DE2209293C2 - Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter - Google Patents

Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter

Info

Publication number
DE2209293C2
DE2209293C2 DE2209293A DE2209293A DE2209293C2 DE 2209293 C2 DE2209293 C2 DE 2209293C2 DE 2209293 A DE2209293 A DE 2209293A DE 2209293 A DE2209293 A DE 2209293A DE 2209293 C2 DE2209293 C2 DE 2209293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
capacitors
capacitor
voltage
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209293A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bezold
Johannes Prof. Dr. Förster
Gerhard 1000 Berlin Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2209293A priority Critical patent/DE2209293C2/de
Priority to SE7302029A priority patent/SE382724B/xx
Priority to CH207873A priority patent/CH559459A5/xx
Priority to FR7306151A priority patent/FR2173135B1/fr
Priority to AT151873A priority patent/AT320081B/de
Priority to US00334756A priority patent/US3824446A/en
Publication of DE2209293A1 publication Critical patent/DE2209293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209293C2 publication Critical patent/DE2209293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

derart bemessen sind, daß die für die steuerbaren Stromrichterventile (3, 4) erforderliche Schonzeit u gewährleistet ist, wohingegen die Zusatzkondensatoren (15,16) derart bemessen sind, daß sie die zum Zeitpunkt der Löschung in den Induktivitäten des Wechselstromkreises gespeicherte Energie aufnehmen können, ohne daß dabei unzulässig hohe Spannungen entstehen.
2. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter in Einphasen-Brückenschaltung nach Anspruch 1, mit je einem Löschkondensator pro steuerbaren Stromrichterzweig, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Löschkondensatoren (6, 7) zweier gleichstrommäßig in Reihe geschalteter Stromrichterzweige zugeordneten Zusatzkondensatoren (15, 16) in Reihe geschaltet sind (Fig. 1).
3. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter in Einphasen-Brückenschaltung nach Anspruch 1, mit je einem Löschkondensator pro steuerbaren Stromrichterzweig, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Löschkondensatoren (6,7) zweier gleichstrommäßig in Reihe geschalteter Stromrichterzweige ein gemeinsamer Zusatzkondensator (15) zugeordnet ist.
4. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zusatzkondensator (15,16) eine Paralleldiode zugeordnet ist, die so gepolt sind, daß in den Zusatzkondensatoren (15, 16) nur Spannungen entstehen können, deren Polarität umgekehrt ist zur Polarität der Spannung an den Löschkondensatoren (6,7) im Löschaugenblick.
5. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach Anspruch 3, dadurch geknnzeichnet, daß dem Zusatzkondensator (15) die Reihenschaltung zweier Paralleldioden (17, 18) zugeordnet ist, die so gepolt sind, daß am Zusatzkondensator (15) nur eine Spannung entstehen kann, deren Polarität umgekehrt ist zur Polarität der Spannung an den Löschkondensatoren (6, 7) im Löschaugenblick, wobei der Verbindungspunkt
50 dieser Reihenschaltung in der Weise mit den zugeordneten Löschkondensatoren (6,7) verbunden ist, daß der Zusatzkondensator (15) während des Umschwingens der Löschkondensatoren (6, 7) aufgeladen werden kann (F i g. 2,4,5,6).
6. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach Anspruch 5, bei dem jeweils der Löschkondensator einer Löschkondensator-Löschthyristor-Reihenschaltung an einer Klemme des Transformators angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Paralleldioden (17, 18) mit der Klemme des Transformators (5) verbunden ist, an der auch die Löschkondensatoren (6, 7) angeschlossen sind (F i g. 2,5,6).
7. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach Anspruch 5, bei dem jeweils der Löschthyristor einer Löschkondensator-Löschthyristor-Reihenschaltung an einer Klemme des Transformators angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Paralleldioden (17,18) über zusätzliche Koppeldioden (26, 27) mit den Verbindungspunkten zwischen Löschkondensatoren und Löschthyristoren verbunden ist (F i g. 4).
8. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Klemme des Zusatzkondensators (15) bzw. der Reihenschaltung der Zusatzkondensatoren (15, 16) über einen Hilfsthyristor (19) mit der an der positiven Klemme des Stromrichters angeschlossenen Klemme der Last (24, 25) und die negative Klemme des Zusatzkondensators (15) bzw. der Reihenschaltung der Zusatzkondensatoren (15, 16) über einen weiteren Hilfsthyristor (20) mit der an der negativen Klemme des Stromrichters angeschlossenen Klemme der Last (24,25) verbunden ist.
9. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Stromrichterventile (3, 4) jeweils über eine der parallel zu dem bzw. den Zusatzkondensatoren (15, 16) geschalteten Paralleldioden (17, t8) mit dem Transformator verbunden sind und damit die Entladung des Zusatzkondensators auf die Last zweimal pro Periode erfolgt (F i g. 5,6),
10. Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzkondensator (15,16) Gleichspannungskondensatoren vorgesehen sind.
55
60 Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schutzschaltungsanordnung ist aus der Zeitschrift »Elektrische Bahnen« 43 (1972), Heft 1, Seiten 13 bis 16 bekannt.
Bei steuerbaren Stromrichtern, für die die eingangs genannte Schutzschaltungsanordnung vorgesehen ist, erfolgt eine Steuerung bzw. Regelung der vom Stromrichter gelieferten Spannung, des Stromes bzw. der Leistung dadurch, daß die steuerbaren Stromrichterventile zu wählbaren Zeitpunkten ein- und mittels der Löscheinrichtungen ausgeschaltet werden.
Das geschieht in der Weise, daß die Spannung des Löschkondensators durch Zünden des zugeordneten Löschthyristors mit solcher Polarität parallel zum stromführenden steuerbaren Stromrichterventil gelegt wird, daß dieses zum Verlöschen gebracht wird. Dabei kommutiert der über den Stromrichtertransformator fliessende Strom fast verzögerungsfrei vom steuerbaren Stromrichterventil auf den Löschthyristor und lädt den Löschkondensator von der einen Polarität auf die andere Polarität um, und zwar auf einen Spannungswert, ι ο der von der zum Zeitpunkt der Löschung in den Induktivitäten der Transformatorwicklung sowie der Leitungen gespeicherten Energie bestimmt wird. Angenähert gilt:
L-/2 _ C(U2-up 2 2
(D
15
20
mit der resultierenden Induktivität L des Löschkreises (Transformatorwicklung und andere induktivitäten), dem Augenblickwert / des zu löschenden Stromes, der Kapazität C des Löschkreises, der erforderlichen Löschspannung u/am Kondensator zum Löschzeitpunkt und der Spannung + u am Kondensator nach der Umladung. Letztere ist, da sie in der Regel höher ist als die erforderliche Löschspannung uk für die Spannungsbeanspruchung der Löschkondensatoren, der steuerbaren und der nichtsteuerbaren Stromrichterventile ausschlaggebend.
Die zur Lösung des momentan fließenden Stromes / notwendige Kapazität C des Löschkondensators kann unter Berücksichtigung der für die steuerbaren Stromrichterventile erforderlichen Schonzeit is nach dem Schonzeitkriterium wie folgt angenähert werden.
Aus den obigen Nährungsgleichungen folgt als ungünstigster bzw. höchster Wert der Spannungsüberhöhung
(3)
Die Spannungsbeanspruchung der Löschkondensatoren und der Stromrichterventile gegenüber der erforderlichen Löschspannung ui ist somit um einen Faktor erhöht, der von der Induktivität der Zuleitungen und Transformatorwicklung sowie dem Momentanwert des zu löschenden Stromes abhängt.
Durch das ältere Patent 20 51 409 ist eine Schaltungsanordnung bei einem selbstgeführten Wechselrichter geschützt, die das Auftreten von Überspannungen an den Halbleiterventilen infolge der Rückmagnetisierungsenergie von Kommutierungsdrosseln wirksam verhindert. Der selbstgeführte Wechselrichter benötigt eine Löschanordnung mit einer Kommutierungsdrossel, die mit den steuerbaren Ventilen des Wechselrichters in Reihe geschaltet ist. Nach der Kommutierung wird die in der Kommutierungsdrossel vorhandene Energie über Transformatoranzapfungen in das speisende Gleichstromnetz zurückgespeist. Damit bei diesem Rückmagnetisierungsvorgang der Drossel nicht unzulässig hohe Spannungen an den Halbleiterventilen auftreten, ist die Rückspeisung der Energie der Kommutierungsdrossel über Hilfsgleichrichter und einen Zwischenspeicher ins Gleichstromnetz oder die Einspeisung der Energie über
jo einen Hilfswechselrichter in das Verbraucher-Wechselstromnetz vorgesehen.
Bei der eingangs genannten Literaturstelle (Elektrische Bahnen, a.a.O.) angebenen Schutzschaltungsanordnung wird der Spannungsverlauf an den Löschkondensatoren dadurch positiv beeinflußt, daß die Löscheinrichtung an Anzapfungen der Transformatorwicklung angeschlossen wird. Damit läßt sich die vorhandene Löschenergie jedoch nicht nutzbringend tür den Verbraucher verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stromrichter der eingangs angegebenen Art die an den verhältnismäßig aufwendigen Löschkondensatoren auftretenden Oberspannungen derartig zu reduzieren, daß diese Löschkondensatoren im wesentlichen nach dem Schonzeitkriterium bemessen werden können, wobei gleichzeitig die Beanspruchung der steuerbaren Stromrichterventile infolge der Spannungsänderungen nach der Schonzeit vermindert werden soll. Darüber hinaus wird angestrebt, daß möglichst die gesamte Löschenergie
50
dem Gleichstrom-Verbraucherkreis zwecks Spannungserhöhung zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Zusatzkondensatoren stellen die zum Auffangen der überschüssigen Spannung benötigte Kapazität bereit.
Die Zusatzkondensatoren können als preiswerte Gleichspannungskondensatoren ausgebildet sein, weil sie ausschließlich monopolar beansprucht werden. Wegen der nach Ablauf der Schonzeit größeren bereitstehenden Kapazität wird außerdem die Beanspruchung der Stromrichterventile durch die zeitliche Änderung der Spannung geringer. Schließlich wird die in den Zusatzkondensatoren vorhandene elektrische Ladung nutzbringend ohne großen Aufwand dem Verbraucherkreis zugeführt.
Vorteilhafte Ausbildungen der Schaltung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei im folgenden der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke erläutert:
Die F i g. 1 und 4 zeigen je einen einphasigen Stromrichter, bei dem die erfindungsgemäßen Maßnahmen getroffen sind. Die F i g. 2, 5, und 6 zeigen weitere Ausführungsdetails eines einphasigen Stromrichters und die F i g. 7 und 8 schaltungsmäßige Beispiele für die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei dreiphasigen Stromrichteranordnungen. In F i g. 3 schließlich ist die an den steuerbaren Stromrichterventilen anstehende Sperrspannung bei einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung enthält einen bekannten steuerbaren Stromrichter in Einphasen-Brückenschaltung mit steuerbaren Stromrichterventilen 3, 4 und nicht steuerbaren Stromrichterventilen 1, 2 sowie einen in der Brückendiagonalen befindlichen Transformator (Sekundärwicklung) 5, der die speisende Wechselspannung liefert.
jedem steuerbaren Stromrichterventil 3, 4 ist eine Löscheinrichtung zugeordnet, die aus der Reihenschaltung je eines Löschthyristors 8, 9 und je eines Löschkondensators 6,7 besteht.
Zur Aufladung der Löschkondensatoren sind Ladedioden 11, 12 vorgesehen, die über einen Ladewiderstand 10 mit der einen Transformatorklemme verbunden sind.
Die gleichstromseitige Last ist durch die Reihenschaltung einer Glättungsdrossel 24 und eines Gleichstrommotors 25 gegeben. Gemäß der Erfindung ist jedem Löschkondensator 6, 7 über je eine Koppeldiode 13, 14 je ein Zusatzkondensator 15,16 parallel geschaltet. Die Koppeldioden 13, 14 sind dabei so gepolt, daß die Zusatzkondensatoren 15, 16 im Gegensatz zu den Löschkondensatoren 6, 7 nicht über die Ladedioden 11, 12 aufgeladen werden können.
Durch parallel zu den Zusatzkondensatoren geschaltete Dioden 17,18 wird im übrigen verhindert, daß diese Kondensatoren eine andere Polarität einnehmen ais eingetragen.
Die positive Klemme der Reihenschaltung der Zusatzkondensatoren 15,16 ist über einen Hilfsthyristor 19 mit der an der positiven Klemme des Stromrichters angeschlossenen Klemme der Last 24, 25 und die negative Klemme der Reihenschaltung über einen weiteren Hilfsthyristor 20 mit der an der negativen Klemme des Stromrichters angeschlossenen Klemme der Last verbunden. Durch vorgeschaltete Reaktanzen 21, 22 kann die Strombeanspruchung der Hilfsthyristoren 19,20 günstiger gestaltet werden.
Gestrichelt eingetragen ist ein parallel zur Reihenschaltung der Zusatzkondensatoren 15, 16 liegender Entladewiderstand 23, der gegebenenfalls anstelle der Hilfsthyristoren 19, 20 in an sich bekannter Weise vorgesehen werden kann. Damit wurden einerseits einige Vorteile, wie besserer Wirkungsgrad und Gleichspannungsanhebung, fortfallen, andererseits aber der Aufwand für die Entladung der Zusatzkondensatoren verringert werden.
Die Funktionsweise dieser Anordnung ist folgende: Über die Ladedioden 11,12 und den Ladewiderstand 10 werden die beiden Löschkondensatoren 6, 7 und die ausgezeichnete Polarität aufgeladen. Durch Zünden der Löschthyristoren 8 bzw. 9 zu einem wählbaren Zeitpunkt wird die Entladung des mit ihnen in Reihe geschalteten Löschkondensators 6 bzw. 7 und damit die Löschung des ihnen zugeordneten steuerbaren Stromrichterventils 3 bzw. 4 bewirkt. Dabei wird der Löschkondensator jeweils von der eingezeichneten Polarität auf die in Klammern dargestellte Polarität umgeladen, weil der über den Stromrichtertransformator 5 fließende Strom vom steuerbaren Stromrichterventil auf den gezündeten Löschthyristor kommutiert und dabei die insbesondere in der Induktivität des Transformators gespeicherte Energie an die im Umladekreis wirksame Kapazität abgibt Es sei beispielsweise angenommen, daß das steuerbare Stromrichterventil 3 Strom führe. Durch Zünden des Löschthyristors 8 wird dann der auf die eingezeichnete Polarität aufgeladene Löschkondensator 6 parallel zum Stromrichterventil 3 geschaltet, wodurch dieses löscht Der durch den Transformator 5 fließende Strom kommutiert vom Ventil 3 auf den Löschthyristor 8, so daß der Löschkondensator 6 umgeladen wird. In dem Augenblick in dem sich die Polarität der Kondensatorspannung infolge der Umladung umkehrt (eingeklammerte Polarität), wird die Blockdiode 13, die zuvor durch die am Löschkondensator 6 anstehende Spannung in Sperrichtung beansprucht war, leitend, so diiß der Zusatzkondensator 15 parallel zum Löschkondensator 6 geschaltet wird. Infolgedessen fließt der Strom nunmehr einerseits vom Transformator 5 über den Löschkondensator 6 und andererseits über den Zusatzkondensator 15 und die Blockdiode 13. F i g. 3, in welcher der Spannungsverlauf am jeweils gerade gelöschten steuerbaren Stromrichterventil dargestellt ist, läßt erkennen, daß zuerst nur eine geringe Kapazität, nämlich der Löschkondensator, wirksam ist, und daß der parallele Zusatzkondensator wegen der Koppeldiode erst in dem Augenblick wirksam wird, in dem sich die Polarität der Spannung am Löschkondensator auf die in Klammern dargestellte Polarität geändert hat. Wegen der danach größeren wirksamen Kapazität ergibt sich im Spannungsverlauf ein Knick, die zeitliche Änderung der Spannung du/dt wird wegen der größeren wirksamen Kapazität geringer. Entsprechend der größeren wirksamen Kapazität ist auch die Spannung, auf die der Lösch kondensator und der dazu parallel liegende Zusatzkondensator bei dieser Umladung aufgeladen wird, niedriger als wenn nur der Löschkondensator vorhanden wäre. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die Kondensatoren so bemessen werden wie es die Betriebsbedingungen gerade erfordern. Die Löschkondensatoren können nach dem Schonzeitkriterium
so klein bemessen werden, wie es die benötigte
κι Schonzeit zuläßt. Trotzdem treten keine unzulässig hohen Spannungen auf, weil die Zusatzkondensatoren ihrerseits entsprechend Gleichung (1) ausschließlich nach dem Gesichtspunkt der zulässigen Spannung bemessen werden können. Denn wie F i g. 3 zeigt, sind
j-, die Zusatzkondensatoren während der für die Schonzeit U maßgeblich Umladezeitdauer nicht beteiligt Wie F i g. 3 darüber hinaus zeigt, ist die Spannungssteilheit duldt durch die parallel geschalteten Zusatzkondensatoren kleiner geworden. Das bedeutet, daß auch die für die steuerbaren Stromrichterventile 3, 4 erforderliche Schonzeit ts kleiner werden kann, weil diese von der Spannungssteilheit duldt abhängt
Ein wesentlicher Vorteil ist weiterhin darin zu sehen, daß die größeren Zusatzkondensatoren nicht bipolar,
5 sondern nur monopolar beansprucht werden und somit einfache Gleichspannungskondensatoren verwendet werden können, die wesentlich leichter und billiger sind als Wechselspannungskondensatoren.
Die Zusatzkondensatoren 15,16 wirken als Zwischenspeicher für die Löschenergie. Die in ihnen gespeicherte Energie kann dur durch Zünden der Hilfsthyristoren 19, 20 dem Gieichstrom-Verbraucherkreis 24,25 zugeführt werden, womit sich der Mittelwert der am Verbraucher angelegten Spannung erhöht Im vorliegenden Beispiel
werden deshalb beide Hilfsthyristoren 19, 20 zweimal pro Periode und gleichzeitig gezündet, und zwar während des Wechselspannungsnulldurchgangs bzw. während der Kommutierungslücken, wodurch die Zusatzkondensatoren 15, 16 bis auf Null entladen werden. Die Zuführung der Löschenergie zum Verbraucher wird somit optimal erreicht
Durch die vorgeschlagene Aufteilung der Kondensatoren wird eine wirkungsvolle Spannungsbegrenzung für die Kondensatoren und die steuerbaren und nichtsteuerbaren Stromrichterventile sowie eine Begrenzung der Spannungssteilheit duldt an den steuerbaren Stromrichterventflen erzielt Außerdem wird eine weitgehende Entkopplung vom Wechselstromnetz
erreicht, was den dort zu messenden Oberschwingungsgehalt vermindert, wobei die netzseitigen Oberschwingungs-Rückwirkungen um so geringer sind, je kleiner die umschwingenden Löschkondensatoren und je größer die Zusatzkondensatoren bemessen werden können. Das bedeutet, daß mit Hilfe löschbarer Stromrichter nicht nur der Verschiebungsfaktor cos ζ der Grundschwingung, sondern auch der totale Leistungsfaktor λ neben der Verminderung des Störstromes verbessert werden kann. Letzteres ist um so mehr der Fall, je größer der Aufladewiderstand 10 im Ladekreis gewählt wird. Die Zeitkonstante, die durch den Ladewiderstand und den Löschkondensator bestimmt ist, sollte jedoch eine Netzperiode nicht überschreiten, um die Funktion der Gesamtanordnung auch bei kurzzeitigem Netzausfall zu sichern.
Fig. 2 zeigt ein Detail einer Anordnung gemäß der Erfindung, bei dem den beiden Löschkondensatoren 6, 7 zweier gleichstrommäßig in Reihe geschalteter Stromrichterzweige ein gemeinsamer Zusaizkondens'ator 15 zugeordnet ist. Die Funktionsweise entspricht der von Fig. 1.
F i g. 4 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Einphasen-Brückenschaltung an, bei welchem die Lage der Löschthyristoren 8, 9 und der Löschkondensatoren 6, 7 in Vergleich zu F i g. 1 vertauscht ist. Zusätzlich sind zwei weitere Koppeldioden 26, 27 erforderlich. Im Prinzip stimmt die Funktionsweise mit der der Fig. 1 überein. Auch hier wird der beiden Löschkondensatoren 6, 7 gemeinsame Zusatzkondensator 15 erst wirksam, wenn die Spannung am gerade umschwingenden Löschkondensator, z. B. 6, ihre Polarität ändert. Dann fließt der Transformatorstrom einerseits über den Löschlhyristor 8 und den Löschkondensator 6 und andererseits über den Löschthyristor 8, Blockdiode 26, Paralleldiode 18, Zusatzkondensator 15 und Blockdiode 13. Nach dem Sperren des Löschthyristors 8 wird der Löschkondensator über die Diode 1, Ladediode 11 und Ladewiderstand 10 auf die zur Löschung des steuerbaren Stromrichterventils 3 benötigten Polarität umgeladen.
!n Fig.4 sind die Koppeldioden 13, 14, 26, 27 und Paralleldioden 17,18 so angeordnet, daß eine vollständige Entkopplung vom Wechselstromnetz vorliegt. Diese vollständige Entkopplung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Entladung der Zusatzkondensatoren während des Spannungsnulldurchgangs bzw. während der Kommutierungslücke erfolgen soll und die steuerbaren Stromrichterventile 3,4 bei Steuerwinkeln gezündet werden sollen, die größer als λ = 0 sind. Dann bestünde bei einer Anordnung gemäß F i g. 1 nämlich die Gefahr, daß während der Zeit, in der an diesen Ventilen eine positive Sperrspannung ansteht, ein Stromfluß über die zugeordnete Paralleldiode zustande käme.
Die Anordnung gemäß den F ι g. 5 und 6 stellen zwei wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung dar. In ihnen sind die Zusatzkondensatoren bzw. der Zusatzkondensator 15, die Paralleldioden 17, 18 und die steuerbaren Stromrichterver.tile 3, 4 derartig angeordnet, daß für die Entladung des Zusatzkondensators 15 ι keine zusätzlichen Thyristoren benötigt werden, weil diese Aufgabe von den steuerbaren Stromrichterventilen 3, 4 mitübernommen wird. Der Laststrom fließt in diesen Anordnungen über die Reihenschaltung von Paralleldiode 17 und steuerbaren Stromrichterventil 4
ίο bzw. Paralleldiode 18 und steuerbaren Stromrichterventil 3. Im übrigen entspricht die Funktionsweise im Prinzip der der Fig. 1. Erst wenn sich die Polarität des umschwingenden Löschkondensators umkehrt, wird der Zusatzkondensator für den ' Jmladekreis wirksam.
ι> Der Transformatorstrom fließt in F i g. 5 dann einerseits über den Löschkondensator, z. B. 6, und andererseits über die zugehörige Paralieldiode, z. B. 18, den Zusatzkondensator 15 und die zugehörige Blockdiode, z. B. 13. Der gesamte Aufladestrom fließt über
:i) den Löschthyristor, z. B. 8. Im Gegensatz dazu fließt bei einer Anordnung gemäß F i g. 6 über den Löschthyristor, z. B. 8 nur der dem Löschkondensator z. B. 6 zugeführte Anteil des Transformatorstroms, während der dem Zusatzkondensator 15 zugeführte Anteil über
:ί die zugehörige Blockdiode, z. B. 13 fließt. Zwecks Entladung des aufgeladenen Zusatzkondensators 15 werden die steuerbaren Stromrichterventile 3, 4 beide gleichzeitig gezündet, und zwar jeweils am Anfang oder am Ende einer Spannungshalbwelle der speisenden
in Wechselspannung.
Die Erfindung ist nicht auf Einphasen-Brückenschaltungen beschränkt, insbesondere nicht auf die in den F i g. 1 bis 6 gezeigten Beispiele.
Zwei Ausführungsbeispiele für ihre Anwendung in
Γι dreiphasigen Anordnungen sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese zeigen Dreiphasen-Brückenschaltungen mit einer Transformator-Sekundärwicklung 5, steuerbaren Stromrichterventilen 3, 3', 3", Dioden 1,1', 1", Löschkondensatoren 6, 6', 6" und Löschthyristoren
4(i 8, 8', 8". Erfindungsgemäß ist den Löschkondensatoren 6, 6', 6" jeweils über eine Blockdiode 13, 13', 13" ein Zusatzkondensator 15, 15', 15" parallel geschaltet, der, wie bereits zuvor beschrieben, erst wirksam wird, wenn sich d'e Polarität des umschwingenden Löschkondensa-
4-, tors 6,6', 6" von der eingezeichneten Polarität geändert hat. Zur Entladung der Zusatzkondensatoren 15 sind Hilfsthyristoren 19,19', 19" vorgesehen. Die Fi g. 7 und 8 unterscheiden sich nur durch die Art ihrer Ladekreise. Während in F i g. 7 die Löschkondensatoren 6, 6', 6" über Ladedioden 11a, 11a', lla", die den Lösch thyristoren 8, 8', 8" unmittelbar parallel geschaltet sind, und einen dazu in Reihe geschalteten gemeinsamen Ladewiderstand iö mit vorgeschalteter Laueüiude Ii aufgeladen werden, geschieht dies in F i g. 8 über einen gemeinsamen Ladewiderstand 10 und Ladedioden 11, 11,11', 11".
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltungsanordnung zur Reduzierung von Überspannungen an Löschkondensatoren eines steuerbaren, eine Gleichstromlast aus einer Wechselspannungsquelle speisenden Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen, bei denen zumindest einigen der Stromrichterventile Löscheinrichtungen parallel geschaltet sind, die Löschkondensa- ι ο toren und dazu in Reihe geschaltete Löschthyristoren enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß den Löschkondensatoren (6,7) über Koppeldioden (13, 14) Zusatzkondensatoren (15, 16) parallel geschaltet sind, die aufgrund der Polung der Koppeldioden (13,14) nur während des Umschwingenü der Löschkondensatoren (6, 7) aufladbar sind und die über mit der Last (24, 25) verbundene, während des Wechselspannungsnulldurchgangs gezündete Thyristoren (19, 20) entladbar sind, wobei die Löschkondensatoren (6, 7) nach dem Schonzeitkriterium
DE2209293A 1972-02-22 1972-02-22 Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter Expired DE2209293C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209293A DE2209293C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
SE7302029A SE382724B (sv) 1972-02-22 1973-02-13 Styrbar stromriktare.
CH207873A CH559459A5 (de) 1972-02-22 1973-02-14
FR7306151A FR2173135B1 (de) 1972-02-22 1973-02-21
AT151873A AT320081B (de) 1972-02-22 1973-02-21 Gleichrichterschaltung mit Thyristoren und Löscheinrichtungen
US00334756A US3824446A (en) 1972-02-22 1973-02-22 Controlled rectifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209293A DE2209293C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209293A1 DE2209293A1 (de) 1973-08-30
DE2209293C2 true DE2209293C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5837299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209293A Expired DE2209293C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3824446A (de)
AT (1) AT320081B (de)
CH (1) CH559459A5 (de)
DE (1) DE2209293C2 (de)
FR (1) FR2173135B1 (de)
SE (1) SE382724B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321199C2 (de) * 1973-04-26 1975-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umrichter
DE2362375C2 (de) * 1973-12-12 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aus einem Wechselstromnetz gespeister steuer- und löschbarer Stromrichter für hohe Gleichstromwerte
US5075608A (en) * 1974-06-24 1991-12-24 Erdman David M Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
US5023527A (en) * 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
USRE35124E (en) * 1974-06-24 1995-12-19 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
AT346979B (de) * 1975-03-10 1978-12-11 Siemens Ag Statischer zwischenkreisumrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE2913382C2 (de) * 1979-03-30 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zum Betrieb der Löscheinrichtung einer unsymmetrisch halbgesteuerten Einphasenbrückenschaltung
US4513230A (en) * 1980-04-17 1985-04-23 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, and method of operating an electronically commutated motor
US4556827A (en) * 1980-04-17 1985-12-03 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, method of operating an electronically commutated motor, and circuit
JP3060325B2 (ja) * 1991-01-24 2000-07-10 株式会社セコー技研 高速直流電動機
US5616995A (en) * 1993-02-22 1997-04-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5682826A (en) * 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5680021A (en) * 1993-02-22 1997-10-21 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5676069A (en) * 1993-02-22 1997-10-14 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5696430A (en) * 1993-02-22 1997-12-09 General Electric Company Circuit, motor, and method generating a signal representing back EMF in an energized motor winding
US8619442B2 (en) 2007-04-06 2013-12-31 Robert S. Wrathall Boost-buck power factor correction
US7719862B2 (en) 2007-04-06 2010-05-18 Wrathall Robert S Power factor correction by measurement and removal of overtones
US8542503B2 (en) 2011-01-31 2013-09-24 Robert Stephen Wrathall Systems and methods for high speed power factor correction
US10998815B1 (en) 2020-11-23 2021-05-04 Robert S. Wrathall Electrical circuits for power factor correction by measurement and removal of overtones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959458A (en) * 1961-01-05 1964-06-03 Westinghouse Brake & Signal Improvements in or relating to controllable inverters and converters
FR1340005A (fr) * 1961-11-29 1963-10-11 Licentia Gmbh Onduleur à redresseurs commandés
DE1210076B (de) * 1964-06-26 1966-02-03 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers
US3504266A (en) * 1968-03-21 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Inverter apparatus operative with variable input sources
US3737759A (en) * 1972-03-01 1973-06-05 Gen Electric Static switch including surge suppressing means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209293A1 (de) 1973-08-30
FR2173135A1 (de) 1973-10-05
US3824446A (en) 1974-07-16
SE382724B (sv) 1976-02-09
CH559459A5 (de) 1975-02-28
FR2173135B1 (de) 1977-07-29
AT320081B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209293C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
DE2134598A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2455765C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung oder Regelung der Drehzahl und/oder des Drehmoments einer Drehstrom-Asynchronmaschine
DE2347646A1 (de) Wechselrichteranordnung mit der sinusform angenaeherter ausgangswechselspannung
DE2530961C2 (de) Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung
DE2856268A1 (de) Gleichstromversorgung
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE1808489A1 (de) Statischer Leistungsumformer mit variabler Kommutierungsreaktanz
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
DE1513518A1 (de) Einrichtung zur Zwangslommutierung fuer einen selbstgefuehrten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE2510357C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
CH617797A5 (en) Device to compensate for the reactive power of a consumer and/or to balance an unbalanced consumer
CH401218A (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine
DE2715084A1 (de) Direktumrichter
DE2603896A1 (de) Gesteuerte stromrichterschaltung
DE2653137B2 (de) Mehrphasiger Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee