DE1513913B2 - Anordnung zur lieferung von blindstrom in ein wechselstromnetz - Google Patents

Anordnung zur lieferung von blindstrom in ein wechselstromnetz

Info

Publication number
DE1513913B2
DE1513913B2 DE19651513913 DE1513913A DE1513913B2 DE 1513913 B2 DE1513913 B2 DE 1513913B2 DE 19651513913 DE19651513913 DE 19651513913 DE 1513913 A DE1513913 A DE 1513913A DE 1513913 B2 DE1513913 B2 DE 1513913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
current
converter
arrangement according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651513913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513913C3 (de
DE1513913A1 (de
Inventor
Floris Prof.Dr.-Ing. 1000 Berlin Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513913A1 publication Critical patent/DE1513913A1/de
Publication of DE1513913B2 publication Critical patent/DE1513913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513913C3 publication Critical patent/DE1513913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1842Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/20Active power filtering [APF]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz, bei der ein netzgeführter, zwangskommutierter, eine Gleich- und eine Wechselspannungsseite aufweisender Umrichter zur Lieferung des Blindstromes parallel zu dem Wechselstromnetz angeschlossen ist.
Eine solche Anordnung ist bekannt (deutsche Patentschrift 903 249). Bei dieser Anordnung ist eine Einrichtung zur Zwangskommutierung vorgesehen.
bei der der Belastungsstrom von der abgelösten Anode zunächst durch Zünden eines mit dem vorgeladenen Kommutierungskondensator in Reihe geschalteten Löschventils auf den Kommutierungskondensator und dann von diesem auf die ablösende Anode übergeht.
Eine derartige Anordnung, bei der auf der Gleichstromseite eine Induktivität vorgesehen ist, ermöglicht es, Wirk- und Blindleistung in das angeschlossene Drehstromnetz zu speisen, jedoch ist der Aufwand für die steuerbaren Ventile des Umrichters und die Zwangskommutierungseinrichtung erheblich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Aufwand zu vermindern und wird bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Umrichter Blindstromdioden aufweist, ein Kondensator als Energiespeicher parallel zur Gleichstromseite des Umrichters vorgesehen und netzseitig in Reihe mit dem Umrichter Drosseln vorgesehen sind.
Anordnungen zur Blindstromlieferung, die sich durch die Art ihres Speichers auf der Gleichstromseite wie im vorliegenden Fall unterscheiden — Induktivität einerseits und Speicherkondensator andererseits — arbeiten unterschiedlich. Bei einer Anordnung mit einer Induktivität als Speicher ist der Gleichstromanteil auf der Gleichstromseite ungleich Null. Hingegen ist die Gleichspannung gleich Null. Im Gegensatz dazu ist bei einer Anordnung mit einem Kondensator als Speicher auf der Gleichstromseite der Gleichstromanteil gleich Null, und es ist die Gleichspannung ungleich Null.
Eine Anordnung mit einem Kondensator als Speicher auf der Gleichstromseite bietet gegenüber der weiterhin erwähnten Anordnung wesentliche Vorteile. Erstens brauchen die steuerbaren Ventile des Umrichters nicht in Hinsicht auf die Gefährdung durch Überspannungen überdimensioniert zu werden. In der Praxis würde die Größerbemessung etwa das 2,5fache der Netzspannung betragen. Die Ursache für diese Autwandminderung liegt im Zusammenwirken des Speicherkondensators mit den in den Netzzuleitungen vorgesehenen Drossein.
Zum zweiten kann der Kommutierungsaufwand, beispielsweise die Größe der Kommutierungskondensatoren, bei einer Anordnung mit einem Speicherkondensator auf der Gleichstromseite wesentlich geringer gehalten werden als bei einer Anordnung mit einem induktiven Speicher. Bei letzterem erfolgt die Zwangskommutierung der steuerbaren Ventile nachteiligerweise immer unter der beeinflussenden Wirkung der Netz- und Transformatorreaktanzen, was im Endergebnis zur Sicherstellung der Leistungsflußunterbrechung in den steuerbaren Ventilen zu einer größer dimensionierten Zwangskommutierungseinrichtung führt.
Die Steuerung des Umrichters erfolgt synchron zur Wechselspannung des Netzes mit solcher Phasenlage, daß in dem Kondensator ein reiner Wechselstrom fließt und seine Gleichspannung von solcher Größe ist, daß der gewünschte Blindstrom in das Wechselstromnetz fließt.
An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Das Prinzip ist in F i g. 1 dargestellt. Es handelt sich um einen zwangskommutierten Umrichter mit Rückstromventilen. Die Zwangslöschung der sechs steuerbaren Ventile kann in bekannter Weise durch Kon-
densatorstromstöße erfolgen. Das doppelte Steuergitter an den sechs Ventilen deutet an, daß die Ventile zu beliebigen Zeitpunkten sowohl gezündet als auch gelöscht werden können. Normalerweise arbeitet ein derartiger Umrichter auf einen Verbraucher veränderlicher Frequenz, beispielsweise einen in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotor. Im vorliegenden Fall arbeitet der Umrichter auf das Drehstromnetz, dem induktiver Blindstrom zugeführt werden soll. Dementsprechend werden seine Ventile von der Netzspannung über den Steuersatz ST gesteuert. Speist man den Umrichter aus einer ergiebigen Gleichstromquelle, so ist er in der Lage, sowohl Wirkstrom als auch Blindstrom in das Drehstromnetz zu liefern. Durch Wahl der Zünd- und Löschzeitpunkte der Ventile und der Gleichspannung Ug im Verhältnis zur Wechselspannung U hat man es in der Hand, den Wirkstrom und auch den Blindstrom beliebig zu steuern. Insbesondere kann der Umrichter derart gesteuert werden, daß der Wirkstrom Null wird und daß nur Blindstrom in das Drehstromnetz geliefert wird. In diesem Fall braucht die Gleichstromquelle keine oder nur geringe Energie in den Wechselrichter zu liefern.
F i g. 5 zeigt den Verlauf des Wechselstromes i für den Fall der reinen Bxindstromlieferung, d.h. der Speisung einer reinen Induktivität, wenn die Spannung des Umrichters Rechteckform hat. Handelt es sich um drei einphasige Umrichter, se überlagern sich die Ströme der drei Phasen, wie es in F i g. 5 angedeutet ist.
Der Strom i hat in diesem Fall kein Gleichstromglied und pulsiert mit der sechsfachen Netzfrequenz 6/. Diese Pulsationen können von dem Kondensator C in Fig. 1 geliefert werden, ohne daß der Gleichrichter Gl. über die Glättungsdrossel L' wesentlichen Gleichstrom zuzuführen braucht. Der Gleichrichter Gl dient in diesem FaI! nur zur Stützung der Gleichspannung Ug des Kondensators. In den Zuleitungen vom Umrichter zum Drehstromnetz sind erfindungsgemäß Drosseln L vorgesehen, welche die Differenz der beispielsweise rechteckförmigen Umrichterspannung gegenüber der sinusförmigen Netzspannung aufnehmen und den Oberwellengehalt des Stromes i begrenzen.
Sowohl dieser Oberwellenstrom als auch der Wechselstrom im Kondensator C können verringert werden dadurch, daß man mehrere in der Schaltphase gegeneinander versetzte Umrichter parallel schaltet, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Fig. 6 deutet an, wie sich die beiden Ströme L1 und L2 zum Strom ig im Kondensator addieren. Die Amplitude dieses Stromes halbiert sich durch die Parallelschaltung, die Frequenz erhöht sich von 6/ auf 12/, so daß der Kondensator C wesentlich entlastet wird.
Fig. 2 zeigt eine Anwendung des Blindstromumrichiers nach der Erfindung, und zwar handelt es sich um ein Industrienetz, an dem eine Vielzahl von nicht in der Drehzahl geregelten Drehstrommotoren M' arbeitet und außerdem mehrere in der Drehzahl regelbare Motoren M. Dieser Fall kommt in der industriellen Praxis sehr häufig vor. In vielen Fällen ist dabei der Blindstromverbrauch der Motoren M' nachteilig. In solchen Fällen kann außer dem Drehstromnetz ein Gleichstromnetz installiert werden, an dem selbstgef ührte Umrichter zur Speisung der drehzahlgeregelten Motoren M betrieben werden, wie es in F i g. 2 angedeutet ist. Außerdem kann am gleichen-Gleichstromnetz ein Blindstromumrichter arbeiten, um die Blind-
1S leistung der Motoren M' zu kompensieren. Das Gleichstromnetz wird dabei über einen Gleichrichter Gl vom Drehstromnetz her gespeist. Fig. 3 zeigt eine andere Anv/endung des Umrichters nach der Erfindung, und zwar handelt es sich hier um die elastische Kupplung zweier Drehstromnetze über eine Gleichstromverbindung. Wenn über diese Kupplung auch Blindstrom übertragen oder in beide Netze induktiver Blindstrom geliefert werden soll, so kann dies mit zwei Umrichtern nach der Erfindung geschehen. Diese
a5 Kombination kommt beispielsweise in Frage für die Gleichstromhochspannungsübertragung. Bei hohen Spannungen können als steuerbare Ventile Quecksilberdampfventile mit kleinen Freiwerdezeiten verwendet werden, bei kleineren Spannungen verwendet man zweckmäßigerweise Thyristoren. Die Umrichter nach der Erfindung benötigen Kondensatoren C. Wie jedoch an Hand der Fig. 5 und 6 erläutert wurde, führen diese Kondensatoren Wechselströme von einer Frequenz, die ein Vielfaches der Netzfrequenz ist. Sie sind infolgedessen wesentlich kleiner als die üblichen Phasenschieber-Kondensatoren. Dazu kommt, daß der Kondensator beim Umrichter nach der Erfindung im wesentlichen nicht für Wechselspannung sondern für Gleichspannung auszulegen ist, was seinen Preis ebenfalls gegenüber Wechselstromkondensatoren erheblich verringert. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, muß die Gleichspannung Ug stets größer sein als die Wechselspannung U, damit nicht über die ungesteuerten Rückstromventile ein kurzschlußartiger Strom aus dem Drehstromnetz in den Kondensator C bzw. in das Gleichstromnetz fließt.
Als Umrichter kommen sowohl solche in Frage, deren Spannung konstant ist als auch solche, deren Spannung steuerbar ist, beispielsweise in bekannter Weise durch Pulsbetrieb. Die Umrichter können in verketteter mehrphasiger Brückenschaltung oder auch in einphasiger Schaltung arbeiten. Sie können, wie in den Beispielen der Fig. 2, 3 und 4, auch zur Wirkleistungsübertragung in beiden Richtungen herangezogen werden, wenn dies erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 613 913 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz, bei der ein netzgeführter, zwangskommutierter, eine Gleich- und eine Wechselspannungsseite aufweisender Umrichter zur Lieferung des Blindstromes parallel zu dem Wechselstromnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter Blindstromdioden aufweist, ein Kondensator als Energiespeicher parallel zur Gleichstromseite des Umrichters vorgesehen und netzseitig in Reihe mit dem Umrichter Drosseln vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit einer Gleichstromquelle verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator über einen Gleichrichter mit dem Wechselstromnetz verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parallel- oder Reihenumrichter vorgesehen sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Umrichter mit gesteuerten Halbleiter- oder Gasentladungsventilen kleiner Freiwerdezeit, die durch Kondensatorstromstoß gelöscht werden, ausgerüstet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter aus einem Gleichstromnetz gespeist ist und außer zur Blindstromlieferung auch zur Lieferung von Wirkstrom in das Wechselstromnetz oder zur Aufnahme von Wirkstrom aus dem Wechselstromnetz dient.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter zur Strom- oder Spannungssteuerung im Pulsbetrieb arbeitet.
8. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung der Art, daß die Gleichspannung im Verhältnis zur Wechselspannung selbsttätig stets auf solche Größe geregelt wird, daß über die Rückstromventile kein kurzschlußartiger Strom vom Drehstromnetz in das Gleichstromnetz fließen kann.
9. Verwendung zweier Anordnungen nach Anspruch 2 zur elektrischen Netzkupplung derart, daß die beiden Umrichter je an ein Drehstromnetz angeschlossen und über eine Gleichstromleitung auf der Gleichstromseite miteinander verbunden sind und über die Gleichstromleitung ein Leistungsaustausch zwischen den Drehstromnetzen erfolgt.
DE1513913A 1965-02-17 1965-02-17 Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz Expired DE1513913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049976 1965-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513913A1 DE1513913A1 (de) 1969-12-04
DE1513913B2 true DE1513913B2 (de) 1973-07-12
DE1513913C3 DE1513913C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7273241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513913A Expired DE1513913C3 (de) 1965-02-17 1965-02-17 Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444450A (de)
CH (1) CH447359A (de)
DE (1) DE1513913C3 (de)
GB (1) GB1137106A (de)
SE (1) SE339261B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE348603B (de) * 1971-01-18 1972-09-04 Asea Ab
US3959720A (en) * 1975-04-30 1976-05-25 General Electric Corporation Voltage control system for high frequency link cycloconverter
US3959719A (en) * 1975-04-30 1976-05-25 General Electric Corporation Static controller for power factor correction and adaptive filtering
US4032831A (en) * 1975-11-24 1977-06-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Inverter apparatus
DE2738381C2 (de) * 1977-08-25 1982-04-29 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Umrichter
FR2442528A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Smolensk Mo Energet Inst Convertisseur de courant compensateur pilote et procede de commutation commandee et de blocage des redresseurs dudit convertisseur
US4445081A (en) * 1981-12-15 1984-04-24 The Garrett Corporation Leading power factor induction motor device
DE3313167A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Industrieroboter mit elektrischen drehstrom-einzelantrieben
SE465342B (sv) * 1990-01-05 1991-08-26 Asea Brown Boveri Trefasig spaenningsstyv stroemriktare innefattande tvaa sexpulsiga delstroemriktare
GB2294821A (en) * 1994-11-04 1996-05-08 Gec Alsthom Ltd Multilevel converter
EP2104115A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-23 ABB Oy Reaktoranordnung für Wechselstrom
DE602008001716D1 (de) * 2008-03-14 2010-08-19 Abb Oy Reaktoranordnung
FR3018866B1 (fr) * 2014-03-19 2016-04-15 Continental Automotive France Dispositif et procede de controle d'un module de chauffage d'une pluralite d'injecteurs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3926590B1 (de) * 1962-12-17 1964-11-21
GB1071771A (en) * 1963-06-19 1967-06-14 Brush Electrical Eng Method of commutating and apparatus for commutating an inverter
US3348110A (en) * 1963-11-08 1967-10-17 Licentia Gmbh Electronic control of motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137106A (en) 1968-12-18
DE1513913C3 (de) 1974-01-31
CH447359A (de) 1967-11-30
SE339261B (de) 1971-10-04
US3444450A (en) 1969-05-13
DE1513913A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
DE2209293C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
EP0144556A1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2134598A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1265288B (de) Blindstromrichter in Reihenschaltung mit Netzspannung
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE2804481C2 (de)
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE2159394C3 (de) Anordnung zur Umformung einer Wechselspannung einer Frequenz in eine Wechselspannung wählbarer Frequenz
DE2159395C3 (de) Verfahren zum Steuern eines einen Wechselstromverbraucher speisenden Umrichters mit Gleichspannungs- oder Gleichstromzwischenkreis
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE639045C (de) Anordnung zum Betrieb von vorzugsweise mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Einphasenwechselrichtern
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE1613574C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE904210C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse oder Kontaktumformer (Wechselrichter)
DE2151006C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des induktiven Blindleistungsbedarfs einer löschbaren, unsymmetrisch halbgesteuerten Gleichrichterbrücke
DE4420341C1 (de) Verfahren zum Schutz der Leistungshalbleiter eines Wechselrichters in einem Gleichstromzwischenkreisumrichter
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE1463355C (de) Selbstgefuhrte Wechselnchteran Ordnung zur Speisung der Standerwick lungsstrange eines Drehstrommotors
DE2515223C3 (de) Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences