensator mit der Induktivität am Eingang der Schaltungsanordnung, insbesondere der Induktivität der
Wechselstromquelle, über den ungesteuerten Gleichrichter einen Schwingkreis bildet, in dem bei einer
Pulssteuerung des Gleichstromstellers hohe Ströme fliessen können. Diese Ströme, die bei einem Kondensator mit fest vorgegebener Kapazität nicht beeinflussbar sind, wirken auf die Wechselstromquelle zurück.

   Die Ströme enthalten Oberschwingungen, deren Frequenz im allgemeinen über derjenigen des speisenden Wechselstromnetzes liegt, wenn der Kondensator nicht unvertretbar gross dimensioniert werden soll. Diese Oberschwingungen wirken auf weitere Verbraucher an der Wechselstromquelle störend ein und belasten die Wechselstromquelle zusätzlich. 



  Diese Oberschwingungsströme treten insbesondere bei einer einphasigen Wechselstromquelle und einem einphasigen Gleichrichter stark in Erscheinung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Oberschwingungsströme weitgehend zu unterdrücken, insbesondere bei Verwendung einer einphasigen Wechselstromquelle und einer einphasigen Gleichrichterbrücke. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Ausgangsklemmen des ungesteuerten Gleichrichters eine Reihenschaltung aus dem Speicherkondensator und aus einer Entladediode geschaltet ist, wobei der andere Anschluss des Speicherkondensators über eine in der Stromdurchlassrichtung des zwangslöschbaren Gleichstromstellers gepolte Hilfsspeisediode mit der Ausgangsklemme des Gleichstromstellers verbunden ist. 



   Beim erfindungsgemässen Stromrichter werden die Oberschwingungsströme unterdrückt und damit ihre nachteiligen Rückwirkungen auf die Wechselstromquelle vermieden. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn der ungesteuerte Gleichrichter als einphasige Gleichrichterbrücke ausgebildet ist, da hier der Oberwellenanteil in der Gleichspannung besonders hoch ist. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch für einen dreiphasigen Anwendungsfall geeignet, bei dem die Speisung des Verbrauchers aus einem Drehstromnetz über eine dreiphasige ungesteuerte Gleichrichterbrücke erfolgt. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Steuersatz des zwangslöschbaren Gleichstromstellers einerseits ein Stromregler für die Pulsbreite und anderseits ein Leistungsfaktor-Regler für den Zündzeitpunkt des Gleichstromstellers vorgeschaltet sind, welchem Leistungsfaktor-Regler eingangsseitig der Istwert des Leistungsfaktors der Wechselstromquelle und ein entsprechender Sollwert zugeführt sind. Hiedurch kann abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall der Leistungsfaktor entweder optimiert werden (cos   o     = l)   oder es kann ein beliebiger Wert eines induktiven oder sogar kapazitiven Leistungsfaktors eingestellt werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Anwendung eines   erfindungsgemässen   Stromrichters besteht in der Stromversorgung einer über einen Wechselrichter gespeisten elektrischen Maschine. Die über den Wechselrichter gespeiste elektrische Maschine bildet bei dieser Anwendung den Gleichstromverbraucher. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Zeigerdiagramm zur Definition des Leistungsfaktors, Fig. 2 ein Beispiel eines zeitlichen Strom- und Spannungsverlaufes während einer Halbperiode, Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung mit einem erfindungsgemässen Stromrichter, Fig. 4 die Anwendung eines erfindungsgemässen Stromrichters zur Speisung einer über einen Wechselrichter gespeisten elektrischen Maschine, Fig. 5 die Schaltung des erfindungsgemässen Stromrichters. 
 EMI1.1 
 gewählt. Die Netzspannung U liegt in Phase mit dem   Wirkstromlw   und ist daher ebenfalls an der Ordinate angeschrieben. Der   Stromzeiger--I--läuft   entgegen dem Uhrzeigersinn um.

   Im dargestellten Beispiel eilt der Strom der Spannung um den Winkel   zip   nach. Dies entspricht einer induktiven Blindleistung mit einem positiven Leistungsfaktor cos    < , 0.   



   In Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf von Strom und Spannung während einer Halbperiode über der Zeitachse t aufgetragen. Bei einem üblichen Stromrichter hat die Spannung U in den Zeitpunkten ti und   t3   Nulldurchgänge, während der Strom I der Spannung U nacheilt und in den Zeitpunkten t2 und t4 Nulldurchgänge aufweist. Dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entspricht wieder einem positiven Leistungfaktor und damit einer induktiven Blindleistung. Wird dagegen der Strom zum Zeitpunkt   tz   eingeschaltet und zum Zeitpunkt tL wieder ausgeschaltet, so entsteht ein Puls der Breite B. Durch Vorgabe der Zeitpunkte tz und tL innerhalb einer Halbperiode lässt sich die Lage des Pulses bestimmen und damit der Wert des Leistungsfaktors cos tp einstellen. 
 EMI2.1 
 Wechselstromquelle synchronisiert ist.

   In jeder Halbperiode der Wechselspannung erfolgt nur eine Zündung und nur eine Löschung. Sowohl die Zündung wie auch die Löschung des Gleichstromstellers können zu beliebigen Zeitpunkten während der Halbperiode der Wechselspannung erfolgen. Dadurch kann ein vorgegebener Wert des Leistungsfaktors eingehalten werden, insbesondere ungefähr 1. 
 EMI2.2 
 derartige Wechselstromquelle durch die Sekundärseite eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromrichtertransformators gebildet sein, wobei der ohmsche   Widerstand --3-- den   Leitungswiderstand und der induktive   Widerstand--4--die   Leitungsinduktivität darstellen. Die an den Klemmen-5 und 6-auftretende Wechselspannung ist einem ungesteuerten einphasigen   Gleichrichter --7-- zugeführt,   der die Dioden-Dl bis D4--in einer Brückenschaltung enthält.

   Der   Gleichrichter --7-- ist   an die 
 EMI2.3 
 



   Dem Gleichstromsteller--10--ist ein   Steuersatz --18-- zur   Bestimmung des Zündzeitpunktes   tz   und des Löschzeitpunktes tL zugeordnet. Um den   Steuersatz --18-- mit   der Wechselspannung zu synchronisieren, ist die Ausgangsspannung der Wechselstromquelle--l--von einem Spannungswandler --20-- erfasst. Eine 
 EMI2.4 
 Generatorspannung beim jeweiligen Anwendungsfall zugänglich ist, so wird man sie auch zweckmässigerweise zur Synchronisierung des Steuersatzes heranziehen. Bei der Verwendung eines Wechselstromnetzes als Wechselstromquelle ist im allgemeinen die Generatorspannung selbst jedoch nicht verfügbar und man wird daher auf die Ausgangsspannung der Wechselstromquelle synchronisieren. 



   Zur Bestimmung der Pulsbreite-B-ist dem Steuersatz-18-ein Stromregler-22-zugeordnet. 



  Diesem sind der von einem   Stromwandler-23-erfasste   Messwert I für den Verbraucherstrom als Regelgrösse und die Sollwertspannung I* als Führungsgrösse zugeführt. 
 EMI2.5 
 Wechselstromquelle--l--über den   Spannungswandler--20--und   aus Momentanwerten des Stromes vom Stromwandler--26--. Der ermittelte Wert des Leistungsfaktors wird mit einem entsprechenden Sollwert   (cos so)*   verglichen und steuert den Leistungsfaktor-Regler --24-- aus. Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann hiedurch der Leistungsfaktor entweder optimiert werden oder es kann ein beliebiger Wert eines induktiven oder sogar kapazitiven Leistungsfaktors eingestellt werden. 



   Der   Steuersatz--18--bildet   aus den Ausgangssignalen des   Stromreglers--22--und   des   Leistungsfaktor-Reglers--24--den   Zündzeitpunkt tz und den Löschzeitpunkt   tv     Fig. 5   zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemässen Stromrichters. Zur besseren Übersicht sind die Regeleinrichtungen für den   Steuersatz--18--weggelassen.   Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 bezeichnet. 



   In Fig. 5 ist ein dem   Gleichstromsteller--10--zugeordneter Kondensator--30--zur   Speicherung der magnetischen Energie des Wechselstromnetzes zugeordnet. Der Kondensator--30--ist so bemessen, dass die beim Löschvorgang des Gleichstromstellers auftretende Spannungsspitze nicht zu gross wird. 



   In der Schaltungsanordnung der Fig. 5 liegt zwischen den Eingangsklemme des Gleichstrommstellers eine Reihenschaltung aus dem   Kondensator --30-- und   einer   Entkopplungsdiode-El-,   wobei der eine Belag des   Kondensators --30-- mit   der einen Eingangsklemme des Gleichstromstellers und sein anderer Belag über eine weitere   Entkopplungsdiode-E2-mit   einer Ausgangsklemme des Gleichstromstellers verbunden ist. Der Gleichstromverbraucher--15--ist von einer   Freilaufdiode--F3--überbrückt.   



   Zur weiteren Erläuterung der Fig. 5 wird nochmals auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Wenn das   zünd- und   löschbare Ventil --11-- gezündet wird und im   Zündzeitpunkt tz   die Spannung am Kondensator--30-grösser ist als die Spannung der Wechselstromquelle --1--, dann entlädt sich der Kondensator über das Ventil   - -11--, die Last --15-- und   die Entkopplungsdiode--El--. Sobald die Kondensatorspannung unter die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ausgangsspannung der   Wechselstromquelle--l--sinkt, übernehmen   die Dioden--Dl und   D4-- die  
Stromführung.

   Wenn das   Ventil --11-- gelöscht   wird, erzwingt die   Induktivität --4-- der   Wechselstromquelle (Netzinduktivität) ein Weiterfliessen des Stromes über die Diode-D1--, den Kondensator   - -30--,   die   Entkopplungsdiode--E2-,   die   Last-15-und   die   Diode-D4-so   lange, bis der Strom abgeklungen ist und die Dioden--Dl und   D4-- sperren.   Die   Lastinduktivität--17--erzwingt   einen
Stromfluss über die Freilaufdiode--F3--. Die spezielle Anordnung des Kondensators und der beiden   Entkopplungsdioden--El   und   E2-unterdrückt   die Oberwellenströme und verhindert ihre Rückwirkung auf die Wechselstromquelle.

   Derartige Oberwellenströme würden auftreten, wenn der   Kondensator--SO--   unmittelbar zwischen den Eingangsklemmen des Gleichstromstellers angeordnet wäre und mit der Induktivität --4-- der Wechselstromquelle einen Schwingkreis bilden würde. 



   In der Schaltungsanordnung der Fig. 5 ist nur eine hochbelastbare   Freilaufdiode-F3-erforderlich,   die den vollen Laststrom aufnimmt. Die beiden Entkopplungsdioden--El und   E4--werden   wesentlich niedriger belastet und können entsprechend kleiner dimensioniert werden. 



   Fig. 4 zeigt im Blockschaltbild die Anwendung eines erfindungsgemässen Stromrichters zur Speisung eines Elektromotors-27-. Dem   Gleichstromsteller --10-- ist   wieder ein   Gleichrichter --7-- mit   einer Wechselstromquelle-l--vorgeschaltet. Im Ausgang des   Gleichstromstellers --10-- liegt   ein Wechselrichter   --28--,   der seinerseits wieder den Elektromotor--27--speist. Gegenüber der bekannten Speisung eines Elektromotors über einen Zwischenkreisumrichter mit Gleichstromzwischenkreis ergibt sich bei dieser Ausführung der grosse Vorteil, dass im Gleichstromkreis keine Glättungsglieder benötigt werden. Dies ermöglicht einen Verzicht auf das sonst notwendige LC-Glättungsglied zwischen Gleichrichter und Gleichstromsteller. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stromrichter mit optimiertem Leistungsfaktor zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter und mit einem zwischen dem Ausgang des Gleichrichters und dem Gleichstromverbraucher angeordneten Gleichstromsteller, dessen Steuersatz mit der Wechselstromquelle synchronisiert ist und den Leistungsfaktor auf einem vorgegebenen Wert, insbesondere ungefähr   1,   hält sowie mit einem Speicherkondensator, von dem einer der beiden Anschlüsse mit dem speiseseitigen Anschluss des zwangslöschbaren Gleichstromstellers verbunden ist, und mit einer den 
 EMI3.1 
 beiden Ausgangsklemmen (8,9) des ungesteuerten Gleichrichters (7) eine Reihenschaltung aus dem Speicherkondensator (30) und aus einer Entladediode   (El)   geschaltet ist,

   wobei der andere Anschluss des Speicherkondensators (30) über eine in der Stromdurchlassrichtung des zwangslöschbaren Gleichstromstellers gepolte Hilfsspeisediode (E2) mit der Ausgangsklemme (13) des Gleichstromstellers (10) verbunden ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zwangslöschbaren Gleichstromstellers einerseits ein Stromregler (22) für die Pulsbreite (B) und anderseits ein Leistungsfaktor-Regler (24) für den Zündzeitpunkt (tz) des Gleichstromstellers vorgeschaltet sind, welchem Leistungsfaktor-Regler (24) eingangsseitig der Istwert des Leistungsfaktors der Wechselstromquelle (1) und ein entsprechender Sollwert zugeführt sind.
AT572075A 1973-07-02 1975-07-24 Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor AT340004B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT572075A AT340004B (de) 1973-07-02 1975-07-24 Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333570A DE2333570C3 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter
AT511074A AT331926B (de) 1973-07-02 1974-06-20 Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
AT572075A AT340004B (de) 1973-07-02 1975-07-24 Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA572075A ATA572075A (de) 1977-03-15
AT340004B true AT340004B (de) 1977-11-25

Family

ID=27150252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572075A AT340004B (de) 1973-07-02 1975-07-24 Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340004B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA572075A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333570C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1513957B2 (de) Anordnung zur lastsymmetrierung mit hilfe eines blindstrom richters
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE1513913B2 (de) Anordnung zur lieferung von blindstrom in ein wechselstromnetz
DE2257264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselrichteranordnung
DE3220979A1 (de) Supraleitende stromspeichervorrichtung
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE2201800A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung
DE2643169C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE2643048C2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE913559C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE2201665C3 (de) Stromrichteranordnung
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE698975C (de) nes zur zyklischen Steuerung mehrerer Entladungsstrecken dienenden Steuerspannungssystems
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
DE1513957C (de) Anordnung zur Lastsymmetrierung mit Hilfe eines Blindstromrichters
DE667800C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Wechselrichtern
DE902764C (de) Anordnung zur Zuendung von zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen
DE1413495C (de) Wechselrichter mit zwei in Reihe geschalteten steuerbaren Gleichrichtern
DE2730010A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung nach groesse und kurvenform schnell veraenderbarer blindstroeme und steuer- und regeleinrichtung fuer dieselbe
CH617797A5 (en) Device to compensate for the reactive power of a consumer and/or to balance an unbalanced consumer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee