CH401218A - Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine

Info

Publication number
CH401218A
CH401218A CH789563A CH789563A CH401218A CH 401218 A CH401218 A CH 401218A CH 789563 A CH789563 A CH 789563A CH 789563 A CH789563 A CH 789563A CH 401218 A CH401218 A CH 401218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
commutation
valves
voltage
current
valve
Prior art date
Application number
CH789563A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Meyer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH401218A publication Critical patent/CH401218A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


      Anordnung    zur Steuerung der     Drehzahl    und Drehrichtung  einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine    Die Erfindung betnifft eine Anordnung zur Steue  rung der Drehzahl und Drehrichtung einer an, seine  Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrom  maschine mit einem Stromrichter, der aus einer Ge  genparallelschaltung von zwei Drehsstrombrücken  schaltungen besteht, von denen eine gesteuerte  Hauptstromventile enthält, und der mit einer Einrich  tung zur Stromkommutienung versehen ist und der  Maschine Spannungen veränderberer Grösse, verän  derbarer Freqiuenz und umkehrbarer Drehfeldrich  tung liefert.

   Da die Anordnung sowohl zur Speisung  einer Synchronmaschine hals auch seiner Asynchron  maschine vorgesehen ist, muss der Stromrichter  Blindstrom führen können, d. h. er muss zu einem  von der Steuereinrichtung vorgegebenen Zeitpunkt  den in einem psteuerten Ventil fliessenden Strom  löschen und den in der Maschinienzuleitung     flessen-          den    Strom auf lein anderes Ventil kommutieren. Der  Stromrichter eist deshalb mit Einrichtungen für eine  sogenannte Zwangskommutierung versehen.  



  Essend bereits Antriebe mit einem Wechselrich  ter bekannt, bei denen für die Zwangskommutierung  aus Kondensatoren und Drosseln bestehende  Schwingkreise vorgesehen sind, und bei denen die  Kommutierung durch Zünden eines der gesteuerten  Venile eingeleitet wund. Bei der Kommutierung  schwingt die Energie des     Kommutierungskondense-          tors    in die Drossel. Sie kann jedoch nicht in den Kon  densator zurückschwingen und diesen umladen, da  die Drossel von dem neu gezündeten Ventil und dem  Ventil der gleichen Phase der urgesteuerten     Brük-          kenschaltung,    dem sogenannten Blindstromventil,  Überbrückt wird. Die in der Drossel gespeicherte  Energie treibt einen Kreisstrom über diese Ventile.

   In  dieser Anordnung wird somit die Energie des Kom-    mutierungskondensators in Wärme aumgesetzt. Die  Folge ist sein schlechter Wirkungsgrad und eine zu  sätzliche Belastung eder Ventile durch den Kreisstrom.  Zur Drehzahlsteuerung einer Asynchronmaschine mit  einer derartigen Anondnung eist es notwendig, das  Kippmoment der Maschine unabhängig von eder Fre  quenz mindestens annähernd konstant zu halten.  Folglich müssen Grösse und Frequenz der Spannung  in linearer Abhängigkeit geführt werden. Der Kom  mutierungskondensator muss so bemessen sein, dass  seine Ladung ausreicht, während der Löschzeit des  Ventils den Ventilstrom aufzunehmen. Da aber die  Ladung des Kondensators von der Spannung dm  Gleichstromkreis abhängt, so ist für eine konstante  Ladung eine in, Abhängigkeit von der Frequenz und  damit von edier Spannung veränderbame Kapazität er  forderlich.

    



  In seiner weitemen bekannten Anordnung zur Um  formung von Gleichstrom in Wechsel- oder Dreh  strom mittels eines netzgeführten W echselrichters ein  Driehstrom-Brückenschaltung wird dme Zwangskom  mutierung durch eine zusätzliche Einrichtung ermög  licht, die aus zwei gesteuerten Ventilen, sogenannten  Kommutierungsventilen, und seinem Kommutierungs  kondensator besteht. Die Reihenschaltung der beiden  Kommutierungsstromtore ist dem Ausgang der     Brük-          kenschaltung    parallelgeschaltet. Die Verbindungslei  tung dieser Melden Ventile ist unter Zwischenschal  tung des Kommutiemungskondensiators mit einem Mit  telpunktsleiter der Spannungsquelle verbunden.

   In  dieser Anordnung wird die Stromkommutierung er  zwungen durch die im gegebenen Augenblick selbst  tätig passend gepolte Kondensatorspannung, die über       iednies        ider        #bie,üdein    K     ommutlerungsventile        Iden        Koanmu-          tnenungsstrom    zum     Löschen        id-es        stromführenden         Hauptventils hervorruft. Für diese Steueranordnung  ist ein gut geglätteter Gleichstrom erforderlich, weil  der Kondensator durch den Gleichstrom ent- und um  geladen wind. Ferner ist die Kommutierungszeit ab  hängig von der Grösse des Stromes.

   Die Anordnung  ist nicht geeignet zur Speisung einer Drehstromma  schine.  



  Diese Nachteile könnten     dadurch    weitgehend ver  mieden werden, dass erfindungsgemäss die Einrich  tung zur Stromkommutierung laus einer zwischen den  beiden Polen der gesteuerten Brückenschaltung ange  ordneten Reihenschaltung von zwei in Flussrichtung  der Hauptstromventile gepolten, gesteuerten Kommu  tierungsventilen, ,deren Verbindungsleitung untrer  Zwischenschaltung eines     Kommutierungskondensa-          tors    en einen Mittelpunktsleiter der Gleichspannungs  quelle angeschlossen isst, und zwei in den Gleich  stromleitungen zwischen den beiden Brückenschal  tungen angeordneten Kommutierungsdrosseln be  steht, die über eine Reihenschaltung von zwei in  Sperrichtung der Hauptsiromventile gepolten Begren  zungsventilen verbunden sind,

   deren Verbindungslei  tung an den Mittelpunktsleiter der Gleichspannungs  quelle angeschlossen ist. Die Begrenzungsventile kön  nen vorteilhaft gesteuerte Ventile sein, die gezündet  werden, sobald die Sperrspannung en den Kommutie  rungsventilen einen vorbestimmten Wert erreicht. Im  Kommutierungskondensator steht zweckmässig unab  hängig von der Spannung im Gleichstromzwischen  kreis, immer idie gleiche Ladung für den     Kommutie-          nungsvorgang    zur Verfügung.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der  Erfindung ein umrichtergespeister Drehstromantrieb  dargestellt.  



  Fig. 1 zeugt eine schematische Darstellung der  Anordnung. In  Fig.2 ist ein Kommutierungsvorgang in seinem  Diagramm veranschaulicht.  



  Nach Fig. 1 ist eine Drehstrommaschine 2, die  eine Drehstromsynchronmaschine oder     -asynchron-          maschine    sein kann, über einen Stromrichter 3, feinen  Gleiichstromzwischenkreis, einen Gleichrichter 23 mit  gesteuerten Ventilen 24 und 25 in jedem Brücken  zweig und einem Stromrichtertransformator 33 mit  einer Sekündärwicklung 31 und einer Primärwick  lung 32 en ein Drohstromnetz mit den Phasen R, S  und T ,angeschlossen. Der Stromrichter 3 besteht aus  zwei gegznparallel geschalteten Brückenanordnun  gen, von denen eine gesteuerte Ventile 4 biss 9 ent  hält, die vorzugsweise Einkristall-Hälbleiterventile,  insbesondere Siliziumventile, sein können, die wegen  ihrer kurzen Freiwendezeit verhältnismässig hohe  Frequenzen der Maschinenspannung ermöglichen.

    Die zweite Anordnung enthält ungesteuerte Ventile  10 bis 15, sogenannte Blindstromventile. Zur Kom  mutierung des Stromes der gesteuerten Ventile 4 bis  9 des Stromrichters 3 ist eine Einrichtung vorgese  hen, die laus zwei Kommutierungsdrosseln 16 und 17,  zwei gestauerten Kommutierungsventilen 18 und 19,  einem Kommutierungskondensator 20 und zwei Be-    enzungsventilen 21 und 22, die zur Begrenzung der  <B>g</B> p  Spannung im Kommutierungskreis dienen, besteht.  Der Kommutierungskondensator 20 und die Verbin  dungsleitung der Begrenzungsventile 21 und 22 sind  mit dem Sternpunkt der Tramsformatorsekundärwick  lung 31 verbunden.

   Im Gleichstromzwischenkreis ist  eine Glättungseinrichtung vorgesehen, die aus Glät  tungsdrosseln 26 und 27 und einer zwischen den  Gleichstromleitungen angeordneten Reihenschaltung  von zwei Kondensatoren 28 und 29 besteht, deren  Verbindungsleitung mit dem Sternpunkt der Trans  formatorsekundärwicklung 31 verbunden ist. Die  Kapazität eins der Glättungskondensatoren 28 und  29 kann beispielsweise etwa 2 bis 3     Grössenordnun-          gen    grösser sein als die Kapazität des     Kommutie-          rungskondensators    20.  



  Zur Steuerung des Stromrichters 3 und des  Gleichrichters 23 können bekannte Steuer- und/oder  Regeleinrichtungen vorgesehen sein, die der Einfach  heit halber In der Figur nicht dargestellt sind. Durch  entsprechende Steuerung des Gleichrichters 23 wird  die Spannung im Gleichstromzwischenkreis und  damit die Grösse der dem Motor 3 vorgegebenen  Spannung gesteuert. Die Frequenz der Motorspan  nung wird durch die Taktfrequenz der Ventile des  Stromrichters 3 und die Drehrichtung des Motors 3  durch die Reihenfolge der Stromführung der Ventile  des Stromrichters 3 bestimmt. Die Gleichspannung  kann vorteilhaft so gesteuert oder geregelt werden,  dass der magnetische Fluss in der Maschine unabhän  gig von der Frequenz und der Belastung der  Maschine konstantgehalten wird.

   Zu diesem Zweck  kann beispielsweise eine Flussmessung mittels     Hall-          Sonden    vorgesehen stein. Eine derartige Steuerung  bewirkt ein konstantes Kippmoment der Maschine  unabhängig von der Frequenz. E s kann aber auch die  Grösse der Masohinenspannung konstantgehalten  und ihre Drehzahl lediglich durch Änderung der Fre  quenz gesteuert wenden, was dem Betrieb im     Feld-          schwächbetrieb    hei Gleichstrommasehinen entspricht.  



  In Fig. 2 sind die Spannung U4 am beispielsweise  gerade stromführenden Hauptventil 4 und die Span  nung U20 sowie der Ladestrom I18 des     Kommutie-          rungskondensators    20 und der Strom I21 im Begren  zungsventil 21 während einer Kommutierung des  Stroms vom Ventil 4 auf das Ventil 5 schematisch  dargestellt. Zur Zeit t0 führen die Hauptventile 4 und  9 sowie das Ventil 11 den Motorstrom, wie in der  Figur durch Pfeile angedeutet ist. Die Spannung U4  )am Ventil 4 ist gleich seinem Spannungsabfall in  Durchlassrichtung. Der Kommutierungskondensator  ist auf -2Ug aufgeladen. Zur Zeit t1 wird der Kom  mutierungsvorgang durch Zünden des Kommutie  rungsventils 18 eingeleitet. Die Anodenspannung des  Ventils 4 fällt auf die Kondensatorspannung -2Ug.

         Die        Induktivität        ider        Motorwicklunig    hält den Strom       -üb!-,)r        idie        Motorklemme    U     laufrecht,    der Strom     kom-          mutieTt    lauf     dias        Ventil    13,     dessien        Anod,enispannung          -Ug    beträgt.     Idas    Ventil 4 :

  erlischt,     s iinie        Spannjung          spriggt    auf     -Ug,    ,das ist :die     Differenzspannung    zwi-           schien        Seiner     schen seiner Anodenspannung -2Ug und der Katho  denspannung -Ug. Während seine Kathodenspan  nung entsprechend der Kathodenspannung des Blind  stromventils 13 auf -Ug gehalten wird, steigt die  Anodenspannung entsprechend dem im Schwing  kreis, der aus Kondensator 20 und Drossel 16 gebil  det ist, einsetzenden Ausgleichsvorgang an. Die Span  nung des Kondensators 20, der durch den Ladestrom  I18 umgeladen wird, steigt ebenfalls an.

   Sobald die  Kondensatorspannung U20 den Betrag +Ug über  schreitet und damfit die Differenzspannung an der  Drossel 16 positiv wird, schwingt die magnetische  Energie der Drossel 16 in den Kondensator 20  zurück und der Ladestrom I18 nimmt üb. Der     Zünd-          zeitpunkt    der Begrenzungsventile 21, 22 soll entspre  chend einer zulässigen Spannung an den Kommutie  rungsventilen 18 und 19 beispielsweise so gewählt  sein, dass die Spannung U20 am aufgeladenen Kom  mutierungskondensator 20 gleich dem doppelten Be  trag der Gleichspannung Ug ist. Es können aber auch  andere Spannungswerte gewählt wenden.

   Sobald die  Spannung in Durchlassrichtung am Kommutierungs  ventil 19 den vorbestimmten Betvag erreicht hat, wind  zur Zeit t2 das Begrenzungsventil 21 gezündet und  damit die Aufladung des Kondensators 20 unterbro  chen. Das Ventil 18 erlischt. Soll die Spannung am  Kommutierungsventil 19 beispielsweise sauf den drei  fachen Betrag der Gleichspannung Ug begrenzt     wer-          so    wird der Kommutierungskondensator 20 auf  +2Ug aufgeladen. Die Spannung am Ventil 19, an  deren Kathode die negative Gleichspannung -Ug  anliegt, beträgt dann 3 Ug. Die Verwendung von ge  steuerten Begrenzungsventilen 21, 22 ermöglicht  somit unabhängig von der Frequenz und der Grösse  der Gleichspannung immer einte konstante Kondensa  torladung für die Löschung der jeweils stromführen  den Hauptventile.

   Zur Zündung der Begrenzungsven  tile kann beispielsweise eine einfache Anordnung  vorgesehen sein, die saus je seiner den Kommutie  rungsventilen 18 bzw. 19 parallelgeschalteben Rei  henschaltung eines in Durchlassrichtung des Kommu  tierungsventils gepolten Hilfsventils, den Primärwick  lung eines Sbeuerübertragers, seines Widerstandes und  eines Schaltelementes, dass bei Erreichen einer vorbe  stimmten Spannung schaltet, beispielsweise eine  Vierschichtdiode (Shockley-Diode). An die Sekundär  wicklung dies Steuerübertragers kann die     Zündelek-          trode    des entssprechenden Begrenzungsventils 21 bzw.  22 angeschlossen wenden. Der Stromimpuls des Steu  erübertragers beim Schalten der Diode zündet das  Begrenzungsventil. Mit der Zündung des Begren  zungsventils 21 sinkt dessen Kathodenpotential auf  Null.

   Die in der Drossel 16 noch gespeicherte magne  tische Energie, die in Fig.2 durch die unter der  Kurve I21 schraffierte Fläche von 4 bis t3 veran  schaulicht ist, entlädt sich mit einem Strom 41 geigen  die positive Gleichspannung Ug in den Kondensator  28 und wird somit zurückgewonnen. Ein Kreisstrom  kann nicht entstehen. Zur Zeit t3 ist der Kommutie  rungsvorgang und der Energieaustausch beendet, das    Strombegrenzungsventil 21 erlischt. Das in der  Stromführung folgende Hauptventil, beispielsweise  das Ventil 5, kann freigegeben werden. Dieses führt  Strom, sobald der Strom im Ventil 11 Null geworden  ist. Für die Ventile 7 bis 9 eder rechten Brückenhälfte  erfolgt die Stromkommutierung entsprecheud mit  Hilfe der Drossel 17 des Kommutierungsvenbils 19  und des Begrenzungsventils 22.  



  Sind anstelle der in Fig. 1 dargestellten gesteuer  ten Begrenzungsventile 21 und 22 ungesbeuerte Ven  tile vorgesehen, so wird die Spannung des     Kondensa-          tors    20 immer auf den doppelten Betrag der Gleich  spannung Ug begrenzt. Ungesteuerbe     Begrenzungs-          ventike    können beispielsweise verwendet wenden,  wenn nur sein geringer Frequenzbereich der Maschi  nenspannung erfonderlich ist.  



  Im Ausführungsbeispiel ist als Gleichspannungs  quelle ein gesteuerter Gleichrichter gewählt. Es kann  jedoch beispielsweise auch ein mittels eines     Gleich-          stromgenerators    oder saus einem Gleichstromnetz ge  speister Impulswandler (Chopper) zur Steuerung der  Gleichspannung vorgesehen sein.    Der dargestellte MotorantAeb ist nur für eine  Drehmomentrichtung vorgesehen. Da mit dem An  trieb auch sein elektrischer Bremsbetrieb durchgeführt  werden soll, so muss eine Energierückspeisung er  möglicht wenden. Zu diesem Zweck kann der in  Fig. 1 dargestellbe gesteuerte Gleichrichter 23 bei  spielsweise durch eine Zweistromrichterschaltung  ersetzt wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine mit einem Stromrichter, der saus einer Gegenparallelschaltung von zwei Drehstrombrückenschaltungen besteht, von denen eine gesteuerte Hauptstromventile enthält, und der mit einer Einrichtung zur Stromkommutierung versehen ist und der Maschine Spannurgen veränder barer Grösse, veränderbarer Frequenz und umkehr barer Drehfeldrichtung liefert, dadurch gekennzeich net, dass die Einrichtung zur Stromkommutierung aus einer zwischien den beiden Polen ider Brückenschaltung angeordneten Reihenschaltung von zwei in Flussrichtung der Hauptstromventile (4 bis 9) gepolten, gesteuerten Kommutierungsventilen (18, 19), deren Verbindungsleitung unter Zwischenschal tung eines Kommutierungskondensators (20)
    an einen Mittelpunktsleiter der Gleichspannungsquelle ange schlossen ist, und zwei in den Gleichstromleitungen zwischen den beiden Brückenschaltungen angeordne ten Kommutierungsdrosseln (16, 17) besteht, die über eine Reihenschaltung von zwei in Sperrichtung der Hauptstromventile (4 bis 9) gepolten Begrenzungs- ventilen (21, .22) ,verbundien isiinid, :deren Verbindungs- leitung ian Iden :
    Mittelpunktsleiber ideir "G1ei@hspan- nungsquelle angeschlosisen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Begrenzungsventile (21, 22) in Abhängigkeit von der Sperrspannung der Kommutie rungsventile (18, 19) gesteuert sind. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass zur Lieferung des Zündimpulses für eines der Begrenzungsventile (21 bzw. 22) eine Vierschichtdiode vorgesehen ist, die dem entspre chenden Kommutierungsventil (18 bzw. 19) parallel geschaltet ist. 3. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass eine Gleiehspannungsquelle mit steuerbarer Gleichspannung vorgesehen ist. 4.
    Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gleichspannungs quelle und dem Stromrichter (3) eine Glättungsein richtung vorgesehen ist. 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromleitungen je eine Glättungsdrossel (26, 27) enthalten und über eine Reihensohaltung von zwei Glättungskondensatoren (28, 29) miteinander verbunden sind, deren Verbin dungsleitung mit einem Mittelpunktsleiter der Wech sel- oder Drehstromquelle verbunden ist.
CH789563A 1962-10-20 1963-06-26 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine CH401218A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82126A DE1190090B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401218A true CH401218A (de) 1965-10-31

Family

ID=7510113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH789563A CH401218A (de) 1962-10-20 1963-06-26 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401218A (de)
DE (1) DE1190090B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134598C2 (de) * 1971-07-07 1984-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen
DE2339034C2 (de) * 1973-08-01 1983-01-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbstgeführter Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1190090B (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312585T2 (de) Elektrischer Leistungswandler
DE2209293C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE3221851A1 (de) Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen
CH401218A (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Drehstrommaschine
DE2333842A1 (de) Vorrichtung zur regelung und kommutierung des stroms in den wicklungen einer maschine
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE2158531C2 (de) Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter
DE2122901A1 (de) Wechselrichter
DE644083C (de) Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
AT376531B (de) Selbstgefuehrter mehrpuls-stromrichter
DE1222156B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung eines mit einer Drehstrommaschine verbundenen Stromrichters
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
AT283509B (de) Wechselrichter und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE1538327C (de) Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE1259452B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers
CH617797A5 (en) Device to compensate for the reactive power of a consumer and/or to balance an unbalanced consumer
DE672378C (de) Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl